03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2009, image: s1005

Pagella, ae, f. Dimin. ein Blättchen Papier. Cic.

Pagensis + , is, c. [1)] ein Bauersmann. 2) idem ac eiusdem pagi homo.

Pagina, ae, f. [1)] die Seite eines Blatts. Pagina sacra, die heilige Schrift. Poet. 2) die Weite zwischen den Rebstöcken. (a pangendo)

Pagino, are, wie Blätter zusammen fügen. ICt.

Paginula, ae, f. Dimin. ein Blättchen. Cic.

Pagmentum, i, n. eine Art Schnitzwerk. Vitruu.

Pago [1], pepigi, pactum, pagere, id. quod paciscor, einen Vertrag machen. Foedus, ein Bündniß machen. Virg.

Pago [2] + , are, Geld zahlen.

Pagodus, i, m. [1)] ein indianischer Götzen-Tempel. Hinc Pagodes, is, m. ein Priester in diesem Tempel. 2) eine gewisse Art von Goldmünzen in Indien, die zuweilen vier, auch vier und einen halben Thaler gelten.

Pagrus * , i, m. eine grosse rothe Meerbraßme. Plin.

Pagurus * , i, m. [1)] Meer- oder Seespinne. 2) ein Meerkrebs. 3) eine gewisse Art von Steinen.

Pagus, i, m. [1)] eine Pflege, ein Amt aus vielen Dörfern. 2) ein Dorf. Tacit. 3) bey den alten Script. rerum Germanic. bedeutet dieses Wort eine Gau, Göw, oder gewissen Strich Landes, worunter viele Dörfer begriffen waren. In der Schweitz einen Canton.

Pala, ae, f. [1)] ein Spate, Grabscheit, eine Schauffel, Wurfschauffel. 2) eine Brodt- oder Backschauffel, damit man das Brodt in und aus dem Backofen schiebet. Catull. 3) das Kästchen eines Ringes, darein man den Stein setzet. Cic. 4) ein indianischer Bau. Plin.

Palabundus, a, um, zerstreuet. Cyprian.

Palacra, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Palacrana, ae, f. ein Goldklumpen. Idem.

Palaemon, onis, m. [1)] Alias Melicerta, vel Portunus, der Meergott Palaemon. 2) ein Schiedsmann, Richter. Hinc.

Palaemonius, a, um, Coronae Palaemoniae, Kronen aus Zirnenbäumen geflochten. Claud.

Palaemonia, orum, n. plur. ein Fest, dem Palämon zu Ehren gestiftet.

Palaeopolis * , is, f. Graeca quondam vrbs in Italia, vbi iam est Neapolis. Liu.

Palaeotyrus, i, f. alt Tyrus. Curt.

Palaepaphus, i, f. Vrbs olim Cypri Insulae, in qua Templum fuit Veneri Paphiae consecratum.

Palaephatus, i, m. Nom. propr. eines Scribenten, der von den unglaublichen Fabeln geschrieben, und sie historisch erkläret hat. Nouus Palaephatus, der Fabeln erzählt, als ob sie wahr wären. Palaephatius, a, um, Adiect. Palaephatia papyrus, Eulenspiegelspossen. Virg.

Palaestina, ae, f. [1)] der Philister Land. 2) das gelobte oder jüdische Land. Palaestinus, i, m. einer aus dem gelobten Lande.

Palaestinensis, is, e, Adi. et Palaestinus, a, um, aus dem gelobten Lande gebürtig. Sil. Ital.

Palaestra, ae, f. [1)] die Fechtschule, der Ringplatz. Palaestrae operam dare, fechten oder ringen lernen. Corn. Nep. 2) der Kampf- oder Rennplatz. 3) das Ringen, Fechten. 4) ein Ort, wo die Jugend im guten Betragen des Körpers unterrichtet wird. 5) der gute Anstand, mit dem man etwas thut. Iuu. 6) eine gewisse Göttinn, die des Mercurius Mutter gewesen seyn soll. 7) Schulübung, Schule. Nitidum quoddam genus est verborum, sed palaestrae magis et olei, quam huius ciuilis turbae ac fori. Cic. 8) eine Kunst. Vtemur ea palaestra, quam a te didicimus. Cic.

Palaestrica, ae, f. [1)] eine Fechterinn, Ringerinn. Petron. 2) Metaph. idem quod Meretrix. Idem.

Palaestrice, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] et Palaestricos, Aduerb. [1)] fechterischer Weise, wie ein Fechter. Cic. 2) schulmässig. Sani et sicci habeantur, sed ita vt palaestrice spatiari in Xysto iis liceat, non ab Olympiis coronam petant, d. i. daß sie sich zur Schule schicken, aber nicht auf den Gerichtsplatz oder auf das Rathhaus. Cic.

Palaestricus [1], a, um, fechterisch, zum Fechten gehörig. Ars palaestrica, die Fecht- oder Ringekunst. Quint. Vacare palaestricis, fechten lernen. Idem. Motus palaestrici, die Fechtersprünge. Cic.

Palaestricus [2], i, m. ein Fechtmeister. Afran.

Palaestrita, ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], tes, ae, m. ein Fechter, Ringer. Cic.

Palalia, ae, f. Erdapfel. Apul.

Palam, Aduerb. [1)] öffentlich. 2) Palam est, es ist kund und offenbar. Terent. Palam aduersarius, ein offenbarer Feind. Cic. 3) idem quod Coram. Palam populo, öffentlich vor dem Volke. Liu.

Palamedes, is, m. Nom. propr. des Nauplius, eines Königs von Euböa, Sohn, welcher für den Erfinder der vier griechischen Buchstaben Theta, Epsilon, Chi und Phi, gehalten wird.

Palamedeus, a, um, Adi. Inuentum Palamedeum, eine sinnreiche Erfindung. Palamedis, vel Palamedea auis, ein Kranich.

Palanga * , ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], vel potius Phalanga, ae, f. [1)] eine Schiffwelle oder Walze, womit man die Schiffe aufs Land, oder vom Lande ins Wasser läßt. 2) eine Tragstange, Rolle, Walze. 3) ein Hebebaum. Varr.

Palangarius, ii, m. einer, der eine Last mit Walzen fortbringet, ein Lastwalzer. Non.

Palango, are, fortwälzen. Afran.

Palanka, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] ein Schloß in Oberungarn. Geogr.

Palans, antis, Partic. hin und wieder


page 2011, image: s1006

schweiffend. Stellae palantes polo, die am Himmel herumschweiffenden Sterne. Virg. (palari)

Palantia + , ae, f. id. quod Iurisdictio Comitis Palatini.

Palaria, um, n. plur. ein Ort, wo die Soldaten an den Palis exerciret werden.

Palaris, e. Adi. zu den Pfählen gehörig. Palaris silua, ein Wald, darinnen man Zaun- oder Rebstecken macht. Vlp.

Palas, antis, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Pallas, antis, m. Nom. propr. des Evanders Urgroßvater, der die Stadt Palanteum auf dem Berge Palatino erbauet haben soll. Virg.

Palatha * , ae, f. ein Hauffen Feigen an einander gedrückt. Hesych.

Palaticum + , i, n. das Pfahlgeld, um Pfähle in einem Flusse, wegen einer Mühle oder Schleusse, einzuschlagen.

Palatim, Aduerb. hin und wieder schweiffend, zerstreuet. Palatim fugere, nicht geraden Wegs fortfliehen. Liu. (palor)

Palatinatus, us, m. die Pfalz. Palatinatus superior et inferior, die obere und untere Pfalz. Geogr.

Palatini, orum, m. [correction of the transcriber; in the print n. ] plur. [1)] Hofleute, welche in einem Pallaste wohnen. ICt. 2) Palatini werden auch die Woywoden in Pohlen genennet, deren drey und dreyssig zu seyn pflegen.

Palatinus [1], a, um, [1)] was zum Pallaste gehöret. 2) einer aus der Pfalz, ein Pfälzer. Elector Palatinus Rheni, der Churfürst in der Pfalz am Rheine. Comes Palatinus Caesareus, ein käyserlicher Hof- oder Pfalzgraf. item Hofrichter. ICt. Palatina officia, Hofämter. Aurel. Vict. Domus Palatina, Residenzhaus. Suet.

Palatinus [2], i, m. [1)] ein Hofjunker. 2) ein koniglicher Statthalter, wie der in Ungarn.

Palatio, onis, f. [1)] das Pfahlschlagen. 2) eine Grundfeste, die mit Pfählen in wässerigten und sumpfigten Orten gemacht wird. (palo)

Palatium, ii, n. [1)] einer von den sieben Bergen in der Stadt Rom, a palando, oder von dem blöckenden Viehe, das daselbst geweidet wurde, also benennet, wiewohl viele andere Meynungen davon haben. Hinc Palatinus, a, um, Adiect. Mons palatinus, der Berg Palatinus zu Rom. Palatina, scil. Regio, der Theil der Stadt Rom um den Berg Palatinus. Auis palatina, ein Geyer. 2) ein Pallast, ein weites und fürstliches Haus, eine königliche Burg und Residenz, von dem Riesen Palas also benennet, welcher sich nach seiner Grösse ein Haus gebauet hat; und weil es die andern gewöhnlichen Häuser übertraf: so wurden hernach alle grosse Häuser Palatia genennet.

Palatua, ae, f. der Name einer Göttinn, die des Latinus Gemahlinn gewesen seyn soll. Hist.

Palatual, is, n. ein Opfer, das auf dem Berge Palatino zu Rom geopfert wurde. Varr.

Palatualis, is, m. ein Priester, der das Opfer auf dem Berge Palatino verrichten mußte. Fest.

Palatum, i, n. [1)] der Gaumen. Est ad palatum, es ist angenehm. Prou. Cic. 2) der Geschmack. Iudicare palato, quid sit optimum. Cic. 3) palatum cocli dixit Ennius a similitudine. Etiam dixit in masc. gen. Palatus, i, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print].

Palatus, a, um, Particip. [1)] herumschweiffend, zerstreuet. Liu. (palor, ari,) 2) angepfählet. Colum. (palo, are)

Pale * , es, f. der Kampf, das Ringen. Cael. Rhod.

Palea, ae, f. [1)] die Spreu. Accipias paleam, si non vult soluere nequam, statt böser Schulden soll man Haberstroh nehmen. Prou. 2) Inanes paleae, schlechte unnütze Dinge. Virg. 3) der Hahnenbart, das Hahnenläppchen, der Kamm an einem Haushahne. 4) Palea aeris, der Erzschaum. Plin. 5) das Hühnernest, Nest, darinnen die Hühner brüten. 6) ein Wort, welches zu gewissen Capitibus decretorum Gratiani im Iure Canonico gesetzet wird, um anzudeuten, daß solche nicht vom Gratiano herkommen, sondern nach der Zeit darzu gesetzet worden sind. ICt.

Palealis, e [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Palearis, e, Adiect. [1)] in Spreu eingefüttert, oder verwahret. 2) von Spreu. Cael. Aurel.

Palear, is, n. eine Ochsenwamme, die Haut, die an den Kehlen der Ochsen herunter hängt. Virg.

Palearium, ii, n, ein Spreuspeicher, oder Boden, Futterkasten. Colum.

Paleatus, a, um, mit Spreu vermischt. Colum.

Pales, is, f. die Hirtengöttinn. Virg. Varr. dixit in Masc. pro Deo.

Paleto + , are, mit dem Pfahle fechten, um sich zu üben. Veget.

Palici * , orum, m. plur. zween Zwillinge, des Jupiters und der Nymphe Thalia Söhne.

Palificata + , orum, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print], plur. die Pallisaden, das das Pfahlwerk um eine Vestung. (palus)

Palificatio, onis, f. Verpallisadirung. Thuan.

Palifico, are, offenbar machen, erklären, erzehlen. Eccles.

Palilia * , orum, n. plur. [1)] das Fest der Hirtengöttinn, an welchem bey den alten Römern die Landleute den ersten May auf den Dorfern viel Hauffen Stoppeln, Stroh, und andere brennende Materien anzündeten, um dieselben tanzten, und über das Verbrannte hinüber sprangen. Tibull. Ouid. 2) der Tag der ersten Fundation der Stadt Rom.

Palicinus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Palicus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], vel Palicenus, i, m. ein Brunnen oder ein Fluß in Sicilien, ohnweit Catanea. Plin.

Palilitium, ii, n. ein Stern von der ersten Grosse unter den Hyadibus. Plin.