03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2159, image: s1080

Phthorium * , ii, n. Arzney, die todten Kinder von der Mutter zu treiben. Idem.

Phthorius, a, um, austreibend. Idem.

Phthyrion * , ii, n. ein gewisses Kraut. Dicitur et Fistularia.

Phy * , Interiect. vel Phi, Interiect. mirantis, ein Wörtchen, das eine Verwunderung anzeigt, ey. Ter.

Phycis * , idis, f. ein Fisch von mancherley Farben im Frühlinge. Plin.

Phycites * , ae, m. ein gewisser Edelgestein, dem Riedgrase gleich. Idem.

Phycos * , i m. idem quod Frutex, Meer- oder Wasserkraut, damit man die Wolle färbt. Dicitur et prason. Idem.

Phygethlon * , i, n. eine rothe, harte, hitzige Geschwulst. Gell.

Phylaca * , ae, f. [1)] ein Gefängniß, Kerker. Plin. 2) eine grosse Landschaft in Asien. Lucian.

Phylaceius, a, um, zur Landschaft Phylaca gehörig. Ouid.

Phylacista, ae, f. id. Ouid Carceris custos, ein Kerkermeister, Stockmeister. Plin.

Phylacterium, ii, n. [1)] ein Gedenkzettel an den Kleidern der Juden. Erasm. 2) ein Präservativ wider Gift und Zauberey. 3) etwas, das man anhängt wider die anfälligen Krankheiten. Gloss. 4) Geschirre, darinnen die Reliquien der Heiligen aufbehalten werden. Hist.

Phylarchus * , i, m. ein Zunftmeister. Cic.

Phyleus, i, m. ein Sohn des Jupiters, dessen Sohn Megetes hieß. Homer.

Phyllaeteria, ae, f. ein gewisses Kraut. Botan.

Phyllandrion, ii, n. Idem.

Phyllanthes * , is, f. ein stechendes Kraut. Plin.

Phyllanthion * , ii, n. Idem.

Phyllis, idis, f. Nom. pr. einer Thracischen Königinn, deren Vater Lycurgus geheissen hat. Diese soll sich in den Demophoon, des Theseus, eines atheniensischen Königs, Prinzen, verliebt haben: weil aber dieser zuerst von dem trojanischen Kriege nach Hause zu dem Vater reisete, und allzulange aussen blieb, soll sie sich aus Ungeduld erhenkt haben, nachmals in einen Mandelbaum ohne Blätter verwandelt worden seyn. Als aber ihr geliebter Demophoon zurück kam, und diesen blätterlosen Mandelbaum küssete, soll er sogleich angefangen haben, Blätter zu bekommen; daher auch von Phyllis das Wort Phyllum hergeleitet wird. Ouid.

Phyllitis * , is, f. Hirschzunge, ein Kraut. Diosc.

Phyllophares, is, m. [correction of the transcriber; in the print n. ] Lungenkraut. Apul.

Phyllostaphylon, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print], idem quod Capparis.

Phyllum * , i, n. [1)] welsch Bingelkraut. 2) ein Blatt.

Phyma, atis, n. eine übernatürliche Geschwulst, Hitzblatter. Cels.

Phyrama * , atis, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Phyranon, i, n. eine Gummiart, ein Kleister. Plin.

Physa * , ae, f. eine Art Fische im Nilflusse. Plaut.

Physalis, idis, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], idem quod Vesicaria herba. item Judenkirschen. Diosc.

Physco * , onis, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et physcon, onis, m. ein Großbauch.

Physema * , atis, n. [1)] eine Gattung von Harze. 2) idem quod Abortus Concharum, das Mißgebähren der Meerschnecken. Plin.

Physes * , f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] geschliffene Steine, welche durch die Kunst den Edelgesteinen gleich kommen.

Physeter * , eris, m. ein Spritzwallfisch. Solin.

Physica [1] * , ae, f. id. quod Scientia de corporum ratione, quae sunt in hac rerum natura, die Wissenschaft der natürlichen Dinge, Physic Naturforschung. Cic. (Physis)

Physica [2], orum, n. plur. Bücher, die von natürlichen Dingen handeln. Cic.

Physicatus + , us, m. das Amt eines Physici.

Physice + , Aduerb. natürlicher Weise, aus der Natur, nach der Physic. Cic.

Physiculo + , are, dasjenige, was in der Natur verborgen ist, erforschen. Mart. Cap.

Physicus, a, um, [1)] natürlich. Caussa physica, eine natürliche Ursache. 2) Subst. ein Naturkündiger. 3) idem quod Medicus. Cic.

Physiognomia * , ae, f. die Kunst, aus den Liniamenten des Gesichts eines Character zu erkennen.

Physiognomon * , onis, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et physiognomus, i, m. einer der des Menschen Naturell aus dem Gesichte zu erkennen sich rühmt. Cic.

Physiologia * , ae, f. [1)] Betrachtung und Abhandlung von der Natur. 2) der erste Theil der Medicin, welche von der Beschaffenheit eines gesunden menschlichen Körpers handelt. Idem.

Physiologus * , i, m. ein Naturkündiger, der die natürliche Beschaffenheit der Körper betrachtet.

Physis * , is, f. id. quod Natura, die Natur. Plin.

Physocele, es, f. ein Windbruch. Dicitur et Pneumatocele.

Physodes * , Subst. wo viel Blähungen sind.

Phyteuma * , atis, n. Creuzwurz. Plin.

Phytobasile * , es, f. Königskraut. Botan,

Phytographia * , ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Phytologia, ae, f. die Beschreibung oder Lehre der Erdgewächse.

Phyton, onis, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], siehe Python.

Phytonissa, ae, f. eine Wahrsagerinn. ICt. Rectius tamen scribitur Pythonissa.



page 2110, image: s1081

Pi, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print] ein Buchstabe aus dem griechischen Alphabete, der ein P. bedeutet, sic form. [gap: Greek letter] Vnde Prouerbium: Tu Abeas ad graecum [gap: Greek letter] gehe an den Galgen.

Piabilis, e. Adiectiuum, versöhnlich, was versöhnt werden kaun. Ouid. (Pio, are.)

Piacularis, e. Adiect. [1)] versöhnlich, zum Versöhnen dienlich. Piaculare sacrificium, victima piacularis, Versöhnopfer. Liu. Plin. Piacularem fieri, Strafe leiden müssen. Plaut. 2) Piaculare est, id. quod Nefas est, es ist unbillig, unrecht.

Piaculariter, Aduerb. versöhnlich, auf eine billige Weise. Tertull. Legendum potius est h. l. Peculiariter.

Piaculo, are, aussöhnen. Cato.

Piaculum, i, n. [1)] das Söhnopfer, die Busse. Te piacula nulla resoluent, es werden dich keine Söhnopfer aussohnen können. Horat. 2) eine Todtsünde, ein grosses Laster. Committere piaculum, ein grosses Laster begehen. Virg.

Piaculus, a, um, versöhnlich. Cato.

Piam, [1)] ist eine gewisse Particula, die da pfleget an andere Wörter angehänget zu werden. v. g. Quispiam, nuspiam.

Pia mater, piae matris, f. idem quod Meninx. Med.

Piamen, inis, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Piamentum, i, n. die Reinigung, das Söhnopfer. Ouid.

Piatio, onis, f. die Versöhnung, Neinigung. Plin.

Piator, oris. m. ein Versöhner.

Piatrix, icis, f. eine Versöhnerinn. Pompon.

Piatrones, um, m. Filzläuse.

Pica, ae, f. [1)] eine Elster, eine Aglaster. Mart. + 2) die Lüsternheit der schwangern Weiber, oder Begierde zu allerley ungereimten Dingen, die nicht zur Speise taugen. e. g. Kohle, Kreide, Leder etc. Tertull. 3) ein Grabscheit, Grabeisen.

Picardia, ae, f. die Picardie in Frankreich. Geogr.

Picariae, arum, f. plur. Pechgruben, Pechhütten, wo Pech gekocht wird. Sing. Picaria. (pix)

Picataphora, ae, f. das achte himmlische Haus, daraus die Sterndeuter von dem Tode prophezeyen.

Picatio, onis, f. [1)] idem quod Dropaxvel Dropacismus, ein Pechpflaster. 2) das Pichen.

Picatus, a, um, [1)] verpicht. picata vasa, gepichte Geschirre. Plin. 2) picatum vinum, Wein, der nach Peche schmeckt. Idem.

Picea, ae, f. [1)] eine Rothtanne, Kientanne. 2) eine Fichte. Idem.

Piceaster, i, m. eine Rothtanne. Idem.

Piceatus, a, um, mit Peche befleckt. Metaph. piceatae manus, diebische Hände. Mart.

Picentini, orum, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Picentes, ium, m. plur. Völker, welche vor Zeiten die italiänische Landschaft Picenum inne gehabt haben.

Picentinus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] et picenus, a, um, aus dieser Landschaft.

Picenum, i, n. eine Landschaft in Jtalien, die anconitanische Mark genannt. Geogr. (a Pico, Martia aue, Regio haec dicta )

Piceus, a, um, [1)] von Pech, harzicht, zähe. Virg. 2) schwarz, wie Pech. Nubos piceae, schwarze Wolken. Ouid.

Picifer, eri, m. ein nichtswürdiger Mensch. Qui quasi Picos et Vaunos in capite baiulat. Erasm.

Picinus, a, um, wie Pech. Plin.

Pico, aui, atum, are, pichen, verpirchen. Idem.

Picra hiera, ein gewisses bitteres Medicament, welchem grosse Kraft zugeschrieben wird.

Picridium, ii, n. eine Gattung Salat. August.

Picris * , idis, f. Wegweiß, Wegwart, Sonnenwirbel. Plin.

Picrocholus, i, m. dem die Galle gern überläuft, jachzornig.

Pictatium, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], siehe Pyctatium, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Pictauium, ii, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Pictauia, ae, f. die StadtPoitiersin Frankreich. Pictauiensis, von da gebürtig. Geogr.

Picte, Aduerb. idem quod Ornate. Rittersh.

Picti, orum, m. plur. alte Völker in Schottland, welche im neunten Seculo von den Schotten ausgerottet worden sind.

Pictilis, e. Adiect. gemalt, gestickt. pictiles balthei. Apul. (pingo)

Picto, are, Frequent. oft malen.

Pictones, um, m. plur. Volker in Poiton, im Orleanischen. Geogr.

Pictor, oris, m. ein Maler. Cic.

Pictorius, a, um, zur Malerey gehörig. Orbis pictorius, Pollet, darauf die Farben von dem Maler gemischt werden. Opera pictoria, Gemählde. Vlp.

Pictura, ae, f. [1)] Schilderey, Gemälde. Plin. 2) Malerkunst. Cic. Pictura loquens, die Dichtkunst. 3) pictura in textili, das Sticken. Cic.

Picturatus, a, um, [1)] gemalt. 2) gestickt. Vestes picturatae, gestickte Kleider. Virg. Suet.

Pictus, a, um, [1)] gemalt. 2) gestickt. Cic. 3) geschmückt. Eo nihil esse potest pictius, es kann nichts zierlicher seyn. Idem. Compar. pictior. Cic.

Picula, ae, f. Dimin. Pech. Veget. (pix)

Picumnus, i, m. ein Gott des Getreydes bey den Römern. Dicitur et Pilumnus. Seru. ad Virg.

Picus, i, m. [1)] ein Specht, ein Baumhacker. Plin. picus arboreus, ein Baumpicker. picus viridis, ein Grünspecht. Cinereus, ein Nußpicker. Muralis, ein Mauer- oder Klettenspecht. 2) des Saturnus Sohn.