03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2195, image: s1098

Polycandelum * , i, n. ein Kronleuchter. August.

Polychrestus, a, um, [1)] was sehr im Gebrauche ist. 2) zu vielen Dingen nützlich. Sal polychrestum, ein chymisches Salz, aus Schwefel und Salpeter gemacht.

Polychronius, ii, m, der lange lebt. Firm.

Polychronia * , ae, f. ein Gruß, wenn man einem ein langes Leben oder eine lange Regierung wünscht. Odo.

Polychastrum * , i, n Petarde.

Polycletus * , i, m. Nomen proprium eines berühmten Bildschnitzers in der Stadt Sicyonia. Plin. Hinc Polycletus, a, um, vom Polycletus herstammend. Suet.

Polycnenon, i, n. ein Kraut, wilder Wohlgemuth. Plin.

Polyctetes, ae, m. Nom. pr. eines samischen Tyrannen, welcher sehr reich gewesen ist.

Polydaedalus, i, m. ein kunstreicher Mann.

Polydorus, i, m, [1)] freygebig. 2) des Priamus Sohn.

Polydoreus, a, um, zum Polydorus gehörig. Ouid.

Polyedrum * , i, n. ein viereckigter Körper. item ein viereckigt geschliffenes Glas. Dioptr.

Polygala * , ae, f. et Polygalon, i, n. ein Creutzblümchen, Mögelkraut. Plin.

Polygamia * , ae, f. die Vielweiberey, wenn einer viel Weiber hat. it. wenn eine viel Männer hat.

Polygamus * , i, m. der viel Weiber nimmt.

Polygonaton * , i, n. Weißwurz. Plin.

Polygonius * , a, um, vieleckigt. Vitruu.

Polygonoides, is, f. Schlangenkraut von vielen Blättern.

Polygonum [1], i, n. Wegtritt, Weggras, Blutkraut. polygonum femina, Tannenwedel, Katzenwedel, Katzenkraut.

Polygonum [2] * , i, n. ein Vieleck. Regulare, das gleiche Seiten und Winkel hat. Irregulare, dessen Seiten und Winkel nicht alle einander gleich sind. Geometr.

Polygrammatus * , a, um, was viele Buchstaben hat. Plin.

Polygrammos * , i, m. ein Edelgestein, dem Smaragde gleich. Plin.

Polygrammus * , a, um, was viel Linien hat.

Polygraphus, i, m. der viel schreibt. Erasm.

Polygynaeceon, i, n.[1)] ein Zimmer für viele Frauenzimmer. 2) eine Menge von Frauenzimmern. Plin.

Polyhistor * , oris, m, der viel weiß, wohl belesen. Gell.

Polyhydion * , ii, n, Tausendgüldenkraut. Apul.

Polyloquius * , ii, m, der viel redt, in Schwätzer. Gloss.

Polymathia, ae, f. die Vielwissenheit. Gell.

Polymelus, i, m. reich an Schaafen. Varr.

Polymitarius * , ii, m. einer, der ein vielfarbiges Kleid machet, ein Zeugwirker.

Polymitus * , a, um, [1)] vielfärbicht, vielfädicht. polymita vestis, ein Kleid von vielen Farben mit breiten Knopflöchern. 2) ein Polymitenkleid.

Polymnia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et polymneia, ae, f. Nom. propr. einer von den neun Musen. Hor.

Polymyxus * , i, m. eine Lampe mit vielen Dachtröhrchen. Mart.

Polynomium, ii, n. eine vielfache Grösse. Commensurabile, die ermeßlich ist. Incommensurabile, die unermeßlich ist. Algebr.

Polyonomus, i, m. der viele Namen hat.

Polyoptrum * , i, n, ein Glas, dadurch man eine Sache vielmal sehen kann, jedoch kleiner, als sie ist. Diaptr.

Polyphagia * , ae, f. die Vielfrässigkeit.

Polyphagus * , i, m, [1)] ein Vielfraß. 2) einer, der allerley rohes Fleisch, Leder etc. frißt. Suet.

Polyphemus * , i, m. des Neptunus Sohn, von dem die Poeten erzehlen, daß er ein grosser Riese, und der stärkste unter allen Cyclopen gewesen seyn soll. Er hatte nur ein Auge, so groß als ein Mühlrad, fornen an der Stirn, welches ihm Ulysses auf der Rückreise [correction of the transcriber; in the print Ruckreise] von Troja, in seiner Höhle, mit einem brennenden Scheite Holz, ausgebrannt haben soll. Man sieht leicht, daß dieses eine Fabel sey; vielleicht wird durch den Polyphemus ein kluger und verständiger Mann verstanden, der vom Ulysses an Klugheit übertroffen worden ist. Seru. ad Virg.

Polyplusius * , ii, m, ein sehr reicher Mann. polyplusio genere natus, sehr reicher Leute Kind. Plaut.

Polypodium * , ii, n. Engelsüß, Baumfaren, Tropfenwurzel, ein Kraut. Botan.

Polyposia * , ae, f. die Saufferey.

Polyposus, a, um, der ein garstiges Nasengeschwür, eine stinkende Krebskrankheit hat. Mart.

Polypragmon * , onis, m. der sich in viele Händel mischt.

Polypragmonicus * , a, um. Idem.

Polypragmosyne * , es, f. Lat. Adgressio ad multas res, earumque omnium actio, die üble Gewohnheit, sich in viele fremde Händel zu mischen.

Polyptoton * , i, n. Fig. Rhet. wenn ein Wort vielmal in verschiedenen grammaticalischen Abänderungen wiederholet wird.

Polyptychum * , i, n. ein vielblätterichtes Buch.

Polypus * , pi, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], podis, m. [1)] ein Meerfisch mit vielen Füssen. Er soll seine Farbe nach


page 2197, image: s1099

dem Steine, wo er sich befindet, verändern, daß er nicht leicht gefangen werden kann, Deswegen heissen polypi (versipelles) listige Leute. Plaut. polypi mentem obtine, sey Fuchs und Haase. Prou. 2) ein Nasengewächse, eine garstige und um sich fressen de Krebskrankheit. 3) ein Räuber, Bandit, Spitzbube.

Polyrrhizon, n. ein Kraut, oder eine Pflanze, die viel Wurzeln hat. Botan.

Polysarcia * , ae, f, eine starke Leibesgrösse.

Polyschematistus, a, um, von vielerley Art. Vitruu.

Polyspastus * , i, m. eine Maschine, welche, durch Hülfe der Seile und Globen, eine grosse Last in die Höhe ziehet. Idem.

Poyspermon * , i, n. Fischmerz, ein Kraut. Botan.

Polystaurion * , ii, n. ein Kleid mit vielen Kreuzen, wie vor diesem die Patriarchen trugen. Eccles.

Polysyndeton * , i, n, Fig. Rhetor. wenn in einer Rede die Coniunctiones gehäuffet werden.

Polytheia * , ae, f. die Vielheit der Götter.

Polyteles, is, c.kostbar.

Polytrichum * , i, n. Mauerrauten, Steinbrech, Frauenhaar, ein Kraut. Botan.

Polyxo * , us, f. Nom. propr. einer Amazoninn.

Pomambra, ae, f. eine Bisamkugel.

Pomarium, ii, n. [1)] ein Baumgarten. pomarium oleaginum, ein Oelgarten. Cato. 2) eine Obstkammer. Plin. (pomum)

Pomata + , ae, f. pomadum, i, n. die Pomade, eine wohlriechende Salbe.

Pomarius, ii, m. [1)] ein Obsthändler. 2) Adi. zum Obste gehörig. Cato.

Pomerania, ae, f. das Herzogthum Pommern.

Pomeranus, a, um, aus Pommern. Georg.

Pomerea, ae, f. die Christwurz.

Pomeridianus, a, um, nachmittägig.

Pometum, i, n. ein Obstgarten. Pallad.

Pomifer, a, um, Obst tragend. pomifer annus, ein obstreiches Jahr, der Herbst. Hor.

Pomifero, are, Obst bringenGlosas.

Pomilio, onis, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et pomilius, ii, m. ein ZwergMart. Plin. (Alias pumilio)

Pomoerium, ii, n ein Platz in und ausser der Stadtmauer herum, ein Zwinger an der Stadt, eine Contrescarpe. Est circa murum locus, quem in condendis vrbibus quondam Hetrusci, qua murum ducturi erant, certis circa terminis inaugurato consecrabant.? Hoc spatium neque habitari, neque arari fas erat, non magis, quod post murum esset, quam quod murus post id, pomoerium Romani appellarunt. Liu, pomoeria excedere, über das Ziel schreiten. pomoeria regni proferre, die Gränzen des Königreichs erweitern. Erasm.

Pomona, ae, f. ein Zuname der Obstgöttinn. Ouid.

Pomonalis, is, m. ein Priester der Obstgöttinn. Fest.

Pomosus, a, um, voll Obst, obstreich. Propert.

Pompa, ae, f. [1)] die Pracht, ein ansehnlicher Auszug, eine Procession. Senec. Pompa nuptiarum, eine hochzeitliche Procession. Cic. pompa feralis, ein Leichenbegängniß. Lucret. 2) die Pracht und der Schmuck einer Lobrede. E rhetorum pompa. Cic.

Pompabilis, e, Treb. Poll. et pompalis, e, Adiect. Iul. Cap. pompabiliter, Aduerb. Capitol. prächtig, zum Pompe gehörig. Treb.

Pompalitas, atis, f. idem quod Pompa. Prisc.

Pompaliter, Aduerb. processionsweise. Treb

Pompaticus + , a, um, idem quod sequens.

Pompatus, a, um, prächtig, ansehnlich. Terent.

Pompeianus, a, um, dem Pompejus gehörig.

Pompeii, orum, m. plur. [1)] ein Volk bey dem Flusse Sarnus. 2) eine Stadt in der italiänischen Landschaft Campanien.

Pompeius, a, um, idem quod pompeianus. Ouid.

Pompeiopolis, is, f, die Stadt Pampelona in Navarra.

Pompholyx * , ygis, f [1)] eine Wasserblase. 2) die Asche von den Metallen, die aus dem Ofen fliegt, weisser Hüttenrauch. Ossicinis pharmac. est Nil album.

Pompilo, onis, m. ein gewisser Fisch. Dicitur et Nautilus. Plin.

Pompilus, i, m, eine Gattung Meersfische. Ouid.

Pompo + , are, ein Gepränge machen. Eccles.

Pomponius, ii, m. Nom. propr. Viror. Hinc pomponianus, a, um, pomponiana pyra, eine grosse Birne, Pfundbirne. Plin.

Pompose, Adu. prächtig. Sidon.

Pompositas, atis, f. die Pracht. ICt.

Pomposus + , a, um, prächtig.

Pompula + , ae, f. Dimin. ein kleiner Aufzug.

Pomtina, ae, f. idem quod potina. Suet.

Pomum, i, n. [1)] allerley Obst, Apfel. poma mitia, reife Frucht. Hor. punica poma, die Granatäpfel. Ouid. pomum auream, die Pomeranzen. praecocia poma, das Frühobst. poma serotina, das Spatobst. pom fugacia, das Obst, das sich nicht lange hält. pomum Adami, Adamsapfel. 2) pomum Eridos, Zankapfel, eine Ursache zu zanken. Prou. 3) poma Veneris, die Brüste. 4) pomum ambrae, ein Bisamapfel. 5) der Knopf am Degen. 6) nos poma natamus, wir sind mehr, als andere. Prou.