03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1697, image: s0849

Lycaones, um, m. plur. [1)] Einwohner der Landschaft Lycaonien. Plin. 2) eine gewisse Art von Wölfen. Idem.

Lycaonia, ae, f. eine Landschaft in Kleinasien. Alias Arcadien. Pompon. Meta.

Lycaonius, a, um, vom Lycaon herkommend. Ouid. Arctos Lycaonia, der grosse Bär am Himmel. Anien.

Lycaste, es, f. Nom. propr. des Priamus Tochter, die sehr schön war. Bocat.

Lyceum *, i, n. Gymnasium Athenis celebre, eine Schule. Ouid. Scribitur et Lycium, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Lyceus, i, m. [1)] Berg in Arcadien, welcher dem Gotte Pan gewidmet war. Ouid. 2) Adiect. was von oder auf diesem Berge ist. Idem.

Lychas, ae, m. Nom. propr. des Hercules Diener. Ouid.

Lychneolus, i, m. ein kleines Licht.

Lychnis, idis, f. [1)] Marienröschen, Himmelsröschen. Lichnis aruensis, Rottenkraut. 2) eine Art von Carfunkelsteinen.

Lychnites *, ae, m. eine Art von weissem Marmorsteine, ein lichtrother Edelgestein, gelblichter Rubin. Plin.

Lychnitis *, idis, f. eine Art Wollkrauts.

Lychnobius *, ii, m. der nur des Nachts arbeitet. Senec.

Lychnocaia, ae, f. Lichtfest bey den Egyptiern.

Lychnuchus, i, m. Lichtstock, Lampenstock. Suet. Lychnuchi pensiles, Hang- oder Wandleuchter, Kronleuchler. Plin. Hanc scripsi ante, ad lychnuchum ligneolum. Cic.

Lychnus *, i, m. Lampe, Leuchter, Licht. Cic. Lux lychnorum, des Lichtes Schein. Idem.

Lycius, ii, m. [1)] ein Lycier. 2) Zuname des Apollo, weil sein Bildniß in Lycien meistentheils verehret wurde, wegen Vertilgung der Wölfe, die da häufig anzutreffen waren.

Lycidas, ae, m. [1)] Nom. propr. vnius e Centauris. Ouid. 2) Pastoris cuiusdam. Virg. 3) Nom. propr. eines Knabens. Hor.

Lycisca *, ae, f. ein Hund, der von einem Hunde und Wolfe geworfen ist.

Lycium *, i, n. [1)] Buxdorn. 2) Arzney aus der Creutzdornwurzel. Botan.

Lycoctonum *, i, n. scil. Aconitum, gelbe Wolfswurzel. Idem.

Lycopersicum *, i, n. Gattung eines röthlichten Edelgesteins, in dessen Mitte sich etwas Schwarzes und Weisses, wie ein Wolfsauge präsentiret. Dicitur et Lycophthalmus.

Lycophos, otis, n. Morgendämmerung, frühe Morgenszeit. Fest. (q. d. Lumen candidum)

Lycophthalmus *, i, m. ein vierfärbiger Edelgestein, gleich einem Wolfsauge. Plin.

Lycopodium, ii, n. Bärtappe, Gürtelkraut, Löwenfuß. Botan.

Lycopsis, idis, f. wilde oder rothe Ochsenzunge, scharfe Zunge, ein Kraut. Idem.

Lycorias, adis, f. Nom. pr. einer Nymphe, oder WassergöttinnVirg.

Lycoris *, idis, f. Nom. propr. einer berufenen Hure.

Lycos *, i, m. [1)] Art von Spinnen, oder Kankern. Plin. 2) Spinnengewebe.

Lycospades, um, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], scil. Equi, Pferde, die mit einem Brechzaume aufgezäumet sind. Plaut.

Lyctus, i, m. [1)] Nom. propr. Filii Lycaonis. 2) Lyctus, i, f. eine Stadt in der Jnsel Creta, oder Candia. Hinc Lyctius, a, um, vom Lyctus herstammend. Virg.

Lycurgus, i, m. [1)] Nom. pr. eines berühmten Gesetzgebers der Spartaner oder Lacedämonier. Iust. 2) Nom. pr. aliorum Virorum.

Lycurgeus, a, um, vom Lycurgus entsprungen. Cic.

Lycus, i, m. [1)] der Lech, ein Fluß in Deutschland. item in Armenien. Strab. 2) Nom. pr. Virorum. Hist.

Lydia, ae, f. [1)] die Landschaft Lydien, in Kleinasien. 2) Nom. proprium Feminarum. Hist.

Lydius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Lydus, a, um, lydisch, zu Lydien gehörig. Ouid. Lapis Lydius, Probierstein. Met. scharfer Verstand. Lydio ditior auro, sehr reich. Stat. Lydo viro negotium non erat, at ipse foras egressus, parauit, wenn dem Esel zu wohl ist, gehet er aufs Eiß tanzen, und bricht ein Bein. Prou.

Lygdinus, i, m. Alabasterstein. Plin.

Lygos, i, m. Keuschbaum. Idem.

Lympha, ae, f. Wasser. Vulnera lymphis abluere, die Wunden mit Wasser waschen, Virg.

Lymphaceus, a, um, wie Crystall.

Lymphaticus, a, um, [1)] zum Wasser gehörig. Virg. Vasa lymphatica corporis, die Wasseräderchen an dem Leibe. Anatom. 2) wasserscheu, so wurden diejenigen genannt, die eine Wassernymphe gesehn hatten, und dadurch unsinnig wurden, daher heißt es überhaupt unsinnig. Lymphaticus pauor, ein grosses Schrecken. Liu.

Lymphatio, onis, f. Unsinnigkeit. Nocturna lymphatio, das nächtliche Erschrecken.

Lymphatus [1], a, um, [1)] unsinnig, rasend, erschrocken. Mente lymphata furere, unsinnig toben. Catull. 3) mit Wasser vermischt. Lymphatum vinum, mit Wasser vermischter Wein. Cael. Aurel.

Lymphatus [2], us, m. thörichte Bangigkeit, Schreckniß, Unsinnigkeit. Plin.

Lympho, are, verwirrt machen, einen Scheu und Schrecken verursachen.

Lymphor [1], ari, Depon. unsinnig seyn, rasen. Curt.

Lymphor [2], oris, m. das Wasser, die Nässe.

Lympidus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], siehe Limpidus.



page 1699, image: s0850

Lyncestis, is, f. [1)] eine gewisse Art von Sauerbrunnen, welcher die Leute berauschte. 2) ein Fluß in Macedonien.

Lyncestius, a, um, zum Flusse Lyncestis gehörig. Ouid.

Lynceus [1], a, um, [1)] vom Luchse, zum Luchse gehörig. Lynceis oculis contemplari, mit Luchsaugen anschauen. Horat. 2) Metaph. mit scharfsichtigen Augen. 3) einer, der scharfsichtige Augen hat. Quis est tam lynceus? Cic.

Lynceus [2], ei, m. Nomen propr. eines von den Argonauten, der, solche helle und scharfe Augen soll gehabt haben, daß er über zwanzig Meilen in die Ferne, auch durch dichte Körper sehen konnte. Hor.

Lynceus lapis *, s. Belemnites, Alpschoß, Schoßstein, Luchsstein, Tappenstein. Teres est lapis pyramidalis, varii coloris.

Lyncurium *, ii, n. Luchsstein. Plin.

Lyncurius, ii, m. idem.

Lynus, i, m. die Leine, ein Fluß bey Heiligenstadt, im Eißfelde. Geogr.

Lynx *, lyncis, f. [1)] ein Luchs. Maculosa lynx, ein fleckigter Luchs. Virg. 2) Metaph. scharfsichtig. Plin. In propriis vitiis talpae, in alienis lynces sumus, jedermann siehet mehr auf anderer Leute Fehler, als auf seine eigenen. Prou.

Lyo, are, zerlassen, dünne machen, zergehen lassen. Apic.

Lyra *, ae, f. [1)] eine Leyer, Harfe, Laute. Lyra canere, auf der Harfe schlagen. Ouid. Asinus ad lyram, untauglich zu einer Sache. Prou. 2) ein Gestirn. Ouid. 3) Seehahn, ein Fisch. 4) Poesie. ap. Poet.

Lyrcaeus, i, m. ein Brunnen in Arcadien. Stat. Theb.

Lyricen, inis, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] ein Harfenschläger, Lautenist, Leyermann, Spielmann. Ouid.

Lyricus, a, um, zur Harfe dienlich. Poetae lyrici, wurden diejenigen genennet, die ihre Verse und Gedichte nach der Leyer abzusingen pflegten.

Lyristes, ae, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], Lyristes, is, m. idem ac Lyricen, ein Harfenist. Sidon. Plin. iun.

Lyris, is, m. ein Fluß in Campanien. Lucan.

Lyrnessiades, um, c. plur. Einwohner der Stadt Lyrnessus. Fest.

Lyrnessis, idis, f. Nom. Gentile. Ouid.

Lyrnessius, a, um, zur Stadt Lyrnessus gehörig. Virg.

Lyrnessus, i, f. Troadis vrbs.

Lyrnissus, i, f. eine Stadt in Cilicien.

Lyron, i, n. Mutter- oder Lucianskraut.

Lyropoeus, i, m. Leyermacher.

Lysander, dri, m. Nom. pr. eines lacedämonischen Feldherrn. Corn. Nep.

Lysas, antis, m. Beyfuß. Apul.

Lysicrates, is, m. Nom. propr. eines alten eißgrauen Mannes, welcher, damit er jung scheinen möchte, seine grauen Haare schwarz färben ließ. Hist.

Lysidicus, i, m. ein Schiedsmann. Cic.

Lysimachia, ae, f. [1)] Weiderich, ein Kraut. Lysimachia lutea, gelber Weiderich. Botan. 2) Nom. propr. vrbis in Cherson. Thraciae.

Lysimachiensis, e, Adi. zur Stadt Lysimachia gehörig. Liu.

Lysimachus, i, m. Nom. pr. eines von des Alexandri M. Generalen. Curt.

Lysippe, es, f. Nom. propr. einer von des griechischen Königs Prötus Töchtern, welche in eine Kuh verwandelt zu seyn glaubte.

Lysippus *, i, m. [1)] Nom. pr. eines berühmten Bildhauers zu Sicyon, von welchem sich Alexander M. hat bilden lassen. Hor. 2) Nom. propr. Poetae Comici.

Lysis *, is, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et, ios, f. [1)] Lösung, Auflösung, Bezahlung. Cic. 2) ein Spalt, das Aufklaffen der Thüren. Vitruu.

Lysistratus, i, m. [1)] Nom. propr. des Lysippus Bruder, welcher der erste gewesen ist, der Bildsäulen aus Gyps gemacht hat. Plin. 2) Appellat. ein blutarmer Mensch.

Lytae *, arum, m. plur. Alias Iuris Baccalaurei, wurden diejenigen genennet, welche drey Jahre Iura studiret hatten, und das vierte auch hinzu thaten. ICt.

Lytaria *, orum, n. plur. Zeichen, wenn sich eine grosse Krankheit löset. Medic.

Lytierses *, ae, m. Filius notus [correction of the transcriber; in the print nothus] Midae, agricola in Phrygia, et decantatus messor. Hinc Lytiersae carmen, Schnittergesang.

Lytra, ae, f. ein Fischotter. Varr.

Lytrum *, i, n. Lösegeld, Ranzion.

Lytta *, ae, f. das Häutchen unter der Zunge, welches den jungen Hunden genommen wird, daß sie nicht rasend werden, ein Hundswurm. Plin.

M. Indecl., n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] [1)] Litterarum duodecima est, et plerumque ob proximae vocis sequentem litteram vocalem eliditur, e. g. Optimu'st, pro Optimum est. 2) M. solum positum in numeris notat Mille, 1000. 3) In Notis antiquorum quid significet, vide infra.

Ma, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Nom. pr. eines Weibes, welche den Bacchus erzogen, und ihm den Namen Masaris gegeben haben soll. Alias mulier haec dicta est Rhea.

Macaleb, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] ein gewisses Kraut, der Philyreae nicht unähnlichBotan.

Macarea, ae, f. eine Stadt in Arcadien, welche Macarius, des Lycaons Sohn, erbaut hat. Steph.

Macaria, ae, f. [1)] Nom. propr. der Tochter des Hercules. 2) die Jnsel Cypern, wegen ihrer Fruchtbarkeit also genennet.


page 1701, image: s0851

Plin. 3) ein See, in welchem viel Perser ertrunken sind. 4) der Ort der Auserwählten. Theol.

Macarismus *, i, m. idem quod Beatitudo.

Maccabaeus, i, m. ein Maccabäer.

Maccus, a, um, [1)] thöricht, närrisch. 2) Subst. ein Tölpel, ein alberner Mensch.

Macedo, onis, m. [1)] ein Macedonier. Curt. 2) Nom. propr. des Osiris Sohn, welcher ein Sohn des Jupiters gewesen ist. 3) Nom. propr. eines Philosophen. Aul. Gell.

Macedonia, ae, f. Macedonien, eine griechische Landschaft, wo Alexander M. gebohren war. Geogr.

Macedonicus, a, um, macedonisch. Plin.

Macedoniensis, e, Adiect. idem. Plaut.

Macedonius, a, um, idem quod Macedonicus. Ouid.

Macella, ae, f. Gattung von Pfeilen. Cael.

Macellarius [1], ii, m. [1)] der allerley Speise verkauft. Suet. 2) Metzger, Fleischhauer. Idem.

Macellarius [2], a, um, zum Speisemarkte gehörig. Macellaria taberna, Laden oder Bude, darinnen man allerley Speisen verkauft, Fleischbank. Val. Max.

Macellota *, ae, f. ein Ort, wo viel Kraut feil ist. Varr.

Macellulum, i, n. Dimin. ein kleiner Speisemarkt, Fleischbank.

Macellum, i, n. ein Ort wo allerhano Lebensmittel verkauft werden, Speisemarkt, Fleischbank. Cic. (q. Mactellum a Macto)

Macellus, a, um, id. quod Macilentus, mager, schlank, dünne. Lucil.

Maceo, ui, ere, mager seyn. Plaut.

Macer [1] Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] veterum, ist eine Rinde eines fremden Holzes aus Malabar, röthlich und stark, sehr bitter, und dabey anziehend. Med.

Macer [2], cra, crum, [1)] mager, schlank, dünn. Macer taurus, ein magerer Ochse. Virg. Exile et macrum solum, ein magerer Boden, oder Land. Cic. Comparat. Macrior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Cato. Superlat. Macerrimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Colum. 2), cri, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Subst. Nom. pr. Virorum Romanorum.

Maceratio, onis, f. [1)] das Einweichen, Wässern, Einweichung. Vitruu. 2) Abmergelung. Arnob.

Maceratura, ae, f. Einweichung, Einwässerung. Maceratura lini, Flachsröste.

Maceratus, a, um, [1)] weich gemacht. eingeweicht, eingebeitzt. Plaut. 2) ausgemergelt, mürbe. Siti maceratus, sehr dürstig. Curt. (Macero)

Maceresco, ere, Inchoat. weich werden, eingeweichet werden. Cato.

Maceria, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Maceries, ei, f. Mauer von trockenen Steinen, ohne Kalk, Garten- oder Weinbergmauer. Colum. Cic. 2) Ordnung oder Reihe der Zähne. 3) id. quod Maceratio.

Macero, aui, atum, are, [1)] ausmergeln, mürbe machen, abzehren. Fame aliquem, einen durch Hunger abmergeln. Cic. 2) Curis se, sich ängstigen, quälen. Ter. 3) weichen, einwässern, wässern. Sale aliquid macerare, einsalzen. Ter. Aqua aliquid macerare, etwas einbeitzen. Cato. Macerare semina, die Saamen befeuchten. Colum. Calcem macerare, Kalk anfeuchten. Vitruu. 4) idem quod Digero.

Macesco, ere, Inchoat. mager werden, einschrumpfen. Plaut.

Machabaeus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Maccabaeus, i, m. ein Maccabäer.

Machaera *, ae, f. ein Messer, Schwerdt, Dolch.

Machaeriones, um, c. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], wurden bey den Lacedämoniern des Anticras Nachkömmlinge genennet, weil gedachter Anticras den Epaminondas mit einer Machaera, oder mit einem Degen in der Faust erlegt hat. Cael.

Machaerium, ii, n. Küchen oder Kochmesser, Dolch. Plaut.

Machaeronion, ii, n. Schwertelkraut. Dioscor.

Machaerophorus *, i, m. der einen Degen oder Dolch trägt. Cic.

Machaerophyllon, i, n. Schwertelkraut. Apul.

Machaeropoeus *, i, m. Messerschmidt, Degenschmidt, Schwerdtseger.

Machaeropola *, ae, m. ein Schwerdtfeger, Klingenhändler.

Machaeropolium, ii, n. Schwerdtfegerladen, Schwerdt-Degen- oder Messerkram.

Machaon, onis, m. Nom. propr. des Aesculapius Sohn, der aus der Jnsel Creta, oder Candia, als ein berühmter Arzt in den Trojanischen Krieg mitgegangen war. Homer. Hinc Machaonius, a, um, was zu dem Arzte gehöret. Machaonia ars, die Arzeneykunst.

Mache, es, f. ein Kampf.

Machiauellimus, i, m. eine gottlose eigennützige Staatskunst, wenn ein Fürst mehr auf seinen Nutzen, als auf die allgemeine Wohlfahrt siehet, sie hat ihren Namen von Nicol. Machiavello, einem Florentiner, der in seinem Buche de Principe solche schädliche Lehrsätze vorgetragen hat. Polit.

Machina, ae, f. [1)] künstliches Gerüst, oder Gebäude. Machina mundi, der Weltbau. Lucret. 2) List, listige Ränke, Kriegslist. Machinari machinam, auf eine List umgehen. Plaut.

Machinalis, e, Adiect. zur Rüstung oder Maschine gehöria. Machinalis scientia, Kunst, mancherley Maschinen zu machen. Plin.

Machinamentum, i, n. [1)] idem quod Machina, ein Gerüst. Liu. 2) List. Tac.