03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2169, image: s1085

Pinsor, oris, m. [1)] ein Müller. 2) ein Becker. Varr.

Pinsus, a, um. idem quod pinsitus. Plaut.

Pinus, us, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et, i, f. [1)] das Kienholz, der Kieferbaum [correction of the transcriber; in the print Kieferbanm], das Fährenholz. pinorum erucae, die Würmer au den Fichten. Plin. 2) ein Schiff von Fichtenholze. Phaedr.

Pio, are, [1)] id. quod Colo, ehren. 2) versöhnen. Plaut. 3) id. quod pie amate. Non. 4) reinigen, heiligen. Delubrum piare. Sil. 5) Iram piare, den Zorn besänftigen. Propert.

Pipatio, onis, f. [1)] das Pipen. 2) das Schreyen eines Weinenden. Fest.

Pipatus, us, m. das Geschrey, das Gepipe der jungen Hühner. Varr.

Piper, piperis, n. [1)] der Pfeffer. piper minutum, gestossener Pfeffer. Petron. 2) ein Pfefferbaum.

Piperarius + , ii, m. ein Pfefferkrämer. Eccles.

Piperatum, i, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print], ein gepfeffertes Essen. Cels.

Piperatus, a, um, gepfeffert. Colum. Lepus in piperato liquamine, der Hasenpfeffer. Apic. Libum pipetatum, ein Pfefferkuchen.

Piperinus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Pipereus, a, um, von Pfeffer. Cath.

Piperitis, idis, f. Pfefferkraut, Saturey. Plin.

Piphallis, is, f. ein gewisser Vogel. id. quod Alauda.

Pipilo, are, zwitschern, wie ein Sperling. Catull.

Pipilum, i, n. idem quod Conuicium vel ploratus. Isidor. pipilo differre aliquem, einen ausschreyen, schelten. Plaut. pipilo poscere, mit Schimpfen fordern. Idem

Pipio [1], onis, f. eine junge Taube, oder ein junges Hühnchen. Lamprid.

Pipio [2], iui, itum, ire, et pipo, are. Non. pipen, wie ein junges Huhn. Colum.

Pipio [3], are, wimmern, weinen. Tert.

Pipito, are, Frequent. oft pipen. (pipio)

Pipta, ae, f. ein gewisser Vogel. Arist.

Pipulum, i, n. et pipulus, i, m. ein Schmähwort. (a pipatu Gallinarum) Varr.

Pipus, i, m. ein Meervogel.

Piraeus [1] * , i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et pyraeeus, i, m. ein Seehafen, nahe bey Athen, in welchen vierhundert Schiffe bequem einlauffen konnten. Corn. Nep.

Piraeus [2], a, um, zum Seehafen Piräus gehörig. Ouid.

Pirarium * , ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et pyrarium, ii, n. ein Ort, wo viel Birnbäume wachsen. (pyrus)

Pirata, ae, m. ein Seeräuber, Caper. Cic.

Piraterium + , ii, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print], eine Seeräuberwohnung.

Piratica, ae, f. die Seeräuberey, Caperey. Piraticam facere, Seeräuberey treiben. Cic.

Piraticum, i, n. der Birnmost. Hieron.

Piraticus, a, um. zur Caperey gehörig. Lembus piraticus, ein Caperschiff. Cato.

Pirene, es, f. ein Musenbrunnen. Pers.

Pirgus * , i, m. ein Thurn. Sidon.

Pirithous * , i, m. des Jxions Sohn, welchen er aber nicht mit der Nube, sondern mit seiner rechten Gemahlinn soll gezeuget haben. Dieser hat, der Poeten Vorgeben nach, das Unglück gehabt, daß, als er mit dem Theseus zu den unterirrdischen Göttern gestiegen, und zur Hölle gekommen war, er mit dreyhundert Ketten gebunden wurde. Hor.

Pirula + , ae f. die Nasenkuppe, die äusserste Spitze der Nase. Aelfr.

Pirus, i, f. ein Birnbaum.

Pirum, i, n. eine Birne. Plin.

Pisae, arum, f. plur. die italiänische Stadt Pisa. Plin. et Liu.

Pisaei, orum, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Pisani, orum, m. plur. die Einwohner der Stadt Pisa. Idem.

Pisander * , dri, m. des Bellerophons Sohn, der sich auch vor seinem eigenen Schatten soll gefürchtet haben. Homer.

Pisanus, i, m. et pisalites, is, m. ein Zuname des Tyrannen Pantaleon. Fest.

Pisaria + , ae, f. ein Ort, Acker, wo viele (Kieferbsen,) oder Schoten stehen. (pisum)

Pisaurensis, e. Adi. in der Stadt Pisauro wohnend. Cic.

Piscaria, ae, f. ein Fischmarkt. Varr.

Piscarius, a, um, zu den Fischen gehörig. idem quod piscatorius. Hamus piscarius, eine Fischangel. Plaut.

Piscatius, ii, m. eine Fischangel. Varr.

Piscatilis, e, fischreich, was sich fischen läßt. Cath.

Piscatio + , onis, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et piscatura, ae, f. das Fischen, die Fischerey. Hieron.

Piscator, oris, m. ein Fischer. Terent. piscator ictus sapit, ein gebranntes Kind fürchtet das Feuer, durch Schaden wird man klug. Prou.

Piscatoria + , ae, f. die Kunst, Fische zu fangen.

Piscatorius, a, um, zum Fischen gehörig. Nauis piscatoria, ein Fischerkahn.

Piscatorium, ii, n. der Fischmarkt. Gloss.

Piscatrix, icis, f. eine Fischerinn. Plin.

Piscatus, us, (piscati, Pompon. et Turpil. ) m. id. quod piscatio, der Fischfang, die Fischerey. Varr.

Pisciculus, i, m, Dimin. ein kleines Fischchen. pisciculi minuti, pleonaslice sehr kleine Fischchen. Suet.

Piscifluus, a, um, fischreich. Theodulf.

Pisciuorus, a, um, fischfressend. Cath.

Piscina, ae, f. [1)] ein Fischteich oder Fischhälter. Varr. 2) ein warmes und taltes Bad, oder das Wasser, worinnen man


page 2171, image: s1086

schwimmet und badet. Plin. iun. 3) piscina pecorum, eine Schwemme, darinnen man das Vieh schwemmet. Colum. 4) ein grosses Geschirr, in welchem Wasser aufbehalten wird, eine Wasserkunst. Plin.

Piscinalis, e. [1)] Adiect. zu den Fischweyhern gehörig. Cellae piscinales, die Fischkasten, Fischbehälter. Pallad. 2) eine Viehschwemme, ein Bad.

Piscinarius, a, um. [1)] fischreich, voller Fische. 2) Subst. ein Teichgräber, Teichliebhaber. Cic. 3) einer, der viel auf kostbare Fische hält. Idem.

Piscis, is, m. [1)] ein Fisch. Capere pisces hamo, Fische angeln. Cic. pisces purgare, Fische ausnehmen, oder rein machen. Ter. pisces generant oua, die Fische laichen. Cic. 2) ein himmlisches Zeichen des Thierkreyses in dem süblichen Halbcirkel. 3) magis mutus, quam piscis, ganz still. Prou. 4) piscis nequam, nisi reens, wenn der Gast am liebsten ist, soll er gehen. Prou.

Piscor, ari, fischen. Cic.

Piscosus, a, um, fischreich. Quid.

Pisculentus, a, um, fischreich. Cato. Superlat. pisculentissimus. Solin.

Pisenor, oris, m. einer von den Centauris. Ouid.

Pisidia, ae, f. die Landschaft Pisidien in Asien. Geogr. pisida, ae, f. aus Pisidien gebürtig. Plin.

Pisinnus, i, m. Antiq. ein Knabe. Lab.

Pisistratus, i, m. Nomen propr. Hippocratis filii.

Pisito, are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et pisto, are, Frequent. stossen. Veget. 2) schreyen, wie ein Rinderstaar. Sturnus pisitatore. Auct. Philom.

Piso [1], pisere, et piso, are, stampfen, oder die Hülsen abstossen, z. E. Hirse etc. Plin. Varr.

Piso [2], onis, m. ein Mörsel. Marc. Emp.

Pisones, um, m. plur. Nobiles Romani ex Numae Pompilii familia. Hist.

Pissa * , ae, f. Pech.

Pissago, inis, f. zerlassenes Pech.

Pissasphaltus, i, m. [1)] eine Gattung Petrolei. 2) eine dünne oder flüssige Materie von der Art des Bergwachses. Plin.

Pissinus, a, um, von Pech. pissinum oleum, das Pechöl, oder die Wagenschmiere. Plin.

Pistacea, ae, f. ein gewisser Baum in Jndien.

Pistacium, ii, n. [correction of the transcriber; in the print m. ] [1)] welsche Pimpernüßchen, Pistacien. Plin. 2) eine Nuß mit einem grünen Kerne.

Pistana * , ae, f. das Pfeilkraut. Plin.

Pisselaeon, aei, n. ein Oel von Pech. Plin.

Pisticus * , a, um, [1)] zum Glauben gehörig, glaubwürdig. Vitae pisticus scriptor, ein glaubwürdiger Lebensbeschreiber. Adelhelm. 2) aufrichtig, unverfälscht. pisticum nardum, unverfälschtes Nardenöl. August.

Pistillum, i, n. et Pistillus, i, m. ein Stössel, eine Mörselkeule. Colum.

Pistis * , is, f. [1)] id. quod Fides, vel persuasio. 2) eine gewisse Art von Gewürze.

Pistolochia * , ae, f. Osterluceykraut, Hollwurz. Plin.

Pistor, oris, m. [1)] ein Brodtbecker. 2) ein Müller. Plin. 3) pistor dulciarius, ein Pfefferküchler. (pinso)

Pistoricus, a, um, beckerisch. Operas locare pistoricas. ICt.

Pistoriensis, e, idem quod sequens. Plaut.

Pistorius, a, um, dem Becker, zum Backen gehörig. Ars pistoria. Plin.

Pistrilla, ae, f. eine Stampfmühle, kleine Mühle. Terent. Dimin.

Pistrina, ae, f. [1)] Idem. Lucil. 2) eine Backstube.

Pistrinalis, e, aus der Mühle. Colum.

Pistrinarius, ii, m. ein Müller. Vlp.

Pistrinensis, e, Adiect. zur Stampfmühle dienlich. Iumenta pistrinensia, die Pferde zur Roßmühle. Suet. Mola pistrinensis, eine Stampfmühle. Apul.

Pistrinum, i, n. [1)] eine Stampfmühle, Roßmühle. 2) Metaph. ein Zuchthaus. Compingere, dedere aliquem in pistrinum, einen ins Zuchthaus thun. Cic. Plaut. In pistrino agere aetatem, im Zuchthause sein Leben zubringen. Plaut.

Pistris, is, f. [1)] eine Gattung eines langen schmalen Schiffes. Virg. 2) ein grosser Meerfisch. Sidon.

Pistrix, icis, f. das Aufplatzen, welches ungelöschte Kalksteinchen in den Ziegeln, oder in den getünchten Wänden verursachen. Vitruu.

Pistura, ae, f. das Beckerwerk, Backwerk. Plin.

Pisum * , i, n. eine Erbse, die Kichern. Plin.

Pisus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et pistus, a, um, gestossen, geschroten, zermalmet. Plin.

Pithacium * , ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et pithecium, ii, n. ungestalt, wie ein Affe. Plaut.

Pithaulus, i, m. ein Sackpfeiffer. Senec.

Pithecium, ii, n. ein Aeffchen. Plaut.

Pithecus * , i, m. ein Affe.

Pitho, onis, f. Nom. propr. einer Göttinn, sonst Suada genannt. Cic.

Pithoegia * , orum, n. plur. [1)] ein Fest des Bacchus, an dem sie die Fässer öffneten, und den Freunden zu trinken gaben. Ouid. 2) eine Martinsgans.

Pithogastrus * , i, m. ein Dickbauch.

Pitisso, are, Inchoat. ein wenig nipfen, kosten, schlürfen. Tac.

Pitpit, Oscorum lingua id. quod Quidquid. Fest.

Pittaciolum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et pictaciolum, i [correction of the transcriber; in the print ii], n. ein Täfelchen. Adelhelm. de Virg.

Pittacium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et pictacium, ii, n. eine Stirnbinde für das kranke Haupt, ein Wundpflaster. Cels. 2) eine Schreibtafel. Eustach. 3) ein Zettel, ein Brief. Petron.