03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1895, image: s0948

Notionalis +, e. Adi. zur Wissenschaft gehörig.

Notitia, ae, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Notities, ei, f. [1)] Wissenschaft, Erkänntniß, Kundschaft, Bekanntschaft. Quint. Venire alicui in notitiam, einem bekannt werden. Ouid. Parum notitiei, eine schlechte Wissenschaft. Ouid. Vitruu. 2) eine Rolle, Verzeichniß. 3) idem quod Amor coniugalis. Caes. 4) ein Begriff von etwas. Cic.

Noto, aui, atum, are, [1)] zeichnen, aufzeichnen. 2) merken. Ad memoriam aliquid notare, etwas zum Gedächtnisse aufzeichnen. Cic. Dicta alicuius mente notare, eines Worre ins Gedächtniß fassen. Ouid. 3) Notare res nouis nominibus, den Dingen neue Namen geben. 4) Historiae hoc notant, die Historien melden dieses. Plin. 5) Notare aliquid ab aliquo, eines von dem andern unterscheiden. Liu. 4) strafen, schelten. Furti aliquem notare, einen des Diebsstahls wegen strafen. Cic. Vitium aliquod notare, ein Laster strafen. 7) Notari ignominia, beschimpfet werden. Cic. 8) Libidinis crimine aliquem notare, einen der Unzucht beschuldigen. Cic. 9) beobachten. Sidera notare. Cic. 10) mit Abbreviaturen, oder auf eine verborgene Art schreiben. Suet. 11) Diem notare, auf einen gewissen Tag ein Fest ansetzen. Cic. 12) auszeichnen, schmücken. Tanquam stellis ornare orationem. Cic. (Nota)

Notor, oris, m. [1)] der etwas bekannt macht. 2) ein Kenner, der dem andern Zeugniß giebt, wer er sey. Senec.

Notoria, ae, f. kleine oder kurze Anzeige, oder Schrift, darinnen der Obrigkeit etwas vorgetragen und kund gemacht wird, ein Bericht. ICt.

Notorie +, Aduerb. kund, ganz offendar. ICt.

Notorietas +, atis, f. Weltkündigkeit. Idem.

Notorius +, a, um, bekannt, kund, offenbar, am Tage, weltkündig. ICt. Notoria ars, Wissenskunst. Erasm. Notorium crimen, eine Uebelthat, die jedermann bekannt ist, und keines Beweises bedarf. ICt.

Notozephyrus +, i, m. der Südwestwind.

Notus [1], a, um, [1)] Passiue idem quod Cognitus, bekannt. Omnibus notus improbitate et vitiis, der überall seiner Laster wegen bekannt ist. Cic. Fama super aethera notus, sehr berühmt. Virg. 2) Actiue idem quod Sciens, wissend, Wissenschaft habend. Plaut. Comparat. Notior. Superlat. Notissimus. Caes.

Notus [2], i, m. der Südwind, Mittagswind, Regenwind. Ouid. Hinc Notius, Adiect. idem quod Australis, mittägig, gegen Süden oder Mittag gelegen.

Nouacula, ae, f. [1)] ein Scheermesser. 2) In acie nouaculae sita res mea est, meine Sachen stehen sehr gefährlich. 3) Nonicula in corde est seruus in domino, kein Scheermesser schiert schärfer, als wenn ein Bauer ein Edelmann wird. Prou.

Noualis, is, f. et nouale, is, n. Brachacker. Plin. (Nouus)

Nouamen, inis, n. Nouamentum, i, n. et Nouatio, onis, f. Neuerung. Tert. et Vlp.

Nouandus, a, um, zu erneuern.

Nouator, oris. m. Erneuerer, der etwas Neues aufbringt. Sallust.

Nouatrix, icis, f. eine Erneuerinn. Ouid.

Nouaturio, ire, Desiderat. gern Neuerungen machen. Hist. (Nouo)

Nouatus, a, um, erneuert, neu gemacht. Ouid.

Nuatus, us, m. Erneuerung, Aenderung. Auson.

Noue, Aduerb. auf eine neue Weise, wider die Gewohnheit. Plaut.

Nouellae +, arum, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], plur. scil. Constitutione, neue Satzungen, neue Rechte, welche Novellen genennet werden. ICt. neue Zeitungen, Avisen, Gazetten.

Nouellaster, tra, trum, o. [note of the transcriber: no gender determination in the print], gar neu, allzu jung. Vinum nouellastrum, neuer Wein. Marc. Emp.

Nouelle, Adu. neulichst.

Nouelletum, i, n. ein neugepflanzter Weinberg, oder Weingarten, Rebenschule. ICt.

Nouellicus, i, m. ein Neuling. Plaut.

Nouellitas, atis, f. idem quod Nouitas. Tertull.

Nouello, aui, atum, are, [1)] neue Reben einschlagen, einen neuen Weinberg anlegen. Suet. 2) erneuern. Paullin.

Nouellus, a, um, neulicht, gar neu, jung. Virg. (Nouus)

Nouem, Indeclin. Numerale neun. Cic.

Nouember, is, m. Wintermonath, der eilfte Monath in unserm Calender.

Nouenarius, a, um, der Neunte, aus neune bestehend, zur neunten Zahl gehörig. Nouenarius numerus, die Zahl neune. Varr. (Nouem)

Nouendecim +, Adu. numeri, pro Vndeuiginti, neunzehen.

Nouendialis, e. Adiect. zum neunten Tage gehörig, neuntägig. Cic.

Nouendialia, ium, n. plur. Todtenopfer am neunten Tage nach eines Tode.

Nouendium +, ii, n. neun Tage, Zeit von neun Tagen. (Nouem et dies.)

Nouennis, e. Adi. neunjährig.

Noueni, ae, a. je neun und neun. Ouid.

Nouennium +, ii, n. Neujahrszeit.

Nouensilis, f. [1)] i. e. Feronia Minerua. 2) derjenige, der unter die Zahl der Gotter versetzet wird.

Nouerca, ae, f. [1)] eine Stiefmutter. Virg. 2) Nouerca vmbra, ein schädlicher Schatten. Plin.

Nouercans, antis, o. et Nouercalis, e. Adiect. der Stiefmutter zugehörig. Odium


page 1897, image: s0949

nouercate, stiefmütterliche Feindseligkeit, bitterer und grosser Haß. Tac.

Nouercor +, ari, Depon. sich böse, unbarmherzig, auf stiefmütterliche Weise bezeigen.

Nouesium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Nouessum, i, n. die Cöllnische Stadt Neuß. Geogr.

Nouidunum, i, n. die Stadt Thun in dem Berner Gebiethe. Geogr.

Nouies, Aduerb. neunmal. Plin. (Nouem)

Nouilunium +, ii, n. der Neumond.

Nouimestris +, e. Adiect, neunmonathlich.

Nouimagum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] vel Nouomagum, i, n. Niemägen. Geogr.

Nouissimalis, e. Adiect. schließlich. Vict.

Nouissime, Aduerb. [1)] jüngst, neulich. 2) zuletzt, am Ende. Sallust.

Nouissimus, a, um, der letzte, jüngste. Ne in nouissimis quidem esse, nicht einmal unter den letzten seyn. Cic. Nouissima luna, das letzte Viertel. Plin. Nouissimus dies, der jüngste Tag. (Nouus)

Nouitas, atis, f. [1)] Neuigkeit, neues Aufkommen, oder Herkommen. Cic. Gratiam nouitatis exuere, anfangen, alt und unannehmlich zu werden. Propter nouitatem, weil es etwas neues, ungewöhnliches ist. Curt. Grata rerum nouitas, neue Lieder singt man gern. Prou. Senec. 2) Seltsamkeit. Solin. 3) neuer Adel, eines Geschlechtes, aus dem erst zum erstenmale einer obrigkeitliche Aemter verwaltet. Vir nouitatis nobilissimae, ein neuer, aber sehr berühmter Adlicher. Vell. Pat.

Nouiter, Adu. neulich, neu, auf eine neue Art. Plin. iun.

Nouitiatus, us, m. wird der Stand derjenigen Ordenspersonen in den Clöstern genannt, die noch in der Probe stehen, während welcher Zeit es ihnen noch frey stehet, den Orden zu verändern, oder zu behalten.

Nouitiolus, i, m. Dimin. [1)] ein wenig neu. 2) id. quod Paruus nouitius, ein junger Neuling.

Nouitius, a, um, [1)] neulich, ganz neu. Plaut. Vinum nouitium, neuer Wein. Plin. 2) der erst zu etwas, oder in einen neuen Stand gekommen ist, ein Neuling. Daher werden auch diejenigen Ordenspersonen Neulinge genennet, welche in dem Novitiat oder in der Probe stehen. Nouitiae ancillae, neue Mägde. Terent. Scribitur et Nouicius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print].

Nouo, aui, atum, are, [1)] neu machen, verändern, ändern, wechseln. Agrum nouare, einen Acker bauen. Cic. 2) Nouare verba, neue Worte brauchen. Cic. 3) Unruhen anfangen, um die Regierungsform zu ändern. Nouandis quam gerendis rebus aptiorem esse, geschickter seyn, Unruhen anzufangen, als grosse Thaten zu thun. Curt.

Nouocomum, i, n. die talienische Stadt Como, oder Comachio. Geogr. Hinc Nouocomensis, e. Adiect. von Comachio. Idem.

Nouogardia, ae, f. die Stadt Nowogrod in Rußland.

Nouuncium, ii, n. ein Gewicht oder Maaß von neun Unzen.

Nouus, a, um, [1)] neu. Aliquid noui, etwas neues, neue Zeitungen. Ter. Noua, orum, n. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] plur. neue Zeitungen. Noui operis nunciatio, die Abkündigung eines neuen Werks oder Gebäudes. ICt. 2) unerfahren. Ille huic rei nouus est, er ist in dieser Sache noch unerfahren. Liu. 3) Noui milites, neugeworbene Soldaten, Recrouten. Curt. 4) Res nouae, eine grosse und schädliche Veränderung in einem Staate. Cic. 5) Noui homines, diejenigen, die in einer Familie die ersten sind, welche obrigkeitliche Aemter erlangen. Id. 6) seltsam, ungewöhnlch. Nouum quoddam et inusitatum genus dicendi. Cic. Comparat. Nouior. Varr. Superlat. Nouissimus. Cic.

Nox, noctis, f. [1)] die Nacht; wird diejenige Zeit genennet, in welcher die Sonne das untere Hemisphaerium oder den untern Theil der Erde, der von dem Puncte des Niedergangs, durch den untersten Theil des tiefsten Himmels, bis zum Puncte des Aufgangs reichet, beleuchtet; sie wird gemeiniglich in sieben Spatia getheilet, dessen erstes ist Vesper, der Abend, so lange die Sonne im Niedergange begriffen ist, und noch etwas gesehen wird; das andere Crepusculum, die Dämmerung unter Lichts, wenn man die Sonnenstrahlen noch etwas sehen kann; das dritte Conticinium, die Zeit des ersten Schlafs, nach neun Uhren, da alles still wird; das vierte Intempestum, et Concubium, die Mitternacht, wenn die Sonne am höchsten Grade des untersten Himmelsstehet; das fünfte Gallicinium, das Hahnengeschrey, wenn Menschen und Vieh wieder rege werden; das sechste Diluculum, die Morgendämmerung, zwo Stunden vor Tage, wenn es anfängt hell zu werden; das siebente Aurora, die Morgenröthe, so lange bis die Sonne in die Höhe kömmt. Astrol. Noctes et dies, noctes diesque, vel nocte et interdiu, Tag und Nacht. Plaut. Caes. Plin. Nocte et noctu, des Nachts. De nocte, tief in der Nacht. Cic. Multa nocte, spät in der Nacht. In multam noctem, bis tief in die Nacht hinein. Nox media, Mitternacht. Cic. Nocte opprimi, von der Nacht überfallen werden. Ter. Noctem ducere insomnem, die ganze Nacht nicht schlafen. Cic. 2) Dunkelheit, Fingerniß. Versus aliquantum noctis habent, die Verse sind ein wenig dunkel. Cic. 3) Unwissenheit, Blindheit. Nox animi, Unverstand. Ouid. 4) der Schlaf. Accipere noctem oculis, anfangen zu schlafen. Virg. 5) der Tod. Dormienda est nox vna perpetua. Catull. 6) Widerwärtigkeit, Trübsal. Nox Reipublicae, verwirrter und trauriger Zustand der Republik. Cic. 7) Obiicere noctem peccatis, seine Fehler verbergen. Horat. 8) die Blindheit. Perpetua sub nocte trahere senectam. Ouid.