03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2015, image: s1008

Pallesco, scere, Inchoat. erbleichen, bleich werden, sich entfärben, erschrecken. Hor.

Palliastrum, i, n. ein schlechter Mantel, eine alte Hülle. Apul.

Palliatus, a, um, [1)] mit einem Mantel bekleidet, bemäntelt. Cic. 2) ein Grieche. Opponitur togato, dem Römer. 3) Subst. ein Oberofficier. Suet. (pallium)

Pallidulus, a, um, Dimin. etwas bleich. Cato.

Pallidus, a, um, bleich, blaß. Plin. Comparat. Pallidior. Mart. Superlat. Pallidissimus. Plin. (Palleo)

Pallio + , are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Pallielo, are, bemänteln, verhüllen. Apertam rem palliare, eine offenbare Sache bemänteln. Aul.

Palliolatim, Aduerb. mit einem Mantel, bemäntelt. Palliolatim amictus, der einen Mantel um hat. Mart. Plaut.

Palliolatus, a, um, mit einem Mantel umgeben, bemäntelt. Senec.

Palliolum, i, n. Dimin. ein Mäntelchen. Saepe etiam sub palliolo sordido later sapientia. es kann oft ein schlechter Mensch einen guten Rath geben. Cic.

Pallium, ii, n [1)] ein Mantel. Plaut. Nutricis pallium, ein Kindermantel. Idem. Coniicere in collum palium, den Mantel umnehmen. Idem. Pallium colligere, den Mantel herauf nehmen, eilfertig lauffen. 2) ein Pontificalschmuck, bestehend in einem drey Finger breiten weissen wollenen, und mit schwarzen Creuzen angefüllten Bande, welches um die Schultern herum getragen wird. Durand.

Pallor, oris, m. [1)] die bleiche Farbe, die Blässe, das Erblassen. Cic. Pallore suffusus est, er ist erblasset. Curt. 2) ein Gott bey den alten Römern. Lactant.

Pallula, ae, f. Dimin. ein Mäntelchen. Plaut. (palla)

Palma, ae, f. [1)] die flache Hand. Virg. Dextra palma, die rechte Hand. Cic. 2) das Breite am Ruder. Cato. 3) der Palmbaum, Dattelbaum, und desselben Frucht. Palmarum diues locus, ein Ort, wo viel Palmbäume stehen. Lucan. Rugosae palmae, gerunzelte Datteln. Ouid. 4) die Siegeszeichen, Belohnung des Sieges, der Dank, Preis. Palma in medio posita est, der Preis liegt für jeden, der ihn gewinnet, da. Cic. Prou. 5) Praeripere alicui palmam, es einem zuvor thun. 6) ein Rebenschoß. Colum. 7) Palma Christi, der Wunderbaum, Creuzbaum oder die Creuzwurzel. Botan. 8) Multarum palmarum vetus gladiator, einer, der schon manchen umgebracht, und dadurch das Siegszeichen verdient hat, das einem Fechter gegeben ward, der den Gegner erlegte. Cic.

Palmaria + , ae, f. ein Handschuh. Varr.

Palmaris, e, Adiect. [1)] zum Siege gehörig. Palmaris statua, die Siegssäule. Cic. 2) handbreit, spannenlang. Varr. 3) der Vornehmste, der den Preis erhalten hat. Palmaris sententia. Cic.

Palmarium, ii, n. die Siegsbelohnung. ICt.

Palmarius, a, um, [1)] der Vornehmste. Hoc mihi puto palmarium, ich achte dieses für das Vornehmste. Tertull. 2) einer Hand breit, einer Spanne lang. Colum.

Palmata + , ae, f. so viel man auf der flachen Hand haben kann. Palmata salis, eine Hand voll Salz. Eccles.

Palmatias, ae, m. eine Art von Erdbeben, welches das Erdreich erschüttert, wie man einen Spieß mit der Hand schwingt.

Palmatus, a, um. [1)] mit Palmen geziert. Palmata tunica, ein Kleid, darein Palmen gewirket waren, dergleichen diejenigen bekamen, welche gesieget hatten, ein Siegeskleid. Liu. 2) mit der flachen Hand bemerket, gezeichnet. Quint.

Palmes, itis, m. eine Rebe, ein Rebschoß. Plin. Palmes pampinarius, ein Rebschoß ohne Trauben. Palmes praesidiarius, eine geschnittene Rebe. Palmites nouelli, ein Nebenschößchen. Plin.

Palmetum, i, n. ein Palmenwald oder Garten, ein Dattelbaumwald. Horat. (Palma)

Palmeus, a, um, von Palmenbäumen. Colum. Vinum palmeum, der Dattelwein. Plin.

Palmiceus, a, um, von Palmenzweigen. Palmiceum augurium, das Wahrsagen aus der Palmenbewegung. Lud. Viu.

Palmifer, era, erum [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Palmiger, era, erum, was Palmen oder Dattelbäume trägt. Ouid.

Palmipedalis, e. Adi. einen Schuh und vier Finger lang. Colum.

Palmipes, edis, o. Adiect. [1)] flach- oder breitfüssig. Plin. 2) ein Schuh und vier Finger. Idem.

Palmo, are, [1)] die Reben heften. Colum. 2) zeichnen oder merken. ICt. 3) mit flacher Hand eindrücken. Quint. 4) schmeicheln. Asin, Pollio. 5) Ohrfeigen geben. Eccles.

Palmor, ari, Depon. idem quod palpor, streicheln, schmeicheln. Asin. Pollio.

Palmos * , i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], idem quod Tremorvel palpitatio voluntaria, das freywillige Zittern der Glieder, das Zucken im Arme.

Palmosus, a, um, voll Palmbäume. Virg.

Palmula, ae, f. Dimin. [1)] ein Händchen. Apul. 2) die Datteln, der Dattelkern. 3) der äusserste Theil eines Ruders, der wie eine breite Hand aussiehet.

Palmularis, e. Adiect. was mit der flachen Hand geschieht. Mart. Cap.

Palmus, i, m. vier Finger breit, vier Zoll, eine Querhand breit. Palmus maior, eine Spanne. Plin. (Palma)

Palmyra, ae, f. eine Stadt in Syrien. Hinc Palmyrenus, et Palmyranus, ein Palmyrener.

Palmytius, ii, m. der Name eines egyptischen Königs. Hesych.

Palo, aui, atum, are, Pfähle einschlagen,


page 2017, image: s1009

einpfählen, mit Pfählen befestigen, unterstämmen. Vites palare, Pfähle oder Stöcke bey den Reben einschlagen. Colum. (Palus)

Palor, atus sum, ari, Depon. hin und her schweiffen, herum streiffen. Per agros palantes milites, Soldaten, welche hin und her auf dem Felde herum schweiffen. Liu. Palantibus superuenire, die Zerstreuten überfallen. Curt.

Palpabilis, e. Adiect. handgreifflich, was sich greiffen oder betasten läßt. Oros. (palpo)

Palpamen, inis, n. et Palpatio, onis, f. das Streicheln, Liebkosen, Schmeicheln. Prud. et Plaut.

Palpamentum, i, n. das Betasten, Befühlen. Ammian.

Palpator, oris, m. ein Schmeichler, Streichler, Fuchsschwänzer. Plaut.

Palpebra, ae, f. et Palpebrum, i, n. die Augenwimpern, das Augenlied. Vsitatior vero est pluralis:

Palpebrae, arum, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], plur. [1)] die Augenwimpern. Plin. 2) die Augenlieder. Cic.

Palpebralis, e, Adi. zu den Augenliedern gehörig. Setae palpebrales, die Haare an den Augenliedern. Prud.

Palpebratio, onis, f. das Wimpern mit den Augen. Cael. Aurel.

Palpitatio [1], are, mit den Augen wimpern. Idem.

Palpitatio [2], onis, f. et Palpitatus, us, m. das Zittern, Klopfen, Schlagen. Cordis palpitatio, das Herzklopfen. Plin.

Palpito, are, Frequent. zittern, schlagen, klopfen. Cic. (palpo)

Palpo [1] + , onis, m. idem quod Palpator.

Palpo [2], aui, atum, are, [1)] streichen, betasten, greiffen. 2) schmeicheln, liebkosen. cum Datiu. et Accusat. Ouid. Pectus palpare manu, die Brust mit den Händen anrühren. Ouid.

Palpor, atus sum, ari. Depon. Idem.

Palpum, i, n. et Palpus, i, m. das Schmeicheln, Liebkosen. Palpum alicui obtrudere, einem liebkosen, einem einen blauen Dunst vor die Augen machen. Plaut. Mulierem palpo percutit, er redet dem Weibe nach dem Maule, streicht den Fuchsschwanz. Idem.

Paluda, ae, f. Obsol. idem quod Pallas. Varr.

Paludamentum, i, n. [1)] ein Panzerhemde, Leibrock unter dem Harnische. 2) ein Campagnerock, dergleichen die Feldherren trugen. Plin. 3) [correction of the transcriber; in the print 2)] ein Weiberüberrock. Fest.

Paludapium, ii, n. gemeiner Eppich, wilder Epheu. Botan.

Paludatus, a, um, mit einem Panzerhemde angethan, mit einem Campagnekleide bekleidet. Cic. Duces paludati, Obristen, die ihre Campagnerocke angeleget, und sich ganz kriegerisch angezogen haben. Cic.

Paludestris, e. Adiect. sumpficht. (palus)

Paludicola, ae, c.der in Pfützen oder Sümpfen wohnet. Sidon.

Paludifer, era, erum, morastig, Sumpf machend. Auct. Philom.

Paludiuagus, a, um, was sich in Pfützen aufhält. Sidon.

Paludosus, a, um, sumpficht, moossicht. Ouid.

Palumba, ae, f. et Palumbes, is, c. et Palumbus, i, m. eine wilde Taube, Holztaube. Plin. Palumbes torquatus, eine Ringeltaube.

Palumbarium, ii, n. ein Taubenhaus. Eccles.

Palumbinus, a, um, von wilden Tauben. Plin.

Palumbulus, i, m. Dimin. ein Holztäubchen. Apul.

Palumbus, i, m. eine Holztaube. Torquatus palumbus, eine Ringeltaube. Mart.

Palus [1], udis, f. die Pfütze, Lache, der Sumpf, Morast. Hor. et Non.

Palus [2], i, m. et Palum, i, n. [1)] ein Pfahl, Zaunstecken, Rebstecken. Plin. 2) Palus annularius, et numellarius, der Pranger, das Halseisen. 3) Palus sanctus, Franzosenholz, oder heiliges Holz.

Paluster, palustris, palustre, sumpfig, morastig. Iul. Caes. Palustria virgulta, Teichrohr. Flor.

Pambasilia * , ae, f. eine monarchische Regierung, in welcher sich der Regent den Nutzen seiner Unterthanen angelegen seyn läßt, sie auch nach Verdiensten behandelt. Arist.

Pamboeotica sacra, wurden diejenigen Feyertage genannt, welche durch Versammlung [correction of the transcriber; in the print durch. Versammlung] aller Einwohner des ganzen Böotierlandes [correction of the transcriber; in the print Bootierlandes], in dem Tempel der Pallas, jährlich begangen wurden. Alex. ab Alex.

Pamenothus, i, m. bey den Egyptiern der Aprilmonat. Idem.

Pammyles, m. ein Gott bey den Egyptiern, dem Priapus gleich. Hinc sacra Pammylia, Festtage, welche diesem Gotte zu Ehren angestellet wurden.

Pampelona, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Pampelon, f. die Stadt Pampelona im Königreiche Navarra. Geogr.

Pamphagus * , i, m. [1)] der alles verzehrt und auffrißt. 2) der Name eines Hundes. Ouid. 3) Pamphagi wurden auch Völker im Mohrenlande genennt, weil sie alles wegfrassen. Solin.

Pamphilus, i, m. [1)] der jedermann lieb ist. Terent. 2) Nom. pr. Virorum, von welchen einer berühmt ist, der die Schatzkammer zu Athen bestohlen hat. Hinc Prou. Pamphili furtum, Bestehlung des gemeinen Gutes.

Pamphylia, ae, f. die Landschaft Pamphylien in klein Asien. Geogr.

Pamphylius, a, um, aus Pamphylien. Cic.

Pampilium, ii, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Pompilion, ii, n. eine Kutsche oder ein Wagen. Lamprid. (Pompa)