03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1959, image: s0980

Olfactrix, icis, f. Riecherinn. Plin. Legitur et [correction of the transcriber; in the print ot] Olfactatrix, icis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Olfactus, us, m. der Geruch, das Riechen. Plin. Olfactus, a, um, gerochen. Plin.

Olibandum, i, n. ein rundes Weingeschirr.

Olibanum, i, n. Weyhrauch. Med.

Oliditas, atis, f. [1)] idem quod oleitas. Arnob. 2) starker Geruch. Sax. Gramm.

Olidus, a, um, [1)] stark riechend, wohlriechend. 2) stinkend. Marcian. (oleo)

Olifer, era, erum, was Oelbäume trägt. Arua olifera, Oelbäumfelder. Ouid. (oleo)

Oligarchia, ae, f. eine Regierungsform, da wenige, und zwar die Vornehmsten regieren.

Oligarchicus *, i, m. [1)] einer der zu dieser Regierungsform gehöret. 2) Adi. zur Oligarchie gehörig.

Oligochronius *, a, um, eine kurze Zeit während. Firm.

Oligophorus, a, um, wenig duldend oder tragend. Vinum oligophorum, Wein, der wenig Wasser leidet. Med.

Oligotrophia, ae, f. [1)] Behelfung mit geringer Kost. 2) wenig Nahrung.

Oligotrophus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], scil. Cibus, id. quod Cibus minus nutriens, Speise, die wenig nähret.

Olim, Aduerb. [1)] vor Zeiten, vor Alters, einmal. Olim moris fuit, vor Zeiten ist es der Gebrauch gewesen. Ter. Olim cum legati venissent, als auf eine Zeit Gesandten kamen. Curt. 2) ins künftige, dereinst, mit der Zeit. Qui olim nascentur, die nach uns werden gebohren werden. Quint. 3) zu allen Zeiten, allemal. 4) schon längst. Curt. 5) zuweilen. 6) zu seiner Zeit. Plaut.

Olisci, orum, m. plur. Zierden der Weiber.

Olitarius +, a, um, alt. Anastas.

Olitor, oris, m. ein Gärtner. Plin.

Olitorius, a, um, zum Kraute gehörig. Forum olitorium, ein Krautmarkt. Liu.

Oliturgesia, ae, f. Freyheit von öffentlichen Beschwerden.

Oliua, ae, f. [1)] ein Oelbaum. Oliua fera, ein wilder Oelbaum. Stat. 2) eine Olive, die Frucht. Lecta de ramis oliua, abgelesene Olive. Horat. 3) reiches Mönchskloster, Cistercienserordens im polnischen Preussen.

Oliuarius, a, um, zu den Oliven gehörig. Colum. Oliuaria metreta, ein Oelmaaß. Idem.

Oliuatio, onis, f. Olivenerndte. item Oellese.

Oliueta, ae, f. idem. Fest.

Oliuetum, i, n. ein Oelgarten. Cic. Mons oliueti, Oelberg.

Oliuifer, era, erum, was Oliven trägt. Ouid.

Oliuina, ae, f. [1)] Oelmühle. 2) reiche Oelerndte. 3) Oelkeller. Plaut.

Oliuitas, atis, f. Olivenerndte, Zeit, die Oliven abzulesen. Colum. 2) Oelbaumfrucht, Olive. Varr.

Oliuitor, oris, m. Olivenleser, Oelgärtner.

Oliuo, are, Oliven ablesen, sammlen. Plin.

Oliuum, i, n. Baumöl. Horat.

Olla, ae, f. [1)] ein Topf. Colum. Olla lotionis, ein Waschtopf. 2) Ollam confregit, (er hat ausgekocht,) er hat die Gunst verlohren. Prou. 3) Ollas lippire. sehr ungeschickt seyn. Prou. 4) Cum feruet olla, viuit amicitia, die Freundschaft währet so lange, als etwas zu kochen in der Küche ist. Erasm. 5) Ollam inaurare, einen unwürdigen Menschen loben. Catull.

Ollar, aris, n. ein Topfdeckel, eine Stürze. Varr.

Ollaria [1], ae, f. Mischung des Erzes. Plin.

Ollaria [2], n. plur. Oerter, wo man die Aschentöpfe aufhebet.

Ollaris, e. et Ollarius, a, um, Adiect. zum Topfe gehörig. Ollares vuae, Trauben die man in irdenen Töpfen aufbehält. Colum. Mart.

Ollic, Obsol. pro Illic. Fest.

Ollula, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Ollicula, ae, f. Dimin. ein Töpfchen. Varr.

Ollus, a, um, Obsol. pro Ille, a, vd. Virg.

Olma, ae, f. Attich, ein Kraut. Apul.

Olo, ere, Obsol. nach etwas riechen. Non.

Olocrystallinus *, a, um, ganz von Crystall. Gloss.

Oloforus, i, m. ein ganz von Purpur gemachtes Kleid. Isidor.

Ololygon, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], [1)] i. q. Vlulatus. 2) das Geschrey und Quaxen der Frösche. 3) eine Nachteule.

Olomucium, ii, n. die Stadt Olmütz in Mähren.

Olophyrmus *, i, m. ein klägliches Leichengeschrey.

Olophyrum, i, n. idem quod Capparis, Capern. Alias Sinapi Persicum. Cael.

Olor, oris, m. [1)] ein Schwan. Candore anteire olores, weisser seyn, als die Schwäne. Sil. 2) idem quod Vates, vel Poeta. Olor Mantuanus, der Poet Virgilius. 3) Gestank. Olor spurcissimi humoris. Apul.

Olorifer, era, erum, Schwanenreich. Olorifer amnis. Claud.

Olorinus, a, um, von Schwänen. Olorinus color, Schwanenfarbe. Plin.

Oluarium, ii, n. ein gewisses Maaß. Fest.

Olus, eris, n. [1)] allerley Küchen- oder Gartenkraut, Kohl. Plin. 2) schlechte und geringe Speise. Securum olus, schlechte und gemeine Speise, die man sicher und ohne


page 1961, image: s0981

Sorgen essen kann. Horat. 3) Olus atrum, Liebstöckel, welscher Peterlein. Plin.

Olusculum, i, n. Dimin. Sallat, allerhand Gartengewächs.

Olympe, es, f. eine Stadt in Jllyrien. Geogr.

Olympia [1], ae, f. [1)] eine Stadt in der Landschaft Achaja, in welcher alle fünf Jahre ein Jahrmarkt, und dabey mancherley Schauspiele gehalten wurden. 2) Nom. propr. Mulierum. Hist.

Olympia [2], orum, n. plur. ein Fest bey den alten Griechen, welches zu Ehren des Iouis Olympii, allezeit nach Verlauf von vier Jahren angestellet wurde.

Olympiacus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], olympicus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], olympionicus, a, um, zu der Stadt oder dem Berge Olympus gehörig. Ludi olympici, et Certamina Olympiaca, die olympischen Spiele.

Olympias, adis, f. eine Zeit von vier Jahren, nach deren Verlaufe die Griechen ihre Olympischen Spiele hielten, in welchen sich die Jugend in allen ritterlichen Uebungen, als im Laufen, Springen, Ringen, Reuten, Fechten, Werfen übte, und wornach dieselben ihre Jahrrechnung anstellten. Chronol.

Olympicus, siehe Olympiacus.

Olympiodorus, i, m. Nom. propr. eines Musici, der den Epaminondas auf der Flöte spielen gelehret hat. Corn. Nep.

Olympionices, ae, m. der den Sieg in den Olympischen Spielen erhalten hat. Cic.

Olympius *, a, um, himmlisch. Cic.

Olympus *, i, m. [1)] der Himmel. Rector olympi, Jupiter. Ouid. 2) proprie, ein hoher Berg in Thessalien, welchen man wegen seiner vortrefflichen Höhe, für den Wohnsitz der Götter hielt. Poet. 3) der Jupiter. Domus omnipotentis Olympi. Virg. 4) Nom. propr. Virorum quorundam.

Olynthiacus, a, um, zur thracischen Stadt Olynthus gehörig.

Olynthus, i, f. eine Stadt in Thracien. Geogr.

Olyra, ae, f. Rocken, Amelkorn.

Olysipum, i, n. et Olysippo, f. die Hauptstadt Lissabon, im Königreiche Portugall. Dicitur et Lissabona. Geogr.

Omae, arum, f. plur. süsse Feigen, die zu Tarento wachsen. Alii legunt Onae, arum, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Omalectis, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], idem quod Analectis.

Omasum, i, n. et Omasus, i, m. der fette Darm oder dritte Ventriculus der wiederkäuenden Thiere, als Ochsen, Kühe, Kälber, Schaafe, der viel Falten hat, (der Mannichfalt.)Hinc aliis Venter Centipellis. Anat.

Ombria *, ae, f. Wetterstein, Donner- oder Krötenstein, eine Art von Edelgesteinen. Plin.

Omelysis, is, f. ungeröstetes Mehl, Gerstenmehl. Med.

Omen, inis, n. [1)] Vorbedeutung zum Glücke oder Unglücke. Triste omen, ein böses Zeichen. Hoc omen Deus auertat, Gott wende dieses Uebel ab. Cic. 2) Optimis ominibus, zu allem Glücke, in einer guten Stunde. Cic. 3) idem quod Auspicium. Virg. 4) idem quod precatio, der Wunsch. Non. Optimis ominibus aliquem prosequi. Cic. 5) Nomen et omen habet, er führt den Namen mit der That. 6) Omina prima, die erste Vermählung. Virg. weil man auch bey den Hochzeiten Vorbedeutungen hatte.

Omentatus, a, um, mit einem fetten Netze ausgefüllt, umgeben, wammicht. Apic.

Omentum, i, n. das Netz, welches die Gedärme bedecket, das von dem Magen, an welchem es angewachsen ist, über die Gedärme sich ausbreitet, damit sie nicht untereinander verwickelt werden. Medic. (q. Operimentum intestinorum)

Ometis, idis, f. eine Kappe, Binde oder Tuch, das man um die Schultern hängt. Ometis pellicea, eine Pelzschaube. Ouid.

Ominalis, e. Adiect. was eine Vorbedeutung giebt.

Ominatio, onis, f. [1)] Muthmassung Vorbedeutung. 2) gutes Vorbedeutungszeichen. 3) gutes Glück. Fest.

Ominator, oris, m. der Gutes oder Böses weissaget, Zeichendeuter. Plaut.

Ominatus, a, um, vorher geweissaget, gedeutet. Hor.

Omino, are. Obsol. pro ominor. (omen)

Ominor, atus sum, ari. Depon. [1)] Gutes oder Böses weissagen, prophezeyen, etwas zukünftiges sich ahnen lassen, etwas aus Vorbedeutungen vermuthen. Vera de exitu alicuius ominari, von eines Tode recht weissagen. Vell. Pat. 2) wünschen. Optare alicui atque ominari consulatum, einem wünschen, daß er Bürgermeister werde. Cic. Bene ominare! das wolle Gott nicht, tröste mich nicht so übel.

Ominose, Adu. vorbedeutlich, bedenklich. Quint.

Ominosus, a, um, ein Unglück bedeutend. Plin.

Omissio, onis, f. Unterlassung. Symmach.

Omissus, a, um, [1)] unterlassen, bey Seite gesetzt. Omissa controuersia, ein unterlassener Streit. Cic. 2) Omissus animus, ein nachlässiges Gemüth. Terent. Comparat. Omissior. 3) Omissior ab re, nicht häuslich. Idem.

Omitto, misi, missum, mittere, [1)] unterlassen, stehen oder liegen lassen. 2) Memoriam alicuius rei, ein Ding vergessen. Quint. 3) Timorem, die Furcht fahren lassen. Cic. 4) Vt alia omittam, damit ich das andere übergehe. Cic. 5) Omitte me, laß mich mit Frieden. Plaut. 6) überlassen. Attilium Ciceroni omitte. Cic. 7) Hereditatem omittere, eine Erbschaft nicht annehmen. Digest. (Mitto)