03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1859, image: s0930

Naoseola, ae, f. Dimin. [1)] ein kleiner Eckel von der Seeluft. Cic. 2) überhaupt ein kleiner Eckel.

Nauseosus, a, um, [1)] was einen Eckel macht. 2) eckelhaftig. Plin.

Nausicae, es, f. Nom. propr. einer Tochter des Alcinous.

Nausificus +, a, um, eckelmachend, eckelerweckend. Wilh. Brito.

Nauson +, onis, m. Nom. propr. Viri, von welchem das Sprichwort entstanden ist: Nauson Naucrati, scil. respondet, er antwortet, wie man ihn fragt.

Naustibulum, i, n. [1)] ein ausgehöhletes Holz aus einem Stücke, wie ein Kahn. 2) ein Hafen. Fest.

Nauta, ae, m. ein Schiffmann, Schiffer. Ouid.

Nautalis, e, Adiect. schiffmännisch. Auson.

Nautea, ae, f, stinkendes Schiffwasser. Plaut.

Nautella +, ae, f. ein Schiffchen. Gloss.

Nauticatio +, onis, f. der Schiffzoll. Anastas.

Nauticus, a, um, zum Schiffe oder zur Schifffahrt gehörig, schifferisch. Nauticus panis, Schiffbrodt, Biscoten. Miles, der Matrose. Plin. Pyxis nautica, ein Schiffcompaß. Nautici funes, ein Schiff- oder Ankertau. Nautica pecunia, nauticum foenus, Assecurationsgeld.

Nautilus, i, m. [1)] ein Meerfisch, gleich einer Meerspinne, der in einer Muschel wohnet und die Füsse zu beyden Seiten wie Ruder ausstreckt. 2) ein Schiffkittel. Plin.

Nautologus +, i, m. der das Schiff- oder Fahrgeld zur Berechnung einnimmt. Clem.

Nauus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], vel Gnauus, a, um, fleissig, emsig, streitbar, hurtig, munter, wacker, rüstig. Cic.

Naxa, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], id. quod Nassa.

Naxia, ae, f. scil. Cos. Alias Naxium, ii, n. et Naxius lapis, ein Schleiffstein, Wetzstein aus Cypern. Plin.

Naxius, a, um, von der Jnsel Naxus gebürtig. Naxius ardor, die Krone der Ariadne, ein Gestirn. Colum.

Naxus, i, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Naxos, i, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], vel Nacsia, ae, f. die Jnsel Naxos, in dem ägeischen Meere. Geogr.

Nazareth, Indeclin. Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] die Stadt Nazareth in dem gelobten Lande, im Stamme Zabulon, wo unser Heyland, der Herr Christus, mit seinen Eltern gewohnet hat. Anjetzt stehet daselbst ein geringes Dorf, in welchem Araber wohnen; auch befindet sich eine Capelle daselbst, welche die Franciscaner inne haben; ingleichen ist dieser Ort zu einem Erzbischofthume erhöhet worden, davon noch heute zu Tage der Titel einem Vornehmen in der römischcatholischen Kirche beygelegt wird.

Nazaraeus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Naziraeus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Hebr. ein Nazaräer, einer, der ein Gelübde gethan hat, keinen Wein zu trinken, kein Haar zu bescheeren, keine Todten zu berühren.

Nazianzum, i, n. eine Stadt in Cappadocien. Nazianzenus, ein Nazianzener. Geogr.

Ne [1], Aduerb. probib. [1)] nicht. cum Coniunctiuo. Ne metuas, fürchte dich nicht. Terent. cum Imperatiuo, idem quod Noli, e. g. Ne nega, i. e. Noli negare, läugne nicht. Idem. Ne fle, pro Noli flere, weine nicht. Plaut. 2) Aduerb. negandi. Ne sim saluus, si aliter sentio, ich will nicht gesund seyn, wenn ich es anders meyne. Cic. Ne tantillum quidem commotus, er ist im geringsten nicht bewegt worden. Cic. Ne pilum quidem, nicht einmal ein Härchen. Cic. 3) in Compos. Poetis et comicis pro Non. Neparcus, nicht sparsam, freygebig.

Ne [2], Coniunctio caus. [1)] daß nicht Vide ne pereas, siehe zu, daß du nicht umkommest. Terent. 2) daß, vereor, ne deseras me. 3) idem quod Non. Ne multum faciam, ne multa, daß ichs nicht lange mache. Cic. 4.) gesetzt auch, daß nicht. Ne sit sane summum malum dolor, malum certe est. Cic.

Ne [3], Aduerb. intergrogandi. [1)] Estne hoc verum? ist dieses wahr? Cic. Dormitne, an vigiiat? schläft, oder wacht er? 2) ob, videamus, satisne iusta sit ista defectio? Cic.

Neaeta, ae, f. Nom. propr. einer Weibsperson, mit welcher Sol, oder die Sonne, zwo Töchter soll gezeuget haben, nämlich die Phaetusa und Lampetia. Virg.

Neantiscologus *, i, m. einer, der kindische Sachen schwatzt, ein Possenreisser. Gloss.

Neapolis, is, f. die Hauptstadt im Königreiche Neapel, in Terra di Lavoro, an einem kleinenGolfo, oder Meerbusen, wo sie einen schönen und sichern Hafen hat. Hinc Neapolitanus, a, um, Neapolitanisch. Regnum Neapolitanum, das neapolitanische Reich. Dicitur et Regnum Siciliae cis Pharum. Geogr. Sinus Neapolitanus, Puteolanus, ein Meerbusen des Tyrrhenischen Meers in Jtalien, welcher sich von derTerra di Lavorobis an die Stadt Neapolis erstreckt. Idem. Jn Neapolis liegen die Gebeine des vortrefflichen Poeten Virgilius, wo auch sein Monument zu sehen ist, dahin der Poet Silius Jtalicus tamquam ad Templum, öfters gegangen ist. Plin. iun.

Nebris, idis, f. ein Hirschfell, Gemsenfell, Rehbocksfell. Claud.

Nebrida, ae, f. ein Schurzfell der Handwerksleute. Vet. Gloss.

Nebrides, um. f. plur. Hirschhäute, Gemsenfelle.

Nebrites, ae, m. eine Art von Edelgesteinen. Plin.

Nebrophonus *, i, m. idem quod Hinnulorum interfector, eine gewisse Art von Adlern. Arist.

Nebula, ae, f. [1)] der Nebel. Plaut. 2) Nebula erroris, falsche Einbildung. Iuu. 3) Quasi per nebulam vidi, ich habe es als im


page 1861, image: s0931

Traume gesehen. Plaut. 4) ein Flor, dünnes Tuch, Florkappe. Nebula lintea, die feinste Leinwand. Petron. 5) Spinnengewebe. 6) Brodtschaum, sehr dünnes Brodt. 7) Nebulae, die dünnen Häutchen des Auges. 8) nichtige Sachen. Pers.

Nebularium +, ii, n. Schoppen, darunter die Früchte im Felde vor dem Regen verwahret werden.

Nebulo [1], onis, m. ein Spitzbube, Schalk, Schelm, verschmitzter Vogel. Ter. Suet.

Nebulo [2], are, mit Nebel verdunkeln, erfüllen. Tertull.

Nebulor, ari. Depon. [1)] schelmisch seyn, lottebübisch handeln. Gloss. 2) zu nichts nütze seyn.

Nebulositas, atis, f. Dunkelheit, Benebelung. Arnob.

Nebulosus, a, um, [1)] neblicht. 2) finster, dunkel. Cic. 3) dünne. Nobulosum syrma. Fulgent. Comparat. Nebulosior. Cato. (Nebulo)

Nec, Coniunctio disiunct. [1)] und nicht, weder noch. Nec nocte, nec die, weder Nachts, noch Tags. Liu. 2) Nec non, idem quod Et, etiam, und, auch. Quint. 3) Nec. id. quod Non. Cic. 4) Nec dum, und noch nicht. Idem.

Necator, oris, m. id. quod Interfector, ein Mörder. Lamprid.

Necatus, a, um, umgebracht, getödtet. Fame necatus, vor Hunger gestorben. Apul. (Neco)

Neccaris, is, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Neccarus, i, m. der Neckarfluß. Neccarius, a, um, et Neccarensis, Adi. vom Neckar gebürtig. Vinum Neccarense, Neckarwein. Geogr.

Necdum, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] und noch nicht, auch noch nicht. Nec dum venit, und er ist noch nicht gekommen. Liu. (Nec)

Necephyllon, i, n. Lorbeerzweig. Apul.

Necerim, pro Nec eum. Obsol. Fest.

Necessaria +, ae, f. id. quod Necessarium, ii, n. ein Secret, Abtritt, heimliches Gemach. Lanf.

Necessarie, Aduerb. nothwendig. Cic.

Necessario, Adu. Idem. Cic.

Necessarius, a, um, [1)] nothwendig, unumgänglich nothwendig. Cic. Ad victum necessaria, was zum Lebensunterhalte nöthig ist, Nothdurft, Victualien, und andere Nothwendigkeiten. Curt. Comparat. Necessarior. Tertull. 2) Subst. ein naher Anverwandter, guter Freund. Cic. 3) natürlich. Mors necessaria. Cic. 4) in einer genauen Verbindung mit einem andern stehen. Siculi dicebantur Ciceronis necessarii, weil er Quästor bey ihnen gewesen, und sehr freundschaftlich mit ihnen umgegangen war. Cic. 5) Tempus necessarium, eine Zeit, in der es die Noth erfordert, der Republick zu Hülfe zu kommen. Cic.

Necesse, n. Indeclin. Adi. [note of the transcriber: no word class determination in the print] nothwendig, nöthig, vonnöthen, unumgänglich, unentbehrlich. Corpus mortale aliquo tempore interire necesse est, der sterbliche Leib muß einmal untergehen. Cic. Necesse est mihi, ich muß, ich bin genöthiget. Cic. Necesse habere aliquid dicere, etwas sagen müssen. Quint.

Necessitas, atis, f. [1)] Nothwendigkeit. 2) Noth. Cic. Quae necessitas tanta premebat? was trieb dich für Noth dazu? Cic. 3) Zwang. Vltimum ac maximum telum necessitas, Muß ist ein bitteres Kraut. Liu. 4) Freundschaft, Verwandtschaft. Necessitatem familiaritatemque violare, wider die Freundschaft handeln. 5) der Tod, Unfall. Denunciare vltimam necessitatem, den Tod ankündigen. Tac. 6) die Nothdurft zur Lebensunterhaltung im Essen, Trinken und andern Dingen. Tac. 7) nothwendige Verrichtung. Cels. 8) Abgaben. Tac. 9) die Natur. Quaedam necessitate semper eodem modo fiunt. Cic. 10) Schicksal. Humana consilia necessitate diuina sunt superata. Cic. 11) Persuadendi necessitas, eine Demonstration. Cic.

Necessito +, are, Frequent. eine Nothwendigkeit aus etwas machen, zwingen, nöthigen. Vox barbara, sed tamen Philosoph.

Necessitudo, inis, f. [1)] Freundschaft, Verwandtschaft. Cic. 2) Nothwendigkeit, Noth. Afferre necessitudinem, zwingen. Tac. 3) Natur. Ordo rerum et necessitudo. Cic. 4) jede Verbindung, in der ein Paar Personen stehen, die einander Liebe schuldig sind. Cic. 5) die Ursachen, warum man einen zu lieben verbunden ist. Cum eo mihi omnes necessitudines sunt. Cic.

Necesso +, are, idem quod Necessito. Fort.

Necessum +, Indeclin. idem quod Necesse.

Necestuosus +, i, m. ein armer, elender, bedürftiger Mann. Fortunat.

Necis, is, m. Vid. Inusitatum alias Nex.

Necne, Adu. oder nicht. Cic.

Necnon, Aduerb. idem est atque Etiam, und, wie auch. Suet.

Neco, necaui, et necui, necatum, are, [1)] tödten, umbringen. Veneno necare, mit Gifte vergeben. Cic. 2) dicitur et de aliis rebus. Radices necantur, die Wurzeln ersterben, verderben. Colum. (Necis)

Necquidquam, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] siehe Nequicquam.

Necrocorinthia *, orum, n. [correction of the transcriber; in the print m. ] plur. scil. Vasa, corinthische Gefässe, die nach der Zerstörung der Stadt Corintho ausgegraben worden sind. Cael. Rhod.

Necromanta *, ae, m. id. quod Necromantes.

Necromantia *, ae, f. Weissagung aus beschwornen oder aufgeweckten Todten, Schwarzkunst, wenn man die Seelen der Verstorbenen durch besondere Art, Zauberworte und Ceremonien wiederum in den vorigen Leib zu kommen, und allerhand künftige Dinge zu melden, zwinget, dergleichen bey den Griechen und Römern vor Alters vorgegeben wurde.

Necromantes *, ae, m. Schwarzkünstler, Todtenbeschwörer.