03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2041, image: s1021

Parra, ae, f. ein Vogel, der sich verbirgt, so lange die Hundstage währen: sein Geschrey ist sonst von den Alten für eine Vorbedeutung eines Unglücks gehalten worden. Horat.

Parrhasia, ae, f. [1)] die Landschaft Arcadien in Griechenland. Hinc Parrhasus, a, um, Arcadisch. Subst. ein Arcadier. Parrhasis, idis, f. eine aus Arcadien. 2) Parrhasis vrsa, der Heerwagen, der grosse Bär, ein Gestirn. Astrol.

Parrhasius, ii, m. Nom. pr. eines berühmten Malers in Epheso. Hor.

Parrhesia, ae, f. idem quod Libertas loquendi, die Freyheit zu reden. Quint.

Parrhesiasta * , ae, m. der frey und rund heraus redet. Hist.

Parricida, siehe Paricida.

Parricidalis, siehe Paricidalis.

Parricidialis, siehe Paricidialis.

Parricidialiter, siehe Paricidialiter.

Parricidiose, siehe Paricidiose.

Parricidium, siehe Paricidium.

Parro, ere, idem quod Appareo, erscheinen. Rectius scribitur Pareo.

Pars, partis, f. [1)] ein Stück Facere partes, theilen. Cic. Partem habere melius, quam toto priuari, besser etwas, als nichts, Prou. 2) die Seite. In optimam partem accipere, in mitiorem, vel meliorem partem interpretari, zum Besten aufnehmen. Cic. A meridianis partibus, von Mittage her. Plin. Ex altera parte, von der andern Seite. Cic. 3) Partes, plur. das Amt, die Pflicht. Partes duriores alicui imponere, einem ein schweres Amt auflegen. Cic. Meae partes sunt, es ist mein Amt. Idem. Partes alicuius agere, eines Amt verrichten. Ter. 4) die Zusammenrottung, Parthey. Descendere in partes, unterschiedliche Rotten machen, nicht übereinstimmen. Tac. Fouere partes alicuius, auf eines Seite seyn. Idem. Neutram in partem inclinans, ein Unpartheyischer. 5) Pars, idem quod Partim, zum Theile. Parte flauus, parte melleus, zum Theile bleich, zum Theile wie Honig. Plin. Ex parte, zum Theile. Cic. Magna ex parte, meistentheils. Idem. 6) pars hoc, pars illud cupit, einige wollen dieß, die andern wollen jenes. 7) pro rata, scil. parte, nach gleichem oder gebührendem Theile, so viel auf einen kommt. ICt. 8) eine Kirchenspaltung. Pars Donati, die Trennung des Donatus. August. 9) ein Stück Landes, eine Gegend. In parte turris Gader tabernaculum fixit, er hat sein Gezelt in der Gegend des Thurns Gader ausgeschlagen. Sulp. Seu. 10) die streitenden Partheyen. Partibus super hoc dies est praefixa, es ist deswegen den Partheyen ein Termin angesetzt. ICt. 11) partes wurden auch die Stückchen des gesegneten Brodts genennt, welche bey der heiligen Communion ausgetheilet wurden. Eccles. 12) pars virorum, der Ort in der Kirche, wo die Männer stehen. Amalar. 13) pars publica, das gemeine Wesen. Anastas. 14) pars, meine andere Hälfte, meine Frau. Loquitur male de me et de Parte mea. Plaut. 15) die Rolle, die einer spielt. Actores secundarum et tertiarum partium. Cic. 16) eine species von einem genere. Cic.

Parsim, is, it, Obsol. pro Pepercerim, is, it, vel Parcam, as, at. Plaut.

Parsimonia, ae, f. die Kargheit, Sparsamkeit. Terent. Sera in fundo parsimonia, es ist nicht gut sparen, wenn man schon auf die Neige gekommen ist. Senec. Parsimonia est magnum vectigal, die Sparsamkeit ist ein grosses Capital. Prou.

Parta, ae, f. eine, die gebohren hat. Dol. (Pario)

Partensis regio, die Landschaftle PertoisinChampagne. Geogr.

Parthenias * , ae, m. ein Jungfernkind.

Parthenica * , ae, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Parthenice, es, f. das Metran oder Mutterkraut. Catull.

Parthenicon, i, n. Poley, Flöhkraut. Apul.

Parthenicus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Parthenius, a, um, jungfräulich.

Parthenis, idis, f. Beyfuß. Plin.

Parthenium * , ii, n. das Metran- oder Mutterkraut. Diosc.

Parthenius, ii, m. [1)] ein Berg in Arcadien, auf welchem die mannbaren [correction of the transcriber; in the print manubaren] Jungfern der Venus Opfer brachten. 2) ein Zuname des Virgilius. 3) ein Jungfernkind. Iustin.

Parthenope * , es, f. [1)] Nom. propr. einer von den bezaubernden Meerfräuleins, oder lieblichsingenden Sirenen, welche den vorüberschiffenden Ulysses mit ihrem Gesange an sich zu locken, suchte; weil er aber durch eine besondere List mit seinen Gefährten, ihrem Singen ohngeachtet, vorbeyschiffte, soll sie sich nebst den andern aus Verdruß in das Meer gestürzet haben. For. Rom. Sil. Ital. 2) die Stadt Neapolis. Virg.

Parthenopeius [1], a, um, id. quod Neapolitanus. Ouid.

Parthenopeius [2], ii, m. [correction of the transcriber; in the print n. ] Nom. pr. eines arcadischen Königs, welcher schon als ein Knabe zu Felde gezogen ist. For. Rom.

Parthenopolis * , is, f. 1) eine Stadt in Mysien. Plin. 2) die Stadt Magdeburg.

Parthi, orum, m. plur. die Parther.

Parthia, ae, f. das Partherland in Asien. Curt.

Parthicarius, ii, m. ein Handelsmann mit parthischen Fellen. ICt.

Parthicus, a, um, parthisch. Tac.

Parthiene, es, f. idem quod Parthia. Curt.

Parti, s. Partus.

Partialis + , e, Adi. theilbar. (Pars)

Partiario, Aduerb. aufgleichem Theile. Apul.

Partiarius, a, um, der etwas um die Hälfte thut, ein Mitgenosse. Cato. [reading uncertain: print faded] item gleich getheilet. Apul. (pars)



page 2043, image: s1022

Partiatim, Aduerb. stückweise. Cael. Aurel.

Partibilis, e, Adi. theilbar, zertheilig. Claud.

Particeps, ipis, o. Adi. [1)] theilhaftig, der Theil daran hat. Consilii sui aliquem participem facere, einem seinen Vorschlag mittheilen. 2) id. quod Heres, ein Erbe. Ter. 3) particeps connubii, ein Ehegenosse. Cic.

Participalis, e, Adi. id. quod antecedens. Quint.

Participaliter, Adu. idem quod antecedens. Fest.

Participatio, onis, f. die Theilhaftigkeit, Gemeinschaft, Mitgenossenschaft. Spart.

Participator, oris, m. einer, der Antheil hat.

Participatrix, icis, f. die gleichen Antheil hat. Iren.

Participatus [1], a, um, mitgetheilt, gemeinschaftlich. Iust.

Participatus [2], us, m. idem quod participatio. Iul. Firm.

Participialis, e, Adi. von einem Participio herkommend. Diomed.

Participium, ii, n. pars orationis, quae partem capit a Verbo, partem a Nomine. Quint.

Participo, aui, atum, are, [1)] theilhaftig werden, gemein haben. Participare pestem, der Pestilenz theilhaftig seyn. Cic. 2) theilhaftig machen. Participare aliquem alicuius rei, aliqua re. Apul. Aliquid cum aliquo, einen eines Dinges theilhaftig machen. Plaut. Liu. (pars)

Particula, ae, f. Dimin. [1)] ein kleiner Theil, ein kleines Stückchen. Cic. 2) ein Wortchen von einer oder zwo Sylben, eine Partikel.

Particularis + , e, Adi. theilbar, sonderbar, absonderlich, einzeln. Apul.

Particulariter + , Aduerb. stückweise, einzeln, absonderlich. Firm.

Particularius, ii, m. wurde in den Klöstern der Vorschneider und Austheiler der Eßportionen genennet. Eccles.

Particulatim + , Aduerb. in einzele Stücke, stückweise. Colum.

Particulatio, onis, f. die Zerstückung. Mart. Cap.

Particulo, onis, m. [1)] ein Miterbe. 2) ein Nebenmittler, Mithelfer. Non.

Particus, i, m. idem quod Negotiator, ein Handelsmann im Kleinen. Qui partes vendit. Isidor.

Partilis, e, Adi. theilbar, was sich theilen läßt. Amm. Marc.

Partiliter, Aduerb. theilbar, einzeln, insbesondere, absonderlich, stückweise. August.

Partim, Aduerb. zum Theile, theils, eines Theils. Terent. Partim, partim, eines Theils, andern Theils. Partim hominum, i. e. pars hominum, ein Theil der Menschen. Sallust. Partim ex illis, einige von ihnen. Cic. (pars)

Partio [1], onis, f. das Gebähren. Varr. (pario)

Partio [2], iui, ire, et Partior, itus sum, iri. Depon. theilen, zertheilen, austheilen, mittheilen. Cum aliquo aliquid partiri, mit einem etwas theilen. Caes. Partiri aequaliter, ex aequo, in gleiche Theile theilen. Cic. Tac. Partiri inter se, unter sich theilen. Caes. In membra aliquid partiri, etwas in Stücke theilen. Cic. (pars)

Partite, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print], et Partitim, Aduerb. getheilt, unterschieden, stückweise. Vlp.

Partitio, onis, f. [1)] die Theilung, Austheilung. 2) ein Vermächtniß, nach welchem der Erbe die Hälfte der Erbschaft einem, oder vielen Legatariis abgeben muß. Pecunia ex partitione debita. Cic. 3) Eintheilung einer Rede.

Partito, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print], et Partite, Aduerb. stückweise. Vlp.

Partitor, oris, m. ein Theiler. Cic.

Partitudo, inis, f. die Geburt, Geburtszeit.Partitudo [correction of the transcriber; in the print Ptrtitudo] proqinqua cui appetit, deren Geburtszeit heran nahet. Plaut. (pario)

Partitus, a, um, getheilt, zertheilt, eingetheilt. Ouid. (partior) [reading uncertain: print faded]

Partor, oris, m. [1)] ein Ueberbringer. 2) ein Zuwegebringer. Plaut. (paro)

Partumeius, a, um, leicht gebährend. Horat.

Parturiens, entis, f. eine, die in Kindesnöthen liegt.

Parturio, iui, itum, ire, [1)] gebähren, mit dem Gebähren umgehen, zur Geburt arbeiten, kreissen, in Kindesnöthen liegen. Ter. Parturiunt montes, nascetur ridiculus mus, mancher prahlet, und ist doch nichts darhinter. Hor. 2) Metaph. Ager parturit, der Acker bringt Frucht. Virg. Quod diu parturit animus tuus, aliquando pariat, entledige dein Herz von dem, womit du lange umgegangen bist. Liu. 3) Gallina parturit, die Henne legt Eyer. Colum. 4) arbeiten, sorgen. Securitate animus frui non potest, si tanquam parturit vnus pro pluribus. Cic.

Parturitio, onis, f. das Kreissen, Gebähren.

Partus [1], a, um, [1)] gebohren. Genus veterino semine partum, vom Zugviehe gebohren. Lucret. 2) erworben. Bona honeste parta, durch ehrliche Mittel erworbene Güter. Cic. Male parta, male dilabuntur, wie gewonnen, so zerronnen. Prou.

Partus [2], us, (Genit. Antiq. parti et partuis) m. [1)] die Geburt, das Gebähren, die Geburtsstunde. Partus appropinquat, die Geburtszeit ist nahe. Cic. Partui vicina est, sie ist nahe an der Geburt. 2) das Zeugen, wenn es vom männlichen Geschlechte gesagt wird. Deianira Oenei partu edita. Cic. 3) die Leibesfrucht. Partus emortuus, die todte Leibesfrucht. Partus vitalis, die lebendige Leibesfrucht. Partus septimestris, eine Leibesfrucht, die nur sieben Monate getragen worden ist. 4) Partus Caesareus, der Käyserschnitt. Quando infantes ex vtero


page 2045, image: s1023

materno inciso eximuntur, quemadmodum Iulio, ob id Caesari nominato, obtigisse, memoratur. Cic. 5) partus monstrosus, die Mißgeburt. Lucret. 6) Met. die Frucht. Vuarum partus, die Trauben. Plin. Arboris partus, die Baumfrucht. Idem.

Parue, Aduerb. kurz, kürzlich. Superl. paruissime aliquid memorare, etwas ganz kurz erzehlen. Cael. Aur. (paruus)

Paruibibulus, a, um, wenigtrinkend. Idem. (paruus et bibulus)

Paruicollis, e, Adiect. kleinhälsig. Cael. Aurel.

Paruiduco, uxi, uctum, ducere, gering achten.

Paruifacio, feci, factum, facere. Idem.

Paruifico + , are. Idem. Eccles.

Paruipendo, ere, gering schätzen. Plaut.

Paruipendulus, i, m. ein Verächter, ein lüderlicher Mensch, der alles gering achtet. Eulog.

Paruitas, atis, f. [1)] die Kleinheit. Cic. 2) die Wenigkeit, Geringfügigkeit. Mea paruitas, meine Wenigkeit. Val. Max.

Parulis * , idis, f. ein Geschwür an dem Zahnfleische. Medic.

Parum, Aduerb. [1)] wenig. Parum felix, wenig glücklich. Plin. 2) Parum intellexi, ich habe es nicht recht verstanden. Cic. Parum procedere, schlecht von statten gehen, schlecht ablauffen. Idem. 3) Hand quidem hercle parum est, es ist warlich kein Geringes. Terent. 4) id. quod Nimis paruum, zu wenig. Sallust. Parumne est? ist es zu wenig? Ter. 5) parum olei, ein wenig Oel. Plin.

Parumper, Adu. [1)] ein wenig, eine kurze Zeit. Ter. 2) geschwind, hurtig, eilends. Non.

Parunda, ae, f. Nom. propr. der Göttinn der Gebährenden. Dicitur et Lucina.

Parus, i, m. et Parix, icis, m. eine Meise. Parus minor, eine Spiegel- oder Blaumeise. Parus maior, et ater, eine Kohlmeise. Parus siluaticus, eine Dammmeise. Parus orgatilis, et caudatus, eine Schwanz- oder Zagelmeise. Cristatus, eine Strauß- oder Koppmeise. Coeruleus et montanus, eine Mehlmeise.

Paruulitas, atis. f. die Kindheit. Commod.

Paruulum, Adu. [note of the transcriber: in the print: Adiect. ] Dimin. sehr wenig. Paruulum refert, es ist wenig daran gelegen. Plin.

Paruulus, a, um, Dimin. [1)] sehr klein. Paruula pecunia, wenig Geld. Cic. Paruulum nauigium, ein kleines Boot, oder Schiffchen. 2) ein Kind. Paruulorum iudicia, die Urtheile der Kinder. Quint. A paruulo et a paruulis, von Kindheit auf. Terent. In paruulis esse, mit schlechten Sachen umgehen. Cic. Nepos paruulis, ein kleiner Enkel. Curt.

Paruus, a, um, [1)] klein, gering. Pisciculi parui, kleine Fischchen. Cic. 2) parui ducere, gering achten. Plaut. Cic. 3) paruo viuere, sich mit wenigem begnügen lassen, armselig leben. Hor. Parua rei initia, ein geringer Anfang eines Dinges. Iust. 4) kurz. Lucan. 5) enge. Cic. Superlat. paruissimus. Lucret. 6) paruus odor, ein schwacher Geruch. Plin.

Parygron * , i, n. eine flüssige Arzney, oder ein weiches Pflaster, das endlich hart wird. Med.

Paryphe, es, f. et paryphus, i, m. ein Kleid, auf beyden Seiten mit Purpur belegt. Iul. Poll.

Pascalis, e, Adi. zur Weide gehörig. Pascale pecus, Vieh, das auf die Weide geht. Lucil.

Pasceolus, i, m, ein lederner Sack, oder eine Tasche, ein Ranze, Felleisen, eine Reisetasche. Plaut.

Pascha + , ae, f. atis, n. [1)] der Uebergang. 2) Ostern.

Paschalis, e. Adiect. [1)] zum Pascha gehörig. 2) Oesterlich. Paschale festum, das Osterfest. Agnus paschalis, das Osterlamm.

Paschaliter, Adu. Idem. Hier.

Paschienus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], idem quod Passienus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], ein Weichling.

Paschio + , are, das Osterfest halten. Eccles.

Pascito, are, Frequent. oft weiden. Varr.

Pasco, paui, pastum, pascere, [1)] weiden, füttern, speisen. Gregem, die Heerde weiden. Virg. Pastum ire, Fütterung holen. 2) Metaph. belustigen. Oculos supplicio alicuius pascere, seine Lust an eines Abstrafung haben. Cic. 3) Alicuius bibliotheca pasci, sich an eines Bibliothek oder Büchern vergnügen. Cic. 4) Numos alienos pascere, Geld auf Zinse borgen. Horat. 5) idem quod Contineo. Linguam pascere, die Zunge im Zaume halten, schweigen, nichts reden. Fest. 6) pasci, idem quod Crescere, wachsen, zunehmen. Ouid. 7) wachsen lassen. Barbam pascere. Hor. 8) pascere, Viehzucht treiben. Qui arant, qui pascunt. Cic. 9) von etwas leben, qui scelere et malificio pascuntur. Cic.

Pascor, pastus sum, pasci, Depon. weiden, essen. Pascuntur virides armenta per herbas, das Vieh weidet im grünen Grase. Virg. Pasci pane mendicato, Bettelbrodt essen, Ouid.

Pascua, orum, n. plur. die Weide, Weidung. Cic. (Varro dixit pascuum.) Sing. Pascua pinguia, gute Weide. Varr.

Pascualis, e, Adi. von der Weide lebend. Oues pascuales, Schaafe, die immer auf der Weide bleibenFest.

Pascuarium + , ii, n. Weidezins, Steuer, oder Gefäll, das wegen der Weide bezahlt wird.

Pascuarius + , ii, m. ein Wiesen- oder Weidenpachter.

Pascue, Aduerb. köstlich, reichlich. Apul.

Pascuosus, a, um, zur Weide dienlich. Apul.