03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1967, image: s0984

Onosma, atis, n. roth Ochsenzungenkraut.

Ontosophia *, ae, f. idem quod Metaphysica.

Onus, eris, n. [1)] eine Bürde, Last. Cic. Onere premi, überladen seyn. Idem. Ferendo oneri esse, eine Last tragen können. Ouid. 2) Beschwerung. Oneri esse, beschwerlich, überlästig seyn. Liu. 3) ein Amt. Magnum onus suscipere, ein schweres Amt auf sich nehmen. Cic. Maximis oneribus pressus, der viel zu thun hat. Idem. 4) id. quod Foetus, Leibesfrucht, weibliche Bürde. Gestati eodem onere, die von einer Mutter gebohren worden sind. Solin. 5) Syllanis oneribus grauis, mit den Gütern derer, die Sylla verjagt hatte, bereichert, und deswegen verhaßt. Cic. 6) Onera heissen im bürgerlichen Verstande die Beschwerungen, Steuren und Gaben. Onera realia, Steuren oder Gefälle, die auf den unbeweglichen Gütern haften. Onera feudalia, Lehnschulden, welche auf den Lehngütern sind. ICt.

Onusculum, i, n. Dimin. eine kleine Bürde.

Onustus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et onustatus, a, um, [1)] beladen. Vehiculum onustum, ein beladener Wagen. Curt. 2) beschweret. Cibo et vino onustus, der sich überfressen oder übersoffen hat. Cic. 3) Onustum laetitia pectus, voll Freuden. Plaut.

Onychinus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], onychintinus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et onychius, a, um, [1)] wie ein Onychstein gestaltet, zum Onychsteine oder Chalcedonier gehörig. Onychina pruna, Pflaumen, an Farbe dem Onychsteine gleich. Colum. 2) aus Onychgemacht. Onychina vasa, Gefässe von Chalcedonier- oder Onychstein. Lamprid.

Onychipuncta, ae, f. eine gewisse Art von Edelgesteinen. Plin.

Onychites, ae, m. ein Nagelstein, Edelgestein wie ein Menschennagel. Plin.

Onyx *, onychis, m. et, chis, f. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] [1)] Onych, ein Edelgestein. 2) ein Salbgeschirr, aus diesem Edelgesteine. 3) ein Nagel an den Fingern oder Zeen. 4) das unterste Weisse an den Rosenblättern. 5) Muschelschaalen, die in Jndien gefunden werden. 6) Eyterfell in dem Augapfel. Med.

Oogala, actis, n. Eyermilch.

Oologia, ae, f. Beschreibung der Eyer.

Ooscyphium, ii, n. ein Trinkgeschirr, wie ein Ey, eine gefaßte indianische Nuß.

Opa, ae. f. ein Loch, worinnen die Balken stecken. Vitruu.

Opacitas, atis, f. die Beschattung, Dunkelheit vom Schatten. Plin. (Opacus)

Opaco, aui, atum, are, beschatten, Schatten machen. Rami opacant humum, die Aeste geben der Erbe Schatten. Virg.

Opacus, a, um, [1)] undurchsichtig. 2) finster, schatticht, dunkel von Bäumen. Virg. Locus opacus, ein schattichter Ort. Colum. 3) Nubes opaca, eine dicke schattenmachende Wolke. Stat. 4) Frigus opacum, die Kühle, vom Schatten verursacht. Virg. Comparat. Opacior. Colum. Supert. Opacissimus. Idem.

Opalia *, orum, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et, ium, n. plur. ein Fest der Göttinn Ops, der Gemahlinn des Saturnus, welches, nach unserer Rechnung, im Monate December gefeyert wurde.

Opalus *, i, m. ein indianischer Edelgestein von schönen und vielen Farben. Plin.

Opeconsiua, ae, f. [1)] Zuname der Göttinn Ops. Hist. 2) Opeconsiua, orum, n. plur. ein Fest zu Ehren dieser Göttinn, in deren Tempel niemand, als ein Priester und die vestalischen Jungfern den Gottesdienst verrichteten. Gloss.

Opardica, ae, f. blau Schiefergrün, das in Metallen und Bergwerken gefunden wird.

Opella, ae, f. Dimin. [1)] ein geringer Fleiß, eine kleine Arbeit. 2) kleine Hülfe. Hor.

Opera, ae, f. [1)] Arbeit, Mühe, Fleiß. Plin. Inanem operam sumere, vergeblich arbeiten. Hor. Operam ludere, vergebliche Arbeit thun. 2) Data opera, mit Fleiß, oder mit Vorsatze. 3) Eadem opera, mit einer Mühe, auf einmal. 4) Hülfe, Dienst. Operam mutuam dare, einander Hülfe leisten. 5) mit etwas umgehn. Idem. Operam do. Ter. 6) Operam reddere musis, wieder zum Studieren gehen, oder das Versäumte wieder einbringen. Cic. 6) Operae pretium, das der Mühe werth ist. Operae pretium facere, etwas thun, das der Mühe werth ist. Liu. 7) Magna operae pretia mereri, viel im Kriege verdienen. Liu. 8) idem quod Sacrificium. Non. 9) ein Tagwerk. ICt. 10) Nunc mihi operae non est, ich habe itzt nicht Zeit. Gell. 11) Operam dare alicui, einen als Lehrer hören. Cic. 12) Operam dare alicui, das Beste von einem besorgen. Cic. 13) Liberis operam dare, Kinder zeugen wollen. Cic. 15) Somno operam dare, schlafen. Plaut. 16) Funeri, mit zur Leiche gehen. Cic. 17) ein musicalisches Schauspiel, in Versen bestehend, wobey insgemein Tänze und kostbare Maschinen vorkommen.

Operae, arum, f. plur. [1)] Werkleute, Arbeiter. 2) Factoren der Kaufleute, Handlungsbediente. 3) Mercenariae operae, Taglöhner. Cic. Conductae operae, gedungene Arbeiter. Idem. 4) Operae gladiatoriae, Fechter. Suet. 5) Operae Clodianae, die Anhänger des Clodii. 6) Operae, die Geschäffte. Assiduitatis et harum operarum quotidianarum putat esse consulatum. Cic.

Operans, antis, o. wirkend. Compar. Operantior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Tertull.

Operaria, ae, f. eine Arbeiterinn, Tagelöhnerinn. Plaut.

Operarius [1], ii, m. [1)] ein Arbeiter, Tagelöhner. Varr. 2) ein Handwerksmann. 3) jeder, der seine Wissenschaft handwerksmässig gelernt hat und treibt. Sic rabulae dieuntur operarii. Cic.

Operarius [2], a, um, zur Arbeit gehörig. Homo operarius, ein Arbeiter. Cic. Dies


page 1969, image: s0985

operarius, ein Werktag. Cato. Pecus operarium, Vieh zur Arbeit, Zug- oder Ackervieh. Colum. Vinum operarium, Wein für die Werkleute. Operarii lapides, Werkstücke, grosse Steine. Plin. (Opera)

Operatio, onis, f. [1)] Werk, Beschäfftigung. 2) Wirkung. Plin. + 3) Operatio im Felde heißt, wenn von dem Feinde, oder wider denselben etwas unternommen wird, damit die Soldaten ihre Zeit im Lager nicht vergeblich hinbringen. 4) das Opfern. Operatio expiat crimen. Plaut. (Operor)

Operator, oris, m. [1)] ein Thäter, Arbeiter, Handwerker. 2) Oculist. 3) Bruch- und Steinschneider. Firm.

Operatorium +, ii, n. ein Werkhaus, eine Werkstatt. Eccles.

Operatrix, icis, f. eine Wirkerinn, Schafferinn. Tertull.

Operatus [1], a, um, [1)] der gearbeitet hat. 2) der geopfert hat. Operatus Deo, der Gott geopfert hat. Tibull 3) beschäfftiget, geschäfftig, bemühet. Lucret. Operatus auditioni, der zugehört hat. Plin. Comparat. Operatior. Tertull.

Operatus [2], us, m. Wirkung, Opferung. Lucret.

Operculo, aui, atum, are, mit einem Deckel zudecken. Vasa operculare: Colum.

Operculum, i, n. Decke, Deckel. Plin. Dignum patella operculum, es reimt sich wohl auf einander. Prou. (Operio)

Operimentum, i, n. Decke, Deckel. Plin.

Operio, perui, pertum, perire, [1)] bedecken. Ter. 2) Aliquem contumelia, einen sehr schmähen. Cic. 3) zuschliessen, zudrücken. Morientibus oculos, den Sterbenden die Augen zudrücken. Plin. 4) Ludum, das Leid verbergen, verheelen. Idem. 5) Caput operire, das Haupt bedecken, den Hut aufsetzen. Horat.

Operior, siehe Operio.

Operor, atus sum, ari. Depon. [1)] arbeiten, wirken, geschäfftig seyn. 2) Alicui rei. Fleiß an etwas wenden. Liu. Liberalibus studiis, den freyen Künsten obliegen. Tac. 3) Operari rei diuinae, opfern. Virg. Operari, opfern. Non. 4) Allmosen geben. Ambros.

Operose, Adu. beschwerlich, mühsam, mit Arbeit und Mühe. Cic. Comparat. Operosius. Plin.

Operositas, atis, f. [1)] Arbeitsamkeit, emsige Bemühung, Mühseligkeit. Quint. 2) Operositas vitri, die künstliche Arbeit an einem Glase. Vopis.

Operosus, a, um, [1)] geschäfftig, mühsam, arbeitsam. Mulier operosa cultibus, ein Frauenzimmer, das sich fleissig putzet. Ouid. 2) Carmina operosa, fleissig gemachte Gedichte. Horat. 3) beschwerlich. Cic. Operosus labor. Idem. 4) Fallere credentem non est operosa puellam gloria, ein leichtgläubiges Frauenzimmer zu hintergehen, ist keine grosse Kunst. Ouid. 5) mühselig. Non est res operosa, es ist keine mühselige Sache. Ouid. 6) wirksam. Operosa herba. Ouid Comparatiu. Operosior. Horat. Superlat. Operosissimus. Plin. (Opera)

Opertaneus, a, um, heimlich. Plin.

Operte, Aduerb. verborgener Weise. Gell.

Opertorium, ii, n. [correction of the transcriber; in the print m. ] Decke. Senec.

Opertus [1], a, um, [1)] zugedeckt. Operto capite esse, das Haupt bedeckt haben. Cic. 2) Opertus dedecore, voll Schmach und Schande. Idem. 3) Operta proferre, heimliche Dinge offenbaren. Idem. 4) Opertum bonae Deae, ein Heiligthum der Bonae deae, in welches nur Weiber gehen durften. 5) Operta, die Orakel, die aus einem solchen Heiligthume gegeben werden. Quo e genere Apollinis operta prolata sunt. Cic. (Operio)

Opertus [2], us, m. Bedeckung. Apul.

Operula, ae, f. Dimin. ein Dienstchen. Operulam in aliquem conferre, einem einen geringen Dienst erweisen. Apul.

Opes, um, f. plur: [1)] Güter, Reichthum, Vermögen. Homo praeditus magnis opibus, ein reicher Mensch. Cic. Opes Darii, opes Gygis, opes Tantalicae, grosser Reichthum. Prou. 2) Macht. Non pugnandum contra tantas opes. Cic. 3) Hülfe. Expectare alterius opes, auf eines andern Hülfe warten. Cic. 4) der Fleiß, die Sorgfalt. luuentus omnium opibus refrenanda est. Cic. 5) der gute Rath. Vt tuis consiliis et opibus vti possim. Cic. 6) die Gunst, in der man bey den Leuten steht. Opes suas experiri. Cic. 7) die Gewalt, die einer hat, dem viele Freunde und Clienten zu Dienste stehn. (Opis, vel Ops)

Opetis, is, f. Osterlucey. Apul.

Opheostaphyle, es, f. ein Cappernstrauch. Pl.

Ophiaca, orum, n. plur. Bücher, die von Schlangen handeln.

Ophialis *, is, f. Erbgrind, eine gewisse Krankheit. Cels.

Ophicardelus, i, m. ein Edelgestein. Plin.

Ophidion *, ii, n. ein Meerfischchen. Idem.

Ophioctene, es, f. Ohrenmückel, ein haarichter Wurm.

Ophioctonum *, i, n. ein gewisses Kraut, das dem gemeinen Vorgeben nach die Schlangen tödten soll. Vulgo dicitur Elaphoscon, vel Gratia Dei.

Ophiogenes *, um, m. plur. gewisse Völker, die vor Zeiten um den Hellespont gewohnet haben, welche den Schlangengift wieder aus den Adern saugen konnten. Plin.

Ophiogenium, ii, n. ein Kraut, welches, wenn man es ißt, wider die Schlangen verwahrt.

Ophioglossum *, i, n. Natterzüngelchen, Speerkraut. Botan.

Ophiomachus *, i, m. [1)] der wider die Schlangen streitet. 2) eine Eydexe.