03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2081, image: s1041

Pentaspastum * , i, n. ein Kloben, der oben drey, und unten zwo Rollen hat. Mech.

Pentaspastus * , a, um. Pentaspasta machina, ein Hebezeug, welches fünf Rädchen hat.

Pentastichus, a, um, aus fünf Versen bestehend.

Pentateuchus * , i, m. ist der Name, welchen die Griechen, wie auch die lateinischen Theologen den fünf Büchern Mosis geben. Hieron.

Pentathlum, i, n. id. quod Quinquertium, eine gewisse Leibesübung bey den Griechen, in welcher sie sich von Jugend auf übten, die in folgenden fünf Künsten bestand, nämlich: im Scheibenwerfen, Rennen, Tanzen, Pfeilschiessen und Ringen.

Pentathlus, i, m, der sich in diesen fünf ritterlichen Leibesübungen übte. Plin.

Pentecontarchia * , ae, f. das Amt eines Pentecontarchi, oder das Commando über fünfzig Soldaten.

Pentecontarchus, i, m. der über funfzig Mann gesetzet ist, der funfzig Soldaten commandiret.

Pentecostalis, e, et Pentecostaliter, Aduerb. zum Pfingstfeste gehörig. Ecces.

Pentecoste * , es, f. id. quod Quinquagesima, ein Fest, das allemal funfzig Tage nach Ostern gefeyert wird, Pfingsten.

Pentectena * , Subst. ein gewisses Kleid bey den Alten, in welches fünf Strahlen gewirket waren, und das unten mit Purpur bebrämet war. Pollux.

Pentela, ae, f. ein Castell in Ungarn, zwo Meilen unter Ofen. Geogr.

Pentelicus [1] * , i, m. ein hoher Berg bey Athen. Cic.

Pentelicus [2], a, um, von oder aus diesem Berge herstammend. Hermae Pentelici, Bildsäulen, die aus den Steinen dieses Berges gehauen waren. Idem.

Pentelosis, e, [1)] Adiect. aus fünf Riemen bestehend. 2) Subst. ein Soldatenkleid, das mit fünf Riemen zusammen geschnallet wurde. Vopisc.

Penteremis * , is, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], scil. Nauis, ein fünfruderiges Schiff. Hirt. de Bell. Alex.

Penthemimeris, is, f. idem quod Semiquinaria, ist eine gewisse Caesur in Versen, wenn nach zwey Versgliedern allemal eine Sylbe übrig gelassen wird. Poet.

Penthesilea, ae, f. Nom. propr. einer amazonischen Königinn. Iust.

Pentheus [1] * , ei, m. der Sohn des Echions, den er mit der Agave, die eine Tochter des Cadmus war, gezeuget hat, von welchem die Poeten dichten, daß, als er von des Bacchus Feste und Opfern schimpflich geredet habe, seine Mutter und Schwester durch den Zorn der Götter in eine Raserey gerathen, und ihn mit ihren Zähnen zerrissen hätten. Ouid.

Pentheus [2], a, um, vom Pentheus. Claud.

Pentorobon, i, n. q. d. Quinquegranis, Pöonienkraut, das fünf Saamenkörner trägt. Diosc.

Penuarius, a, um, zum Vorrathe gehörig. Cella penuaria, eine Vorrathskammer. Suet.

Penula, ae, f. ein Regen- oder Reisemantel, Campagnerock. Quint. Penula scortea, ein lederner Koller oder Soldatenröck von Fellen. Mart. Penula gausapina, ein zottichter oder wollichter Mantel. Ita egi, vt non scinderem penulam, ich habe die, die nicht bey mir bleiben wollten, nicht so gar sehr genöthigt. Prou. Cic.

Penularium, ii, n. ein Kleiderkasten. Non.

Penulatus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], Penuleus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Penularius, a, um. mit einem Reisemantel bedeckt. Cic.

Penultimus, a, um, der letzte ohne einen. Gell.

Penum, i, n. allerhand Vorrath an Essen und Trinken. id. quod Penus. Plaut.

Penumbra + , ae, f. ein Halbschatten.

Penuria, ae, f. Abgang, Mangel, Armuth, Dürftigkeit. Terent. Propter penuriam temporis, wegen Kürze der Zeit.

Penus [1], i, c. [note of the transcriber: no gender determination in the print] vel, us, m. et, us, f. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] allerley Vorrath von Essen und Trinken, und was zur Erhaltung des Leibes gehöret, Proviant [correction of the transcriber; in the print Proviaut]. Plaut.

Penus [2], oris, n. Idem. plur. Penus. Colum.

Pepasmus * , i, m. Zeitigung der Krankheit und anderer unnatürlichen Dinge. Medic.

Peplion * , ii, n. wilder Portulac, ein gewisses Kraut. Botan.

Peplis * , idis, f. Idem

Peplos, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Peplus, i, m. Hundsmilch, oder grosse Wolfsmilch, ein Kraut. Plin.

Peplum, i, n. [1)] ein Schleyer, eine weibliche Tracht über das Haupt, bis auf die Schultern herab hangend. 2) Florkappe. Virg. 3) ein gemahlter oder gestickter Mantel. Seru. ad Virg. 4) ein Sterbekittel, Leichentuch. 5) ein Vorhang oder eine Decke für die Bildnisse der heydnischen Götter. 6) ein Tuch oder eine Decke, in welche der tapfern Helden Kriegsthaten gewirket waren, und die daher der Minerva geopfert wurde. 7) Peplum wird auch ein gewisser Tractat des Aristoteles betitelt, in welchem er von den Geschlechtregistern derjenigen griechischen Helden, die mit bey der Eroberung von Troja gewesen, gehandelt hat.

Pepo, onis, m. [1)] Melone, Pfebe. Plin. 2) Metaph. Peponem habet pro corde, er ist ein dummerMensch, eine Schlafhaube, feige Mämme, der keine Courage hat. Erasm.

Peposci, Obsol. pro Poposci. Perf. a Posco.

Pepromene * , es, f. idem quod Fatum, Schicksal, Verhängniß. For. Rom.

Pepsis, f. die Verdauung, Veränderung der Speisen in Nahrungssaft.

Pepticus * , a, um, zeitigend, zur Dauung dienlich. Medicamenta peptica, Arzneyen,


page 2083, image: s1042

welche die Geschwüre aufbrechend machen, erweichende Mittel. Plin.

Pepugi, pro Pupugi. Obsol. Perf. a Pungo.

Per, Praepositio reg. Accus. 1) designat instrumentum, quo aliquid sit, v. g. per infundibulum, durch einen Trichter. Idem. 2) Caussam instrumentalem et ministerialem. Per te factum est, du bist Ursache daran. Terent. 3) Per vim aliquid agere, mit Gewalt etwas thun. 4) Per occasionem, bey gegebener Gelegenheit. Sallust. Per varios casus, per tot discrimina rerum, unter Glück und Unglück. Virg. 5) permissionem indicat, per me licet tibi, meinethalben magst du es wohl thun. Cic. 6) idem quod Cirea, um. Per idem tempus, um eben die Zeit. Vellei. Pat. 7) id. quod propter, per aetatem, Alters wegen. Cic. Per me, auf meine Gefahr, meinetwegen. Idem. 8) Adhibetur etiam pro formula deprecandi, per Deum, um Gottes willen. Cic. Per amicitiam nostram moneo obtestorque, wegen unserer Freundschaft erinnere ich dich. Idem. 9) idem quod Valde opportune, per tempus venit, er kommt eben zu rechter Zeit. Terent. 10) Per forum ferre aliquid, etwas über den Markt tragen. Cic. 11) Per longitudinem, der Länge nach. Plin. 12) Videre per quietem, im Schlafe etwas sehen. Suet. 13) Per decem annos, zehn Jahre lang. Cic. 14) Per ludum peruenire ad honores, mit Spielen, spielend zu Ehrenstellen kommen. Cic. 15) Per simulationem amicitiae, unter dem Scheine der Freundschaft. Cic. 16) Per se solus exercebat, er übte sich für sich. Cic.

Pera, ae, f. [1)] Tasche, Mantelsack, Ranzen. Phaedr. in Fab. 2) ein Flecken in Romania, welcher auch unter die Vorstädte der Stadt Constantinopel [correction of the transcriber; in the print Coustantinopel] gerechnet wird, denn es liegt nur der Haven darzwischen. Geogr.

Parabsurdus, a, um, sehr ungereimt. Cic.

Peraccommodatus, a, um, sehr beguem. Idem.

Peracer, acris, e. Adi. [1)] sehr scharf. 2) spitzfündig, klug. Peracre ingenium, ein kluger Verstand. Cic.

Peracerbus, a, um, [1)] sehr bitter. Cic. 2) Metaph. höchst verdrießlich. Peracerbum mihi fuit, es war mir sehr zuwider. Plin. iun.

Peracesco, escere. Inchoat. [1)] sehr sauer seyn. 2) Met. kränken, beissen, wehe thun, schmerzen. Plaut.

Peracidus, a, um, Essigsauer. Peracida poma, essigsaure Aepfel.

Peractio, onis, f. die Vollendung. Cic.

Peractor, oris, m. der Vollender. Senec.

Peractus, a, um, vollbracht. Virg.

Peracuo, ui, utum, ere, spitzig, scharf machen.

Peracute, Aduerb. [1)] sehr scharf, spitzig. 2) höhnisch.

Peracutus, a, um, [1)] sehr scharf, oder spitzig. Mart. 2) idem quod Ingeniosus. Cic.

Peradolescens, entis, o. noch sehr jung. Idem.

Peradolescentulus, i, m. [1)] sehr jung. 2) ein Mensch von achtzehen bis zwanzig Jahren; denn die Römer nennten keinen einen Adolescentem, wenn er nicht ein und dreyssig Jahre erreicht hatte; daher auch Corn. Nep. den Feldherrn Eumenes nur einen Peradolescentulum nennet, ob man schon aus dem Contexte sehen kann, daß er zu derselben Zeit schon gegen zwanzig Jahre alt war

Peraedifico, are. den Bau vollenden. Cic.

Peraequatio, onis, f. Gleichmachung. Tertull.

Peraequator, oris, m. Schatzung- oder Kopfgeldeinforderer. item derjenige, der die Unterthanen nach ihrem Vermögen schätzen mußte. Inscript. vet.

Peraeque, Adu. eben so viel, auf gleiche Art. Corn. Nep.

Peraequo, are. [1)] ganz gleich und eben machen, ins. gleiche bringen. Colum. 2) Singulae vites denas amphoras peraequant, ein jeder Weinstock giebt zehn amphoras. Colum.

Peraequus, a, um, [1)] ganz gleich. 2) sehr billig. Cic.

Peragito, are. Frequent. [1)] oft umtreiben. 2) umrühren. Iul. Caes.

Perago, egi, actum, ere. [1)] zu Stande bringen, ins Werk richten, vollenden, zu Ende bringen. Cursum peragere, den Lauf vollenden. Virg. 2) Metaph. Cibum peragere, die Speise verdauen. Plin. 3) [correction of the transcriber; in the print 2)] Animo omnia secum peragere, alles bey sich wohl erwägen, bedenken. Plin. iun. 4) Partes suas peragere, sein Amt verrichten. Idem. 5) umbringen, tödten. Mart. 6) durchstossen, durchbohren. Latus ense peragere. Cic. 7) hineinführen. Nauem in portum peragere. Plaut.

Peragratio, onis, f. Durchreisung. Cic.

Peragrator, oris, m. Durchwanderer. item der durch die Länder reiset.

Peragratus, a, um, durchwandert.

Peragro, aui, atum, are. [1)] alle Orte durchwandern, und besehen. Cic. Orbem terrarum, non pedibus magis, quam laudibus peragrauit, er ist nicht nur die Erde durchreist, sondern hat auch sein Lob überall ausgebreitet. Plin. iun. 2) Metaph. alles Umstände durchgehen, alles genau erforschen. Peragrare animos hominum, der Leute Gemüther erforschen. Cic.

Peramanter, Aduerb. sehr freundlich. Idem.

Perambulo, are. durchgehen, durchwandern, durchziehen. Varr.

Peramentum + , i, n, der Taschengürtel. Gloss.