03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1725, image: s0863

Mansio, onis, f. [1)] das Verbleiben, der Aufenthalt. Tac. 2) die Nachtherberge, das Nachtquartier, Nachtlager. Suet. 3) eine Tagreise, Poststation. Sublatis per mansiones multas equis publicis, euolauit, nachdem er bey vielen Poststationen andere Pferde bekommen hatte, ist er entkommen. Lactant. 4) [correction of the transcriber; in the print 5)] Mala mansio, die Folterbank, Folterleiter. Vlp. 5) [correction of the transcriber; in the print 6)] Mansio militum, eine Postirung der Soldaten. Veget.

Mansionarius +, ii, m. [1)] ein Quartiermeister, der das Nachtlager anweiset, und die Herberge bestellet, ein Fourier, Gastwirth. Voss. Eccles. 2) der nur auf eine gewisse Zeit an einem Orte bleibet. Eccles. 3) die Canonici, die beständig an einem Orte bleiben, sonst auch Residentes. Idem. 4) ein Küster, Kirchner. Gregor. Tur. 5) Adi. wo man zur Herberge ist. Fulg.

Mansionaticum +, i, n. eine Herberge, ein angewiesener Ort zum Nachtquartiere. Cap.

Mansionator +, oris, m. ein Furier. Gloss.

Mansito, are, Frequent. [1)] stets kauen, essen. Plaut. (Mandere). 2) oft bleiben, sich oft aufhalten. Solin. (Maneo)

Mansitorium +, ii, n. ein Ort, wo man bleiben kann.

Mansor, oris, m. ein Gast. Sedul.

Manstutor, oris, m. q. d. Manututor. ein Beschirmer, Beschützer. Plaut.

Mansuarius +, ii, m. ein Verwalter, der auf dem Gute bleibt, so lange er lebt.

Mansucius, a, um, id. quod Edax, gefrässig. Fest. (Mando, ere)

Mansuefacio, ere, [1)] zahm machen, stillen, begütigen, bezähmen, bändigen. Plin. 2) geschmeidig machen, aes mansuefacere. Prudent.

Mansuefactus, a, um, zahm gemacht, besänftiget, begütet. Cic.

Mansuefio, fieri, zahm gemacht werden. Caes.

Mansues, etis, o. Adiect. (Mansuis, Apul. ) sanftmüthig. Plaut.

Mansuesco, sueui, escere, Inchoat. [1)] zahm werden. 2) zahm machen. Varr. 3) [correction of the transcriber; in the print 2)] Metaph. Tellus mansuescit arando, die Erde wird durch das Pflügen zur Fruchtbarkeit bequem gemacht. Virg.

Mansuetarius, ii, m. der die wilden Thiere zahm machet. Lamprid.

Mansuete, Aduerb. sanftmüthig, gelind. Liu.

Mansueto, are, bändigen.

Mansuetudo, inis, f. die Sanftmüthigkeit, Gelindigkeit. Cic. Animal ad mansuetudinem domitum, ein wildes Thier, das zahm gemacht worden ist. Curt.

Mansuetus, a, um, [1)] zahm. 2) sanftmüthig, gelinde, demüthig. Cic. Comparat. Mansuetior. Idem. Superlat. Mansuetissimus. Idem.

Mansurus, a, um, der bleiben wird, immerwährend. Opus mansurum post fata, ein Werk, das nach dem Tode bleiben wird. Ouid. (Maneo)

Mansus [1], a, um, Particip. gekäuet. Mansus cibus, gekäuete Speise. Quint. (Mando)

Mansus [2], a, um, geblieben. Vtut erat, mansum tamen oportuit, man hätte gleichwohl bleiben sollen. Terent. (Maneo)

Mansus [3] +, i, m. ein Stück Landes, davon einer vollkommen leben kann. Legitur et Mansa, ae, f. et Mansum, i, n. Dipl.

Mantellum, i, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print], Mantelium, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Mantilium, ii, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Mantile, is, n. [1)] eine Decke. Plaut. 2) ein Reise- oder Regenmantel. Plin. 3) eine Serviette, ein Tellertuch, eine Handquele. Lampr. 4) eine Ausrede, Beschönigung. Plaut.

Mantes, is, c. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Mantis, is, c. id. quod Vates, ein Wahrsager. Cic.

Manteum *, i, n. ein Ort, der zu den Oraculis, zum Wahrsagen gewidmet, war. Cic.

Mantia *, ae, f. idem quod Diuinatio, vel Vaticinium, [1)] die Wahrsagung. 2) eine Brombeerstaude. Apul.

Mantica, ae, f. [1)] ein Waidsack, Felleisen, eine Satteltasche, ein Tournister, Rauzen. 2) Non videmus, manticae quod in tergo est, niemand siehet seine eigenen Fehler. Cato. Prou.

Mantice, es, f. die Wahrsagerkunst. Cic.

Mantichora *, ae, f. ein wildes Thier in Jndien, welches ein Menschenangesicht, drey Reihen Zähne oben und unten im Rachen, am übrigen Leibe aber eines Löwen Gestalt hat. Plin. Scribitur et Manticora, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Manticula, ae, f. Dimin. ein Säckchen, Ränzchen, ein kleines Felleisen. Fest. (Mantica)

Manticularis, e, Adiect. was man stets in Händen hat. Fest. (Manus)

Manticularius, ii, m. et Manticulator, oris, m. ein Beutelschneider, Spitzbube. Idem.

Manticulatus, a, um, [1)] dem der Beutel oder Geldsack gefeget worden ist. 2) id. quod Pera instructus, der eine Tasche trägt. Matth. Paris.

Manticulor, ari, Depon. [1)] aus der Tasche nehmen, heimlich stehlen, Beutelschneiderey treiben. Plaut. 2) eine List brauchen. Pacuu.

Manticus *, a, um, zum Wahrsagen gehörig.

Mantile, is, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Mantele, is, n. eine Handquele, eine Serviette. Ouid. (Manus)

Mantiliarius, ii, m. ein Handquelenmacher. Plaut.

Mantis, is, m. [1)] id. quod Mantes. 2) eine Art von Heuschrecken. For. Rom.

Mantiscinor, ari, Depon. wahrsagen, weissagen. Horat. (Mantes)

Mantissa, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Mantisa, ae, f. die Zugabe eines verkauften oder gewogenen Dinges, der Ausschlag, Zusatz. Fest.

Manto [1], are, warten, verziehen. Ille me mantat, er wartet auf mich. Plaut. 2)


page 1727, image: s0864

bleiben. Mantare in eadem malitia. Caecil.

Manto [2], us, f. Nom. propr. Mulieris fatidicae.

Mantous, a, um, idem quod Mantuanus.

Mantua, ae, f. die Stadt Mantua in Jtalien. Dicta a Manto, muliere fatidica. Mantuanus Vares, Poeta, der Poet Virgilius, cuius Patria fuit Mantua.

Mantuelis, is, f. [1)] idem quod Penula, siue Palliolum. Trebell. 2) Adiect. wie ein Mantel.

Mantum +, i, n. [1)] ein Mantel. Anastas. 2) der vornehmste päbstliche Habit, welcher ihm bey der Einweihung gegeben wird. Vnde Immantare. Radeuic.

Manua, ae, f. eine Handvoll. Isidor.

Manuale +, is, n. [1)] ein Pult, oder ein anderes Jnstrument, das die Bücher hält. 2) ein Handbuch, das zum täglichem Gebrauche dienet, alle vorfallende Posten zu notiren. (Manus)

Manualis [1], e, Adiect. [1)] was man in der Hand tragen kann. 2) was zur Hand ist. Plin. 3) Manuale vehiculum, ein Wagen, den man mit der Hand führt, ein Schubkarn. Aurel. 4) Manualia saxa, die Wurfsteine, Schleudersteine. Tac. 5) Manualia pecora, zahme Thiere, quae ad manus accedere consueuerunt. Varr.

Manualis [2], is, m. Substant. ein Schreiber.

Mannuarius, a, um, [1)] zur Hand gehörig. Manuarium aes, Geld, das mit Handarbeit gewonnen ist. Gell. Manuaria ars, die Handkunst. Manuaria mola, eine Handmühle. ICt. Manuaria nautica, die Kunst, die Seegel zu richten, und das Steuerruder zu regieren. Suet. 2) Subst. ein Dieb. Laber. (Manus)

Manuator, oris, m. ein Dieb. (Manus)

Manuatus, a, um, mit vollen Händen gerafft. Plin.

Manuballista, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Manubalista ae, f. die Armbrust, Handrüstung, das Geschoß. Veget. (Ballista)

Manuballistarius, ii, m. der eine solche Handrüstung oder Armbrust braucht, ein Schütze, Bogenschütze. Scribitur et Manubalistarius, ii, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. Veget.

Manubiae, arum, m. plur. [1)] eine Beute, die man von den Feinden bekommen hat. Plaut. 2) das Geld, das man aus der Beute gelöst hat. Gell. 3) sonderlich heißt es der Theil der Beute, den der Feldherr wegnimmt, um ihn zu einem öffentlichen Gebäude zu verwenden. Cic.

Manubialis, e, Adi. was vom Raube ist. Manubialis Pecunia, das aus der verkauften Beute gelöste Geld. Suet.

Manubiarius, a, um, was Beute giebt.

Manubio, are, Beute machen.

Manubriatus, a, um, mit einer Handhabe versehen. Manubriatus culter, ein Messer mit einem Heffte. Ammian.

Manubriolum, i, n. Dimin. ein Handgriffchen, ein Hefft. Cels.

Manubrium, ii, n. eine Handhabe, ein Hefft, Griff. Plaut.

Manucapio +, cepi, captum, capere, etwas auf sich nehmen, Bürge werden. Pro illo manucepit, er ist für jenen Bürge geworden. Dipl. Vnde Manucaptor, et Manucaptatio.

Manuciolum, i, n. ein Bund, so viel man in die Arme fasset. Petron.

Manucla, ae, f. die Nuß in der Armbrust. Vitruu.

Manucodiata, ae, f. [1)] der Paradießvogel. 2) ein Gestirn in der südlichen Gegend mit 21 Sternen. Astrol.

Manuduco +, duxi, ductum, ducere, bey der Hand führen, leiten. (Manus et Duco)

Manuductio +, onis, f. die Handleitung, Anleitung, Anführung. Cellar.

Manuductor +, oris, m. ein Führer, der einen bey der Hand leitet.

Manufactura +, ae, f. [1)] Waaren, die mit der Hand gemacht werden. 2) Handlohn.

Manufactus, a, um, mit der Hand gemacht. Varr.

Manufirma +, ae, f. ein Lehen, das man lebenslang besitzet, wovon aber die Erben jährlich etwas geben müssen. Feud.

Manuinspex, icis, m. ein Chiromantist, der einem in die Hand siehet, und daraus wahrsaget. Vet. Gloss.

Manulea, ae, f. id. quod Manica. Plaut. Fragm. Buch.

Manulearius, ii, m. ein Schneider. Spon.

Manuleatus, a, um, mit Ermeln bekleidet. Suet. (Manus)

Manuleuo +, are, Bürge werden. Eccles.

Manumissio, onis, f. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] die Freylassung, Erlassung der Leibeigenschaft. Cic.

Manumissor, oris, m. ein Befreyer, Lediglasser. Tertull. (Manumitto)

Manumissus, a, um, freygelassen, losgegeben. Cic.

Manumitto, misi, missum, mittere, freygeben, der Leibeigenschaft erlassen. Quint.

Manuopera +, um, n. plur. allerhand Bauergeräthschaft zur Feldarbeit. Dipl.

Manuoperarius +, ii, m. ein Handarbeiter. Gloss.

Manuor, ari, Depon. id. quod Manu aufero, stehlen. Accius.

Manupletius, a, um, was die Hand füllet. Gloss.

Manupressus, a, um, in Fäusten gemacht, gewalgert.

Manupretium, ii, n. das Macherlohn. Cic. Scribitur et Manuprecium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Manus [1], us, f. [1)] die Hand. Manum non verterim, ich wollte nicht die Hand darum umkehren. Cic. Est ad manum, ich habe


page 1729, image: s0865

es bey der Hand. In manibus, unter Händen. Idem. Plena manu, reichlich. Idem. Dare manus, dare manus victas, sich überwunden geben. Prou. Manum de tabula, aufhören, etwas zu thun. Idem. Prae manu dare pecuniam, Vorschuß thun, Geld vorschiessen. Terent. 2) Gewalt, Macht. Libera manu, von freyer Hand. Inferre alicui manus, Hand an einen legen. Cic. Non est in manu mea, es stehet nicht bey mir. Plaut. 3) ein Haacken, eine Harpune, Klammer. Manus ferrea, ein eiserner Haacken. Lucret. 4) ein Haufen Volks. Parata praelio manus, ein Haufen, der zum Streite gerüstet ist. Tac. Manus multa Poetarum, ein Haufen Poeten. Expeditam manum praemittere ein Detachement vorausschicken. Curt. Inuicta bello manus, ein unüberwindliches Kriegsheer. Idem. 5) ein Elephantenrüssel. Plin. 6) eine Handschrift. Manus eorum docebunt, ihre Handschriften werden es ausweisen. Quint. 7) id. quod Membrum virile. Plaut. 8) ein Handgemenge, res ad manum veniebat. Cic. 9) die Handarbeit, manu quaerere. Cic. 10) res iam manu tenetur, die Sache ist fast vollendet. Idem. 11) Vulneribus suis manus afferre, den Schmerz vermehren. Cic. 12) mulier viro in manum conuenit, die Frau wird mit dem Manne per coemtionem, durch ein gewisses Ceremoniel, welches eine Art von Kaufe vorstellte, vermählt. Cic.

Manus [2], a, um, id. quod Bonus. Varr.

Manus iniectio + , onis, F. Handanlegung, Arrestirung. ICt.

Manuscriptum +, i, n. [1)] ein Buch, das noch nicht gedruckt ist, eine Handschrift. 2) Codex manuscriptus, ein Buch, das vor dem Ursprunge der Buchdruckerkunst geschrieben worden ist.

Manuspretium, ii, n. das Macherlohn. Plin.

Manuteneo +, ere, vertheidigen, ein Ding bey seinem Wesen erhalten. Matth. Paris.

Manutergium, ii, n. ein Schnupftuch, Wischtuch, eine Handquelle. Isidor.

Manutextor, oris, m. ein Stricker, oder Weber.

Manutigium, ii, n. die Anrührung. Colum.

Manutius, ii, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Manutus, i, m. der grosse Hände hat. Isidor.

Manzares, um, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Manzeres, um, m. plur. die Kinder, welche in öffentlicher Hurerey gezeuget sind. ICt. a Rabbinis dicitur Mamser Spurius.

Mapalia, ium, n. plur. Zelte, Schäferhütten, Hirten- oder Feldhäuschen. Plin. Vox Punica.

Mappa, ae, f. [1)] ein Tischtuch. Horat. 2) idem quod Mantile. Petron. 3) Mappa geographica, eine Landkarte, worauf entweder die ganze Welt, oder ein Theil derselben entworfen ist. 4) id. quod Signum, ein Zeichen. Eigentlich ein weisses Tuch, mit dem der Prätor den Quadrigis ein Zeichen gab, wenn das Wettrennen angehen sollte. Suet. Hinc

Mapparius, ii, m. der ein solches Zeichen mit dem Tuche gab.

Mappula, ae, f. Dimin. ein Tischtüchelchen, eine Serviette, ein Handtuch. ICt.

Marasmodes *, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] est summus gradus febris hecticae, ein abzehrendes Fieber, die Schwindsucht. Med. a sequenti.

Marasmus +, i, m. die Abzehrung, Schwindsucht. Idem.

Marassus, i, m. idem quod Vipera. Cael.

Marathon, onis, m. et Marathonia, ae, f. die Stadt Marathon in Griechenland Marathonius taurus, der ungeheure Stier, den Theseus bey Marathon umgebracht hat.

Marathrites, ae, m. Fenchelwein. Colum.

Marathrum, i, n. idem quod Foeniculum, Fenchel. Plin.

Marca +, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Marchia, ae, f. [1)] die Marke, die Gränze. ICt. 2) ein gewisses Gewicht, welches 16 Loth hält. Marca oder Bes auri, eine Mark Goldes, ist 24 Karath oder 36 Ducaten. Marca oder Selibra argenti, eine Mark Silbers, ist 16 Loth, 8 Thaler oder 12 Gulden.

Marcasita, ae, f. Markasit, Wißmuth in Bergwerken.

Marcellea, orum, n. plur. ein Fest in der Stadt Syracusa, auf der Jnsul Sicilien, das dem Marcellus zu Ehren gefeyert ward, weil er diese Jnsel löblich regieret hatte. Cic.

Marceo, ui, ere, [1)] welk, dürre seyn. Silua comis marcet, der Wald läßt das Laub fallen. Stat. 2) Metaph. Vino, vom Weine schwach seyn. Liu. 3) Luxuria marcere, durch Schwelgerey herunter kommen. Idem. 4) Marcet, er ist alt. Lucret. 5) marcet animus, er verliert den Muth. Cels.

Marcescibilis, e, Adiect. verwelklich.

Marcesco, ere, Inchoat. [1)] welk werden, verwelken, faulen. 2) Metaph. träge werden. Marcescere desidia, et otio, ganz faul und träge seyn. Liu.

Marcessibilis, e, Adiect. verwelklich. Melius Marcescibilis, e [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print].

Marchasita +, ae, f. id. quod Marcasita, Markasit, Kupferstein, Blende, Wißmuth. Alias Bismuthum, Excrementum metallicum.

Marchia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Marca, ae, f. die Landschaft Mark in Deutschland, an Niedersachsen gränzend. Marchius, a, um, aus der Mark. Marchita, ae, et Marchianus, i, m. einer aus der Mark. Geogr.

Marchio +, onis, m. [1)] ein Marggraf. 2) ein Gränzrichter. Dicitur et Marggrauius.

Marchionatus, us, m. die Marggrafschaft.

Marcido, are, welk, faul, oder hinfällig machen. Vet. Gloss.

Marcidulus, a, um, Dimin. schmachtend,


page 1731, image: s0866

etwas welk, ein wenig faul, oder hinfällig.

Marcidus, a, um, welk, faul. Marcidus omno, träge vom Schlafe. Plin. (Marceo)

Marcipor, oris, m. idem quod Marci puer, i. e. Famulus Marci. Fest.

Marcius [1] Sabinus, i, m, Nom. pr. eines vornehmen Römers, von welchem das Geschlecht der Marcier seinen Ursprung hat; er ist auch von dem römischen Könige Numa zum ersten Summus Pontifex erwählet worden. Liu.

Marcius [2], a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], Martius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Marsicus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] panis, Marcipan.

Marcodorum, i, n. Vbiorum Oppidum, die Stadt Dürn, im jülichschen Lande.

Marcomannia, ae, f. die Landschaft Mähren.

Marcor, oris, m. [1)] die Verwelkung, Dürre, Mattigkeit. Senec. 2) Faulheit, Trägheit. Cels. Marcore ducis circumuentus, durch des Anführers Trägheit betrogen. Vellei. Pat.

Marculentus, a, um, welkicht. Fulgent.

Marculus, i, m. [1)] ein Kupferschmidtshammer. Plin. 2) Dimin. ein kleines Hämmerchen. 3) Tappen, Tatzen. Pedis digiti, velut Vrsorum. Melius forte Martalus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], secundum alios.

Marcus, i, m. [1)] ein römischer Vorname, der auch noch heutiges Tages gebräuchlich ist. 2) ein grosser Hammer.

Mardonius, ii, m. Nom. propr. eines der vornehmsten persischen Feldherren. Nep.

Mare, is, n. [1)] das Meer, die offenbare See, oder Versammlung des Wassers, die nebst der Erde die Erdkugel ausmachet. Mare tranquillum, das stille Meer. Plin. Sulcare maria, schiffen. Virg. Mare ingredi, sich auf das Meer begeben. Ter. 2) Metaph. Mare bonorum, grosses Glück. Prou. Mare malorum, grosses Unglück. Idem. 3) Terra marique, zu Wasser und zu Lande.

Mareotis, idis, f. [1)] ein egyptischer See. Strab. 2) Regio Libyae, Aegypto vicina. Mareota, ae, m. ein Lybier. 3) die Landschaft Epirus. Hist.

Mareoticus, a, um. vt: Mareotica tellus, Egypten. Cortex Mareoticus, Papier. Vinum Mareoticum, köstlicher Wein. Stat.

Mareotides, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] et Mareoticae vuae, herrliche Trauben.

Mareplacidae +, arum, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Mariplacidae, arum, f. plur. scil. Naues, Schiffe, quibus mare nonnisi placidum nauigari potest.

Mareschallus +, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Marescalus, i, m. ein Marschall.

Marga +, ae, f. Mergel, oder Steinmark, eine weisse harte Erde, die von den aufsteigenden mineralischen Dünsten zwischen den Felsen des böhmischen und anderer Gebirge in Deutschland sich ansetzet, und gefunden wird.

Margaris *, idis, f. eine Gattung Dattelkerne, oder Dattelbaum.

Margarita, ae, f. Cic. et Margaritum, i n. eine Perle. Tacit. Margaritae pertusae, et lineatae, durchbohrte und angereihete Perlen. Extricatae illis opponuntur. ICt.

Margaritarius, ii, m. ein Perlenkrämer, Juwelierer. Firm.

Margaritatus, a, um, von Perlen gemacht. Fortun.

Margarites, ae, m. Nom. propr. Viri, welcher so dumm und einfältig gewesen seyn soll, daß er nicht über fünf habe zehlen können; und da er geheyrathet, soll er sich nie zu seinem Weibe geleget haben, aus Furcht, sie möchte ihn bey seiner Mutter verklagen. Suid.

Margaritifer, era, erum, was Perlen trägt. Plin. Concha margaritifera, Perlenmutter.

Margella, ae, f. eine Coralle. Gloss.

Marginalis, e. Adiect. zum Rande gehörig. Notae marginales, Randanmerkungen. Glossa marginalis. Randglosse. (Margo)

Margiana, ae, f. eine Landschaft in Kleinasien. Solin, Plin.

Marginatus, a, um, was einen Raud hat. Tabula marginata. Plin.

Margino, are, einen Rand machen, beranden, mit einem Rande versehen.

Margites, ae, m. id. quod Stultus, ein Narr, Thor, alberner Mensch, qui ad nullam actionem est vtilis.

Margo, inis. f. [1)] der Rand. Margo libri, der Rand eines Buchs. Iuu. 2) das Ufer. 3) Gränzen. Margines imperii, Reichsgränzen. Plin. Margines agrorum, Rangen, Raine. Val. Max.

Margopolis, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] Inscriptio erat Satyrae Varronis, in welcher er der Obrigkeit und der Bürger Fehler spöttisch durchgezogen hat.

Maria, ae, f. Name einiger Weibspersonen, den auch die heilige Jungfer und Mutter unsers Herrn Jesu geführet hat.

Mariandynum, i, n. eine asiatische Landschaft, wo Hercules den dreyköpfichten Cerberes umgebracht hat, welcher derselben Landschaft, wegen seiner giftigen Dämpfe, die er ausspye, grosses Ungemach zugefüget haben soll.

Mariandyni, orum, m. plur. die Einwohner dieser Provinz. Val. Flacc.

Marica, ae, f. Dea Littoris Minturnensium. Vellei. Pat. Alias Circe. Lactant.

Marila, ae, f. [1)] id. quod Languidus ignis. 2) id. quod Puluisculus, Loderasche, Kohlenstaub. Cael.

Marinus, a, um, aus dem Meere. Marinus ros, Roßmarin. Colum. Monstra marina, Meerwunder. Virg.

Mario, onis, m. ein Fisch, der in der Donau gefangen wird.