03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2047, image: s1024

Pascuum, i, n. die Weide. Hor.

Pascuus, a, um, [1)] wo man weiden darf. 2) zur Weide und Fütterung dienlich. Plaut.

Pases, etis, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], Nom. propr. eines Erzzauberers, welcher der erste soll gewesen seyn, dem das Wort Magus, oder Zauberer beygelegt worden ist, der auch in dieser Kunst so stark gewesen seyn soll, daß er, wenn er des Tages noch so viel weggab, dennoch des Abends alles wieder bekam. Erasm.

Pasiphae, es, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Pasiphaa, aae, f. Nom. propr. einer Tochter Solis, welche den König Minos in der Jnsel Creta, oder Candia, zum Gemahle gehabt, und den Minotaurus soll gebohren haben. Propert.

Pasiphaeus, a, um, die Pasiphae angehend. Ouid.

Pasithoe, es, f. Nom. pr. einer Meernymphe. Hesiod.

Pasithea, ae, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Pasithee, es, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], Nom. propr. einer von den drey Huldgöttinnen. Catull.

Paspala * , ae, f. der allerdünnste Staub von Mehl. Hinc Prou. paspalam non habet, er ist blutam. Erasm.

Pasquillus + , i, m. melius Libellus famosus, eine heimlich ausgesprengte Schmähschrift, Ehrenschändung. (pasquinus)

Pasquinus, i, m. Nom. pr. eines gewesenen Schusters in Rom, an dessen Hause noch heute zu Tage eine verstümmelte Statue stehet, woran die Schmähschriften geheftet werden, die in Rom heraus kommen, daher alle Schmähschriften Pasquille genennet werden. Sein Compagnon Marforius ist gleichfalls eine verstümmelte Statue, an welcher gemeiniglich die Antwort auf des Pasquins angeheftete Schmähschrift zu lesen ist.

Passa, s. Passum.

Passagerius + , ii, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], der über einen Paß gesetzt ist.

Passagium + , ii, n. [1)] ein Paß, eine Passage, ein Durchgang, ein Weg oder Ort, welchen man nothwendig passiren muß, wenn man aus einem Lande in das andere reisen will. 2) ein Paßport. 3) der Zoll, Passagezoll. Mart. 4) passagium war sonst auch derjenige Name, den man vor etlichen hundert Jahren den Creuzzügen nach dem gelobten Lande, wider die Saracenen, gegeben hat.

Passalis, e, Adiect. gemästet, geweidet. Pecus passale, das Weidevieh. Lucil

Passauia, ae, f. et Passauium, ii, n. die bischöffliche Stadt Passau an der Donau, wo sie sich mit dem Jlz- und Jnnflusse vereiniget. Geogr. Hinc Passauiensis, ein Passauer. Adiect. Passauisch.

Passer, eris, m. [1)] ein Sperling, Spatz. Passer siluestris, torquatus, ein Ringelspatz. Passer pullus, ein junger Sperling. Plaut. Passer aquaticus, ein Rohrsperling. Passer troglodytes, ein Baumspatz. Gesn. 2) passere salacior, sehr geil. Prou. 3) ein Plateißchen, Halbfisch, eine Butte, Scholle. 4) passer marinus, ein Straußvogel. Plaut.

Passerculus, i, m. Dimin. ein kleiner Spatz. Cic.

Passerinus, a, um, was von einem Sperlinge ist. Pompon.

Passernices, um, m. plur. eine Art von Wetzsteinen, die jenseit dem Alpengebirge gefunden werden. Plin.

Passibilis + , e, Adi. der leiden kann. Natura passibilis, eine Natur, die etwas erdulden kann.

Passibilitas + , atis, f. [1)] die Fähigkeit, etwas zu leiden. 2) die Leidenschaft. Arnob.

Passibiliter, Aduerb. leidendlich. Tertull.

Passim, Adu. [1)] hin und her. Passim vagari, hin und her streiffen. Cic. 2) allenthalben. Lactant.

Passio + , onis, f. [1)] idem quod Animi perturbatio, die Gemüthsbewegung. 2) das Leiden. Apul.

Passionalis + , e, Adi. [1)] leidenhaft, empfindlich, schmerzlich. 2) zum Leiden gehörig. Concio passionalis, eine Passionspredigt.

Passionarium + , ii, n. ein gewisses Buch, in das diejenigen Heiligen hineingeschrieben waren, welche wegen der Religion vieles Leiden hatten erdulden müssen. Hist.

Passiue + , Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] et Passiuitus, Adu. [1)] leidendlich. 2) id. quod Promiscue. Apul.

Passiuitas, atis, f. [1)] die Unbeständigkeit, wenn man bald da, bald dorthin will. 2) die Freyheit im Reden. Tertull. 3) die Frechheit in der Hurenliebe. Salu.

Passiuus, a, um, [1)] leidensfähig, leidend. Apul. 2) idem quod promiscuus. 3) passiuus in coitu, ein sodomitischer Schandbube. Iul. Firm. 4) passiua libido, ist bey den Kirchenvätern, Augustinus, Hieronymus, so viel, als vaga et promiscua libido.

Passula, ae, f. eine Cibebe, lange Rosine. Legitur et in plur. Passulae minores Corinthiacae vel Vuae passae, kleine Rosinen. Plaut.

Passum, i, n. [1)] gesottener Wein, aus Cibeben gemacht. Plin. 2) runzlichte oder dürre Gestalt. Non. Plin. (paudo)

Passus [1], us, m. [1)] ein Schritt. Cic. 2) ein Maaß von fünf Schuhen. Plin. 3) ein enger Paß. Matth. Paris.

Passus [2], a, um, Particip. [1)] der gelitten hat. Virg. Dolores similes passa est, sie hat eben solche Schmerzen ausgestanden. Senec. O passi grauiora! dabit Deus his quoque finem, ihr, die ihr schon mehr ertragen habt, Gott wird euch auch dieses überstehen helfen. Virg. (patior) 2) ausgespannt. Passus capillus, zerstreutes Haar. Ter. 3) gewellt, gewärmt. Lac passum, gewärmte Milch. Ouid. 4) runzlicht. Lucil. 5) gedörrt, indem es an der Sonne ausgebreitet ist. Plaut. 6) überlebt. Cornix nouem secula passa. Ouid. (pando)

Pasta + , ae, f. der Teig. Guil. Brito.

Pastas, adis, f. [1)] idem quod Caenaculum,


page 2049, image: s1025

ein Speisegemach. 2) Idem ac Thalamus.

Pasticus, a, um, gemästet. Agnus pasticus, ein gemästetes Lamm. Apic. (pasco)

Pastillarius + , ii, m. ein Pastetenkoch. Eccles.

Pastillico, are, Klümpchen, runde Kugeln oder Glöckchen bekommen. Plin. (pastillus)

Pastillo, are, Scheibchen oder wohlriechende Küchelchen machen. Pastillatus, a, um, Adiect. Argentum pastillatum, eine Silberplatte.

Pastillum, i, n. [1)] ein rundes Küchelchen, Opferküchelchen. 2) eine Oblate. Fest.

Pastillus, i, m. [1)] ein rundes Opferküchelchen. Plin. 2) eine Art Speise, Klösser. 3) eine wohlriechende Kugel. Pastillos Rufillus olet, Gorgonius hircum, ein jeder hat seine Mängel. Pers. Horat. 4) eine Pastete. Pastillus carne aut alio edulio factus. Eccles.

Pastinaca, ae, f. [1)] zahme oder wilde Rübchen, Pastinack, Mohren. Plin. 2) ein Peilstert, Giftrochen, Stachelrochen, Angelfisch. Cic.

Pastinaceus + , a, um, zum Pastinacke gehörig.

Pastinaticum + , i, n. Geld für die Eichelmast. Dipl.

Pastinatio, onis, f. das Umhacken. Colum. (pastinum)

Pastinator, oris, m. ein Weinhacker, Winzer. Colum.

Pastinatum, i, n. ein umgehacktes Land. Idem.

Pastinatus [1], us, m. das Hacken, Umgraben. Plin.

Pastinatus [2], a, um, gehackt, umgraben. Colum.

Pastino + , aui, atum, are, umkarsten, umgraben, umhacken. Agrum, einen Acker umhauen. Colum.

Pastinum, i, n. [1)] ein Karst, wie die Winzer brauchen, eine zweyzinkichte Hacke. Colum. 2) das frischaufgehackte Erdreich. Pallad.

Pastio, onis, f. die Weidung. Varr.

Pastomis, idis, f. ein Pferdeklumpe, Knebel, Nasenband, eine Premse. Lucil.

Pastophori * , orum, m. plur. vornehme egyptische Priester.

Pastophorium * , ii, n. [1)] Domus praepositi Ecclesiae, ein Pfarrhaus. 2) der Vorhof eines Tempels. 3) der Eheleute Schlafkammer. Salmas.

Pastophorus, i, c.[1)] ein Zuname der Göttinn Venus. 2) ein Priester im Priesterhabite, bey Processionen. Apul.

Pastor, oris, m. [1)] ein Hirt, Viehhirt. Cic. Dum multa stulti pastores odia exercent, lupus intrat ouile, wenn die Hirten einander hassen, hat der Wolf ein gewonnenes Spiel. 2) Met. ein Seelenhirt, Prediger, Pfarrherr. Pastor primarius, der oberste Pfarrherr. (pasco)

Pastoralis, e, Adiect. [1)] zu einem Hirten gehörig, was einem Hirten oder Pfarrhern zukömmt. Liu. 2) pastoralis cantus, ein Hirtengesang, Schäferlied. Claud. 3) Canis pastoralis, ein Schaafhund. Colum. 4) Tectum pastorale, ein Hirtenhaus. Stat.

Pastoraliter, Aduerb. auf Hirtenart. Fort.

Pastoritius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Pastorius, a, um, dem Hirten gehörig. Varr.

Pastorium, ii, n. ein Futterkorb, Heukorb.

Pastorius, a, um, idem quod pastoralis. Pastorius habitus, ein Hirtenkleid. Flor.

Pastura, ae, f. die Fütterung, Fouragirung. Pallad.

Pastus [1], us, m. [1)] die Weide, Nahrung des Viehes. Cic. Haec res hominibus in pastu est, die Menschen essen dieses. Plin. 2) Metaph. pastus animorum, die Gemüthsergötzung. Cic.

Pastus [2], a, um, [1)] gefüttert, geweidet, gespeiset. Agnae, gramine pastae, mit Grase gefütterte Lämmer. Ouid. 2) abgefressen. Pastae radices. Plin. (pascor)

Pataeci * , orum, m. plur. Bildnisse der Götter, welche gemeiniglich ins Fordertheil des Schiffs gestellet wurden. Herod.

Patagiarius, ii, m. einer, der Kleiderspitzen, oder goldene Stücke machet. Plaut. (patagium)

Patagiatus, a, um, mit einem goldenen Stücke gezieret, herrlich angekleidet. Idem.

Patagium * , ii, n. ein goldenes Stück, ein Kragen am Kleide, eine Spitze oder Borte, ein Gebräme an den Kleidern. Fest.

Patagus, i, m [1)] eine gewisse pestilenzialische Krankheit. Fest. 2) eine Hauptkrankheit. Plaut.

Patalena, ae, f. der Name einer Göttinn. August.

Patalis, e, Adiect. Patalus, a, um, offen, sich weit ausbreitend. Patalis bes, ein Ochse mit grossen Hörnern. Plaut. (idem quod patulus a patendo)

Patara, ae, f. die Stadt Patara in Lycien, wo Apollo Antwort gab. Pataraeus, a, um, ein Pataräer.

Patauinitas, atis, f. die Mundart, deren die Paduaner sich sonst bedienet haben, und deren der angenehme Geschichtschreiber Livius von einigen beschuldiget wird. Quint.

Patauium, ii, n. die Stadt Padua. Patauinus, ein Paduaner, Paduanisch. Geograph.

Patefacio, feci, factum, facere, [1)] aufthun, öffnen. 2) Aditum alicui ad aliquem, einem den Zugang zu einem verschaffen. Cic. 3) Alicui fenestram ad nequitiam, einen zur Bosheit verleiten. Ter. 4) patefacere viam auaritiae, einen zum Geitze veranlassenCic. 5) offenbaren. Coniurationem patefacere, eine Zusammenverschwörung offenbaren. Cic. 6) lis [reading uncertain: print faded] totum me patefeci, ich habe ihnen alles, was ich habe, angebothen. Idem. 7) Aures patefacere assentatoribus, den Schmeichlern Gehor geben. Idem. 8) patefacere et


page 2051, image: s1026

illustrare obscura, dunkle Dinge entdecken und erläutern. Idem.

Patefactio, onis, f. die Offenbarung, Eröffnung, Erklärung. Cic.

Patefactus, a, um, [1)] geöffnet, aufgethan, offenbaret. Aditus. patefactus, ein geöffneter Zugang, ein Weg. Cic. 2) erkläret. Patefactus et illustratus. Idem.

Patefio, patefactus sum, patefieri, offenbar, eröffnet werden. Terent.

Patella, ae, f. Dimin. [1)] eine kleine Schüssel, ein kleines Plättchen. 2) Dignus patella operculum, es schickt sich wohl zusammen. Prou. 3) ein kleines Opfergeschirr. Cic. 4) die Kniescheibe. 5) der Brand an Bäumen. 6) der Name einer Göttinn. Arnob. (pateo)

Patellarii, Dii, Götter, denen man in kleinen Schüsselchen Speise darbrachte. Plaut.

Patena, ae, f. [1)] ein Gefäß, woraus die Pferdefressen. Veget. 2) ein breites Gefäß ein Trog. Colum. 3) der Deckel des Kelchs beym Abendmahle. Eccles. 4) ein eisernes Blech. Wilb. Brito. (pateo)

Patens, entis, o. offen, weit, entdeckt. Virg. Comparatiu. patentior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Superlat. patentissimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Patentissimi oris dolium, ein Faß mit einem weiten Spunde. Colum. (pateo)

Patenter, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] klar, deutlich, frey. Cic. Comparat. patentius, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Cic.

Pateo, ui, ere, [1)] offen seyn. Ianua patet, die Thüre steht offen. Senec. 2) Aures eius omnibus patent, er hört jedermann. Cic. 3) Omnia mea tibi patent, alles, was ich habe, steht zu deinen Diensten. Idem. 4) klar, deutlich, offenbar, verständlich seyn. Omnibus patet, es ist jedermann bekannt. Cic. 5) sich erstrecken. Late patet eius familia, seine Freundschaft erstrecket sich weit. Cic. In latitudinem patere, breit seyn. Quint. 6) unterworfen seyn. Senectus multis morbis patet. Cic.

Pater, tris, m. [1)] der Vater. Naturalis pater, ein natürlicher Vater. Cic. patris est filius er artet seinem Vater nach. Prou. pater patriae, ein Vater des Vaterlandes. Cic. patrum nostrorum memoria, bey unsrer Väter Zeit, d.i. zur Zeit unsrer nächsten Vorfahren, zur Zeit derer, die zum kurz vorhergehenden Menschenalter gehören. Denn in Prosa hiessen patres nicht überhaupt die Vorfahren, patres maioresque nostros non poenitebat. Cic. pater patrimus, der ein Vater ist, und dessen leiblicher Vater auch noch am Leben ist. Cic. 2) pater coenae, ein Gastherr. Plaut. 3) pater patratus, ein Kriegsherold. Liu. 4) ein Ehrenwort, das den geistlichen Ordenspersonen in der römisch-catholischen Kirche gegeben wird; und wenn man von vielen Patribus redet, oder schreibet, so pfleget man PP. das ist, Patres zu setzen. 4) patres, die Rathsherren. patres adlecti, die neuen Rathsherren. Cic. 6) pater monasterii, ein Abbt. 7) pater confessionum, ein Beichtvater. 8) pater patrum, ein Titel des römischen Pabsts. 9) pater spiritualis wird der Priester genennet, der einen entweder getauft hat, oder dem man seine Seelensorge anbefiehlet. Eccles. 10) vsurpatur etiam de animalibus prolificis: Hircus, pecoris pater, ein Heerdebock. Petron. 11) pater familias, a) ein Hausvater. b) ein Ungelehrter, der sich bloß um seine Haushaltung bekümmert. Cic.

Patera, ae, f. eine Trinkschaale, ein Becher. Virg. Implere pateram mero, den Becher voll Wein schenken. Idem.

Paterculus, i, m. Dimin. ein Väterchen.

Paterfamilias, Genit. Patrisfamilias, m. ein Hausvater. Cic.

Paternaliter, Adu. väterlich.

Paterniacum, i, n. die Stadt Peterlingen in dem Berner Gebiethe. Geogr.

Paternitas, atis, f. [1)] die Vaterschaft. 2) die väterliche Liebe, väterliche Art. August.

Paternoster + , Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] der Rosenkranz, an welchem die Römischcatholischen das Vater Unser und Ave Maria abzehlen.

Paternus, a, um, väterlich, zum Vater gehörig. Animus paternus, ein väterliches Gemüth, Vaterherz. Horat. pol! haud paternum istuc dedisti! warlich! dieses hast du nicht von deinem Vater gelernet, das ist kein Zeichen einer väterlichen Liebe. Ter.

Patesco, patescere, Inchoat. [1)] offen seyn, sich öffnen, aufspringen. Ianua patescit, die Thüre ist offen. Tibull. 2) offenbar werden. Insidiae patescunt, die heimliche Nachstellung wird offenbar. Virg. (pateo)

Pathema * , atis, n. idem quod passio sensuum, Leidenschaft, Veränderung der Sinne, Bewegung der Sinne und des Gemüths.

Pathetice * , Aduerb. beweglich. Macrob.

Patheticus * , a, um, beweglich, zur Bewegung und zum Mitleiden dienend. Pathetica oratio, eine bewegliche Rede. Macrob.

Pathice, Adu. [1)] vsurpatur de turpissimis actionibus masculae Veneris. paedicabo ego vos et irrumabo, Aureli pathice, et cinoede [reading uncertain: print faded] Furi. Catull. 2) unkeusch.

Pathicus, a, um. idem quod Impudice patiens. Iuu. Superlat. pathicosissimi libelli, leichtfertige Bücher. Mart.

Pathmus, i, f. eine Jnsel bey klein Asien. hodie Palmosa, wo der heilige Evangelist Johannes seine Offenbarung gehabt haben soll.

Pathognomonicus * , a, um, zur Erkennung und Erlernung der Affecten dienlich.

Pathologia * , ae, f. Krankheitserzehlung, ein Theil der Medicin, welcher die Krankheiten und derselben Natur erklärt.

Pathos * , n. idem quod Affectus, vel perturbatio animi, Gemüthsbewegung.