03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2007, image: s1004

Paedagogium * , ii, n. die Schule, ein Ort, wo man die Kinder auferziehet. Plin. 2) Metonym. ein Page, Edelknabe. Suet.

Paedagogo, are, Zuchtmeister seyn, Schule halten. Fulgent.

Paedagogus * , i, m. der Zuchtmeister, Lehrmeister, einer, der auf die Kinder Achtung giebt, Kinderlehrer. Suet.

Paedanta * , ae, m. ein Pedant, Schullehrer, der bey seiner wenigen Gelehrsamkeit sich viel einbildet. Hinc.

Paedantismus + , i, m, der Unverstand eines solchen einbildischen Schulmeisters, die Pedanterey.

Paedarthrocace, es, f. das Beinfressen, die Beinfäulung. (Caries est ossium circa articulos in pueris) Med.

Paedatrophia, ae, f. Abnehmung der Kinder, Beschaffenheit der Kinder, wenn sie gar nicht zunehmen wollen.

Paederastes * , ae, m. ein Knabenschänder.

Paederastia * , ae. f. die Knabenschändung, Knabenschänderey. Bernegg.

Paederos, otis, m. [1)] welsche Bärentappen, ein Kraut. Prou. 2) eine gewisse Art von Edelgesteinen. Idem. 3) Schminke oder Salbe zum Angesichte.

Paedeuticus * , a, um, zur Unterweisung dienlich.

Paedia, ae, f. [1)] die Zucht, Unterweisung, Erziehung. Aul. Gell. 2) die Kindheit, Jugend. For. Rom.

Paedicator * , oris, m. ein Knabenschänder, Sodomit. Suet.

Paedicatus * , us, m. die Knabenschändung, Sodomiterey.

Paedico [1], onis, m. id. quod Paedicator. Catull.

Paedico [2], are, Knabenschänderey treiben. Catull. Mart.

Paedidus, a, um, unflätig, schmutzig, Lucil. Petron. (quod pueri eiusmodi sunt aetatis, vt a sordibus nesciant abstinere.)

Paedisca, ae, f. eine Magd, welche sich von allen Jungen mißbrauchen läßt, eine niederträchtige Dirne. Cael. Rhod.

Paediscium, ii, n. ein Ort, wo sich dergleichen Paediscae aufzuhalten pflegen. Idem.

Paedobaptismus, i, m. die Kindertauffe.

Paedoctonia * , ae, f. der Kindermord.

Paedoctonus, i, m. ein Kindermörder.

Paedomathetes * , ae, m. der gleich von Jugend auf zum lernen fähig ist.

Paedonomus * , i, m. ein Aufseher über die Kinder.

Paedor, oris, m. der Unflath an Menschen, Gestank. Cic.

Paedotriba, ae, m. [1)] ein Kinderlehrer. 2) einer, der junge Leute in allerhand Künsten übt. Legitur et Paedotribes, ae, m.

Paedotribia * , ae, f. Kunst und Geschicklichkeit zu unterrichten.

Paedotropheum * , ei, n. ein Ort, wo man junge Knaben und Mädchen erhält, ernährt und unterrichtet.

Paedotropica * , ae, f. der Theil der Arzneykunst von der Gesundheit der Kinder. Rauest.

Paegma * , atis, n. eine Bühne. Legitur et Pegma.

Paegnium * , ii, n. [1)] das Schneeballenwerfen, Tsuscheln auf dem Eisse. 2) jedes Kinderspiel, oder jede Lustbarkeit der Jugend.

Paemani + , orum, m. plur. alte deutsche Völker um Cölln und Jülich.

Paeminosus, a, um, [1)] stinkend. Fest. 2) Metaph. nichtswürdig, liederlich.

Paene, Aduerb. s. Pene.

Paenula, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], s. Penula.

Paeon [1] * , onis, m. Nom. pr. eines alten berühmten Arztes. Homer. Hinc Paeonius, et Paeonianus, a, um. Adiect. Paeonianium medicamen, ein bewährtes Hülfsmittel.

Paeon [2], onis, m. ein gewisses Versglied. s. Paean.

Paeonia, ae, f. Päonienrosen, Pfingst- oder Gichtrosen. Plin.

Paessa, ae, f. eine Art von Kuchen. Cael. Rhod.

Paestum, i, n. eine Stadt in Lucanien, wo viel Rosen wachsen, und jedes Jahr die Früchte zweymal reif werden. Plin. Hinc Paestanus, a, um. von der Stadt Pesti herstammend, oder darzu gehörig. Paestanae rosae, wohlriechende Rosen. Ouid.

Paetulus, a, um, ein wenig schielend, übersichtig. Cic.

Paetus, a, um. übersichtig, schielend, dem die Augen im Kopfe hin und her gehen. Hor.

Pagae, arum, f. plur. eine Stadt in dem Locrensergebiethe. Geogr.

Paganalia, orum, n. plur. Dorfkirchweihe, Baurenkirchmesse. Ouid. (pagus)

Paganiae + , arum, f. plur. heydnischer Aberglaube. Capit.

Paganicus, a, um, [1)] bäurisch, zum Dorfe gehörig. 2) heydnisch. Mart. (pagus)

Paganismus + , i, m. das Heydenthum.

Paganitas + , atis, f. Idem. Cod. Th.

Paganizo + , are, ein Heyde seyn. Eccles.

Paganus [1] + , i, m. [1)] ein Bauer, Dorfmann. 2) der kein Soldat ist. Liu. 3) ein Heyde. (pagus)

Paganus [2], a, um, bäurisch, zum Bauersmanne gehörig. Fercula Pagana. Propert.

Pagarchus + . i, m. ein Dorfschultheiß.

Pagasae, arum, f. plur. eine Stadt in Thessalien. Pagasaeus, der Jason. Pagasaea puppis, das Schiff Argo. Ouid.

Pagatim, Adu. von einem Dorfe zum andern, von Dorfe zu Dorfe. Liu.