03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2067, image: s1034

Peditatus, us, m. Fußvolk, Jnfanterie, ein Kriegsheer zu Fusse. Corn. Nep.

Pedito + , are. zu Fusse gehen. Gloss.

Peditum + , i, n. et Peditus, us, m. ein Bauchwind.

Pedo [1], are, [1)] Obsol. idem quod Eo gehen. Lucil. 2) stängeln, pfählen, stützen. Colum.

Pedo [2], pepedi, pedere, einen Wind streichen lassen. Horat. Peditum ire, hingehen, seine Nothdurft zu verrichten. Solin.

Pedo [3], onis, m. Breitfuß. Gloss.

Pedones + , um, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print]. Fußgänger, Soldaten zu Fusse. Tudebod.

Pedor, oris, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], siehe Paedor.

Pedule + , is, n. + Pedulis, is, f. [1)] eine Socke, ein Strumpf. 2) alles, was man über den blossen Fuß ziehet, Band oder Binde, die man um die Fußsohlen bindet. ICt.

Pedulla, ae, f. idem quod Pedilon. Fest.

Pedum, i, n. ein Hirtenstab, ein langer und oben etwas krummer Stock, womit die Hirten die Schaafe und Ziegen zurückhalten. Virg.

Peduncularia, ae, f. Läusekraut. Marc. Emp.

Pedunculus, i, m. Dimin. [1)] id. quod Pediculus. 2) Pedunculus maris, eine gewisse Art von See- oder Meerwürmern mit vielen Füssen.

Pedusculus, i, m. ein Füßchen. Plin.

Peganum, i, n. Raute, ein Kraut. Bot.

Pegasa, ae, f. eine Stadt in der Landschaft Thessalien, welche hernach Demetria, genennet worden ist. Geogr.

Pegasarius, ii, m. ein Postbothe. Bud.

Pegasea, ae, f. scil. Nauis, Zuname des langen und grossen Kriegsschiffs der Argonauten, welches Jason, ein Sohn des Aesons in der Landschaft Thessalien hatte ausrüsten lassen. Ouid. Lege Pegasaea.

Pegaseus, a, um, [1)] zum Pferde Pegasus gehörig. 2) idem quod Celerrimus, geschwind, wie das geflügelte Pferd Pegasus. Senec. (Pegasus)

Pegasianum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], scil. Senatus Consultum war unter der Regierung des Kaysers Vespastanus ein Rathschluß von den Bürgermeistern, Pegasus und Pollio gemacht, darinnen den eingesetzten Erben, welche das Erbtheil an andere restituiren sollten, den vierten Theil zu behalten, erlaubet wurde.

Pegasicus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Pegasius, a, um, id. quod Pegaseus.

Pegasis + , idos, f. Nom. Patronym. und Zuname der neun Musen. Ouid.

Pegaso + , onis, m. ein geschwinder Gauckler.

Pegasus, i, m. [1)] Nom. pr. eines geflügelten Pferdes, das bey den Brunnen des Oceanus, wo die Gorgones, die Tochter des Phorcus, sich aufgehalten, soll seyn jung geworden, auf welchem hernach Perseus ritt, als er die Andromeda von dem Meerwunder befreyte. Es heisset auch insgemein der Poeten Pferd, weil die Einfälle eines Dichters gleichsam beflügelt, d. i. geschwinde und flüchtig sind. 2) Zuname eines Gestirns gegen Mitternacht, aus zwanzig bis drey und zwanzig Sternen bestehend. 3) ein Jnstrument, über welches man Kleider und dergleichen Sachen hänget, ein Mantelknecht. For. Rom.

Pege * , es, f. [1)] idem quod Fons. 2) der Zuname eines Brunnens an dem Berge Aranthus, in welchen Hylas sich soll gestürzt haben.

Pegi, Praet. Perf. Ind. Act. a pango.

Pegma, atis, n. [1)] ein Gerüst, eine Bühne. 2) eine Maschine auf dem Theater. 3) ein Chavott, darauf man die Vollziehung eines Bluturtheils hält. 4) ein Repositorium zu Büchern. Cic. Legitur et pagma.

Pegmaris, e, Adiect. zu einem solchen Gerüste gehörig. Gladiatores pegmares. Fechter, die auf solchen Gerüsten stehen. Suet.

Pegnesus, i, m. Pegnitz, ein Fluß in Franken, welcher in der Marggrafschaft Culmbach in dem Flecken Pegnitz entspringet, durch die Stadt Nürnberg fließt, und bey dem Marktflecken Fürth sich in die Regnitz ergießt. Geogr.

Pegu + , Indeclin. Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] [1)] ein Königreich in Jndien. 2) eine Stadt und ein Fluß in Jndien.

Peierarium, ii, n. [1)] ein Ort, wo die ersten Christen wegen der Lehre Christi gefoltert wurden; nämlich weil diese grausame Pein unterschiedene geschreckt hatte, daß sie die christliche Lehre abschwören, peierabant, hat er diesen Namen bekommen. 2) ein Ort, wohin die periuri und Meineydigen in Verhaft gebracht wurden. Cyprian.

Peieratio, onis, f. idem quod periurium.

Peiero, are, schwören. Plaut. falsch schwören, eydbrüchig oder meineydig werden. Quod ex animi sententia iuraueris, id non facere, est peierare, den Eydschwur nicht halten. Cic.

Peior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], m. et f. Peius, n. oris, Compar. böser, ärger, schlimmer. (a Malus)

Peioro + , are, einen verschlimmern, schlimmer machen. 2) ärger werden. Paul.

Peius, Adu. Comparat. ärger. Quo neminem peius odi, ich hasse niemanden ärger, als ihn. Cic. Cane peius et angue odisse aliquem, einen auf das Alleräusserste hassen. Prou.

Peirithous, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] , s. Pirithous.

Peito + , are, bezahlen, Zins abtragen. Dipl.

Pekinga + , ae, f. die Hauptstadt in China, in der Provinz Peking, welche die größte Stadt in der Welt seyn soll, denn ihr Umfang beträgt sieben und eine halbe Meile, jede Meile zu dreytausend Schritten gerechnet.

Pelagia, ae, f. [1)] ein antiochenisches zärtliches und überaus wollüstiges Weib. For. Rom. 2) purpurae pelagiae, die Purpurschnecken.

Pelagianus, i, m. ein Zuname desjenigen, der die Lehre des Ketzes Pelagius


page 2069, image: s1035

angenommen hat, welcher im Jahre 405 lehrete, daß Adams Fall ihm nur selbst allein geschadet habe: der die Erbsünde läugnete, und dem Menschen einen freyen Willen in geistlichen Sachen zuschrieb, wodurch er könnte selig werden, wenn er nur selbst wollte. Hist. Eccles. (Pelagius)

Pelagicus, a, um, zur See oder zum Meere gehörig, von der See herstammend. Colum. (pelagius)

Pelagius, a, um, idem quod pelagicus, was im Meere ist. Pelagii greges, die Seefische. Varr. Phalerae pelagiae, die Perlen. Petron.

Pelagus, i, m. et n. die Tiefe des Meers oder der See. Feruet aestu pelagus, das Meer brauset. Cic. Pelagi, Nom. plur. idem quod Maria. Lucret.

Pelamys, ydis, f. ein Thonfisch, der sich meistens in den schlammichten Seen oder Teichen aufhält. Fest.

Pelanus, i, m. eine gewisse Art von Kuchen, welcher allen Göttern geopfert wurde. Paus.

Pelargicus * , a, um, zum Pelargus oder Storche gehörig. Hinc pelargici nomi, i. e. Leges ciconariae, die Storchgesetze, in welchen enthalten ist, daß die Kinder ihre armen und alten Eltern ernähren und pflegen sollten, welches, wie die Naturkündiger vorgeben, die Störche an ihren schwachen Eltern thun sollen. ICt.

Pelargus * , i, m. ein Storch.

Pelasgia, ae, f. eine kleine Landschaft vor Zeiten in Thessalien. Plin.

Pelasgi, orum, m. plur. [1)] die Einwohner in der Landschaft Pelasgia. 2) die Griechen. Tentantes ad Troiam venere Pelasgi, wagen gewinnt, wagen verliert. Prou.

Pelasgias, adis, f. Nomen patronymicum pro Gentili vel Adiectiuo. Pelasgiades vrbes, die Städte in der Landschaft Pelasgia, oder von dem Pelasgus, des Jupiters Sohne, erbauet. Ouid.

Pelasgius, a, um, von dem Pelasgus herstammend. Idem.

Pelasgus [1], i, m. ein Sohn des Jupiters. Hist.

Pelasgus [2], i, f. eine gewisse Art eines Baums. Alias Eupetalos, vel Stephanum Alexandri. Plin.

Pelecanus, i, m. [1)] die Löffelgans, der Pelecan, eine Art von Reyhern, von welchem die Natursorscher die Fabel erzählen, daß zwischen ihren Jungen und den Schlangen eine solche natürliche Feindschaft sey, daß die Schlangen, bey Abwesenheit der alten Pelecane, sich zu den Jungen in das Nest begäben, sich um sie schlängen, und also erstickten; sobald aber die alten Pelecane bey der Zurückkunft es gewahr würden: so sollen sie sich selbst mit dem Schnabel die Brust aufritzen, und sie also mit ihrem Blute wieder lebendig machen. 2) Vas circulatorium. Chymic.

Pelecanum, i, n. ein Zahnzüngelchen, oder Pelecan, ein chirurgisches Jnstrument.

Pelecinus, i, m. [1)] ein Kraut, dessen Hülsenfrucht oder Schoten mit der Schaale ein zweyschneidiges Beil vorstellen. 2) eine gewisse Art von Vögeln. Aristoph.

Peleius, a, um, den Peleus angehend. Sil. Ital.

Pelethronium, ii, n. die Stadt Pelethron in der Landschaft Thessalien. Virg.

Peleus, ei, m. ein König, dessen Vater Aeacus, dessen Sohn aber Achilles geheissen hat, welcher von dem Vulcanus, oder dem Schmiedegotte, einen besondern Säbel bekommen haben soll, womit er im Treffen und auf der Jagd unglaubliche Thaten thun konnte. Erasm.

Pelias [1], ae, m. des Neptunus Sohn, welcher von der Nymphe Tyrus, einer Tochter des Salmoneus, eines thessalischen Königs, gebohren worden ist. Val. Arg.

Pelias [2], adis, f. Patronym. ein Spieß, dessen sich Achilles bedienet hat. Ouid.

Peliacus, a, um, [1)] den Achilles angehend. 2) von dem Berge Pelion stammend. Peliacus apex. Ouid.

Pelica * , ae, f. eine gewisse Art von Bechern, ein Gefäß zum Trinken. Idem.

Pelicanus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], s. Pelecanus.

Pelides * , ae, m. Nom. Patronym, idem quod Achilles, a Peleo, eius Patre. Ouid.

Peligni, orum, m. plur. gewisse Völker, die um die Stadt Pelignus in Aprutio citeriori in Jtalien gewohnet haben, und zuerst aus Jllyrien sollen dahin gekommen seyn. Fest.

Pelignus [1], i, f. eine neapolitanische Stadt in Aprutio citeriori, hodie Abbruzzo citra, gelegen; des Ovidius Vaterland. Ouid.

Pelignus [2], a, um, zur Stadt Pelignus gehörig.

Pelioma * , atis, n. blaue Flecken von Schlägen.

Pelion * , ii, n. ein hoher Berg in der Landschaft Thessalien. Herodot.

Pelisa * , ae, f. die Stadt und Grafschaft Pelictz in Niederungarn.

Pelius, a, um. von dem Berge Pelion den Namen führend. Cic.

Pelia, ae, f. [1)] eine macedonische Stadt in Griechenland, wo Alexander der Grosse gebohren worden ist. Curt. 2) eine Stadt in Judäa. Geogr.

Pellacia, ae, f. [1)] der Betrug, die Schmeicheley, die Bethörung. Lucret. 2) id. quod Concubinatus. Arnob.

Pellaeus, a, um, von der Stadt Pella den Namen führend. Pellaeus Tyrannus, i. e. Alexander M. Marc. Gula pellaea, pro deliciis Macedonicis. Idem.

Pellaria, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Pellesuina, ae, f. ein Pelzhaus, eine Kürschnerwerkstatt. Varr.

Pellarius, ii, m. [1)] einer, der Felle zusammen nähet. 2) ein Kürschner. 3) ein Gerber, der Felle arbeitet. (pellis)