03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2105, image: s1053

Perina, ae, f. Nom. propr. eines egyptischen Weibes, welche daher berühmt ist, weil sie die Minerva sitzend in einer gestickten Decke soll vorgestellt haben. Eustach.

Perinaeum * , i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Perineum, i, n. [1)] idem quod Sutura ligamentosa inter anum et scrotum. 2) das Schaamglied.

Perincertus, a, um, sehr ungewiß. Aul. Gell.

Perincommode, Aduerb. idem quod sequens.

Perincommodus, a, um. sehr ungeschickt, ungelegen, unbequem. Cic.

Perinconsequens, entis, o. gar ungereimt. Aul. Gell. (Sequor)

Perinde, Adu. [1)] eben so viel, so heftig. Nulla re perinde motus est, quam responso, er ist durch nichts mehr bewegt worden, als durch die Antwort. Suet. Assumit particulas: Ac, ac si, atque, quasi quam, tanquam. Perinde in tua re faciam, ac mea esset, ich will so viel bey deiner Sache thun, als wäre es meine eigene. Liu. 2) perinde atque capta vrbe, nicht anders, als wäre die Stadt eingenommen. Idem. 3) Absentes perinde habetis, quasi praesentes, ihr macht keinen Unterschied zwischen den Abwesenden und Gegenwärtigen. 4) Perinde quasi, Ironice, gerade, als ob, nicht anders, als ob. Sallust. 5) Hoc perinde est, tanquam si ego dicam, es ist eben, als wenn ich es sage. Aul. Gell. 6) Perinde est mihi, es gilt mir gleich. Cic. Perinde valebit, es wird gleich so viel seyn.

Perindigne, Adu. 1) sehr unwürdig. 2) sehr übel, höchst verdrießlich. Aliquid perindigne ferre, etwas sehr übel aufnehmen. Suet.

Perindulgens, entis, o. sehr willfährig, der zu viel übersiehet. In aliquem, der gar zu gnädig gegen einen ist. Cic. (Indulgeo)

Perineson * , i, n. ein Kleid, das unten herum mit Purpur oder Franzen gemacht ist.

Perinfamis, e, Adiect. sehr verschryen. Suet.

Perinfirmus, a, um. sehr schwach. Cic. (Firmus)

Peringeniosus, a, um, sehr sinnreich. Idem.

Periniquus, a, um, sehr ungerecht, unbillig. Periniquo pati animo, sehr ungern sehen. Idem. (Aequus)

Periniurius, a, um, sehr ungerecht. Apul.

Perinsignis, e, Adiect. sehr wichtig, sehr berühmt, sehr vortrefflich. Cic. (Signum)

Perinteger, a, um, ganz unverletzt, ganz aufrichtig. Aul. Gell. (Integer)

Perinthus, i, f. die Stadt Perintho in Thracien, die hernach Heraclea genannt worden ist, wo ein Amphitheatrum stand, welches aus einem einigen Stücke Marmor soll seyn gehauen worden; aber vielleicht ist es nur so künstlich zusammengefügt gewesen. Es wurde mit unter die sieben Wunderwerke der Welt gezehlet.

Perinthius, a, um, von der Stadt Perintho herstammend. Terent.

Perinuitus, a, um, sehr ungern. Cic. (Inuitus)

Perinundo, are, verschwemmen. Alc. Auit.

Perinungo, ere, durchaus beschmieren, salben, balsamiren. Varr.

Perio, ire, Inusitat. id. quod Tento.

Periocha * , ae, f. idem quod Complexio breuior totius rei, ein kurzer Begriff, der Jnnhalt eines Buchs. Gloss.

Periodice, Adu. [1)] abwechselnd, periodisch. 2) in Perioden.

Periodicus * , a, um, abwechselnd, was zu gewisser Zeit kommt. Periodica febris, ein Fieber, das zu gewissen Zeiten kommt. Plin.

Periodus, i, f. proprie, [1)] der Umgang, Umweg. Fest. 2) in der Rhetoric ist es eine solche Verbindung etlicher Sätze, die da macht, daß man nicht eher, als bis man sie alle gelesen, einen vollkommenen Verstand hat. Cic. 3) Fatalis periodus imperiorum, eine gewisse von Gott bestimmte Zeit der Regierungen und Reiche dieser Welt. 4) Periodus in Astronomicis est conuersio Planetarum per Zodiacum, eine Zeit, binnen welcher die Planeten, oder ein anderer Kreiß den Lauf vollendet. 5) eine Reihe Jahre, nach deren Verlauf etwas zu Ende kommt, und sich wieder von neuem anfängt. Chron. e. g. Periodus Calippica, ist eine Reihe von 76 Jahren. Periodus Dionysiana, eine Reihe 532 Jahren. Periodus Iuliana, eine Reihe von 7980 Jahren.

Perioeci * , orum, m. plur. Leute, die in einem Parallelzirkel, und unter einem Mittagszirkel wohnen, die einerley Jahrszeiten, und einerley Tags- und Nachtslänge haben, die Stunden aber verkehrt zehlen. Geogr.

Perior, iri, Depon. Obsol. idem quod Conor, vel Disco. Vnde Compositum. Experior.

Periosteum * , i, n. das Beinhäutchen. Medic.

Peripateticus * , i, m. einer, der im Spatzierengehen lehret. Peripatetici scil. Philos. wurden des Aristoteles Nachfolger genennet, weil sie im Spatzierengehen lehrten und disputirten. (a [gap: Greek word(s)] , Ambulare.)

Peripateus * , i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Peripatus, i, m. [1)] ein Ort, wo Aristoteles vor Zeiten zu Athen im Spatzierengehen seine Zuhörer lehrte. 2) ein Spatziergang, ein Ort, wo man gehend disputirte.

Peripetasma * , atis, n. der Umhang, Vorhang, die Kortine, der Teppich, die Tapeten. Varr.

Peripezia, orum, n. et Peripezides, um, m. plur. die Schuhschnallen, allerhand Zierrathen an den Füssen. Pollux.