03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2033, image: s1017

Parataticos * , Aduerb. idem quod Extensiue.

Parate, Aduerb. bereit, fertig. Cic. Comparat. Paratius. Idem Superlat. Paratissime.

Paratella, ae, f. wilder Ampfer. Macrob.

Parathesis, is, f. die Beysetzung.

Paratismus * , i, m. das Ausrupfen der Haare aus der Nase und an den Pudendis. Erat olii poena adulterorum pauperiorum, mulctam soluere nescientium.

Paratio, onis, f. Zubereitung, Anschaffung, Erwerbung. Afran. (paro)

Paratitla, orum, n. plur. kurze Erklärungen der Titel. ICt.

Parator + , oris, m. 1) einer der etwas fertig macht. 2) ein Schneider. Eccles.

Paratorium + , ii, n. eine Sacristey, wo sich die Geistlichen aus: und anziehen. Idem.

Paratragoediatio, onis, f. ein grosses Lermen, das man über eine Kleinigkeit macht.

Paratragoedio, are, ein grosses Lermen über eine Kleinigkeit machen. Plaut.

Paratrimma * , atis, n. das Aufreiben der Haut, Wolf.

Paratura, ae, f. [1)] idem quod Paratio. Tertull. 2) Zierde, Schmuck. (Eccles. (paro)

Paratus [1], a, um, [1)] bereitet. 2) bereit. 3) gefaßt gemacht. Paratus ad omnem eventum [reading uncertain: print faded] , auf allen Fall gefaßt. Cic. 4) Paratus ab exercitu, mit einer Armee versehen. Cic. Paratus equitatu, mit Reuterey versehen. Idem. 5) paratus certamini, zum Streite gerüstet. Quint. 6) paratus, omnia perpeti, willig alles zu leiden. Caes. 7) was leicht zu haben ist, bey der Hand. philosophi habent paratum, quid de quaque re dicant. Cic. Compar. paratior. Cic. Superl. paratissimus. (paro)

Paratus [2], us, m. Zubereitung. Tacit.

Paratypus * , a, um, schlecht nachgeschlagen. paratypum numisma, falsche Münze, Geld, das einen schlechten Schlag hat.

Parauxesis, is, f. id. quod Exaggeratio, vel Amplificatio.

Parazonium, ii, n. [1)] Ritterschwerdt. Mart. 2) Degengurt, Wehrgehenk.

Parca, ae, f. Lebensgöttinn, deren bey den alten Hyden drey waren, nemlich: Clotho, Lachesis und Atropos, denen sie die Verlängerung oder Abkürzung ihres Lebens zuschrieben, und die sie also vorstellten, als wenn die Jüngste den Rocken zurecht mache, die anderen den Lebensfaden spinne, die Aelteste aber ihn mit einer Scheere abschneide. Woraus der Vers entstanden ist: Clotho colum baiulat, Lachersis net, et Atropos occat. Mihi nascenti nubila Parca fuit, ich bin zu einer unglückseligen Stunde gebohren worden. (a parcendo, q. minime parcens. Al. a partiendo.)

Parce, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] et Parciter, Adu. sparsam, kärglich. Plaut. Compar. parcius. Senec. Superl. parcissime. Cic.

Parciloquium, ii, n. die Sparsamkeit im Reden.

Parcimonia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Parsimonia, ae, f. die Sparsamkeit. Cic.

Parcipromus, i, m. ein karger Filz, Geizhals, Knicker, ein sparsamer Ausgeber. Plaut.

Parcitas, atis, f. das Sparen. Cic.

Parco, peperci, et parsi, parsum, et parcitum, parcere, [1)] schonen, verschonen. parcere auribus alicuius, sich hüten, etwas zu sagen, das einer nicht gern hört. Cic. parcere valetudini, seiner Gesundheit schonen. Idem. parcitum est Italiae, man hat Jtalien verschonetPlin. 2) parcere a caedibus et incendiis, sich des Mordens und Brennens enthalten. Liu. 3) sparen. parcere impensae, die Kosten sparen. Terent: 4) parce Imperat. cum infinitiuo eleganter pro Noli. Parce nimirum cauere, pro Me caueas, vel Noli cauere. Horat.

Parcus [1], a, um, [1)] sparsam. parcus opera, der die Arbeit sparet. 2) karg, genau. parcus opum, sehr geitzig, karg. Claud. parca manu dare, kärglich geben. Horat. 3) parcus et breuis somnus, ein mässiger Schlaf. Plin. 4) schonend. parcus ciuium sanguinis, der das Blut der Bürger schonet. 5) parcum vitrum, ein kleines Glas. Mart. Compar. parcior. Plaut. Superl. parcissimus. Suet.

Parcus [2] + , i, m. ein Thiergarten, ein eingeschlossener Ort, wo ganze Heerden wilder Thiere gehen. Leg. Antiq.

Pardalianches * , is, m. Wolfswurz. Plin.

Pardalis, is, f. ein Pantherthier, Leopard. (pardus)

Pardalius, ii, m. ein Edelgestein, wie ein geflecktes Pantherthier. Plin.

Pardalus, i, m. der Vogel Pulvier, ein grauer Kybitz. Gesn.

Pardus, i, m. ein Leopard, Pantherthier. Plin. Latos sustinet orbes grande ebur, et magno sublimis pardus hiatu, ein grosser Tisch, der auf einem grossen elfenbeinernen Leoparden ruhet, der den Rachen weit aufthut. Iuuen.

Pareas * , ae, m. eine unschädliche Schlange. Lucan.

Parecbasis * , is, f. die Abweichung vom Vornehmen.

Parechesis, is, f. eine gewisse Figur, wenn viel Buchstaben oder Sylben eines Lauts zusammengesetzt werden, z. E. O Tite, tute, Tati, tibi tanta, Tyranne, tulisti.

Parectasis * , is, f. idem quod Extensio.

Parectatus iuuenis * , ein Jüngling, der die Majorenität erlangt hat.

Parectus, a, um, mannbar. Varr. et. Lucan.

Paredrus, i, m. [1)] ein Beysitzer, Rathgeber. 2) einer, in dem die Kraft des bosen


page 2035, image: s1018

Geistes ist, wie in dem Zauberer Simon. Cael. Rhod.

Paregmenon * , i, n. eine gewisse Figur, wenn zwey von einander herkommende Wörter zusammen gesetzt werden, z. E. pugnam pugnare. Nobilitas nobilitat.

Paregoricus * , a, um, keinen Schmerzen fühlend, schmerzlos. item den Schmerzen stillend. Med.

Paregorizo * , are, [1)] besänftigen. 2) lindern. Gloss.

Parelcon, ontis, n. idem quod Dictio, vel Adiectio abundans, cum scil. met, piam, pte, ornatus caussa apponuntur pronominibus, e. g. Tibimet, Cuipiam. Meapse.

Parelius, ii, m. Nebensonne. Parelii. Proprie, zurückfallende Strahlen der Sonne von einer dichten Regenwolke, die gleich einem Spiegel, die Gestalt der Sonne vorstellet, also, daß öfters etliche Sonnen erscheinen, und man kaum unterscheiden kann, welches die rechte sey. Astron.

Parembole * , es, f. id. quod Interpositio, cum in medio ornatus causa, res interponitur. Mart.

Parencephalis + , idis, f. das kleine Gehirn. id. quod Cerebellum.

Parenchiresis * , is, f. Abhandlung einer Materie, davon ein anderer schon geschrieben hat.

Parenchyma * , atis, n. das Gewebe der Gedärme. Med.

Parens [1], entis, c.[1)] Vater oder Mutter. Cic. plur. parentes. Genit. parentum, et parentium, die Eltern. In Genere Masculino pro Matre etiam Veteres vsurparunt. Fest. Quam si eodem parente genitae forent, als wenn sie leibliche Geschwister wären. Curt. Valde grauant natos dirae et maledicta parentum, der Aeltern harter Fluch trifft gar zu leicht an den Kindern ein. 2) idem quod Procreatrix. Cic. 3) id. quod Cognatus, Amicus, vel Patronus. Capitol. 4) idem quod Inuentor. Lyrae parens, i. e. Mercurius. Horat.

Parens [2], entis. Particip. gehorsam, unterthänig [correction of the transcriber; in the print unterthänlg]. Dicto parens, der dem Befehle gehorsam ist. Veget. Comparat. parentior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. parentiores exercitus. Cic. (pareo)

Parentalia, orum, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et, ium, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print]. plur. [1)] Todtenmahl, Leichenmahl. Cic. 2) Opferfest, das dem Verstorbenen zu Ehren gehalten wird.

Parentalis, e. Adiect. was zur Leiche gehöret. Dies parentalis, der verstorbenen Eltern Gedächtnißtag. Ouid. Vmbrae parentales, die Seelen der Eltern. Idem. Sermo parentalis, Leichenrede, Parentation.

Parentatio + , onis, f. öffentliche Rede, die einem Verstorbnen zu Ehren gehalten wird, Parentation, Leichenabdankung. Tertull.

Parentatus [1] + , a, um, der eine grosse Freundschaft, viele Angehörige hat. Arnold. Lub.

Parentatus [2] + , us, m. die Freundschaft. Clarus parentatu, der von vornehmen Herkommen ist. Eugen.

Parentela + , ae, f. Freundschaft, Verwandtschaft. Capit.

Parenthesis * , is, f. Einschiebsel, Zwischensatz, wenn man in einer Rede etwas hinein setzt, und sich dieser Figur () bedienet.

Parentheticus, a, um, darzwischen gesetzt, eingeschoben.

Parentia, ae, f. Gehorsam. ICt.

Parenticida, ae, f. ein Vater- oder Muttermörder. Plaut.

Parentium, ii, n. eine Stadt in Histerreich.

Parento, are. et Parentor, ari. Depon. [1)] der verstorbenen Eltern Gedächtniß begehen, durch Darbringung der Leichenopfer. 2) eines Tod rächen. parentemus Cethego. Cic. 3) eine Parentation, Leichenabdankung, oder Leichenrede den Verstorbenen zu Ehren halten. parentare alicui. Cic. Curt.

Pareo, parui, paritum, parere. Proprie, [1)] gesehen werden, erscheinen. Ad portum paruit, er ist bey dem Hafen gesehen worden. Mart. 2) gehorchen. parere alicui, einem gehorsam seyn. Cic. 3) Necessitati parere, sich der Nothwendigkeit unterwerfen. Idem. 4) Gulae parere, dem Schweigen ergeben seyn. Hor. 5) parere debito, bezahlen. Tertull. 6) bekannt seyn, deutlich, offenbar seyn. Cum pareat igitur, aeternum esse. Cic. paretur, Imperson. man ist gehorsam, man gehorchet. Plin. iun.

Parephippius * , ii, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], rectius Parhippus, i, m. ein ungeschickter Reuter, der wider die Reutkunst zu Pferde sitzt. ICt.

Parepigraphe, es, f. eine gewisse Figur, wenn dasjenige, was man sollte vorbeygehen, verschwiegen, aber doch darunter verstanden wird.

Parergum * , i, n. [1)] ein Nebengeschäft, Nebenwerk. 2) Zierrath an etwas.

Pares curiae, [1)] werden genennet die gleichen Männer in Lehnsachen, oder die ein Lehngut in eben dem Gebiethe haben, in quo beneficium controuersum est. ICt. 2) Jn Frankreich heissen Pares, Pairs de France, die, welche daselbst gewisse Erz- und Bischöffthümer, Fürstenthümer und Herrschaften besitzen, womit diese Würde nothwendig verbunden ist.

Paresis * , is, f. id. quod Resolutio partium neruosarum in passione colica. Med.

Pariambus, i, m. ein gewisses Versglied, das aus zwo kurzen Sylben besteht. Dicitur et pyrrhichius.

Pariatio + , onis, f. [1)] gleiche und baare Bezahlung. 2) eine Hauptquittung über die Richtigkeit der Einnahme und Ausgabe. ICt.

Pariator + , oris, m. der in der Rechnung nichts schuldig bleibt. Idem.

Paricus, i, m. idem quod Quaestor, ein Rentschreiber.

Paricida, ae, c. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Patricida, ae, c. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Parricida, ae, c.


page 2037, image: s1019

ein Todtschläger des Vaters, der Mutter, oder eines Mitbürgers. Cic.

Paricidalis, e [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] Patricidalis, e [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Parricidalis, e. Adiect. vatermörderisch. Quint. Lamprid.

Paricidaliter, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] et Parricidaliter, Adu. vatermörderisch. Lamprid.

Paricidatus, us, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Parricidatus, us, m. id. quod paricidium. Cael.

Paricidiose, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print], et Parricidiose, Adu. id. quod paricidaliter. Cic.

Paricidium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Patricidium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Parricidium, ii, n. [1)] des Vaters, der Mutter, oder eines Mitbürgers Ermordung. Cic. 2) Dicitur etiam de quolibet graui scelere: Paricidium patriae. Cic. Fraternum paricidium. 3) ein Königsmord. Curt.

Paricla + , ae, f. siue paricula charta, eine Abschrift. Dipl.

Pariconsilium + , ii, n. die allgemeine Einstimmung. Concil.

Pariedres * , ae, m. ein Theil des Bergs Taurus. Plin.

Pariendus, a, um, der da soll gebohren werden. August. (pario)

Parientia + , ae, f. der Gehorsam. Concil.

Paries, etis, m. [1)] eine Wand oder Mauer. Paries primarius, Stockwand, Hauptwand. paries medianus. Riegelwand. paries portatilis, spanische Wand. paries caementitius, eine Wand von ungehauennen Steinen. Vitr. paries intergerinus, Scheidewand. Idem. 2) Intra parieres meos, in meinen vier Pfählen, in meinem Hause. Cic. 3) Tunc tua res agitur, paries cum proximus ardet, wenn es deinem Nächsten übel gehet, so trifft es dich auch mit. Hor. 4) Met. ein Verschwiegener. parieti loqueris. Erasm. 5) paries dealbatus, ein Schmeichler, ein Heuchler. Idem. 6) parietum perfossor, ein Dieb. Plaut.

Parietalis, e. Adi. was aus der Wand wächst. parietalis herba. Marcell.

Parietale, is, n. das Gehirn des fordern Haupts.

Parietaria, ae, f. Mauerkraut, Tag und Nachtkraut, St. Peterskraut. Aur. Vict.

Parietarius, ii, m. ein Maurer. Firm.

Parietina, ae, f. [1)] altes Gemäuer. Cic. 2) Metaph. parietina reipublicae, die Ueberleibsel einer Republik. Cic.

Parifico + , are, gleich machen.

Parilema, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], idem quod palma.

Parilia, ium, n. [1)] idem quod palilia, ein Fest an dem Tage, daran Rom erbauet worden war. 2) das Fest der Göttinn Pales (q. d. Palilla. 3) das Fest des Bacchus. Tibull. 4) gewisse Art von Kleidern bey den Römern. Varr.

Parilicium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], idem quod palilicium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Parilis, e. Adiect. [1)] gleich. Lucret. 2) gerad. Numerus parilis, die gerade Zahl. Solin.

Parilitas, atis, f. Gleichheit. Apul.

Pariliter + , Adu. gleich förmige Weise.

Pario [1], are, [1)] gleich machen, vergleichen, Einnahme und Ausgabe einander gleich machen. ICt. 2) gleich seyn.

Pario [2], peperi, partum, parere, [1)] gebähren. Parere liberos, Kinder gebähren. Cic. Parere ex aliquo, von einem ein Kind bekommen. Terent. 2) Gallina parit oua, die Henne legt Eyer. Cic. 3) Etiam de viro Caecil. Vicinus noster, peperisse se filium, memorat. 4) Metaph. Terra parit fruges, die Erde bringt Früchte hervor. Lucret. 5) machen. Verba parere, Wörter machen. Cic. 6) Veritas odium parit, die Wahrheit erweckt Haß. Senec. 7) Sibi parere beneficium, sich eine Gutthat zuwege bringen. Terent. Laudem sibi parere, Lob erwerben. Cic. 8) etwas erfinden, erdenken. Quae tota ab oratore pariuntur. Idem.

Parippus, i, m. ein Handpferd.

Paris, idis, m. Nom. propr. eines Sohns des priamus, welchen der Vater, wegen einer gewissen Antwort des Orackels hat wegsetzen lassen. Unterdessen ward er von den Hirten auferzogen, und als ein Schiedsmann von den drey Göttinnen, der Juno, Pallas und Venus, erwählet, um den Auspruch zu thun, welche unter ihnen die Schönste, den goldenen Apfel, den die Schönste bekommen sollte, zusprach, bekam er von ihr die bewundernswürdige Schönheit, die Helena, zu seiner Gemahlinn, und brachte sie nach Troja zu seinem Vater. Die Juno und Pallas aber konnten diesen Schimpf nicht verschmerzen, sondern rächten sich an ihm durch den Untergang seines väterlichen Reichs. Poet.

Parisii, orum, m. plur. die Stadt Paris in Frankreich. Alias Lutetia Parisiorum. Hinc Parisiensis, et Parisinus, ein Pariser, parisisch.

Paristhmia * , orum, n. plur. die Mandeldrüse am Halse. Med.

Pariter, Aduerb. mit einander, zugleich. Hoc Aduerbium copulatur cum particulis: cum, ac, acsi, atque, atque vt ect. Studia pariter cum aetate crescunt, die Gelehrsamkeit nimmt mit dem Alter zu. Cic. Feminae pariter ac viri, Weiber und Männer zugleich. Liu. Pariter ac si hostis adesset, nicht anders, als wenn der Feind. zugegen wäre. Sallust. (par)

Paritio + , onis, f. die Gehorchung, Folgeleistung.

Parito, are, Frequent. zubereiten. Plaut.

Paritudo, inis, f. die Zeit zu gebähren. Plaut. (pario)

Paritura, ae, f. [1)] die Leibesfrucht. Varr. 2) die Gebährerinn. Ouid. 3) ein brütender Vogel. Pallad.

Pariturus, a, um, der gebähren wird. Ouid.

Parius lapis, [1)] ein weisser Marmorstein. 2) ein Probierstein. (paros)

Parlamentum * , i, n. [1)] Italic. Proprie Colloquium. 2) ein Parlament oder iener Versammlung der Landstände, Versammlung der Vornehmsten des Reichs, wie in England. Latine, Comitia, conuentus ordinum


page 2039, image: s1020

Angliae. Jn Frankreich werden die obersten Gerichte in jeder Provinz Parlamenter genannt. Hist. Latine: Summa curia Supremus Senatus regni.

Parlatorium + , ii, n. das Sprachgitter in Klöstern. Eccles.

Parma [1], ae, f. die Stadt Parma in Jtalien. Hinc Parmensis, von Parma. Ducatus Parmensis, das Herzogthum Parma. Geogr.

Parma [2] * , ae, f. [1)] eine Fechtschule. Liu. 2) ein kleiner runder Schild. Corn. Nep.

Parmatus, a, um, mit einen runden Schilde bewaffnet. Cic.

Parmenio, onis, m. Nom. propr. eines von den grossen Generalen Alexanders des Grossen. Curt.

Parmeno, onis, m. Nom. propr. Viri cuiusdam, welcher die Stimmen der Menschen und Thiere deutlich nachahmen konnte.

Parmula, ae, f. Dimin. ein kleiner Schild. Horat.

Parmularius, ii, m. der solche Fechterschilde macht oder braucht. Quint.

Parnacides, um, plur. eine gewisse Art von Weiberkleidern. Varr.

Parnassius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Parnasius, a, um, zum Berge Parnassus gehörig, Parnassisch. Ouid.

Parnassus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Parnasus, i, m. ein berühmter Berg mit zwo Spitzen in der Landschaft Livadia, welcher für den größten Berg vor Zeiten den Musen und dem Apollo, als ihrem Gotte gewidmet. Gramen Parnassi, das Leberblümchen. Ouid. Botan.

Parnoetes, ae, m. Zuname des Callistratus. Hist.

Parnus, i, m. Nom. propr. eines armen Schiffers. Idem.

Paro [1], aui, atum, are, [1)] bereiten. Exitium alteri parare, einen unglücklich zu machen, sich bemühen. Cic. 2) rüsten. Parare bellum, sich zum Kriege rüsten. Iul Caes. Parare se ad aliquid, sich zu etwas rüsten. Idem. 3) erwerben. Parare diuitias, amicos, Geld, oder Freunde sich erwerben. Ter. 4) Exercitum parare, eine Armee anschaffen. Tac. 5) ausrichten, verrichten. Quod parato opus est, para, was zu verrichten ist, das richte aus. Ter. 6) parare se alicui, sich nach einem richten, einem an die Hand gehen. Idem. 7) idem quod Comparo, vergleichen, gegen einander halten. Plaut. 8) parare se, sich gefaßt halten. Cic. 9) paratum esse a re aliqua, mit einem Dinge versehen seyn. Idem. 10) In parato habere, in Bereitschaft haben. 11) id. quod Repraesento. 12) parare, vorhaben. P arare deterrere [reading uncertain: print faded] aliquem. Ter. 13) sich mit einem vergleichen. Si curiata lex non esset, se paraturum cum collega, Cic. 14) schmücken, zieren. Eccles.

Paro [2], onis, m. ein Raubschiff. Fest.

Parocha, ae, f. [1)] die Reisekosten. 2) Auslösung. Cic.

Parochia * , ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], seu potius Paroecia, ae, f. [1)] ein Ort, wo den Statthaltern, wenn sie in die Provinz giengen, die Bedürfnisse geliefert wurden. 2) eine Diöces, eine Pfarre.

Parochiagium + , ii, n. die Pfarreneinkünfte. Eccles.

Parochianus + , a, um idem quod sequens.

Parochialis + , e Adiect. einem Pfarrer zugehörig.

Parochus * , i, m. [1)] ein Lieferante, der die Leute auf der Reise mit aller Nothdurft versiehet. Horat. 2) ein Pfarrer, Seelsorger.

Paroculi, orum, m. die Gleichäugichten. Suet.

Parodia * , ae, f. ein Lied oder Gedicht, nach einem andern Gedichte gemacht.

Parodontis * , idis, f. die Zahngeschwulst.

Paroecia * , ae, f. [1)] die Nachbarschaft. 2) eine Pfarre, ein Kirchspiel.

Paroecus * , i, m. [1)] ein Nachbar. 2) einer, der in einer Pfarre gehöret, ein Pfarrkind, Eingepfarrter.

Paroemia * , ae, f. ein Sprichwort. Quint.

Paroemiacus * , a, um, zum Sprichworte gehörig.

Paroemiographus * , i, m. der Sprichwörter schreibet.

Paroenia * , orum, n. plur. die Sauf-Lieder.

Paromoeum, i, n. eine gewisse Figur, wenn man viele Wörter, die mit einerley Buchstaben oder Sylben sich aufangen, zusammen setzet, z. E. Mala mali malo mala contulit omnia mundo. Diomed. Dicitur et Parechesis.

Paromologia * , ae, f. idem quod Confessio. Est Figura Rhetorica, qua quid condonatur idque Particulis: Esto, Sane, Sit, etc.

Paromphalon * , i, n. idem quod Concretio Tophi lapidis in vmbilico. Med.

Paronomasia, ae, f. Figura Rhetorica, cum vox commutatione vel litterae vel syllabae, simul significationem mutat, fast gleichtönende Worte. Z. E. Nam inceptio est amentium, non amantium. Terent.

Paronychia * , ae, f. et Paronychium, ii, n. [1)] der Wurm, ein böses Nagelgeschwür an Fingern oder Zeen, ein Hühnerauge, Leichdorn, Neidnagel an Fingern. Plin. 2) das Nägelkraut, die Mauerraute. Diosc.

Paronymus * , a, um, gleichlautend.

Paropiae, arum, f. plur. die kleinen Augenwinkel.

Paropsis, idis, f. eine tiefe Schüssel. Iuu.

Paroptesis * , is, f. das Schwitzen im Bade, oder bey dem Ofen. Cael. Aur.

Paroptus, a, um, gebraten. Apic.

Paros, i. f. eine von den cycladischen Jnseln in dem ägeischen Meere. Hinc Parii, orum, m. die Einwohner dieser Jnsel.

Parotis, idis, f. eine Ohrenbeule, ein Geschwür, eine Ohrdrüse. Plin.

Paroxismus * , i, m. der starke Anfall des Fiebers, oder anderer Krankheiten.