03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1869, image: s0935

Neotericus, a, um, neu, heutig. Aur. Vict.

Nepa, ae, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Nepes, is, f. [1)] ein Scorpion. 2) ein Himmelszeichen, oder Gestirn. Plaut. 3) ein gewisses Kraut. Botan.

Nepai, Obsol. pro Nepae Genet. Antiq. Cic.

Neparcus, a, um, freygebig, i. e. Non parcus. Plaut.

Nepenthes *, is, f. ein berühmtes Kraut bey dem Homer, welches die Traurigkeit vertreibt. Medicis est Laudanum opiatum.

Nepeta, ae, f. Nepten, Bergminze, Bergwurz, wilder Poley, ein Kraut. Plin.

Nephalia *, orum, n. [correction of the transcriber; in the print m. ] plur. [1)] Festa sobria, ein Fest bey den alten Griechen, an dem man ohne Wein opferte. Nephalium conuiuium, eine Mahlzeit ohne Wein. Prou. 2) schlechtes Holz, das bey diesen Opfern verbrannt wurde, welches auch nicht einmal von Weinreben, oder Feigenbäumen war.

Nephelae *, arum, f. plur. Nephelium, ii, n. [1)] weisse Augenflecken. 2) weisse Flecken an den Nägeln der Finger. 3) die Wolken in dem Harne. Medic.

Nephele *, es, f. Nom. propr. des Athamas Gemahlinn, die Mutter des Phryrus und der Helle. Hist.

Nephralgia *, ae, f der Lendenschmerz, Gries.

Nephriticus *, a, um, [1)] zum Nierenweh oder Griese gehörig, nierensüchtig. Lignum nephriticum, Griesholz. Lapis nephriticus, Griesstein. 2) Subst. der Nierenweh hat.

Nephritis, idis, f. id. quod Nephralgia, vel Renum in flammatio, das Nierenweh, Lendenweh, die Colick.

Nephrocatarticus *, a, um, die Nieren purgierend, oder reinigend.

Nephros *, i, m. die Niere.

Nephrotomia *, ae, f. der Steinschnitt aus der Niere.

Nepos, nepotis, i, m. [1)] ein Enkel, Kindeskind. Ex filia nepos, ein Tochterkind, Tochtersohn. Cic. 2) Nepos ex fratre, des Bruders Sohn. 3) Nepos ex filio, des Sohns Sohn. 4) Nepos ex sorore, der Schwester Sohn. 5) ein Schlemmer, Zechbruder. Nepos in patrimonio suo, der sein Gut verthut. Cic. 6) Metaph. Nepotes, Nebenschosse an den Reben, junge Vorschößlinge, oder Nebenreißchen. Colum. 7) Nepotes, die Nachkommen. Virg. + 8) [correction of the transcriber; in the print 4)] Nepotes werden auch die päbstlichen Anverwandten genennet, welche bey seinem Leben gemeiniglich in grossen Ehren und Ansehen zu stehen pflegen; deren Ansehen, Beförderung und Regiment insgemein Nepotismus genennet wird.

Nepotalis, e. Adi. idem quod Luxuriosus, schwelgerisch, verschwenderisch. Apul. (Nepos)

Nepotatio, onis, f. die Verschwendung.

Nepotatus *, us, m. Schwelgerey, verschwenderisches Leben. Plin.

Nepotinus, a, um, id. quod Nepotalis, schwelgerisch, verschwenderisch, unmässig. Nepotini sumptus, verschwenderische Unkosten.

Nepotor, ari, Depon. schlemmen, prassen, schwelgen. Senec.

Nepotulus, i, m. Dimin. ein Zechbrüderchen.

Neptis, is, f. eine Enkelinn, eine Kindestochter, eine Nichte. Cic. Neptis ex fratre, des Bruders Tochter. Neptis ex sorore, der Schwester Tochter.

Nepticula, ae, f. Dimin. eine kleine und noch junge Enklinn.

Neptunalia, orum, n. plur. ein Fest, das dem Neptunus zu Ehren gefeyert wurde. Varr.

Neptunia, ae, f. [1)] die Stadt Troja. 2) idem quod Polium, wilder Roßmarin. Apul.

Neptunicola, ae, f. der am Meere wohnet. Silius.

Neptunius, a, um, dem Neptune gehörig. Arua Neptunia, i. e. Mare. Virg.

Neptunus, i, m. [1)] Nom. pr. des Meergottes, dem ein Dreyzack zum Gewehre angedichtet wird, anzuzeigen, daß er eine dreyfache Gewalt auf dem Meere habe, nämlich dasselbige wütend und brausend zu machen, zu stillen, und dann den Schiffenden zu dienen; wiewohl etliche dadurch andeuten wollen, daß er über dreyerley Wasser Macht habe, nämlich über das salzigte, süsse, und dann süsse und salzigte zugleich. 2) das Meer. 3) Neptunus equus, idem quod Hippocampus. 4) Neptuni filius, ein unbarmherziger Mensch. Gell. 5) Neptuni pecudes, Fische. Poet.

Nepus, a, um, vel Nepurus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], i. e. non purus. Obsol. Fest.

Nequa, Aduerb. damit nicht irgend auf eine Weise.

Nequalia, ium, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] i. e. Detrimenta, Schaden. Fest.

Nequam, indecl. ein böser Bube, Schalk, Bösewicht, lüderlicher, unnützer Mensch. Adiect. nichtswürdig. Homo ingeniosissime nequam, ein listiger Mensch, Erzschalk, der den Schalk verbergen kann. Nequam et improbus homo, ein böser Mensch. Cic. Nequam piscis, ein fauler Fisch. Plaut. Nequam facere, Niederträchtigkeit begehen. Id. Compar. Nequior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Quo quis nequior, eo fortunatior, je schlimmere Leute, je besseres Glück. Prou. Superlat. Nequissimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Nequissimus omnium bipedum, ein Erzbösewicht, ein abgefäumter Spitzbube. Plin. iun.

Nequando, Adu. temp. daß nicht einmal. Cic.

Nequaquam, Aduerb. Negandi, gar nicht, mit nichten, durchaus nicht. Liu.

Neque, Coniunct. disiunct. [1)] und nicht, auch nicht. 2) weder, noch. Neque ego, neque tu, weder ich, noch du. Cic. 3) Neque dum, und noch nicht. Idem. 4) Neque quidquam, quam pro Tantum. Suet. 5)


page 1871, image: s0936

Neque minus, nicht weniger. Neque secus, nichts destoweniger, dem ungeachtet. ICt.

Nequeo, iui, itum, ire, nicht können. Nequeo, quin fleam, ich kann mich des Weinens nicht enthalten. Plaut. Nequeo non, ich kann nicht anders, ich muß, ich kann mich nicht enthalten, ich kann nicht umhin. Terent. Nequitum et Nequitur pro non potuit, non potest, dixerunt Veteres. Fest.

Nequicquam, Adu. [1)] vergeblich, umsonst. 2) nichts. Plaut. Scribitur et Nequidquam Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print].

Nequis, nequa, nequod, vel nequid, daß niemand, daß keiner, daß nicht jemand, daß nicht einer. idem quod Ne aliquis. Ter.

Nequiter, Aduerb. [1)] überaus schändlich. 2) schelmisch. 3) nachlässig. Plaut. 4) vergeblich. Idem. Compar. Nequius, Aduerb. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Liu. Superlat. Nequissime, Aduerb. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Cic.

Nequitum, Nequitur, s. Nequeo.

Nequitia, ae, f. [1)] Schalkheit, Büberey, Leichtfertigkeit, Bosheit, Ueppigkeit. Fenestram patefacere ad nequitiam, einem alle Gelegenheit zur Frevelthat machen. Terent. Homo singulari nequitia praeditus, ein arger Schalk. Cic. 2) Geilheit. Nequitiae modum figere, seiner Geilheit ein Ziel setzen. Horat. 3) Schärfe. Aceto nequitiae inest virtus, der Essig ist sehr scharf. 4) id. quod luxus, die Schwelgerey, das Fressen und Sauffen. Aul. Gell.

Nequities, ei, f. Idem. Hor.

Nequitiosus +, a, um, schalkhaft, leichtfertig. Gloss.

Nequito, are, et Nequitor, ari, schelmisch handeln. Prisc.

Nequus +, a, um, keiner, so viel als nullus. Gloss.

Nerantia, ium, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] idem quod Malus Aurantia.

Nereia, ae, f. eine Göttinn, die künftige Dinge vorher sagte. Ouid.

Nereides, um, f. plur. Meernymphen. Virg. a sequenti.

Nereus, ei, m. [1)] Nom. propr. ein Meergott, des Oceans und der Tethys Sohn, welcher mit seiner Gemahlinn Doris und derselben Schwester viele Nymphen oder Wassergöttinnen soll gezeugt haben, die nach ihrem Vater Nereides genennet worden sind. Virg. 2) das Meer.

Neriene, es, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Nerio, f. [1)] Nom. propr. der Gemahlinn des Abgotts Mars. Plaut. 2) die Gewalt des Mars. Aul. Gell.

Nerina, ae, f. eine Tochter des Nereus.

Nerita *, ae, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Nerite, es, f. eine Gattung von Meerschnecken. Plin.

Neritos *, i, f. eine Jnsel bey Zacynthus und Jthaca. Strab.

Neritius, i, m. der Zuname des Ulysses.

Nerium, ii, n. eine gewisse Staude, Olander oder Unholdenkraut genannt. Plin.

Nero, onis, m. Nom. propr. eines grausamen Kaisers, der auch die Christen verfolgt hat. Hinc Neroneus, et Neronianus, Adiect. Neronisch. Thermae Neronianae, ein gar heisses Bad. Proprie Sabinum vocabulum est, quo significatur Virtus vel Fortitudo, Stärke, Kraft; daher diejenigen Claudii, welche aus dem sabinischen Geschlechte entsprungen, und von einer ansehnlichen Stärke und grossen Gewalt waren, Nerones genennet wurden. Gell. Suet.

Nerualis, e, ädericht, sennicht. Scrib.

Neruii, orum, m. plur. Populus Galliae Belgicae, die Dornicker und Hennegauer. Geogr.

Neruia, ae, f. id. quod Fides, die Darmsäite auf Geigen, oder andern Jnstrumenten. Aul. Gell.

Neruiceus, a, um, [1)] was aus Nerven gemacht ist. 2) krank an Nerven. Vitruu.

Neruicus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] seu Neuricus, a, um, an der Nervenkrankheit darnieder liegend, gichtbrüchig. Vitruu.

Neruinus, a, um, den Nerven dienlich. Remedia neruina, nervenheilende Arzneyen, welche sowohl die Spiritus mehren, als auch die Schärfe corrigiren. Med.

Neruium, ii, n. et Neruiae, arum, f. plur. Saiten auf den Jnstrumenten. Varr.

Neruologia +, ae, f. Beschreibung der Nerven. Anatom.

Neruose, Aduerb. kräftig, mit Nachdrucke, gewaltig, stark. Neruose dicere, nachdrückliche, starke Worte brauchen. Cic. Compar. Neruosius. Idem.

Neruositas, atis, f. die Kraft, Stärke. Plin.

Neruosus, a, um, [1)] ädericht, sennicht, voller Nerven, darinnen viel Kraft und Stärke ist. 2) stark, kräftig, nachdrücklich. Plin. Comparat. Neruosior. Cic.

Neruulus, i, m. Dimin. ein Spannäderchen. Cic.

Neruus, i, m. [1)] eine Spannader, Sennader, Nerve. Cic. Neruis artus continentur, durch die Spannadern werden die Gliedmaassen beysammen gehalten. Idem. Neruorum valetudo, wenn man contract ist. Suet. Neruus opticus, Sehnerve. Neruorum obstructio, Verrenkung der Nerven. Neruus auditorius, die Nerve zum Gehöre. Intercostalis, Rippennerve. Neruus ossis sacri, Nerve des heiligen Beins. 2) Kraft, Stärke, Nachdruck. Omnes neruos in re aliqua intendere, alle Kräfte in einer Sache anwenden. Terent. Nerui belli pecunia et equitatus, Geld und Reuterey ist die beste Macht im Kriegswesen. Cic. 3) ein Stock, eine Kette, ein Halseisen, Fußeisen. In neruum ire, sich gefangen setzen lassen. Plaut. Neruo vinctus, in den Stock gelegt. Iun. 4) die Senne am Bogen. Sagittam neruo aptare, den Pfeil auf die Senne legen. Virg. 5) eine Saite. Percutere neruos lyrae, die Laute schlagen. Quint.

Nesaea, ae, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Nesaee, es, f. Nom. propr. einer Meernymphe, des Nereus und der Doris Tochter. Hesiod.