03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1877, image: s0939

Nicostratus, i, m. Nom. propr. insignis Scriptoris Comoediarum. Hist.

Nicoteria, orum, n. plur. Preis und Gaben wegen erlangten Sieges, Freudenfest nach erlangtem Siege. Iuu.

Nicotiana, ae, f. Toback, indianisch Beinwelle oder Wundkraut. (a Nicotio Regis Galliae Consiliatio sic dicta)

Nictatio, onis, f. das Winken, Nicken der Angen. Plin.

Nicto [1], are. Frequent. mit den Augen winken. Lucret. (ab inusitato Niueo)

Nictator, oris, m. der einem winket. Sidon.

Nicto [2], ere, bellen, wie ein Spürhund. Fest.

Nictor, ari, Depon. nicken. Plin.

Nictus, us, m. id. quod Nictatio. Cic.

Nidamentum, i, n. ein Nest. Plaut.

Nideo, ere [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Renideo, [1)] quod magis vsitatum,, ere, scheinen oder glänzen. 2) riechen.

Nidicus, a, um, genistig. Varr.

Nidificium, ii, n. das Nisten, Geniste. Apul. Nidificia formicarum, Ameishäufchen. Apul.

Nidifico, are, nisten, Nester machen. In arboribus nidificare, auf den Bäumen nisten. Plin.

Nidificus, a, um, zum Nisten gehörig, nistend. Nidificum ver, der Frühling, in welchem die Vögel nisten. Senec. (Nidus et facio)

Nidor, oris, m. [1)] Küchengeruch, Dampf, und Geruch verbrannter und gekochter Speisen, oder eines gebrannten Dings. Virg. Nasum nidore supinare, den Geruch in die Nase ziehen. Hor. Exi nidor e culina, Lecker aus der Küche. Plaut. 2) idem ac Stercus. 3) Rauchwerk.

Nidorosus, a, um, nach dem Brande riechend. Cruditates nidorosae, aufstossende, über sich dämfende Magenfeuchtigkeiten, die den Geruch der genossenen Speisen von sich geben. Med.

Nidulor, atus sum, ari, Depon. [1)] nisten, Nester bauen. Nidulari in segetibus, in der Saat nisten. Gell. 2) brüten. Plin. (Nidus)

Nidus, i, m. [1)] ein Vogelnest. Cic. Nidos fingere et construere, Nester bauen und machen. Cic. 2) die Jungen im Neste. Virg. 3) ein Fach zur Krämerwaare. Marc. 4) Nidus auis, herba alias orchis dicta, das Kraut Vogelnest, oder Mergendrel. Botan. 5) idem quod Foetus scortulae. Colum. 6) ein Becher, Pocal, fast wie ein Vogelnest gemacht. Non. 7) eigenes Haus. Seruare nidum, immer zu Hause stecken. Horat. 8) Lager und Höhle eines wilden Thiers. 9) Nidi librorum, Fächer in einem Repositorio. Lips.

Nigella, ae, f. scil. Herba, schwarzer Coriander, schwarzer Kümmel, Schabab, Nardenkraut, Nardensaame, St. Catharinablume. Botan. (Niger)

Nigellum +, i, n. schwarzes Schmelzwerk an Ringen und dergleichen. Leo Ost. Vnde Nigellatus, a, um, woran schwarzes Schmelzwerk ist.

Nigellus, a, um, schwärzlicht. Auson.

Niger, a, um, [1)] schwarz. In nigro rubens, dunkelbraun. Ouid. Nigro lapillo aliquid notare, etwas mit einem schwarzen Steine bemerken, d. i. vorwerfen. Pron. 2) Subst. ein Schalk. Hic niger est, hunc tu, Romane, caueto, hüte dich vor ihm, er ist ein Schalk. Horat. 3) Metaph. falsch, untreu, tückisch, bübisch. Seru. ad Virg. 4) todt. Nigros efferre maritos. Iuu. 5) schatticht, dunkel. Nigrae siluae, dunkle Wälder. Hor. 6) schädlich. Nigri chelydri. Virg. 7) Nigra somnia, schreckliche Träume. Tibull. Comparat. Nigrior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Superlat. Nigerrimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print].

Nigramen, inis, n. die Schwärze. Manil.

Nigrans, antis, o. schwarz. Nigrantes iuuenci, schwarze junge Stiere. Virg.

Nigratus, a, um, geschwärzet. Tertull.

Nigredo +, inis, f. Schwärze, schwarze Gestalt. Apul.

Nigrefacio, ere, schwarz machen. Obsol.

Nigrefio, ieri, et Nigrefico, are, Nigreo, ere, schwarz seyn oder werden. Accius.

Nigresco, escere, Inchoat. schwarz werden. Virg.

Nigricans, antis, o. Particip. schwärzlicht.

Nigrico, are, schwärzlicht seyn. Plin.

Nigricolor, oris, o. Adiect. schwarzfärbicht. Solin. (Niger et Color)

Nigritia, ae, f. Nigrities, ei, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], die Schwärze. Cael.

Nigritudo, inis, f. die Schwärze. Plin.

Nigro, are, [1)] schwarz machen, schwärzen. 2) schwarz seyn. Ea, quae nigrant, diejenigen Dinge, welche schwarz sind. Lucret. (Niger)

Nigror, oris, m. die Schwärze. Cic.

Nihil, Indeclin. n. [note of the transcriber: no gender determination in the print] [1)] nichts. Nihil melius est agricultura, es ist nichts bessers, als der Ackerbau. Cic. cum Genitiuo. Plaut. Nihil piscium. 2) Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] Ponitur pro Non. Nihil impedio, ich verhindere es nicht. Post se assumit praeter, praeterquam, nisi, aliud quam, ne quidem, quin, quod non, quo minus, quam ob rem, cur, quare, quod, e. g. nihil laboro, nisi vt saluus sis, ich bekümmere mich um kein Ding so sehr, als daß es dir wohl gehe. Cic. Nihil est bonum, praeter honestas actiones, es ist nichts gut, als rühmliche Thaten. Cic. Nihil praeterquam de vita cogitare, an nichts anders, als an das Leben gedenken. Liu. Nihil praeterquam vigilatum, man hat nur gewacht. Idem. Nihil aliud peto, quam (nisi) incolumitatem, ich begehre nichts anders, als die Gesundheit. Liu. Nihil tam difficile est, quin (quod non) quaerendo inuestigari possit, es ist nichts so schwer, das nicht durch fleissiges Untersuchen könnte erforschet werden. Cic. Nihil


page 1879, image: s0940

est, quod (cur, quare, quam ob rem) cum his pugnemus, wir haben keine Ursache, mit diesen zu streiten. Cic. Nihil ad illum est, es ist nichts gegen ihm. Nihil ad rem, es dienet nichts zur Sache. Prou. Nihil esse, nichts taugen, nichts werth seyn. Plaut. Cic. Nihil agere, nichts ausrichten. Cic. Non de nihilo est, es ist etwas dran, es geschieht nicht umsonst. Terent. Non nihil, etwas, einiger massen. Cic. 3) Nihil fecit, ein Zuname, der etlichen fränkischen Königen gegeben worden ist. item ein fauler Kerl, der nichts gethan hat. Fresn. 4) Nihil album, idem quod Tutia, Augennicht, ein weisses Pulver. Hoc sensu rectius dicitur Nil.

Nihildum, Aduerb. noch nichts. Nihildum erat allatum, es war noch nichts gebracht worden. Cic.

Nihili, siehe Nihilum.

Nihil album, idem quod Pompholox, vel Tutia, Augennicht, ein gewisses Kraut. Botan. Rectius Nil, quae est vox arabica.

Nihilifacio, feci, factum, facere, verachten, nicht achten, verschmähen. Plaut.

Nihilipendo, di, ensum, endere. Idem.

Nihilnon, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] idem quod Omne, alles.

Nihilominus, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] et Nihilosecius, Aduerb. nichts desto weniger, oder minder. Fest.

Nihilum, i, n. Ex non et Hilum, nichts. In nihilum recidere, venire, vel ad nihilum redigi, zu nichte werden, nichts nütze seyn. Cic. Non est de nihilo, es ist etwas dran. Pro nihilo esse, nichts gelten. Cic. Pro nihilo putare aliquid, etwas für nichts achten. Nihili facere, für nichts halten, verachten. Nimis homo nihili est, qui piger est, auf einen faulen Menschen ist gar nichts zu halten. Plaut. Cui minus nihilo est, der weniger, als nichts hat. Ter. Nihilo plus, nihilo magis, nichts mehr, eben so wenig.

Nil, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] per Syncop. pro Nihil, [1)] nichts. Nil opus verbis, es braucht nicht viel Redens. Enn. 2) ein Stein, der den Augen gut ist.

Niliacus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Nilioticus, a, um, zum Nilflusse gehörig. Mart.

Nilicolae, arum, m. plur. Anwohner des Nilflusses. Prud.

Niligenus, a, um, in dem Nilflusse, oder in Egypten gebohren. Ouid.

Nilion, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] eine gewisse Art von Edelgesteinen. Plin.

Nilotis, idis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Nom. Patron. a Nilo. Luc.

Nilum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], per Syncop. pro Nihilum, nichts. Ad nilum reuerti, zu nichts werden. Lucret.

Nilus, i, m. [1)] der Nilfluß in Egypten, welches der größte Fluß in Africa ist. Dieser Fluß überschwemmet jährlich im Augustmonathe das obere und mittlere Egypten, und machet hierdurch das Land fruchtbar. Geogr. 2) ein Wassercanal. Ductus aquarum, quos isti Nilos et euripos vocant. Niloticus, a, um. Adi. dem Nile zugehörig. Niliacus, Id. Mart.

Nimbatus, a, um, [1)] mit einer Stirnbinde gezieret, umschleyert, verkappet. 2) mit wohlriechender Salbe begossen. Plaut. Virgo nimbata, eine mit Golde gezierte Jungfrau. Plaut. (Nimbus)

Nimbifer, a, um, id. quod Nimbosus. Auien.

Nimbosus, a, um, stürmisch, regenhaft, ungestüm, windig. Virg.

Nimbus, i, m. [1)] eine Wetterwolke. 2) ungestümer Regen, Platzregen, Wolkenbruch. Densi nimbi, dicke Platzregen. Ouid. 3) Metaph. unversehenes Ungewitter oder Unglück, Unfall, Ungestümigkeit, ein geschwinder Unglücksfall. Hunc quidem nimbum cito transisse laetor, es erfreuet mich, daß dieses Unglück bald vorüber gegangen ist. Cic. 4) ein grosser Hauffe. Nimbus peditum. Virg. 5) Stirnband oder Schmuck der römischen Weiber. Plaut. 6) ein Gewölke, darinnen sich die heydnischen Götter herabliessen. 7) ein Strahl oder Schein um das Haupt, mit dem die Heiligen pflegen abgebildet zu werden. Virg. 8) ein Geschirr, darinnen man wohlriechende Salben aufzubehalten pfleget. Mart.

Nimie, Aduerb. gar zu sehr. Nimie amari, ungemein geliebet werden. Plaut. (Nimis)

Nimietas, atis, f. Ueberfluß, allzugrosse Menge. Nimietate pabuli lasciuire, durch Ueberfluß des Futters geil und muthig werden. Colum. (Nimius)

Nimio, Aduerb. zu sehr. Plaut. Nimio plus diligere aliquem, einen gar zu sehr lieben.

Nimiopere, Aduerb. gar zu sehr, allzusehr. Cic.

Nimirum, Aduerb. [1)] nemlich. 2) freylich. 3) ohne Zweiffel. Cic. Quae non modo summa bona sunt, sed nimirum vel sola audebo decere. Cic. 4) alsdann freylich. Sed si res in contentionem venit, nimirum Themistocles est auctor adhibendus. Cic.

Nimis, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] et Nimium, Aduerb. allzusehr, überaus viel. Nequid nimis, nicht zu viel. Ter. Nimis bene, gar zu gut. Plaut. Nimis valde laudare, gar zu sehr loben. Cic. Cum Genit. Nimis insidiarum, gar zu viel Nachstellungen. Cic.

Nimius, a, um, [1)] zu viel. Omne nimium naturae inimicum, zu viel ist ungesund. Cic. 2) gar zu groß. Aestus nimius, allzugrosse Hitze. Lucret. 3) Cum Gen. et Ablat. Sermonis nimius erat, er war gar zu überflüssig im Reden. Tacit. 4) Nimius in aliqua re, der in einem Dinge zu viel thut. Homo nimius mero, der einen gar starken Weinrausch hat. Horat. 5) Nimius imperii, übermässig im Herrschen. 6) Nimio plus, allzusehr. Plaut. Te nimio plus diligo, ich liebe dich allzusehr. 7) Nimio minus saeuus sum, qua fui, ich bin bey weitem nicht mehr so grimmig, als ich gewesen bin. 8) übermüthig. Nimius iam Antonis. Tac.

Ningitur, pro Ningit. Apul.