03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2071, image: s1036

Pellax, acis, o. Adi. schmeichelhaftig, betrüglich. Virg.

Pelleatus, a, um, idem quod Pellitus. Paul.

Pellego, legi, lectum, legere [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], idem quod Perlego.

Pellenaeus + , i, m. ein Berg in der Jnsel Chius.

Pellene, es, f. eine Stadt in Achaja. Strab.

Pelles, s. Pellis.

Pellex, icis, f. [1)] ein Kebsweib. Suet. 2) einer, der einen andern zur Unzucht verführt. Cic.

Pellicator, oris, m. ein Betrüger, der mit guten und verstellten Worten einen hinter das Licht führet. Fest.

Pellicatus, us, m. das Hurenleben. Cic.

Pelliceo, ere, durch gute Worte heraus locken, herausbetteln. Colum.

Pelliceus, a, um. pelzern, von Pelze gemacht. Idem.

Pelliciarius + , ii, m ein Kürschner, Rauchhändler. Gloss.

Pellicio, pellexi, et pellicui, Obsol. pellectum, pellicere, [1)] mit betrüblichen und falschen Worten anführen, anlocken. Corn. Nep. 2) durch Zauberey etwas an sich bringen. Plin. 3) Iudicum sententias lepore et sale pellicere, durch den Reiz seiner Rede die Richter bezaubern, daß sie so sprechen, wie man verlangt. Cic.

Pelliceum + , i, n. et Pellicea, ae, f. der Pelz. Elue pelliceam, nec aqua tamen imbue plane, wasche den Pelz, und mache ihn nicht naß. Vers. Prou.

Pellico, are. 1) zur Unzucht reizen. 2) eifersüchtig seyn. Vet. Gloss.

Pellicor, ari, Depon. ein Kebsweib abgeben, Ehebruch mit Ehemännern treiben. Vet. Gloss.

Pellicula, ae, f. Dimin. ein dünnes Häutchen, ein dünnes Fell. Sternere lectulos pelliculis hoedinis, sein Bettlager mit Bockfellen überziehen. Cic. Veterem pelliculam retines, du bist noch die alte Haut. Verf. Pelliculam suam curare, seiner Haut pflegen, sich gute Tage machen. Hor. Intra tuam pelliculam te contine, warte deines Berufs, strecke dich nach deiner Decke, richte dich nach deinen Umständen. Prou.

Pelliculatio, onis, f. das Ueberziehen mit einem Felle oder einer Blase, die Verbindung mit einer Blase, oder mit Leder, die Ueberziehung oder Bekleidung mit Pelze. Fest.

Pelliculo, are, mit einem Stücke Blase oder Leder verbinden, mit einem Felle überziehen. Colum.

Pellicus, i, m. eine Pelzhaube, oder Sturmhaube mit Fellen überzogen. Fest.

Pellio, onis, m. ein Kürschner, Rauchhändler, der Pelzwaare macht, und verkauft. Plaut.

Pellionarius, ii, m. Idem. Vet. Inscr.

Pelliparius + , ii, m. ein Kürschner. Closs.

Pellis, is, f. [1)] die abgezogene Haut, das Fell, der Pelz. Fulua pellis leonis, die gelbe Löwenhaut. Virg. 2) Sub pellibus agere, in Gezelten liegen. Iuu. Caes. 3) Met. eine Maske. Detrahere alicui pellem, den Schalk aufdecken. Horat. 4) Quiescere propria pelle, mit seinem Stande zufrieden seyn. Idem.

Pellitus, a, um, [1)] mit Pelze über und über bezogen, oder angekleidet. Prud. 2) Bauern, welche Pelze tragen. 3) Barbaren, die sich auch dieser Kleidung bedienten. Cic. 4) Oues pellitae, Schaafe, die mit Pelzen behangen sind, damit ihre Wolle wohl erhalten werde. Hor.

Pello [1], are, Obsol. nennen, citiren, laden, rufen. pro quo Appellare.

Pello [2], pepuli, pulsum, pellere, [1)] abtreiben. Aliquem re aliqua, einen von einer Sache abtreiben. Cic. 2) Ex regione, verweisen, aus dem Lande vertreiben, relegiren. Plin. Pelli patria, aus dem Vaterlande fortgejagt werden. Cic. 3) schlagen, stossen Fores aliquas pellere, an eine Thüre stark anklopfen, anschlagen. Terent. 4) pellere lyram, die Leyer rühren, spielen. Ouid. 5) idem quod Moueo, bewegen. Liu. die sinnlichen Werkzeuge bewegen. Quod cum animus auresque pepulisset. Cic. 6) eine Vorstellung in der Seele durch die Bewegung der Sinne erwecken. Visa mentem sensumque pepulerunt. Cic. 7) das Herz rühren. Pelluntur animi vehementius, saepe etiam cura et timore. Cic.

Pellonea, ae, f. der Zuname einer Göttinn im Kriege. Arnob.

Pellos, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], vel pellus, i, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], eine gewisse Art von Reyhern, Raubvögel. Plin.

Pelluceo, luxi, lucere, [1)] durchscheinen, durch und durch helle und durchsichtig seyn. Quint. 2) erhellen, zu ersehn seyn. Cic. (q. d. per medium lucere.)

Pellucens, entis, o. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], [1)] durchsichtig. 2) glänzend, wohlausgeschmückt. Mollis et pellucens oratio. Cic.

Pelluciditas, atis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Perluciditas [correction of the transcriber; in the print Percluciditas], atis, f. die Durchsichtigkeit. Vitruu.

Pellucidulus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Perlucidulus, a, um, Dimin. ein wenig durchscheinend. Lapis pellucidulus, ein Edelgestein. Catull.

Pellucidus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Perlucidus, a, um, Perlucide, Adu. [1)] durchsichtig, durchscheinend, klar, hell. Vitrum pellucidum, ein durchsichtiges Glas. 2) der ein durchsichtiges Kleid an hat. Senec. Comparat. pellucidior. Horat.

Pelluo, pellui, pellutum, pelluere [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Perluo, ui, pellutum, pelluere, recht sauber und rein waschen, durch und durch säubern und reinigen. Colum.

Pelluuium, ii, n. das Fußbecken, ein Gefäß, darein man die Füsse steckt. Fest.

Pelopea, ae, f. eine Tochter des Thyestes, welche von ihrem eigenen Vater zur Blutschande verleitet worden ist; damit aber der lebendige Zeuge diese Schandthat nicht ruchtbar machen möchte, wurde er nach der Geburt in einen Wald gelegt;


page 2073, image: s1037

und weil ihn die Hirten fanden, erzogen sie ihn, wegen seiner wunderschönen Gestalt, mit Geiß- oder Ziegenmilche, und nannten ihn Aegisthus. Senec.

Pelopeias, adis, f. Nom. Patronym. Virg.

Pelopeis, idis, f. Idem.

Pelopeius, a, um, Pelopäisch. Iuu.

Pelopeus, a, um. Idem. Virg.

Pelopidas, ae, m. [1)] ein thebanischer tapferer Feldherr. Corn. Nep. 2) Pelopidae, arum, m. [correction of the transcriber; in the print n. ] plur. werden diejenigen Kinder und Kindeskinder genannt, welche von dem Pelopidas herstammen. Cic.

Peloponesia, ae, f. ein Weib, das auf einmal vier Kinder zur Welt gebohren hat, welches fünfmal hinter einander geschehen seyn soll. ICt.

Peloponnesiacus, a, um, zur griechischen Landschaft Peloponnes, die heute zu Tage Morea heißt, gehörig; Peloponuesisch.

Peloponnesius, a, um. Idem.

Peloponnesus, i, m. eine ziemlich grosse Halbinsel in Achaja oder Griechenland, heute zu Tage Morea. Geogr.

Pelops * , opis, m. der Sohn des Tantalus, der einer mit von den reichsten und mächtigsten Königen in der Landschaft Phrygia gewesen seyn soll. Poet.

Peloria, orum, n. plur. gewisse Festtage bey den alten Thessaliern, an welchen die Herren ihre Knechte, wenn dieselben wollten, frey gaben. Macrob.

Pelorias, adis, f. eine Art von Schnecken. Ouid.

Peloris * , idis, f. eine andere Art von Schnecken. Horat.

Pelorus, i, m. [1)] ein sicilianisches Vorgebirge gegen Jtalien über, von dem Pelorus also benennet. 2) eine sicilianische Stadt. 3) ein Schiffsadmiral des Hannibals, welcher in der Stadt gleiches Namens begraben lieget. Sidon. Ital.

Pelta, ae, f. ein runder und kleiner Schild, dessen sich die Jnfanterie bedienete. Corn. Nep.

Peltasta, ae, m. ein Soldat, der einen solchen Schild trägt, ein Schildträger. Idem.

Peltasticus + , a, um, zum Schildträger gehörig.

Peltatus, a, um, mit einem Schilde versehen.

Peltifer, era, erum, einen Schild tragend. Stat.

Peluis, is, f. [1)] ein Becken. Iuu. Peluis tonsoria, ein Barbierbecken. 2) bey den Anatomicis heisset es eine Zusammenfügung unterschiedlicher Beine, als des Hüft- Heiligen- Darm- und Schambeins, welches insgemein das Becken genennet wird. Bey den Weibsbildern ist das Becken grösser und weiter, theils propter Vterum, theils aber auch ad promouendum partum. 3) [correction of the transcriber; in the print 2)] die Höhle in den Nieren, wo die Harngänge anfangen. Med.

Pelusiacus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Pelusianus, a, um, zum Pelusius, oder Einflusse des Nilus gehörig. Lucan.

Pelusinus, a, um, Idem. Colum. (Pelusium)

Pelusiotae, arum, m. plur. gewisse Völker, die um den Fluß Nil gewohnet haben. Plin.

Pelusium, ii, n. der Zuname des letzten Arms des Ausflusses von dem Nile gegen Arabien, an dessen rechten Ufer vor diesem eine berühmte Stadt gleiches Namens gestanden, welche nachmals Damiata geheissen hat. Geogr.

Peminosus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Paeminosus, a, um, [1)] stinkend, müfficht, übelriechend. Varr. 2) Metaph. nichtswürdig, ungereimt.

Pemma, atis, n. [1)] der Nachtisch, das Confect. Diosc. 2) ungesäuerter Kuchen, Buttergebackenes. Idem.

Pemphinx * , ingis, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], [1)] idem quod Flatus, ein Wind. 2) ein oft wiederhohlter Pulsadernschlag. Medic.

Pemphredo, onis, f. eine Gattung Wespen. Nicand.

Penarium, ii, n. eine Speisekammer. Dicitur et Penaria, ae, f. Varr. (Penus)

Penarius [1] + , ii, m. ein Speisemeister, Kellner.

Penarius [2], a, um, zur Speisekammer gehörig. Cella penaria, die Speisekammer. Cic.

Penates, ium, m. plur. [1)] die Schutzgötter. In Nom. Sing. dixisse veteres Penas vel Penatis, Festus notat. Derselben waren zweyerley: publici, et priuati. Die ersten sollen Jupiter und Juno, oder, wie andere meynen, Apollo und Neptunus, oder Castor und Pollur gewesen seyn. Die letztern aber hiessen Haus- und Familiengötter, oder Schutzgötter, welche in kleinen Gehäusen im Impluuio wohl verwahret standen, und mit Opfern verehret wurden. Claud. Hor. 2) idem quod Aedificium, vel Patria. Cic.

Penatiger * , era, erum, die Hausgötter tragend. Ouid.

Penator, oris, m. ein Proviantmeister, der den Vorrath an Nahrungsmitteln besorgt. Cato.

Pencina, ae, f. [1)] ein Kleid, langer Rock. 2) id. quod Lacinia. Isidor.

Pendens, entis, o. hangend. a sequenti.

Pendeo, pependi, pensum, pendere, hangen, schweben. Ab humero, an der Schulter hangen. Cic. Arbore, ex arbore, an einem Baume hangen. Idem. 2) Spiritus meus ex te pependit, mein Leben hat bey dir gestanden. Curt. 3) Obscura spe et exspectatione pendeo, ich hoffe und warte auf ungewisse Dinge. Cic. Animi pendeo de te et de me, ich zweifle an dir und mir. Idem. Animi pendens, zweifelhaftig. Idem. Animi pendeo, ich zweifle. Plaut. 4) zaudern, ins Hangen gerathen, hangen bleiben. Virg. 5) Reus pendet, wird gesagt, wenn


page 2075, image: s1038

einer, als ein Verwiesener, angeschlagen, oder als ein Straffälliger aufgezeichnet wird. Suet. 6) sich nach etwas richten, ex sermone alicuius. Cic. 7) von jemanden herrühren. Omnis terror pendebat ex Antonii improbitate. Cic. 8) beruhen auf etwas. Pendere ex alteriu s euentis. Idem. 9) pendere ab alicuius ore, einem sehr aufmerksam zuhören. Ouid. 10) dem Falle nah. Nec pendentem amicum corruere patitur. Cic.

Pendiculus + , i, m. das Seil, der Strick.

Pendigo, inis, f. eine Decke, ein Vorhang um die Bilder. Arnob.

Pendo, ere, [1)] wägen. Cic. 2) schätzen, achten, meynen. Magni pendere aliquem, einen hochachten. Ter. 3) pro Largiter dare, reichlich geben, spendiren. Cic. Alicui quotannis pecuniam, einem jährlich Geld geben. Idem. 4) bezahlen. 5) pendere poenas, scil. pro scelere, einer Uebelthat wegen gestraft werden. Fest. Pendere poenas tergo, Streiche auf den Rücken zur Strafe empfahen. Ter. 6) pendere grates, Dank abstatten. Stat. 7) wiegen, schwer seyn. Per se decem drachmas pendere. Plaut.

Pendulum + , i, n. ein schwerer Körper, der so angehängt worden ist, daß er sich um einen Punct bewegen, und wechselsweise rechts und links auf- und niedersteigen kann.

Pendulus, a, um, [1)] hangend. 2) ziehend, dehnend. Vinum pendulum, zäher Wein. 3) abhängig, loca pendula. Colum. 4) ungewiß, pendulus spe dubiae horae. Hor.

Pene, Aduerb. beynahe, fast. Colum. Superl. penissime, ganz und gar. Plaut.

Penellum + , i, n. ein Hasen- oder Caninichengarn [correction of the transcriber; in the print Cauinichengarn]. Dipl.

Penelope, es, f. die Tochter des Jcarus, und die Ehegemahlinn des Ulysses, welchem sie in ihrer Ehe, da er zwanzig Jahre, wegen des trojanischen Krieges und seiner Herumirrung, abwesend war, so getreu gewesen seyn soll, das sie keinen von den vielen Freyern zu heyrathen, sich entschliessen konnte. Endlich aber, als ihr Vater sie mit Gewalt zur andern Ehe zwingen wollte, erdachte sie folgende List: sie fieng ein Gewebe an, und sagte: sobald sie es würde abgewebet haben, wollte sie sich einen aus ihnen zum Gemahle erwählen. Wiewohl sie nun des Tages sehr fleissig war, webte sie doch des Nachts alles wieder von einander, daß also dieses Gewebe nimmermehr würde fertig geworden seyn, wenn nicht unterdessen Ulysses gesund wieder angekommen wäre, und sie von ihren Freyern befreyt hätte. Dicitur et Arnea. For. Rom. Hinc Poet. Penelopes telam retexit, er wird auf ungewisse Dinge vertröstet, seine Sachen gehen krebsgängig. Erasm.

Penelopaeus, a, um, die Penelope angehend. Ouid.

Penelops, opis, f. Rothhals, ein Vogel, der sich an sumpfichten Orten aufhält. Gesn.

Penes, Praep. reg. Acc. [1)] bey. Casui suo praeponitur et postponitur. Penes te est, i. e. in tua potestate, es steht bey dir. Fest. 2) Te penes culpa est, du bist Schuld daran. Terent. 3) Fides eius rei sit penes Auctorem, der Schriftsteller mag, was er sagt, verantworten. Sallust. Exercitatus penes scenam, auf dem Theater geübt. Cic.

Penetrabilis, e. Adiect. [1)] durchdringend. Frigus penetrabile, durchdringende Kälte. Virg. 2) durchdringlich. Corpus nullo penetrabile telo, ein Leib, der eisenfest ist. Ouid. Comparat. Penetrabilior. Macrob.

Penetrale, is, n. [1)] das Jnnerste von den Gemächern des Hauses, alles, was inwendig im Hause ist. Arcana tecti penetralia, ein geheimes Cabinet. Stat. 2) eine Gruft, ein Gewölbe, ein Grab. Suet. 3) id. quod intimum est: Gaudium genuinum et intimum, atque in ipso penetrali cordis et animae ingens, eine recht herzliche und innige Freude. Aul. Gell. 4) der Ort, wo die Penates standen. Fest.

Penetralis, e. Adi. innerst, innerhalb. Sacrificium penetrale, ein Opfer, das zu innerst im Hause geschieht. Fest. Dii penetrales sind die Penaten, die Familiengötter. Cic.

Penetraliter, Aduerb. innerlich. Fort.

Penetratio, onis, f. die Hineindringung, Durchdringung. Apul.

Penetrator, oris, m. der durchdringet.

Penetratus, a, um, [1)] hinein gedrungen. Vellei. Paterc. 2) übergesetzt. Penetratus est Rhenus, man hat über den Rhein gesetzt. Flor.

Penetro, are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Penitro, are, [1)] inwendig hinein gehen, durchgehen, durchdringen, hinein dringen. In et ad vrbem, in die Stadt hinein dringen. Liu. Ouid. 2) Penetrare fuga ad locum aliquem, auf der Flucht sich an einen Ort begeben. Curt. 3) penetrare se alicui, sich wo mit einmischen, sich zu etwas nöthigen. Plaut. 4) rühren, ans Herz gehn. Nihil magis Tiberium penetrauit. Tacit.

Peneus, i, m. ein Fluß in Thessalien, wo Lustörter sind.

Peneius, a, um, Adiect. Peneia tempe, die Luftwälder bey diesem Flusse. Virg.

Penia * , ae, f. die Göttinn der Armuth. Plaut.

Penicillum, i, n. [1)] eine Kehrbürste, Kleiderbürste, ein Kehrbesen, Borstwisch, Wischlappen. Ter. 2) ein Pinsel. Quint. 3) eine Wicke, ein Meisel. Plin. 4) ein Schwamm.

Peniculamentum, i, n. eine Art eines Kleides, das bis auf die Erde reicht, die Schleppe an Kleidern. Arnob.

Peniculus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Penicillus, i, m. Idem ac Penicillum.

Peninsula, ae, f. ein Eyland, eine Halbinsel, das ist, ein Land, das zwar meistens, aber


page 2077, image: s1039

doch nicht ganz und gar mit Wasser umgeben ist. Dicitur et Chersonesus.

Penis, is, m, [1)] idem quod Cauda. Plaut. 2) id. quod Membrum virile. Cic.

Penissime, Aduerb. Superlat. a Pene, pro planissime, gänzlich. Plaut.

Penite, Aduerb. durchdringend. Catull.

Penitus [1], Adu. [1)] id. quod Intrinsecus, gar drinnen, ganz inwendig. 2) gänzlich, durchaus. Cic. 3) weit entfernet, abgelegen. Virg.

Penitus [2], Adi. idem quod Imus, vel Intimus, immer, ganz und gar. Plaut. Comparatiu. penitior. Superlatiu. penitissimus. Idem.

Penitus [3], a, um, idem quod Caudatus. Plaut. (penis)

Penna, ae, f. [1)] die Feder. Remiges pennae, die Schwingfedern, die Federn an einem Schlosse. 2) Pennae marinae, die Meerfedern. 3) ein Flügel. Secare aera pennis. Virg.

Pennalis + , is, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Penalis, is, m. war vor diesem ein Zuname eines neuen Studenten, der fast ein ganzes Jahr den Aeltesten von ihrer Nation oder Landsmannschaft aufwarten mußte etc. Quasi a Penna, quod pennario siue atramentario de collo adpenso lectiones frequentabant nouelli studiosi.

Pennalismus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Penalismus, i, m. war vor diesem auf Universitäten eine gewisse Schuldigkeit, vermöge deren die neu von Schulen ankommende Studenten ein ganzes Jahr den alten Purschen aufwarten, und sich schimpflich tractiren lassen mußten, welches Unwesen aber gegen die Jahre 1661 und 1663 durch ganz Deutschland mit obrigkeitlicher Macht abgeschaffet worden ist.

Pennarium + , ii, n. ein. Pennal, eine Federbüchse.

Pennarius, a, um, zu den Federn gehörig. Pennaria theca, eine Federbüchse, ein Pennal.

Pennatus, a, um. gefiedert, geflügelt. Plin. Telum pennatum, gefiederte Polzen, oder Pfeile. Idem. Equus pennatus, i. e. Pegasus. Poet.

Pennesco, ere, Federn bekommen. Cassiod.

Pennicillum + , i, n. Dimin. ein Fähnchen auf dem Hause oder auf den Thürnen, ein Wetterhahn. For. Rom.

Pennicomus, a, um, mit Federn geziert. Mant.

Penniculum, i, n. [1)] Dimin. ein kleines Federchen. 2) idem quod pennicillum.

Pennifer, era, erum, Federn tragend. Cato.

Penniger, era, erum. Idem. Animantium genus pennigerum, allerhand Geflügel, Vögel. Cic. In pennigero corpore tela exercere, nach dem Vogel schiessen. Idem.

Penninus, i, m. der Zuname eines Gottes, dessen Bildsäulen die alten Heyden auf die höchsten Gebirge zu setzen, und dem sie daselbst zu opfern pflegten, und zwar war der Gebrauch sonderlich in den Alpengebirgen. Hinc Alpes penninae, die Alpengebirge, welche die Schweiz von Jtalien absondern. Geogr.

Pennipes, pedis, o. Adiect. was Federn an den Füssen hat. Catull.

Pennipotens, entis, o. Adict. was mit Federn fliegen kann. Lucret.

Pennula, ae, f. Dimin. ein Federchen. Solin.

Pennus, a, um, Obsol. id. quod Acutus. Isidor.

Penora, s. Penus.

Pensa, s. Pensum.

Pensabilis, e, Adiect. ersetzlich. Ammian.

Pensatio + , onis, f. [1)] die Ueberlegung. 2) die Vergeltung, Ersetzung, Zahlung. Ammian. (Pendo)

Pensator, oris, m. ein Wagemeister.

Pensatus, a, um, erwogen. Sil.

Pense, Adu. idem quod Pensim. Aul.

Pensiculate, Adu. [1)] mit richtigem Gewichte, und Maasse. Aul. Gell. 2) genau, richtig, mit gutem Bedachte. Gell.

Pensiculator, oris, m. der alles wohl und genau überleget, als wenn es mit der Waage abgemessen worden wäre: ein fleissiger Erwäger. Aul. Gell.

Pensiculo, are, idem quod Pensito. Aul. Gell.

Pensilis, e, Adiect. [1)] hoch aufgehenkt, hangend, schwebend. Lychnus pensilis, ein Hängelicht, eine Lampe, die am Lichtknechte, oder sonst an etwas hänget. Pensilem se facere, sich selbst erhenken. Plaut. 2) hoch in die Luft gebaut. Hortus pensilis, ein Garten, der in der Höhe sich zeiget, dergleichen die Königinn Semiramis gehabt hat. Iust. Blumenstöcke, Pommeranzen und Feigenbäume vor den Fenstern, oder auf den Altanen. 3) Gestatorium pensile, ein hangender Wagen, oder eine Kutsche in Riemen. 4) hoch gelegen. Horreum pensile, eine Vorrathskammer hoch auf dem Hause. Colum. 5) Vir pensilis wird auch derjenige genennet, der auf der Folter oder Marterleiter hanget. Prud.

Pensiliter + , Aduerb. idem quod Leuiter.

Pensim + , Adu. wohl erwogen, genau, mit gutem Bedachte. Gell.

Pensio, onis, f. [1)] die Bezahlung. 2) der Zins. Pensio expedita, gangbarer Zins. Cic. Proprie, der Haus- oder Miethzins. Suet. 3) die Rechnung der Zinsen. ICt. 4) das Einkommen, die Pension, Bestallung. 5) das Tisch- oder Kostgeld. 6) Nouae vectigalium pensiones, neue Zollimposten. ICt. 7) die Tagzeit, Lieferung, der Bezahlungstermin. Idem. 8) dasjenige, was man einem jährlich zu seinem Unterhalte giebt, oder was ein Fürst einer gewissen Person bestimmet, damit sie das fürstliche Jnteresse beobachte. Plin. 9) das Wiegen mit einer Waage. Vitruu. 10) pensio,


page 2079, image: s1040

ein Theil des Gelds, das man zu gesetzter Zeit bezahlen muß. Pensio prima. Cic.

Pensiono + , are, verzinsen, pensioniren.

Pensionarius, ii, m. ein Zahlmeister, der die Einkünfte und Ausgaben besorgt. Jn den Niederlanden wird der Syndicus, oder Premierminister der holländischen Staaten im Haag, Rathspensionarius geheissen.

Pensitatio, onis, f. [1)] die Ueberlegung, genaue Erwägung. 2) pensitationes publicae, die Weggelder. ICt. 3) die Wiederersetzung. Pensitatio praeteriti temporis. Plin.

Pensitator, oris, m. der eine Sache wohl untersuchet. Pensitator subtilissimus, der etwas recht scharf beurtheilet. Aul. Gell.

Pensitatus, a, um, überlegt. Plin.

Pensito, are, Frequent. [1)] fleissig abwägen. 2) oft erwägen, fleissig betrachten. Aul. Gell. 3) zahlen. Pensitare hostibus stipendia, Contribution geben. Curt. 4) Pensitare lanam, Wolle spinnen. Aur. Vict. 5) zinsbar seyn, praedia, quae pensitant. Cic. (pendeo, pensus)

Pensiuncula, ae, f. Dimin. eine kleine Zahlung, ein kleiner Abtrag an Zinsen. Colum.

Pensius, Aduerb. pro Impensius, inständiger, genauer. Symmach.

Penso, are, Frequent. [1)] fleissig abwägen. Aurum. Liu. 2) erwägen, betrachten. Aliquid. Curt. 3) ersetzen, einbringen. Exigua impensa magna beneficia pensare, mit geringen Kosten grosse Wohlthaten vergeltenCurt. 4) kaufen. Argento pensare aliquid, etwas um Geld kaufen. Colum. 5) schätzen, amicos factis, non vetbis pensare. Liu. 6) pensare vicem alicuius, eines Stelle vertreten. Plin.

Pensor, oris, m. idem quod Pensitator. Aug.

Pensum, i, n. [1)] ein vorgegebenes Stück von einer Sache, eine Arbeit, ein Tagewerk, eine Aufgabe in der Arbeit. Pensum meum absolui, ich habe nunmehr Feyerabend. 3) pensi esse, vel habere, der Mühe werth seyn, der Mühe werth halten. Sallust. Nec mihi adest ad illum pensi, ich achte ihn nicht, gar nicht, ich ästimire ihn nicht. Terent. 4) pensum meum lepide accurabo, ich will das, was mir gebühret, wohl in Acht nehmen. Plaut.

Pensura + , ae, f. die Abwägung. Plaut.

Pensus, a, um, 1) gewogen. 2) erwogen. 3) geachtet. Ouid. 4) gut, wichtig. Vtra conditio sit pensior. Plaut. Comparat. pensior.

Pensyluania, ae, f. ein gewisses Stück Land von Neuschweden in Canada, welches 1681 dem Quacker Wilhelm Pen vom Könige Carl 11. in England geschenkt, und nach seinem Namen genennet wurde. Die Stadt, welche die Quacker darinnen gebauet haben, heißt Philadelphia.

Penta, Indecl., o. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] vel Pente, Indecl., o. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. Graec. fünf.

Pentacontarchus, i, m. ein Obrister über funfzig.

Pentacosiomedimni, orum, m. plur. fuerunt primi ordines censiti apud Athenienses.

Pentactiles, um,, eine gewisse Art von Fischen. Plin.

Pentacrostichis, idis, f. eine Art Verse, wenn man in jedem Verse fünfmal den Buchstaben wiederholet, der im Anfange der Zeile ist; dergleichen Rabanus Maurus, Erzbischof zu Maynz, viel gemacht hat. Es haben dazu die Acrostichen Gelegenheit gegeben, welches solche Verse sind, in denen sich jeder von den Buchstaben desjenigen Worts in der Ordnung anfängt, welches man die Reihe herunter von Anfange der Zellen ausführen will, wie man in den sibyllinischen Versen siehet. Mason.

Pentacula, orum, n. plur. Anhänge, oder Amulete, wider die Zauberey dienende Briefchen, mit allerhand Zeichen und Characteren. Forte pendacula. Medic.

Pentadactylon * , i, n. das Fünffigerkraut. Apul.

Pentadactylus [1] * , i, m. et Pentadactyles, ae, m. der Creuzbaum, Wunderbaum, der fünf Finger hat.

Pentadactylus [2] * , a, um, aus fünf Fingern bestehend. Vitruu.

Pentadorus, a, um, fünf Hände breit. Vitruu.

Pentaedrum, i, n. idem quod Prisma. eine Figur von fünf gleichen Ecken oder Winkeln.

Pentaglottus, a, um, [1)] einer, der fünf Sprachen redet. 2) aus fünf Sprachen bestehend.

Pentagonum * , i, n. ein Fünfeck, eine Figur von fünf gleichen Seiten und Winkeln, die insgemein zu den Citadellen gebraucht wird.

Pentameter * , tri, m. scil. Verius, ein Vers, der aus fünf Versgliedern bestehet. Quint.

Pentamiron, i, n. fünf Theile. Vitruu.

Pentapharmacum * , i, n. eine Arzeney aus fünf Stücken. Spart.

Pentaphyllum * , i, n. [correction of the transcriber; in the print m. ] das Fünffingerkraut. Botan.

Pentapolis * , is, f. eine Landschaft in Syrien, zwischen dem gelobten Lande und Arabien, die ihren Namen von den fünf Städten, Sodoma, Gomorrha, Adama, Seboim und Segor hatte. Geogr.

Pentapolitanus * , a, um, der aus der Landschaft Pentapolis ist. Regia pentapolitana, i. e. Cyrenaica.

Pentaprotia * , ae, f. das Fünferamt, die Fünfherrnstelle. idem quod Quinqueuiratus, vel Quinqueprimatus.

Pentarchus * , i, m. der über fünf Mann zu befehlen hat.

Pentas, adis, f. ein Gefünfter an der Zahl. Mart. Cap.