03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1979, image: s0990

Optimates, um, m. plur. die Vornehmsten des Volks. s. Optimas. (Optimus)

Optime, Adu. sehr gut, aufs allerbeste. Cic.

Optimitas +, atis, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], die Vortrefflichkeit. Mart. Cap.

Optimus, a, um, Superl. a Bonus, der Beste. Optimus quisque, alle rechtschaffene Leute. Cic. Optimo iure, mit dem besten Rechte. Idem.

Optio [1], onis, f. [1)] die Wahl, Willkühr. Optio haec tua est, du magst daraus erwehlen. Plaut. Optionem facere vel dare, einem die Wahl lassen. 2) ein Wunsch, ein Gelübde. Petron.

Optio [2], onis, m. Gehülfe eines Officiers, ein Lieutenant, Adjutant.

Optionatus, us, m. Adjutanten- oder Lieutenantsstelle. Fest.

Optinus, a, um, id. quod Adoptiuus, erwählt, angenommen. Optiuum nomen, angenommener Name. Hor.

Opto, aui, atum, are, [1)] wünschen. Ab aliquo aliquid, etwas von einem begehren. 2) wählen. Virg. 3) bitten. Plin. 3) lieber wollen, optat arare caballus. Hor. 4) erfordern, quid caussa optaret. Cic.

Optumitas, atis, f. per Antisioechon, idem quod Optimitas.

Optumus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], id. quod Optimus.

Opulens, entis, o. reich, mächtig. Opulens moneta, reiche Münze. Apul.

Opulente, Adu. reichlich, köstlich, herrlich. Domus opulente ornata, ein herrlich geziertes Haus. Apul.

Opulenter, Adu. Idem. Liu.

Opulentia, ae, f. [1)] der Reichthum, das Vermögen. Opulentiam parere ex miseriis ciuium, aus der Bürger Schweisse sich bereichern. Sallust. Opulentia fretus, der auf seinen Reichthum trotzt. 2) die Macht. Opulentiam alicuius vereri. Plaut.

Opulentitas, atis, f. Idem. Plaut. (Nep.)

Opulento, are, [1)] reich machen, bereichern, 2) überhäuffen, anfüllen. Mensam pretiosis dapibus opulentare, einen Tisch mit köstlichen Speisen besetzen. Colum.

Opulentus, a, um, reich, vermögend, gewaltig, wohlhabend. Comparat. Opulentior. Apul. Superlat. Opulentissimus. Liu. cum Ablat. Opulentus auro, reich an Golde. Plaut. cum Genit. Opulentus pecuniae, reich an Gelde. Tac. (ab opibus)

Opulesco; escere. Inchoat. [1)] reich werden. 2) idem quod Opulento. Aul. Gell.

Opulus, i, f. Maßholder- oder Aftholderbaum. Colum.

Opuntia, ae, f. eine indianische Feige. Matth.

Opus [1], untis, f. die loerensische Stadt Opus. Opuntii, die Einwohner darinnen.

Opus [2], eris, n. [1)] ein Werk. Opus arduum, ein schweres Werk. Cic. Magnum opus habere in manibus, ein wichtiges Werk unter den Händen haben. Idem. Artificiosum opus, ein künstliches Werk. Idem. 2) Arbeit, Mühe. Omni opere adniti, alle Kräfte anwenden. Hoc opus, hic labor est, das kostet Mühe. Virg. 3) Ad opus damnare, auf den Bau setzen. Suet. 4) idem quod Officium. Virg. 5) idem quod Artificium. Cic. 6) Opus operatum, ein Gottesdienst, den man nur der äusserlichen Gewohnheit nach verrichtet. Theol. 7) Opus rusticum, die Feldarbeit. Tert. 8) Opera pistoria, Gebackenes. Suet. 9) Opus facere, arbeiten. Nep. 10) Opera, Schanzwerker. 11) Opus publicum, ein öffentliches Gebäude. Cic. 12) Opus corinthium, ein Gefäß von corinthischem Erze. Idem. 13) die Arbeit an einem Werke. Non delectamur opere, sed pondere. Cic.

Opus [3], Indeclin. n. [note of the transcriber: no gender determination in the print] [1)] nöthig. Opus est hoc fieri, es ist nöthig, daß dieses geschehe. idem cum Nominat. Genit. Accusat. et Ablat. Opus est maturato, properato, man muß eilen. Liu. Dux nobis opus est, wir haben einen Führer nöthig. Cic. Haec ad oppugnationem opus sunt, diese Dinge sind zum Sturme nothwendig. Caes. Opus est cibum (cibo) puero, das Kind bedarf Speise. Plaut. Eius operam tibi opus fuisse intelligo, ich merke, daß du seiner Hülfe benöthiget gewesen bist. Cic. Auxilio opus est tuo, man bedarf deiner Hülfe. Ouid. Opus est lectionis, das Lesen ist nothwendig. Quint. 2) Opus est, es ist nützlich. Cic. Non opus est, es ist schädlich. Idem.

Opusculum, i, n. Dimin. ein Werkchen, ein kleines Buch. Idem.

Ora, ae, f. [1)] das Aeusserste eines Dinges, der Rand. Ora poculorum, der Rand an Bechern. Lucret. der Saum an Kleidern. 2) die Landschaft, das Gebieth, die Gränzen, die Gegend. Aethereae orae, der Himmel. Lucret. 3) das Land am Meere oder am Wasser. Ora maritima, die Seeküste. Cic. 4) Oram soluere, vom Lande abschiffen. 4) der Anfang. Oram reperire nullam queo, ich kann keinen Anfang finden. Caecil.

Oracularius, a, um, weissagerisch. Petron.

Oraculum, i, n. [1)] eine Weissagung Gottes, Götterantwort. 2) Oraculo Deus edidit, Gott hat es also gewollt. Cic. 3) ein Ort, wo dergleichen Antworten geholet wurden. 4) der Götze, welcher gefraget wird. Oraculum Delphicum, der Wahrsagergott in Delphis. Iust. 5) ein glaubwürdiger Spruch. Cic. Oracula loqui, gewisse Wahrheiten reden. 6) ein Traum, der seine gewisse Bedeutung hat. Idem.

Orale, is, n. ein Mundschleyer. (Os)

Oralis +, e, mündlich.

Orama, atis, n. ein Schauspiel. Petron.

Oramen +, inis, n. das Gebet. Eccles.

Oramentum +, i, n. [1)] das Gebet, das Bitten. 2) Plauderwerk. (Oro)

Orarium, i, n. ein Tüchelchen, den


page 1981, image: s0991

Mund zu wischen, ein Schweißtuch, Schnupftuch. (Os)

Orarius, a, um. [1)] zum Rande gehörig. 2) am Ufer schiffend. Orariae naues, geringe oder kleine Fischerschiffchen. Plin. (Ora)

Orata, ae, f. [1)] rothe Fore oder Trusche, Lachsforelle. 2) Oratefisch. Dicitur et Aurata, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. Fest.

Oratim, Aduerb. [1)] dem Borde nach. 2) von Ufer zu Ufer. Solin. (Ora)

Oratio, onis, f. [1)] eine Rede im gemeinen Leben, eine Unterredung. Tu quam orationem Pompeius habuerit tecum, fac, mihi, perscribas. 2) eine feyerliche Rede, die öffentlich gehalten wird. Orationem habuit in senatu. Cic. 3) eine Art zu reden, oder die Schreibart. Oratio Platonis. 4) die Geschicklichkeit zu reden, oder zu schreiben. Orationem latinam efficies pleniorem nostris legendis. Cic. 5) das Gebet. Oratio Dominica, das Gebet des Herrn, das heilige Vater Unser. 6) idem quod Excusatio, die Ausrede. Ter. (Oro)

Oratiuncula, ae, f. Dimin. [1)] eine kleine oder schlechte Rede. 2) ein Gebetchen.

Orator, oris, m. [1)] ein Redner, der eine öffentliche Rede hält. Cic. 2) ein Lehrer der Redekunst. Sidon. 3) ein Gesandter. Oratorem agere, ein Abgesandter seyn, der im Namen seines hohen Principals an einem andern Hofe eine Rede halten muß. Fest.

Oratoria, ae, f. die Redekunst. Quint.

Oratorie, Adu. rednerisch, nach der Redekunst. Cic.

Oratorium +, ii, n. ein Bethhaus, eine Hauscapelle.

Oratorius, a, um, rednerisch. Oratorius orator, ein Kunstredner. Quint.

Oratrix, tricis, f. [1)] eine Rednerinn. 2) eine Bitterinn, Fürbitterinn. Plaut.

Oratum, i, n. eine Bitte, dasjenige, darum einer gebethen hat. Terent.

Oratus [1], a, um, gebethen. Plaut. Oratus sis, sey gebethen. Macrob.

Oratus [2], us, m. die Bitte, das Gebeth, Flehen. Scribere alicuius oratu, auf eines Bitte schreiben. Cic.

Orbana, ae, f. eine gewisse Göttinn, welche zu Rom verehret wurde. Plin.

Orbatio, onis, f. die Beraubung. Senec.

Orbator, oris, m. ein Berauber. Ouid.

Orbatus, a, um, Metaph. beraubt, entblößt, der etwas verloren hat. Mater orbata filio, eine Mutter, die eines Sohns beraubet worden ist. Cic. (Orbo)

Orbefacio, ere, berauben, in den Waysenstand setzen. Vet. Onomast.

Orbelus, i, m. ein Berg in Thracien.

Orbicularis, e. Adiect. rund, cirkelrund, scheibicht. (Orbis)

Orbiculatim, Aduerb. ringweise. Plin.

Orbiculatus, a, um, rund, scheibicht. Mala orbiculata, runde Aepfel, die besten Aepfel weil die runden für die besten gehalten wurden. Varr.

Orbiculo, are, rund machen.

Orbiculus, i, m. Dimin. [1)] ein Ringchen. Plin. 2) eine Scheibe. Cato. 3) eine kleine Welle, oder ein Rad in einer Winde. Orbiculus nasi, das Zäpfchen an der Nase. (Orbis)

Orbiscus, a, um, idem quod Circularis, rund. Varr. (Orbis)

Orbifico, are, idem quod Orbefacio. Acc. ap. Non.

Orbile, is, n. die Radfelge, Umkreiß, der Kranz, das äusserste am Rade, das mit Eisen beschlagen wird. Varr.

Orbilius, ii, m. Nom. propr. [1)] eines unbarmherzigen Lehrmeisters, dessen größte Kunst im Zuschlagen bestand. Horat. 2) Synecdoch. ein strenger Schulmeister, der gern zuschlägt.

Orbis, is, m. [1)] die Rundung, der Kreiß, Umkreiß. Caes. Torquere in orbem, in die Rundung drehen. 2) die Welt. Ab orbe condito, von Erschaffung der Welt her. Orbis terrarum, der Erdkreiß. Orbis Romanus, das römische Reich. Cic. 3) ein Teller. Mart. 4) eine Radfelge. Orbis rotarum. Plin. 5) ein runder Tisch. Mart. 6) ein Ring. Iuu. 7) Orbes finientes, der Horizont. Cic. 8) Orbis verborum, eine Periode. 9) Saltatorium versare orbem, in einem Kreisse herum tanzen. Cic. 10) Orbis signifor, der Thierkreß. Idem. 11) Orbis lacteus, die Milchstrasse. Idem. 12) eine Art von Schlachtordnug, orbe facto, se defendere. Caes.

Orbita, ae, f. [1)] ein Kreiß. 2) Orbita planetarum, die Bahn der Planeten. Virg. 3) das Wagengleiß, die Fahrleiste. Cic. 4) die Spur von etwas. Orbita culpae. Iuu.

Orbitas, atis, f. [1)] die Beraubung. 2) der Verlust, Mangel, die Einsamkeit, Verlierung. Orbitas luminis, die Blindheit. Plin. 3) der Waysenstand. (Orbus)

Orbitosus, a, um, was viel Gleise hat, ausgefahren. For. Rom.

Orbitudo, inis, f. idem quod Orbitas. Non.

Orbo, aui, atum, are, berauben, entziehen. Aliquem luce, vita, einen ums Leben bringen. Cic. Orbari auxilio, der Hülse beraubet werden. Idem.

Orbona, ae, f. eine Göttinn der Waysen bey den Römern. Plin.

Orbus [1], a, um, [1)] beraubet, entblösset, einsam. cum Genit. et Ablat. Altero lumine orbus, der um ein Auge gekommen ist. Plin. Orbus auxilii, hülflos. Plaut. Locus orbus ab auditoribus, ein Ort ohne Zuhörer. Cic. Orba patre virgo, eine vaterlose Tochter. Ter. Orbi palmites, Reben, denen die Augen abgestossen sind. Colum. 2) der Kinder beraubt. Orbus pater, ein Vater, der um seine Kinder gekommen ist. Cic. 3) enterbt. Plin.