03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1719, image: s0860

Mammona +, ae, m. Vox Syriaca, die Nahrung, der Reichthum, Mammon. Mammonae dicari, dem Mammon, oder der Geldliebe ergeben seyn.

Mammoneus, a, um, geldbegierig.

Mammosus, a, um, [1)] mit grossen Brüsten begabt. Prud. 2) wie Brüste gestaltet, mammosa pira. Plin. (Mamma)

Mammothreptus *, a, um, [1)] saugend. 2) Subst. ein Säugling. August.

Mammula, ae, f. Dimin. eine kleine Brust. Cels.

Mamphur, uris, n. das Holz, um welches die Drechselschnur gehet. Fest.

Man, manis, m. ein heydnischer Gott, der wegen Beschirmung der Aecker angerufen wurde.

Mana, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Manuana, ae, f. ein altes Weib. Lamprid.

Manabilis, e, Adiect. [1)] flüssig, rinnend. Lucret. 2) durchdringend. Frigus manabile. Lucret.

Manacus, a, um, idem quod menstruus. Vitruu.

Manalis, e, Adiect. stets fliessend. Fons manailis, ein immer fliessender Brunnen. Fest. (Mano)

Manans, antis, o. fliessend. Hor.

Manatio, onis, f. die Fliessung, Ausfliessung, Ausrinnung des Wassers. Front.

Manceps, ipis, m. [1)] einer, der einen Zoll, Zehenten, oder ein dergleichen Lehen erkauft, ein Pachter, Admodiateur. 2) der etwas verkauft, mit der Verheissung, bey dem Kaufe zu vertreten. 3) ein Verkaufer. 4) idem quod Pistor publicus. ICt. 5) ein Salzverwalter. 6) Manceps operarum, ein Conducteur. Suet. Plaut. 7) ein Lehenmann. 8) ein Häscher, Scherge. Cyprian. (q. d. Manu capiens)

Mancinus, i, m. Nom. propr. eines römischen Bürgermeisters. Hist.

Manciola, ae, f. idem quod Manus. Aul. Gell.

Manciparius +, ii, m. ein Sclavenhändler. Gloss.

Mancipatio, onis, f. Zueignung einer Sache zum Eigenthume, das Verpachten, Verkaufen. ICt.

Mancipatus [1], a, um, zugeeignet, unterworfen, verbunden, verpflichtet. Senectus, quae nemini mancipata est, ein Alter, das niemanden unterworfen ist. Cic.

Mancipatus [2], us, m. das Zueignen, Lehen. Plin.

Mancipi, et Mancupi, Indeclin. eigenthümlich. Cic. Res, quae mancipi sunt, eigenthümliche Sachen, oder Güter, damit einer thun darf, was er will. (Manceps)

Mancipiolum +, i, n. Dimin. ein kleiner Sclave. Concil.

Mancipium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Alias Mancupium, ii, n. [1)] ein Leibeigener, Proprie, derjenige, der im Kriege gefangen worden ist. Fieri alicuius mancipium, eines Leibeigener werden. Ouid. 2) Eigenthum. Fortuna nihil dat mancipio, das Glück giebt nichts als eigen. Cic. Sui mancipii esse, niemanden unterworfen seyn, sein eigener Herr seyn. Idem. 3) idem quod Pistrinum. 4) Gewährschaft, Schadloshaltung. Dare alicui aliquid mancipio, einem etwas mit Versicherung der Gewährschaft verkaufen. Plant. 5) das Kaufformular. Hoc in mancipio Marius non dixerat. Cic.

Mancipo, aui, atum, are, [1)] zueignen, übergeben. 2) verkaufen. Alicui aliquid, einem etwas verkaufen. Cic. 3) als einen Sclaven annehmen. Alienos mancipatis, alienos manumittitis. Plaut.

Manco +, are, verstümmeln, ein Glied abhauen. Leg. Antiq.

Mancupi, s. Mancipi.

Mancupium, s. Mancipium.

Mancupo, are, idem quod Mancipo. Plaut.

Mancus, a, um, [1)] der nur eine Hand hat, mangelhaft, lahm, gebrechlich, unvollkommen, Cic. Manca quodammodo et inchoata cognitio, unvollkommene Erkänntniß. Cic. 2) preßhaft, schwach, gestümmelt. (q. Manu ancus)

Mandalia *, um, n. plur. ein Bischen. Plin.

Mandatarius, ii, m. ein Bevollmächtigter, Anwald, Gewalthaber, Befehlshaber. ICt.

Mandatio, onis, f. Befehl. Idem.

Mandator, oris, m. [1)] ein Gebiether, der etwas aufträgt. ICt. 2) ein Anstifter. 3) ein Verhetzer. Suet. (Mando)

Mandatrix, icis, f. eine Gebietherinn. Claud.

Mandatum, i, n. [1)] das Geboth, die Vollmacht, Macht und Gewalt. 2) Mandatum generale, allgemeine Vollmacht auf alle Sachen. Mandatum speciale, absonderliche Vollmacht. ICt. Cum mandatis et publico testimonio venire, mit Befehl und öffentlichem Zeugnisse einkommen. Cic. 3) [correction of the transcriber; in the print 2)] ein Auftrag, eine Commisson. Mandatum heißt auch bey den Kirchenscribenten das Fußwaschen, weil Christus sagte: Mandatum nouum do vobis. August.

Mandatus [1], a, um, aufgetragen, anbefohlen. Cic. Res mandata, eine befohlene Sache. Idem. Mandata et commissa imperia, ein befohlenes und aufgetragenes Regiment. Idem.

Mandatus [2], us, m. Auftrag, Befehl. Vsurpatur autem tantum in Ablatiuo Sing. Mandatu meo, auf meinen Befehl. Mandatu praetoris, auf den Befehl des Prätors. Suet.

Mandibula, ae, f. der Backen, Kinnbacken. Macrob.

Mandibulum, i, n. Idem. (a Mandendo)

Mandiburgus +, i, m. Mundiburgus, i, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], id. quod Tutor, Curator.

Mandinga, ae, f. Regnum. amplum Africanum in Nigritia.

Mando [1], aui, atum, are, [1)] befehlen, auftragen. Plaut. 2) anvertrauen. Mandare semina terrae, säen. Colum. Litteris cogitationes


page 1721, image: s0861

suas, seine Gedanken aufschreiben. Cic. Aliquid memoriae, etwas auswendig lernen. Idem. Alicui bona sua, einem sein Gut anvertrauen. Ter. Honores alicui, einem eine Ehrenstelle auftragen. Cic. 3) [correction of the transcriber; in the print 2)] verschicken. Mandare aliquem in vltimas terras, einen in weit entfernte Länder schicken. Cic. 4) [correction of the transcriber; in the print 3)] Mandare se fugae, flüchtig werden. Idem. 5) [correction of the transcriber; in the print 4)] Mandare ad aliquem, einem etwas sagen lassen. Suet. 6) [correction of the transcriber; in the print 5)] bestellen. Vasa mandaui. Cic.

Mando [2], di, sum, ere, kauen, beissen, zerbeissen. Dentibus manditur cibus, die Speise wird mit den Zähnen gekäuet. Cic.

Mando [3], onis, m. ein grosser Fresser. Varr.

Mandra, ae, f. [1)] ein Viehstall auf weitem Felde, eine Schaafhütte. Iuu. 2) eine Höhle des Wildes. 3) eine Mönchscelle, ein Kloster. Alcuin. 4) Conuicia mandrae, Schmähungen, Schimpfworte. Iuu.

Mandrabulus, i, m. Nom. propr. Viri.

Mandragora, ae, f. Alraun, ein Kraut. Plin. Mandragoram bibere, schläfrig seyn in seinem Amte. Prou.

Mandrita +, ae, m. ein griechischer Mönch.

Mandro, onis, m. Nom. propr. eines Schiffers, welcher endlich Imperator geworden ist.

Manducatio, onis, f. die Käuung, Geniessung der Speise. Hieron.

Manducatus, a, um, gekäuet. Varr.

Manduco [1], aui, atum, are, essen, käuen. Suet.

Manducor, atus sum, ari, Depon. Idem.

Manduco [2], onis, m. ein Fresser, Vielfraß. Summus manduco, ein grosser Vielfraß. Apul.

Manducum, i, n. die Kost, Speise. Varr.

Manducus, i, m. [1)] ein Fresser. Pompon. 2) etwas, das Schrecken bringt, ein Kinderfresser, Schreckbild, der Knecht Ruprecht. Locare se ad ludos pro manduco. Plaut.

Mane, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] tanquam Subst. Indeclinabile, früh, am Tage. Bene mane haec scripsi, ich habe dieses sehr früh geschrieben. Cic. Multo mane, summo mane, gar früh. Idem. Postero mane, den andern Tag früh. Colum. Mane totum dormire, den ganzen Morgen schlafen. Mart. A mane usque ad Vesperam, vom Morgen an bis auf den Abend. Plaut. Hodie mane, heute früh. Clarum mane, der helle Morgen.

Manedum, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print], Vox Aduerbialiter posita. Manedum sodes! ey lieber, warte doch! halt, warte doch! Terent.

Manentes +, ium, c. plur. Participium a Maneo, die Einwohner. Geogr. Tur.

Maneo, mansi, mansum, manere, [1)] bleiben, still stehen. Promissis, seiner Verheissung genug thun. Virg. In Officio, in seinem Amte bleiben. Cic. In fide, Glauben halten. Liu. Manet mihi contentio eum illo, ich bleibe mit ihm streitig. Cic. Manet inter nos societas, unsere Freundschaft bleibt beständig. Idem. 2) cum Accus. Manere aliquem, auf einen warten einem bevorstehen. Plaut. Gloria te manet, es wartet Ehre auf dich. Virg. 3) verweilen, verziehen. Idem. 4) Manere ab aliquo, von einem bleiben, besonders liegen, allein schlafen. Capit. 5) beyschlafen. Suet. Manere apud aliquam, et cum aliqua. 6) Manet his bellum, sie müssen den Krieg fortführen. Cic. 7) Manet ergo, te poenam mereri, es bleibt also dabey, daß du Strafe verdienst. Cic.

Manes [1], etis, m. Nom. propr. eines Ketzers, welcher im dritten Jahrhunderte gelebet, und gelchret hat, daß zween Götter wären, von deren einem das Gute, von dem andern das Böse herkäme. Er läugnete, daß Christus einen wahren menschlichen Leib gehabt habe und legte ihm nur ein Corpus phantasticum bey. Seine Anhänger führten ein so ungezähmtes Leben, daß, wenn man einen gottlosen Menschen beschreiben will, man ihn einen Manichäer nennet. Hist. Eccles.

Manes [2], ium, m. plur. [1)] die Seelen der Abgestorbenen. Laedere alicuius manes, sich an einem Abgestorbenen versündigen. Tib. Dii manes, die Götter der Abgestorbenen. 2) der Tod. Manes suos anticipare, sich selbst den Tod auf den Hals ziehen. Erasm. 3) idem quod Exuuiae. Propert. 4) id. quod Sepulcrum. 5) die Unterwelt. Venire a diis manibus. Cic. (a Manendo)

Manganarius +, ii, m. der Mangana oder Kriegsrüstungen macht.

Manganum +, i, n. et Mangania, ae, f. [1)] das Zauberwerk. 2) ein Netz, Vogelgarn. 3) ein hölzernes Weinfaß. 4) eine Kriegsrüstung.

Mango, onis, m. [1)] der alte Dinge auf den Kauf zurichtet, ein Grempler. Plin. 2) einer der die Leute verkauft. Ouid. 3) ein Feilträger. 4) ein Roßtäuscher, Roßkämmerer. Quint. 5) ein Hundepräceptor. Gloss. 6) Mango gemmarum, einer, der falsche Edelgesteine für gute verkauft. Plin.

Mangonicus, a, um, [1)] trödelhaft, den Trödler angehend. 2) den Roßtäuscher betreffend. Ad mangonicos quaestus descendit, er handelt mit Mauleseln. Suet.

Mangonium *, ii, n. das Putzwerk, die Ausputzung auf den Kauf, Täuscherey. Plin.

Mangonizarus *, a, um, aufgeputzt. Idem.

Mangonizo *, are, alte Dinge verneuern, und auf den Kauf aufputzen. Idem.

Mania *, ae, f. [1)] die wütende Unsinnigkeit, Raserey. Cic. 2) ein Schreckbild, eine schändliche Masque, der Popanz, Knecht Ruprecht. Fest. 3) eine Göttinn. Alias Eumenida. Cael. Mania Dea, i. e. Mater manium, seu Larium. Varr.