03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2199, image: s1100

Pomus, i, f. ein Apfelbaum, ein Obstbaum. Plin.

Ponderabilis, e, was man wägen kann. Claud.

Ponderamentum, i, n. das Gewicht, die Schwere. Prud.

Ponderatio, onis. f. die Erwegung, Abwegung. Vitruu.

Ponderator, oris, m. ein Wagemeister. Gloss.

Ponderatura, ae, f. das Wägen.

Ponderatus, a, um, abgewogen, erwogen. Sidon.

Ponderitas, atis, f. Obsol. die Wichtigkeit. Non.

Pondero, aui, atum, are. [1)] wägen. Granum, Korn einwägen. 2) erwegen, betrachten. Aliquid vtilitate, non honestate ponderare, etwas nach dem Nutzen, nicht nach der Ehrbarkeit beurtheilen. Cic. Fidem ex fortuna ponderare, eines Aufrichtigkeit nach seinem Gelde schätzen. Cic. (pondus)

Ponderositas + , atis, f. die Schwere, ein schweres Gewicht.

Ponderosus, a, um, [1)] schwer, wichtig. Plin. Epistola ponderosa, ein langer Brief. Cic. Compar. ponderosior. Plin. Superlat. ponderosissimus. Idem. 2) ein Planet, der sich sehr langsam beweget, wie Saturnus. Astron. 3) einer, der einen Bruch hat. Arnob.

Pondo, n. Indecl. ein Pfund, ein Gewicht, womit man wiegt. Decem pondo auri, zehen Pfund Goldes. Cic. Corona aurea librae pondo, i. e. pondere, eine goldene Krone, am Gewicht ein Pfund. Liu. Pondo quadrans, ein Viertelpfund.

Pondus, ponderis, n. [1)] das Gewicht, die Schwere. 2) eine Zahl. Magnum pondus artificum, eine grosse Anzahl Künstler. Varr. 3) die Wage. Paribus ponderibus aliquid examinare, eines gegen das andere halten. Cic. 4) der Nachdruck. Litterae tuae maximi apud me sunt ponderis, deine Briefe gelten bey mir sehr viel. Cic. pondus habere, etwas vermögen. Cic.

Pondusculum, i, n. ein Gewichtchen. Plin.

Pone [1], Praepos. Antiq. pro post, cum Accus. nach, hinten. Pone castra ire, dem Lager nachgehen. Liu. Et ante et pone, forn und hinten. Cic. pone sequi, hinten nachfolgen. Suet.

Pone [2], Aduerb. hinterwärts, rückwärts. Virg.

Pono, posui, positum, ponere, [1)] setzen, legen, stellen. Rem aliquam ante oculos ponere, etwas vor Augen stellen. Plin. ponere aliquid de manibus, etwas aus den Händen legen. Iul. Caes. Aras, Altäre aufrichten. Virg. 2) Castra, ein Lager schlagen. Idem. 3) Extra omnem culpam caussamque se ponere, weder Schuld noch Ursache an einem Dinge haben wollen. Cic. 4) ponore aliquid pignori, etwas zum Unterpfande geben. Plaut. 5) Metaph. anwenden. ponere diem in aliquam rem, in aliqua re, einen Tag an etwas wenden. Cic. 6) achten, rechnen. ponere in beneficii loco, für eine Gutthat rechnen. Cic. 7) fahren lassen. ponere metum, animum ferocem, die Furcht, seinen Grimm fahren lassen. 8) legen. Oua ponere, Eyer legen. Colum. 9) Insidias ponere alicui, einem nachstellen. Cic. 10) Multum in di ligentia positum est, es ist viel an der Genauigkeit gelegen. Id. 11) Nomen rei ponere, einem Dinge einen Namen geben. Idem. Senec. 12) Quaestionem ponere, eine Frage aufwerfen. Senec. 13) Modum ponere irae, seinen Zorn mässigen. Idem. Venti posuere, die Winde haben sich gelegt. Virg. 14) ponere se totum in contemplandis rebus, sich ganz auf das Studiren legen. Cic. 15) Libentius tecum diem posuerim, ich wollte mit dir die Zeit viel lieber hinbringen. Cic. 16) ponere heißt in der Logik bejahen. 17) etwas erwähnen. posuisti, coniurationis hunc participem fuisse. Cic. 18) pecunia ponitur, es wird auf Wucher geliehen. Cic. 19) Hinc Metaph. beneficium poni dicitur. Cic. 20) anstellen. ponere alicui accusatorem, einen Kläger wider einen anstiften. Cic. 21) hinlegen, niederlegen. Arma ponere. Liu. 22) vorsetzen. Alicui porcum. Mart.

Pons, pontis, m. [1)] eine Brücke. pons versatilis, eine Fallbrücke. Cic. pons naualibus factus, eine Schiffbrücke. Solin. 2) Sexagenarios de ponte deiicere, alte Leute vom Votiren ausschliessen. Cic. 3) eine runde ausgehauene Thierschwelle. 4) ein enger Tisch mit hohen Füssen. 5) id. quod Scala naualium, der Schiffboden. Virg. das Verdeck im Schiffe. Alias Tabularium nauis. Tacit. 6) pons asinorum wird in der Logik die Kunst genennet, den Medium Terminum in dem Syllogismo zu finden. 7) pons a tergo abruptum est, es ist alle Hülfe und Hoffnung umsonst. Prou.

Pontaticum + , i, n. der Brückenzoll. Dicitur et pontagium. Ammon.

Ponticola, ae, m. der sich auf dem Meere aufhält.

Ponticulus, i, m. Dimin. [1)] ein Brückchen, ein Steig. Cic. 2) ein Schüsselring. Petron. (pons)

Ponticus, a, um, zum Meere gehörig. Canis ponticus, ein Biber. Mus ponticus, eine Rellmaus. Sapor ponticus, ein herber Geschmack. Medic. (pontus)

Pontifex, icis, m. ein Priester, der allen Göttern gemein ist, ein hoher Priester. pontifex maximus, der oberste Priester, (der Pabst.) Bey den Römern wurde derjenige pontifex maximus genennet, welcher die höchste Aussicht über den Gottesdienst hatte, und sich von Rechtswegen nicht aus der Stadt begeben durfte. Numa hat ihn eingesetzt; und vom Cäsar an bis auf den Gratianus, waren es jederzeit die Käyser selbst; nach der Zeit hat das Oberhaupt in der catholischen Kirche den Titel Summus Pontifex bekommen.

Pontificalis, e, et Pontificensis, e,


page 2201, image: s1101

Adiect. hohepriesterlich. Cic. Habitus pontificalis, ein priesterliches Kleid. Coena pontificalis, ein herrlicher Schmaus, wie die Priester gaben. Hor.

Pontificatus, us, m. [1)] das Priesteramt, die Hohepriesterschaft. 2) die päbstliche Würde. Cid.

Pontificium, ii, n. das Priesterthum, die hohe Kirchengewalt. Aul. Gell.

Pontificius, a, um, [1)] was den Priestern zugehört, priesterlich. 2) päbstlich. Ius pontisicium, das päbftliche Recht. 3) pontificia, orum, n. plur. Bücher von Kirchengebräuchen.

Pontificio, are, zum Bischoffe weihen. Eccles.

Pontilis, e, zur Brücke gehörig. Veget.

Pontina, ae, f. vel pontina palus, ein Raubnest. Quint.

Ponto, onis. m.[1)] ein Schiff, eine Fähre, eine Ueberfahrt. 2) eine Schiffbrücke. Iul. Caes

Pontonarius, ii, m. der Brückenzoll einnehmer. Dicitur et pontanarius.

Pontonium, ii, n. eine Fähre. Isidor.

Pontus, ponti, m. [1)] war vor Alters eine Provinz in Kleinasien, zwischen Bithynien und Paphlagonien. Geogr. 2) das Meer. Credere se ponto, sich dem Meere anvertrauen. Ouid. perarare pontum, das Meer durchstreichen. Senec. pontus Euxinus, das schwarze Meer. Geogr.

Popa, ae, m. ein Opfermetzger. Suet. 2) der Schmeerbauch. Pers. 3) in Moscau werden auch die Geistlichen so genennet, Popen. 4) ein Garkoch.

Popanum, i, n. ein Opferkuchen. Iuu.

Popillus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et popellus, i, m. Dimin. ein Völkchen, schlechtes Volk. Pers.

Popina, ae, f. eine Garküche. Cic. (Popa)

Popinalis, e, Adiect. leckerhaft. Colum.

Popinarius, ii, m. [1)] ein Wirth. 2) ein Garkoch. Lampr.

Popinatio, onis, f. die Schwelgerey. Aul. Gell.

Popinator, oris, m. [1)] ein Wirth. 2) ein Schlemmer. Mart.

Popino, onis, f. der die Saufhäuser fleissig besuchet. Hor.

Popinor, atus sum, ari, Depon. zechen, schwelgen. Iuu.

Poples, poplitis, m. die Kniescheibe, die Krümmung oder der Bug unter dem Knie, die Kniekehle. Plin.

Popliteus, a, um, zum Kniebiegen gehörig. Anatom.

Poplus, i, m. idem quod populus. Plaut.

Poppea + , ae, f. eine Puppe, Docke. Lampr.

Poppysma * , atis, n. [1)] das Schmatzen, und Streicheln, die wilden Pferde zu besänftigen. Iuu. 2) ein Liebeszeichen, praebere alicui popysma. Iuuenal.

Poppysmus, i, m. der Ton von Zusammenschlagen und Klitschen der Hände, oder des Mundes. Plin. Poppysmum edere, schmatzen.

Poppyzo, are, id. quod Sibilo, zischen.

Poppyzon, ontis, m. der mit den Lippen schmatzt. Plin.

Populabilis, e, Adiect. leicht zu zerstören.

Populabundus, a, um, der alles verwüstet. Liu. (populor)

Populago, inis, f. eine Dotterblume, Motzblume.

Popularia, ium, n. der Ort für das gemeine Volk in den Comödien. Suet.

Popularis [1], e, Adi. [1)] das gemeine Volk angehend, bürgerlich. popularis ciuis, der gemeine Bürger. Colum. Se ad popularem, sensum accommodare, so reden, daß es der gemeine Mann verstehen kann. Cic. Aura popularis, das Lob des gemeinen Volks. Idem. 2) populares, das Volk, so viel, als Vrbana multitudo. Cod. Theod. 3) einer, der sich um die Gunst des gemeinen Volks bemüht. Cic. 4) ein Landsmann, der aus eben dem Volke ist. Solon popularis tuus. Cic. 5) dem gemeinen Manne faßlich. popularibus veibis vtendum et vsitatis. Idem. 6) dem Volke angenehm [correction of the transcriber; in the print angeuehm], nomen censorium iam populare et plausibile factum est. Idem. 7) dem Volke bekannt. Quorum ad illustres et populares laudes has etiam minus notas adiungimus. Cic. 8) geschickt, das Volk zu rühren. Quid tandem erat in illo puero popula re? Idem. 9) popularis sacerdos wird Clodius genannt, weil er in das Heiligthum der Bonae Diae drang, wo für das römische Volk geopfert wurde. Idem. (populus)

Popularis [2], is, m. ein Landsmann. Terent.

Popularitas, atis, f. [1)] die Freundschaft unter den Landsleuten. 2) die Gunst gegen die Bürger. 3) die Gunst der Gemeine gegen einen. Plin. iun.

Populariter, Aduerb. [1)] nach des gemeinen Volks Weise, auf eine dem gemeinen Volke faßliche Art. populariter scribere. Cic. 2) aufrührisch. In agendo multa populariter, tum illud male. Idem.

Popularium, ii, n. ein Ort, wo das gemeine Volk in der Comodie stand. Suet.

Populatim, Adu. von einem Bürger zum andern [correction of the transcriber; in the print von einer Bürger zur andern], hauffenweise. Apul.

Populatio, onis, f. [1)] die Plünderung, Verheerung. Liu. 2) des gemeinen Volks Versammlung. Eccles.

Populator, oris, m. ein Verwüster, Räuber. Ouid.

Populatrix, icis, f. eine Zerstörerinn, Räuberinn. Stat.

Populatus [1], a, um, Passiue, [1)] verwüstet. populata prouincia, eine verwüstete Landschaft. Cic. 2) Actiue, einer, der verwüstet. Virg.

Populatus [2], us, m die Plünderung, Verheerung. Lucret. 2) ein gebautes Land. Cui opponitur Eremus. Eccles.