03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1761, image: s0881

Menstruans, antis, o. idem. Mulier menstruans, i. e. quae menstruo sanguinis profluuio laborat. Pallad.

Menstruatus, a, um, mulier menstruata, ein Weib, das die monatliche Reinigung oder den Blutfluß hat. Medic.

Menstrum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Lohn für die Anzeigung einer Sache.

Menstruo, are, die Monatzeit haben.

Menstruum, i, n. [1)] die Monatspeise, der monatliche Lohn oder Sold. Menstruum secum ferre, für einen Monat Speise oder Proviant bey sich führen. Liu. 2) Menstrua, orum, n. die Zeit der Weiber, oder die monatliche Blume. Mulier, quae in menstruis est. Colum. Menstrua alba, weisse Weiberblume, weisser Weiberfluß. 3) bey den Chymisten ist es ein kräftiger und starker Liquor, wodurch die beste Kraft ausgezogen wird, oder die Metalle aufgelöset und zerbeitzet werden.

Menstruus, a, um, monatlich. Menstruum spatium, die Monatszeit, eine Rechnung von 4 Wochen. Cic. Menstrui cursus, i. e. menstrua muliebria. Plin. Menstrua Virgo, idem quod Luna. Virg. (Mensis)

Mensula, ae, f. Dimin. [1)] ein Tischchen. Plaut. 2) ein Geld, oder Caffeetischchen. 3) mensula geometrica, oder Praetoriana, wird in der Geometrie ein gewisses viereckigtes Jnstrument genennet, beynahe einem kleinen Tischchen ähnlich, welches man erhöhen und niedrig machen kann; auf dasselbe setzt man die Dioptram, und was man abmisset, zeichnet man auf einem Papiere auf. Es hat den, Namen von dem Erfinder Praetorio, P. P. zu Altdorf. Mathem.

Mensularius, ii, m. id. quod mensurarius. Senec.

Mensura, ae, f. [1)] ein Maaß, oder Mäßchen, eine gewisse abgemessene Grösse oder Länge, Abmessung. Plin. Mensuram vestimenti capere et sumere, ein Kleid anmessen. 2) die Cadence. Ne vestigia quidem pedum extra mensuram aberrant, es gehet alles nach dem Tacte, damit die Füsse nicht aus der Cadence kommen. Petron. Mensura vini, ein Maaß Wein. 3) idem quod Examen sui ipsius, sein selbst Erkänntniß oder seine eigene Prüfung. Iuuen. 4) die Hochachtung, das Ansehen, die Würde. Tacit.

Mensurabilis, e, et Mensuralis, e, Adi. [1)] ermeßlich, was gemessen werden kann. 2) damit man misset. Prud.

Mensuraliter, Aduerb. durch die Abmessung. Hygin.

Mensurarius +, ii, m. ein Messer. Gloss.

Mensuraticum +, i, n. das Meßgeld. Gloss.

Mensuratio +, onis, f. die Abmessung. Gloss.

Mensurator +, oris, m. ein Messer, Feldmesser. Veget.

Mensuratus +, a, um, abgemessen.

Mensurnus, a, um, idem quod menstruus. Cic.

Mensuro +, are, messen, abmessen. Veget.

Mensus [1], a, um, Particip. gemessen. Cato. (Metior)

Mensus [2], us, m. das Messen. Apul.

Menta [1], ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], s. Mentha.

Menta [2] *, ae, f. idem quod Penis vel membrum virile, das männliche Glied. Menta pusilla. Cic.

Mentagra, ae, f. böse Raude an dem Kinne. Plin.

Mentalis +, e, Adiect. was man in Gedanken hat. Reseruationes mentales, Gedanken über oder von einer Sache, die man anders mit Worten ausdrücket, als man sie im Herzen denket. Philos.

Mentaliter +, Adu. im Sinne, in Gedanken.

Mentastrum, i, n. wilde Minze, oder wilder Poley, Roßminze, Katzenbalsam, Felddeumenten. Colum.

Mentha *, ae, f. Minze, Deumente. Mentha acuta, Spitzminze. Crispa et rotundi folii, spicata, Krauseminze. Saracenica et S. Mariae, Marien- oder Frauenminze, Pfannkuchenkraut. Aquatica, Bach- oder Wasserminze, Fischminze. Botan.

Mentigo, inis, f. eine böse Raude um den MundColum. (Mentum)

Mentio, onis, f. die Meldung, Erwehnung. Facere mentionem alicuius, et de aliquo, eines gedenken, einen erwehnen. Cic. Incidere in mentionem alicuius, ohngefehr an einen gedenken. Idem.

Mentior, itus sum, iri, [1)] lügen, fälschlich vorgeben, erdichten. Ad aliquem, gegen einen lügen. Aul. Gell. Aduersus aliquem, et in aliquem, wider einen lügen, oder Lügen sagen. Plaut. Non est mentiri meum, ich kann nicht lügen. Ter. Ne mentiar, die Wahrheit zu bekennen. Mentitus est regiae stirpis originem, er gab sich fälschlich für einen königlichen Prinzen aus. Vellei. Pat. Gloriose mentiri, abscheulich aufschneiden. Cic. 2) sich als etwas stellen. Mentitur amorem, er stellt sich, als liebte er mich. Cic. Somnum mentiri, sich stellen, als ob man schliefe. Petron. 3) Colorem fuco, eine falsche Farbe anstreichen. Quint. 4) Mentiri aliquem facie aemula, einem gleich sehen. Solin. 5) In bonum virum non cadit mentiri, ein Wort ein Wort, ein Mann, ein Mann. Cic.

Mentis, is, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], Obsol. idem quod Mens. Eun.

Mentitio, onis, f. das Lügen. Auct. ad Herenn.

Mentitus, a, um, [1)] Actiue, der lügt, oder gelogen hat. Videtur mentitus, es scheint, er habe gelogen. Cic. 2) Passiue, erlogen, erdichtet. Cic. idem quod assimilatus, nachgemacht. Flacc.

Mento, onis, m. der ein grosses Kinn hat. Arnob.

Mentoas, ae, m. der Donaufluß. Alias Ister, vel Danubius. Geogr.

Mentor, oris, m. ein berühmter Bildhauer.


page 1763, image: s0882

2) ein weiser Mann in Jthaca, dem Ulysses die Aufsicht über das Seinige in seiner Abwesenheit auftrug.

Mentoreus, a, um, Adiect. Labor mentoreus, künstlich gemachte Arbeit. Hinc etiam vasa, a Mentore facta, laudantur a Martial. in Epigr. Conf. Virg. Ecl. III. v. 36.

Mentula, ae, f. id. quod Penis aut Clitoris, Dim. a Menta. Mentulatus, m. i. e. qui pene dotatus est praegrandi.

Mentum, i, n. [1)] das Kinn. Plin. Columnam memo suffulsit suo, er hat die Hand unter das Kinn gesetzet, eine Sorgensäule untergesetzet. Plaut. 2) id. quod Commentum. Fest.

Menytron *, i, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print], [1)] das Botenlohn. 2) der Lohn der Angeber. Apul.

Meo, aui, atum, are, gehen, fliessen, wandern. Aquam nando meare, auf dem Wasser hinauf schwimmen. Plin. Spiritus libenus meare coepit, er fängt an besser zu athmen. Curt.

Meon, i, n. die Bärwurz. idem quod Meum.

Meopte, i. e. meo ipsius. Plaut.

Mephiticus, a, um, [1)] zum Schwefelflusse Mephitis gehörig. 2) übel stinkend. Sidon.

Mephitis, is, f. [1)] ein Gestank von schwefelhaften Feuchtigkeiten aus der Eide. Virg. 2) ein böser Gestank, garstiger Geruch, stinkender Athem. Pers. 3) eine Göttinn, welche angerufen wurde, um den üblen Gestank abzuwenden. Plin.

Mepte, i. e. me ipsum, mich selbst. Plaut.

Mera, ae, f. Nom. pr. [1)] einer Priesterinn der Venus. Suet. 2) Nom. pr. des Prötus und der Antia Tochter, welche, als sie sich mit der Jagd allzusehr ergötzte, und sich in Gesellschaft der Waldgöttinn Diana befand, vom Jupiter erblicket, und in der Gestalt der Diana von ihm zu Falle gebracht, nachgehends aber in ein Windspiel oder in einen Jagdhund verwandelt worden seyn soll, Ouid. Alii scribunt Maera, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Meraciter, Aduerb. rein, hell, lauter. Comparat. Meracius, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Solin.

Meraclum, i, n. contracte pro Meraculum.

Meraclus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], contracte pro Meraculus, a, um, Dimin. ein wenig stark vom Weine. Meraclum vimum, ein Wein, darinnen wenig Wasser ist. Plin.

Meracus, a, um, ungemengt, rein, lauter, hell. Vinum meracum, ungemischter und reiner Wein. Cic. Comparat. Meracior. Idem.

Meralis, e. Adiect. mit lauter Wein. Meralem calicem ieiano dare, einem Nüchternen lautem Wein geben. Marc. Emp.

Mercabilis, e, Adiect. kaufbar, feil, was man kaufen kann. Mercabilis aere, kaufbar. Ouid. (Merx)

Mercalis, e, Adiect. id. quod Vendibilis. Colum.

Mercatio, onis. f. die Kaufmannschaft, Handlung. Aul. Gell.

Mercator, oris, m. [1)] ein Kauf- oder Handelsmann, Krämer. 2) Marquetender. Curt.

Mercatorius, a, um, kaufmännisch. Mercatoria nauis, ein Kauffartheyschiff. Plaut.

Mercatura, ae, f. [1)] die Kaufmannschaft, das Gewerbe, die Handthierung. Mercaturam facere, Gewerbe treiben. Colum. 2) Met. Mercatura bonarum artium, eine Schule, Universität. Cic.

Mercatus [1], a, um, gekauft, gehandelt. Ante multos amos, vor vielen Jahren gekauft. Plin. (mercor)

Mercatus [2], us, m. [1)] ein Kauf, Handel, Gewerbe. Plaut. 2) Markt, Jahrmarkt, Messe. Ad mercatum venire, auf den Jahrmarkt, oder auf die Messe kommen. Terent. Mercatus frequens, grosser Markt. Liu.

Mercedarius, ii, m. ein Besolder, Lohner, der den Lohn für die verfertigte Arbeit zahlet. Isidor.

Mercedicius, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], vel Mercediuus, i, m. Lohnarbeiter. Fest.

Mercedius, ii, m. i. q. Mercenarius. Fest.

Mercedoniae, arum, f. plur. Zahltage. Fest.

Mercedula, ae, f. Dimin. kleiner oder geringer Lohn. Cic. (merces)

Mercenarius [1], ii, m. Tagelöhner, Miethling. Cic.

Mercenarius [2], a, um, tagelöhnerisch, gedingt, gemiethet. Mercenarius comes, der um den Tagelohn mit einem gehet. Cic. Os mercenarium, der ums Geld redt, was man will. Ammian. Mercenarius miles, gedingter Soldat. Mercenarii equites, besoldete Reuter. Curt.

Merces, edis, f. [1)] Lohn, Tagelohn. Mercede conducere, um den Lohn dingen. Curt. 2) das Einkommen, Pachtgeld. Merces ex fundo. Cic. 3) Mühe, Beschwerlichkeit, Kosten. Non ita magna mercede. Cic. 4) die Barmherzigkeit. Gregor. M.

Mercimonium, ii, n. [1)] Gewerb, Handelschaft, Kram. 2) Waare, Kaufmannsgut. Plaut. (Merx)

Mercipretium, ii, n. der Werth oder Preiß einer Waare. Plaut.

Mercor, atus sum, ari, Depon, kaufen, Handlung treiben, handthieren, kramen. Praesenti pecunia, et graeca fide, um baares Geld kaufen. Plaut. Ab aliquo et de aliquo aliquid, etwas von einem kaufen. Cic. Mercari alicui aliquid, einem etwas kaufen. Ter.

Mercurialis, e. Adiect. mercurialisch, dem Mercurius heilig, oder ergeben. Mercurialis vir, ein Kaufmann. Mercuriales, collegium mercatorum. Cic. item ein gelehrter Mann, insbesondere ein Poet. Hor. Mercurialis vrbs, eine Handelsstadt. Erasm. Ingenium Mercuriale, ein geschwinder, listiger Kopf. Mercurialis aqua, Essig. Statua


page 1765, image: s0883

Mercurialis, Bildsäule der Mercurius, die an die Scheidewege der Strassen auf dem Felde aufgerichtet wurde, den Reisenden den rechten Weg zu zeigen, von welchen ein jeder einen Stein an eine solche Statue legte; und dieser aceruus lapidum ward von den Lateinern Mercurius genennet. Antiq. Rom.

Mercuriolus, i, m. Dimin. ein kleiner Mercurius. Apul.

Mercurius, ii, m. [1)] Nom. proprium gewisser Götter, deren die Heyden viere gedichtet haben. Für den Vornehmsten aber wird des Jupiters und der Maja Sohn gehalten, dem die Poeten an Händen und Füssen Flügel andichten, damit anzuzeigen, daß bey den Gelehrten und Kaufleuten, als für deren Gott er gehalten wird, die Sachen schnell verrichtet, und die Reden und Schriften gleichsam durch die Luft getragen werden müssen. Metaph. Mercurius bifrons, ein verschmitzter Kopf. Mercurius superuenit, es ist alles jähling still. Prou. Mercurio enim praesente, non erat fas loqui. Non ex quouis ligno ist Mercurius, man kann nicht aus jedem Klotze ein Bild schnitzen; es kann nicht jedermann gelehrt werden. Prou. 2) der nächste Planet bey der Sonne, der zwar klein ist, aber ein helles Licht hat, der nur bey der Morgenröthe und Abenddemmerung gesehen wird. Astron. 3) bey den Chymicis, Quecksilber. Mercurius viuus, lebendiges Quecksilber. 4) Viatorum Deus, Wegsäule an einer Landstrasse. Hinc iniicere lapidem in Mercurium. Vid. paullo ante Mercurialis.

Merda, ae, f. Menschenkoth, Unflath. Horat.

Mere, Adu. lauter, ganz allein, unvermischt. Plaut. (Merus)

Merenda, ae, f. Abendessen, Abendbrodt, Vesperbrodt. Plaut. (meridie)

Merendarius +, ii, m. Kostgänger, der Vesperbrodt isset. Senec.

Merendo +, are, vespern, Vesperbrodt essen. Isidor.

Merens, entis, o. verdient. Inscript. vet. Superl. Merentissimus, sehr wohl verdient. Inscript. a sequenti.

Mereo, merui, meritum, merere, et Mereor, meritus sum, mereri. Depon. [1)] verdienen. Aliquid, Cic. 2) sich um einen verdient machen. Bene merere, et mereri de aliquo. Cic. Plaut. 3) zu Felde dienen. Mereri sub aliqno imperatore, unter einem Obristen im Felde dienen. Liu. Merere equo, zu Pferde dienen. Idem. Mereri stipendium, um Sold dienen. Cic. Mereri pedibus, zu Fusse dienen. Liu. Aere merere paruo, geringen Sold oder Gage haben, schlechte Besoldung haben. Lucan. 4) idem quod Acquirere sibi. Non meream hoc, vt illud faciam, ich wollte nicht viel nehmen, und dieses thun. Plaut.

Meretricatio, onis, f. Hurerey. Chrysolog.

Meretricie, Aduerb. buhlerisch, auf buhlerische Weise, unzüchtig, leichtfertig. Plaut. (meretrix)

Meretricium, ii, n. Hurenhandel. Suet.

Meretricius, a, um, buhlerisch, unzüchtig. Domus meretricia, ein Hurenhaus. Ter.

Meretricor, atus sum, ari, Depon. huren, Hurerey treiben. Colum. Meretricantes illecebrae, buhlerische Reizungen. Sarisb.

Meretricula, ae, f. Dimin. eine junge Hure. Cic.

Meretrix, icis, f. Hure. Terent. (a merendo)

Merga, ae, f. [1)] Korngabel. Heugabel. Plaut. 2) Heu- oder Habersense. Colum.

Merges, itis, f. [1)] Korngarbe, Garbe. 2) Räderchen zwischen zwo Furchen. Virg.

Mergito, are, idem quod Merso. Tertull.

Mergo, mersi, mersum, mergere, [1)] eintauchen, eintunken, ins Wasser stossen, versenken. Se flumine, et se in flumen, se in flumine, sich in einen Fluß eintunken. Cic. Virg. Aliquem sub aequore mergere, einen in das Meer stossen. Virg. 2) Metaph. Vltimis suppliciis aliquem mergere, einen am Leben strafen. Plin. 3) Mergi rebus secundis, durch allzugrosses Glück verderbt werden. Liu. 4) Foro mergi, in grosse Schulden gerathen. Plaut. 5) Mergunt vsurae sortem, die Jnteressen übersteigen das Capital. Cic.

Mergora, ae, f. Wassereymer, Zieheymer.

Mergulus, i, m. Dimin. [1)] Tauchentchen, Taucherchen. 2) das Röhrchen der Lampen, darinnen der Dacht ist. 3) Weinfechser. Pall. (mergus)

Mergus [1], i, m. [1)] ein Taucher, eine Tauchente. Ouid. 2) ein Senker. Colum. 3) Metaph. Agrarius mergus, einer, der nur darauf denkt, Aecker an sich zu reissen. Lucil.

Mergus [2], oris, n. Obsol. Wassergeschirr, Zieheymer. Alias Mergora.

Meribibulus, i, m. der Wein trinket, darunter kein Wasser gemischet ist. August.

Merica, ae, f. scil. Vua, eine schöne helle Weintraube. Colum.

Meridialis, e. Adiect. mittägig. Aul. Gell.

Meridianus, a, um, [1)] mittägig, zum Mittage gehörig. Meridianus sol, die Mittagssonne. Plin. 2) Subst. ein Fechter, der zu Mittage ficht. Suet. 3) Meridiano, zu Mittage. Meridiano transcurrere. Plin. 4) Subst. die Mittagslinie. 5) gegen Mittag gelegen. Mare meridianum Plin.

Meridiatio, onis. f. der Schlaf nach dem Essen, Mittagsruhe. Cic.

Meridies, diei, m. [1)] Mittag. Inclinat meridies, der Mittag neiget sich. Hor. 2) Meridies noctis, Mitternacht. Varr. 3) id. quod plaga mundi, ab Aequatore versus polum Antarcticum. Geogr. Ad meridiem spectare. Cic.