03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2255, image: s1128

Praeuaricator, oris, m. einer, der auf beyden Achseln trägt, ein Abtrünniger, Verräther. Cic.

Praeuaricatus, a, um, abgewichen, mißgehandelt. Isidor.

Praeuaricatrix, icis, f. [1)] eine, die auf beyden Achseln trägt. 2) eine Uebertreterinn. Hier.

Praeuaricor, atus sum, ari. Depon. [1)] im Ackern ausfahren. Plin. 2) untreulich und fälschlich handeln. Accusatori, mit dem Kläger unter einer Decke liegen. Cic. 3) verrätherisch handeln. 4) sündigen. Valla.

Praeuarus, a, um, sehr schlimm, ungereimt, unordentlich. Venarum pulsus praeuari. Apul.

Praeuectus, a, um, vorher geführt, voran marschirt. Liu.

Praeueho, vexi, vectum, vehere, [1)] vorüber, vorher führen. 2) Equo praeuectus, vorüber geritten. Sil. 3) Rhenus praeuehitur Germaniam, der Rhein [correction of the transcriber; in the print Rheim] fliesset vor Deutschland vorbey. Tac.

Praeuello, ere, wegreissen. Tertull.

Praeuelo, are, verdecken, verhüllen. pudorem. Claud. (Velum)

Praeuelox, locis, o. Adi. sehr schnell, geschwind. Plin. (Velox)

Praeuenio, veni, ventum, venire, zuvor kommen. Desiderium alicuius, eines Verlangen vorkommen. Cic. (Venio)

Praeuentor, oris, m. der zuvor kommt. Ammian. Marc.

Praeuentus [1], a, um, dem man vorgekommen ist. Tac.

Praeuentus [2], us, m. die Zuvorkommung.

Praeuerbium, ii, n. idem quod Aduerbium. Corn. Front.

Praeuerno, are, gar zu bald Frühling werden. Plin. (Ver)

Praeuerro, ere, vorher kehren. Plaut.

Praeuersus, a, um, vorgekehrt.

Praeuertier, pro praeuerti. Infinitiu. ex praeuertor. Plaut.

Praeuerto, verti, versum, vertere, [1)] zuvor kommen. Cursu pedum praeuertere ventos, geschwinder laufen, als der Wind. Virg. Praeuertendum est huic malo, diesem Uebel muß man vorkommen. Iul. Caes. 2) Supplicium fuga praeuertere, durch die Flucht der Strafe entgehen. Liu. 3) Poculum alicui praeuertere, einem den Becher vor dem Maule hinweg nehmen. Plaut. 4) vorziehen. Voluptatem praeuertere aliis rebus, die Wollust allem andern vorziehen. Plaut. 5) vorwenden, vorschützen. Lassitudinem pigritiae praeuertere. Plaut. 6) Animos praeuertere, die Gemüther vorher einnehmen. Virg. 7) Serio praeuertere, quod dictum est ioco, für Ernst annehmen, was im Scherze gesagt ist. Plaut. 8) Praeuerti foras, zum Hause hinaus gestossen werden. Plaut. 9) überwinden. Nemo me vnquam leuissima suspicione perstrinxit [reading uncertain: print faded] , quem non praeuerterim. Cic. (Verto)

Praeuertor, verti. Depon. vorkommen. Fuga praeuertitur Hebrum, er ist geschwind, wie ein Vogel oder starker Strom. Virg. Praeuerti pigritiae, der Trägheit vorkommen.

Praeuestigo, are, voraus suchen. Plaut.

Praeueto, vetui, vetitum, vetare, zuvor verbiethen. Sil. (Veto)

Praeuexatus, a, um, vorher geplagt. Cael. Aur.

Praeuians, antis, o. Particip. a praeuio.

Praeuideo, vidi, visum, videre, zuvor sehen, vorher sehen, vorhin merken. (Video)

Praeuincio, ire, vorher binden. Aul. Gell.

Praeuinctus, a, um, gebunden. Laqueo praeuinctus. Aul. Gell. (Vincio)

Praeuio, are, vorher gehen. Ambros.

Praeuiridis, e. Adiect. sehr grün. Front.

Praeuisus, a, um, vor gesehen. Ouid. (Video)

Praeuitio, are, proprie. [1)] vorher schänden. 2) Metaph. vorher vergiften. Fontem, einen Brunnen zuvor vergiften. Ouid. (Vitium)

Praeuius, a, um, vorhergehend. Praeuius aurorae satelles, vor der Morgenröthe hergehend. Cic. (Via)

Praeumbro, are, [1)] beschatten. 2) verdunkeln. Taeit. (Vmbra)

Praeunctus, a, um, gesalbt. Adipe anserino praeunctus. Cael. Aurel.

Praeungo, ere, vorher salben. Horat.

Praeuolo [1], are, voran fliegen, voreilen. Cic. (Volo, are)

Praeuolo [2], elle, idem quod malle.

Praeuorto, ere, idem quod praeuerto.

Praeuro, ussi, ustum, urere, forn brennen. Hasta praeusta, ein Spieß, dessen Spitze im Feuer gehärtet ist.

Praeustus, a, um, forn gebrannt. Liu.

Praeut, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] Particula aduerbialiter posita in Comparationibus, als wie. Plaut.

Praga, ae, f. die Stadt Prag im Königreiche Böhmen. Pragensis, Adiect. von Prag gebürtig. Subst. ein Einwohner der Stadt Prag.

Pragma * , atis, n. ein Geschäffte, Handel.

Pragmaticum, i, n. ein gemeiner Handel. Cic.

Pragmaticus * , i, m. [1)] ein Staatsmann, Statist, in Staatsgeschäfften erfahren. Quint. 2) Sanctio pragmatica, ist ein Edictum und Rescriptum generale von wichtigen Sachen, welche zur Erhaltung der allgemeinen Wohlfahrt, sowohl in Kirchen- als Policeysachen gehöret, und von den höchsten Rathscollegien aufgesetzet wird. 3) Historia pragmatica, eine Geschichte, in welcher die Ursachen von allem, was geschehen ist, mit angegeben werden. 4) Pragmaticus,


page 2257, image: s1129

ein Rechtserfahrner, dessen sich der Redner bedient. Cic.

Praminium vinum, eine gewisse Art eines delicaten Weins. Plin.

Prandeo, di vulgo pransus sum, pransum, prandere, die Mittagsmahlzeit halten. Olus, Kraut zu Mittage essen. Hor. (prandium)

Prandeum + , ei, n. eine gewisse Art von Gürteln.

Prandicularius + , ii, m. der andere Tag nach den Verlöbnissen.

Prandiculum, i, n. Dimin. [1)] ein Frühstückchen. Fest. 2) ein kleines Mittagsessen.

Prandiolum + , i, n. Dimin. eine kleine Mittagsmahlzeit.

Prandium, ii, n. das Mittagsessen. Prandium abstemium, ein Mittagsmahl ohne Wein. Aul. Gell. Prandium cum aceto, ein Mittagsessen, wobey man sauren Wein hat. Plaut.

Pransito, are. Frequent. oft zu Mittage essen. Plaut. (prandeo) item pransitor, ari. Depon.

Pransor, oris, m. der zu Mittage isset, ein Gast, der zum Mittagsmahle geladen ist. Plaut. (prandium)

Pransorium, ii, n. ein Tafelzimmer.

Pransorius, a, um, zur Mahlzeit gehörig. Pransorium candelabrum, ein Tischleuchter. Quint.

Pransus, a, um, der zu Mittage gegessen hat. Varr.

Prasia * , f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] [1)] ein Ort, wo viel Lauch wächst. 2) jedwedes Krautfeld oder Gartenbeet.

Prasinatus, a, um, mit einem grasgrünen Rocke bekleidet. Petron.

Prasinus [1], a, um, grasgrün. Prasinus color, grasgrüne Farbe. Plin. Factio prasina, eine von den vier Arten von Wettfahrern zu Rom, die grün gekleidet giengen. item eine gewisse Parthie Fechter in Rom. Suet.

Prasinus [2], i, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et prasius, ii, m. [1)] Braßmen, ein Fisch. 2) ein gewisser Edelgestein, der dem grünen Lauche fast ähnlich steht. Gesn.

Prasium * , ii, n. Adorn, ein Kraut. Botan.

Prasocuris * , f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], ein Thierchen, das dem Lauche oder Kraute sehr schädlich ist. Pallad.

Prasocurum, i, n. eine Sichel, damit man den Lauch abschneidet. Idem.

Prasoides * , is, f. ein Edelgestein, dem Lauche ähnlich.

Pratensis, e. Adi. von der Wiese, was auf Wiesen wächst. Pratense foenum, Heu von der Wiese. Pratenses flores, Wiesenblumen. (Plin. (pratum)

Pratulum, i, n. Dimin. eine kleine Wiese. Plin.

Pratum, i, n. eine Matte, Wiese. Colum.

Praue, Aduerb. [1)] übel, böse, ungerathen. Cic. 2) unrechtmässig, über die Gebühr. Terent. Compar. Prauius. Cic. Superlat. Prauissime. Lactant.

Prauicordius, a, um, boshaftig. August.

Prauitas, atis, f. [1)] die Krümme. Prauitas membrorum, die Krümme oder Ungleichheit der Glieder. Cic. 2) die Bosheit. Ab animi prauitate deducere, von der Bosheit abhalten. Cic.

Prauus, a, um, [1)] ungleich, krumm. Recta praua facere, aus gerade krumm machen, das Recht verkehren. Tac. Regula praua, eine krumme Richtschnur. Lucret. 2) böse, verkehrt. 3) halsstarrig. Plin. Praui mores, böse Sitten: Cic. 4) feig. Tac. Comparat. Prauior. Idem. Superlat. Prauissimus. Vellei.

Praxibulus * , i, m. eine gewisse Obrigkeit bey den Athenienser. Plin.

Praxidice, es, f. ein Zuname einer gewissen Göttinn, deren ganze Bildsäule nie in den Tempeln aufgerichtet wurde, sondern nur ihr Brustbild, und die für die Mutter der Concordia und Virtus gehalten wurde. Suid.

Praxilla, ae, f. Zuname einer sicyonischen Poetinn. Erasm.

Praxis * , is, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], vel eos, f. eine Handlung, Uebung. Cic.

Praxiteles * , is, m. Nom. propr. eines berühmten Bildhauers. Hist.

Praxitelius, a, um, zum Praxiteles gehörig, oder von ihm herstammend. Praxitelia capita, Köpfe oder Bildnisse in Stein gehauen. Cic.

Precabilis, e. bittlich. Gloss.

Precabundus, a, um. Idem.

Precamen, inis, n. eine Bitte, ein Segenspruch.

Precario, Aduerb. aus Bitte, bittweise. Precario regnare, aus Gnaden und Barmherzigkeit regieren. Plin. Precario possidere, bittweise besitzen. Cic.

Precarium, ii, n. [1)] eine Expeditionsstube. 2) eine Hauscapelle, ein Betcabinet. Petron. 3) der Gebrauch eines Dinges, das man bittweise erlanget. 4) ein Gut, das man sich ausgebeten hat, auf eine Zeitlang zu geniessen.

Precarius, a, um, was man erbeten hat, bittweise. Victus precarius, Gnadenbrodt. Curt.

Precatio, onis, f. [1)] eine Bitte. 2) eine Fürbitte. 3) ein Gebet. Cic. Liu. 4) ein Wunsch. Faustae precationes. Tacit. (precis)

Precatiue + , Adu. aus Bitte, bittlich. ICt.

Precatiuncula, ae, f. ein Gebetchen. Gloss.

Precatiuus, a, um, erbeten. Precatiua pax, ein erbetener Friede. Ammian. Marcell.

Precator, oris, m. [1)] ein Fürbitter. 2)


page 2259, image: s1130

ein Advocat. Terent. + Precatrix, icis, f. eine Fürbitterinn.

Precatorius, a, um, zum Gebete gehörig. Globuli precatorii, ein Paternoster, Rosenkranz.

Precatus [1], a, um, der gebeten hat. Petron.

Precatus [2], us, m. id. quod precatio. Ammian. Marcell.

Preciculae, arum, f. ein Gebetchen. Symmcah.

Preciae, arum, f. scil. Vuae, süsse Weintrauben. Virg. a precio dictae, quod saporis precio alias vicerint.

Precio, are, schätzen, werth halten. Cassiod.

Precis, Genit. ab inusit. prex, precis, preci, precem, prece. plur. preces, precum, f. das Gebet, die Bitte. Nihil loci preci est relictum, nullus locus relictus, es hilft kein Bitten. Ter. Precibus flecti, sich erbitten lassen. Virg. Precibus aliquem terebrare, einem mit Bitten überlegen seyn. Plaut. Preces armatae, eine so nachdrückliche Bitte, daß man sie gewähren muß. Cic. Preces obliquare, mit seinem Bitten von weitem herum kommen. Stat. Precum primariarum ius, ist ein besonders unter die Reseruata des römischen Kaisers gehöriges Recht, Macht und Gewalt, vermöge dessen er als oberster Schußherr und Aduocatus der Kirchen berechtiget ist, die nach seiner angetretenen Kaiserl. Regierung erledigten geistlichen Präbenden und Kirchenämter an tüchtige und wohlverdiente Personen, zu vergeben. ICt.

Preciose, Adu. köstlich. Cic. Compar. preciosius. Tertull.

Preciositas, atis, f. die Köstlichkeit, Kostbarkeit. Maerob.

Preciosus, a, um, köstlich, theuer, schätzbar. Fuluo preciosior auro, köstlicher, als Gold. Ouid. Preciosae artis vasa, kunstreiche und kostbare Gefässe. Curt. Comparat. Preciosior. Ouid. Superlat. Preciosissimus. Cic.

Precium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], rectius pretium, ii, n. [1)] der Preis, die Kosten, der Lohn, das Kaufgeld. Res magni pretii, eine Sache von sehr grossem Werthe. Precium statuere, facere, alicui rei, eines Dinges Werth anschlagen. 2) baares Geld. Plaut. 3) Trinkgeld. ICt. 4) Lösegeld, Ranzion. Curt.

Precius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et pretius, a, um, kostbar.

Precor, atus sum, ari. Depon. [1)] bitten. Precari Deum aliquid, von Gott etwas bitten. Cic. Liu. Pro aliquo, für einen bitten. Ouid. Aliquid ab aliquo, etwas von einem bitten. Cic. 2) beten. 3) begehren. 4) wünschen. Mortem, den Tod wünschen. Ouid. Dira precari alicui, einem fluchen, und alle Plagen wünschen. Tibull. Bene precari alicui, einem Gutes wünschen. Hor. (precis)

Prehendo, hendi, hensum, hendere, erwischen, fassen, ergreifen. Dextram, die rechte Hand ergreisen. Cic. Manu aliquem prehendere, einen mit der Hand ergreifen. Idem. Prehendi in ius, vor Gericht gezogen werden. Plaut.

Prehensio, onis, f. das Fassen, die Ergreifung, Arrestirung. Varr.

Prehenso, are. Frequent. [1)] bitten, werben. Partes. Liu. 2) hart angreifen. Idem.

Prehensus, a, um, [1)] angegriffen. 2) ergriffen, ertappt. Prehensus manifesto furto, manifesti furti, im öffentlichen Diebstahle ergriffen. Gell.

Prelum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Praelum, i, n. eine Presse. Virg. premi praelo, gepreßt werden. Plin.

Prema, ae, f. Cognomen Deae matris cultae, vt ne subacta virgo se commoueret, cum premeretur. For. Rom.

Premo, pressi, pressum, premere, [1)] drücken, pressen. 2) ängstigen. premi angustiis, eingesperrt seyn, geängstiget werden. Iul. Caes. 3) Aere alieno premi, in schweren Schulden stecken. Cic. 4) Necessitas nos premit, die Noth dringt uns. Idem. 5) verbergen, hinterhalten. Dolorem, den Schmerzen verhalten. Virg. Premere aliquid in nonum annum, etwas bis in das neunte Jahr hintertreiben. Hor. 6) Famam alicuius premere, einen verkleinern. Tacit. 7) Propositum premere, mit seinem Vorhaben anhalten. Ouid. 8) Vestigia alicuius premere, einem auf dem Fusse nachfolgen. Tac. 9) zudrücken. Premete alicui oculos. Virg. 10) Vitem falce premere, einen Weinstock beschneiden. Hor. 11) Premere crimen, ein Verbrechen vergrössern. Quint. 12) verachten. Humana omnia premens. Cic. 13) einem durch Fragen und Einwürfe scharf zusetzen. Cic. 14) Premere argumentum, einen Beweis recht halten. Cic. 15) schaden. Premere caussam. Cic. 16) sich oft an einem Orte befinden. Premere forum. Cic.

Prendo, ere, Contract. pro prehendo.

Prensatio, onis, f. das Händedrücken, die Bewerbung um etwas. Praepostera prensatio. Cic.

Prensio, onis, f. idem quod prehensio. Aul. Gell.

Prenso, are, [1)] ergreifen, fassen. Manu brachia, bey den Armen ergreifen. 2) Consilium, einen Rathschlag fassen. Liu. 3) bitten. Manus prensare, einem die Hände drücken, und bitten. Horat. es wird sonderlich von denen gesagt, die sich um obrigkeitliche Aemter bewerben. Cic. (prehendo)

Prensorium, ii, n. eine Schlinge. Gloss.

Prensus, a, um, ergriffen. Corpora prensa manu. Virg. (prendo)

Presam, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] Dicebatur Porca, quae familiae purgandae caussa Cereri immolabatur. Fest.

Presbyta * , ae, m. einer, der besser in die Ferne als in der Nähe siehet.

Presbyter, byteri, m. [1)] ein ehrbarer, geehrter, alter Mann. 2) ein Priester, Aeltester. Hinc

Presbytera, ae, f. [1)] ein Weib derjenigen,


page 2261, image: s1131

die aus dem Ehestande traten, und Priester wurden. Gregor. M. 2) alte Wittwen, die in der ersten Kirche den Armen und Kranken dienten. Concil. 3) eine Aebtissinn. Basil.

Presbyteratus, us, m. id. quod presbyterium.

Presbiterialis, e. Adiect. priesterlich. Presbyterialis ordo, der Priesterorden.

Presbyterium, ii, n. die Priesterschaft, Versammlung der Aeltesten, die in Kirchensachen das Recht sprechen.

Pressatus, a, um, gedrückt, gequetscht. Plaut.

Pressatum, Supin. presso. Plaut.

Presse, Aduerb. [1)] kurz, genau, subtil. 2) heimlich. Presse loqui, nicht allzu stark reden. Cic. Comparat. pressius. (pressus)

Pressim, Aduerb. druckweise, mit Drücken. Apul.

Pressio, onis, f. die Drückung, Pressung. Vitruu.

Presso, aui, atum, are. Frequent. drücken, keltern. Vbera palmis. Virg. Parce pressare, drücke mich nicht. Plaut. (premo)

Pressor, oris, m. [1)] ein Drücker. 2) ein Jagender. Isidor.

Pressorium, ii, n. [1)] eine Presse. 2) eine Kelter. Exprimere in pressorio, in der Kelter ausdrücken. Plin. Cael.

Pressorius, a, um, zum Drucken dienlich. Pressorium vas, ein Geschirr, darinnen man etwas presset oder keltert, eine Weinkelter. Colum.

Pressule, Aduerb. Dimin. etwas drückend. Apul.

Pressulus, a, um, ein wenig gedruckt. Apul.

Pressura, ae, f. [1)] ein Druck. 2) eine Pressung, Bedrückung. Colum. 3) Metaph. Kreuz und Elend. Lactant.

Pressus [1], a, um, [1)] gedrückt, gepresset. Vina pressa, gekelterter Wein. Horat. 2) beschwert. Bello pressus iniquo, durch unbilligen Krieg gedrückt. Val. 3) verborgen. Dolor pressus sub corde, ein verborgener Schmerz. Stat. 4) kurz. Pressus in re explicanda, der etwas kurz erzehlet. Cic. Pressa narratio, kurze Erzehlung. 5) Stilus pressus, eine genaue und subtile Schreibart. Quint. 6) steif, fest. Presso gradu incedere, steif daher gehen. Liu. 7) Pressa vox, eine dunkle Stimme. Cic. Compar. pressior. Plin. iuu. (premo)

Pressus [2], us, m. [1)] das Drücken, Pressen. Cic. 2) die Gelindigkeit der Stimme. Cic.

Prester, steris, m. s. Praester, steris, m. [1)] eine giftige Art von Vipernattern. Lucret. 2) ein starker Wind. Demissus coelo praester. Lucret.

Pretio, are. idem quod Depretio, im hohen Werthe halten. Cassiod.

Pretiose, Adu. siehe preciose.

Pretiositas, atis, f. siehe preciositas.

Pristiosus, a, um, siehe preciosus.

Pretium, ii, n. siehe precium.

Prex, inusitat. siehe precis.

Pri, Praep. [note of the transcriber: no word class determination in the print] Veteres dixerunt pro prae. Fest.

Priamus, i, m. ein König zu Troja, dessen Vater der trojanische König Laomedon gewesen ist. Virg. Hinc Priamides, des Priamus Sohn. Idem. Priameius, a, um, Adi. was des Priamus ist.

Priamisso, are, sich die Haare herunter scheeren lassen vor Traurigkeit.

Priapeia, orum, n. plur. Zotenlieder (Priapus)

Priapeius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Priapinus, a, um, unflätig, schändlich, zoticht. Catull.

Priapiscus, i, m. [1)] ein kleines Holz, das an die Stühle oder Bänke gemacht wird. 2) Knabenwurz. Apul.

Priapus, i, m. [1)] des Bacchus und der Venus Sohn, welcher von etlichen am Hellesponte wohnenden Völkern für einen Schutzgott der Gärten gehalten worden ist. 2) das männliche Glied. Ouid. 3) ein gewisses Glas, oder eine andere Figur, die ein Membrum virile vorstellet. Iuu.

Priapismus, i, m, Alias Tentigo, virgae siue Penis diutina sine libidine erectio. Cael. Aurel.

Pridem, Aduerb. vorlängst. Non ita pridem venit, er ist ohnlängst gekommen. Plin. Liu.

Pridianus, a, um. gestern, übernächtig, vortägig. Suet.

Pridie, Adu. einen Tag zuvor. Pridie eius diei venit, er ist den Tag zuvor gekommen. Cic. Pridie Calendas, Calendarum, den letzten Tag des vorhergehenden Monats. Idem. Pridie, quam excessit e vita den Tag zuvor, ehe er gestorben ist. Idem.

Priene, es, f. die Stadt Priene in Griechenland. Prienaeus et prienensis, Prienensisch. Iustitia prienensis, sehr gute Gerechtigkeit. Prou.

Primaesius, ii, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], scil. Palus, ein Pfahl, woran ein Schiff am Ufer fest gemacht wird. Fest.

Primaeuus, a, um, [1)] erst gebohren. Primaeuo flore iuuentus, die Jugend ist in ihrem ersten blühenden Alter. Virg. 2) der Aelteste. Primaeuus natus, der erstgebohrne Sohn, der Aelteste. Catull. Primaeui fuerunt valde longaeui, die Leute der ersten Welt haben lange gelebt.

Primanus, i, m. [1)] ein Rottmeister im Kriege. Tac. 2) einer von den Ersten, ein Primaner, oder der in der ersten Classe sitzet. (Primus)

Primario, Adu. zum fordersten.

Primarius, a, um, [1)] hauptsächlich. 2) vornehm. Vir primarius, der vornehmsten einer. Cic. Femina primaria, eine ehrbare Weibsperson, eine vornehme Matrone. Terent.

Primas, atis, m. Quasi qui primas partes tenet, der Oberste, oder das Haupt unter den Bischöffen eines Königreichs oder Landes, welchen der Pabst zu seinem Statthalter in geistlichen Sachen gesetzet hat. Primas regni ist in Polen der Erzbischoff zu Gnesen. Apul. Jn Deutschland heißt der Erzbischoff, zu Maynz Primas Germaniae


page 2263, image: s1132

primae; der zu Trier Galliae Belgicae; der zu Cölln Germaniae secundae; der zu Salzburg Germaniae magnae, Vindeliciae, et Noricae; der Abt zu Fulda aber Primas Abbatum.

Primatus + us, m. die höchste Würde, der Vorzug. Plin. Primatus Papae ist der Character der päbstlichen Würde, vermöge dessen der Pabst die höchste geistliche Gewalt in der ganzen Welt prätendirt, so, daß alle Kirchen unter dem Gebothe der römischcatholischen, gleich als Töchter unter ihrer Mutter, stehen sollen.

Prime, Aduerb. sehr, ganz und gar. Prisc.

Primiceriatus, us, m. eine Canzlerstelle. ICt.

Primicerius + , ii, m. Proprie est [1)] Primus in ceram et tabulas relatus, der Oberste in einem Collegio. 2) ein Canzler. Ammian. Marell. 3) in der römischcatholischen Kirche bedeutet Primicerius den Vornehmsten unter den Clericis, der den Gesang, wie auch die Horas canonicas zu verwalten hat. 4) ein Oberofficier im Kriege. Virg. 5) ein vornehmer Bedienter bey einem Fürsten. Primicerius primus cuiusque ordinis dicipotest. Gloss.

Primicierus + , i, m. der vornehmste oder oberste Geistliche. Concil.

Primigenitura, ae, f. die Erstgeburt. lus primigeniturae ist ein Recht, vermöge dessen dem Erstgebornen ehelichen männlichen Leibeserben, und nach ihm dessen ältesten Sohne und seinen Nachkömmlingen, so lange jemand von dieser Linie am Leben, und zur Erbfolge fähig ist, die Nachfolge in der Regierung oder andern Besitzungen gebühret. ICt.

Primigenitus, a, um, et Primigenitalis, e. zuerst geboren. Vitulus primigenitus, ein Erstlingskalb. Pallad.

Primigenius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Primigenus, a, um, ursprünglich, erstgeboren. Cic. Verba primigenia, Wörter, die von keinem andern herkommen. Varr.

Primipara, ae, f. die das erstemal geboren hat. Quint.

Primipilaris [1], is, m. ein Oberofficier, der erste Capitain. Suet.

Primipilaris [2], e, zur ersten Compagnie oder zum Hauptregimente gehörig. Quint.

Primipilarius, ii, m. idem quod Primipilaris, is. Spart.

Primipilatus, us, m. die Hauptmannschaft der ersten Rotte. Sarisb.

Primipilum, i, n. die erste Rotte, das forderste oder Hauptregiment einer Armee. Primipilum ducere, die erste Rotte führen. Iul. Caes.

Primiplus, i, m. Idem.

Primipotens, entis, o. der Vornehmste an Gewalt. Apul.

Primiscrinius [1] + , ii, m. Qui primum locum occupat in scriniis publicis, der Oberste in einer Canzley, bey einem Archive. Not. Imp.

Primiscrinius [2], ii, m. id. quod Primicerius. ICt.

Primiter, Aduerb. idem quod Primo. Non.

Primitiae, arum, f. plur. die Erstlinge, die ersten [correction of the transcriber; in the print ersteu] Früchte. Primitiae vitis, die Erstlinge der Reben. Colum. Primitiae frugum, die Erstlinge der Früchte. Plin.

Primitius, a, um, der Vornehmste. Ouid.

Primitiuus, a, um, [1)] anfänglich, ursprünglich, was von keinem andern seinen Ursprung hat. Verba primitiua, Wörter, welche von keinem andern Worte können abgeleitet werden. 2) was von Blumen und Früchten zuerst hervor kommt. Flores primitiui, die Frühlingsblumen. Colum.

Primitus + , Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] et Primitu, Adu. zum ersten, anfänglich. Lucret.

Primiurgius, ii, m. der dem Könige den Stab vorträgt, ein Trabantenhauptmann. Gloss.

Primo, scil. Loco, Aduerbialiter ponitur, zum ersten, anfänglich. Terent.

Primodum, Adu. zum ersten, zuförderst. Plant. Idem.

Primogenitura + , ae, f. rectius Primigenitura.

Primogenitus + , a, um, s. Primigenitus.

Primoplastus, i, m. der erste, erschaffene Mensch, Adam. Primoplasti, die [correction of the transcriber; in the print , ] ersten Eltern, Adam und Eva. Prud.

Primordialis, e. Adi. anfänglich, ursprünglich. Primordialis caussa, die erste Ursache. Tertull.

Primordialiter, Aduerb. anfänglich. August.

Primordium, ii, n. der Anfang, Ursprung. Colum. In operum suorum primordio adhuc stare, in seiner Sache erst einen Anfang gemacht haben. Curt. A Diis immortalibus sunt nobis agendi capienda primordia, der Anfang unsers Thuns muß mit Gott geschehen. Cic.

Primoris, Genit. cuius Nomin. singul. raro reperitur. des ersten. Primori in acie versari, in der ersten Schlachtordnung stehen. Tacit. Primoribus labris gustare, ein wenig versuchen. Cic. Prou. Primores dentes, die fordern Zähne. Plin. Primores populi, die Vornehmsten im Volke. Plin.

Primoticus, a, um, frühzeitig, anfänglich. Apic.

Primula veris, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Marienblümchen, Gänseblume, Schlüsselblume, Himmelschlüssel, weisse Betonien. Botan.

Primulum, Aduerb. Dimin. erstlich. Tertall.

Primulus, a, um, Dimin. anfänglich. Primulo diluculo, bey kaum anbrechendem Tage. Plaut.

Primum, Aduerb. [1)] anfangs, erstlich. Interdum absolute ponitur, interdum ordinem et numerum indicat. Primum, erstlich. Deinde, tunc, postea, praeterea autem, tum


page 2265, image: s1133

praeterea, darnach. Post, tum, fürs dritte. Prostremo, tum denique, zuletzt 2) Vt primum potestas data est, so bald ich die Erlaubniß erlangt habe. Cic. 3) idem quod Praecipue. Plin.

Primus, a, um. [1)] Est nomen numerale Ordinale, der erste. Primo accessu, im ersten Zugange. Liu. Primus veniens, primus molet, wer erst kommt, mahlt erst. Prou. 2) Decem primi, die obersten Zehen. Cic. 3) Ad prima redire, wieder aufs Vorige kommen. Idem. 4) Primo quoque tempore, sobald es wird seyn können. Cic. 4) Primis labris aliquid degustare, etwas nur ein wenig kosten, nur kürzlich berühren. Prou. Cic. 5) der Vornehmste. Facile primus, dem es keiner vorthut. Cic. Primus apud me est, er ist mir der Liebste. Ter. Iun. 6) Primae, arum, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], der Vorzug. Primas ferre, den Vorzug haben. Cic. 7) In primis stare, forne an der Spitze stehen. Corn. Nep. 8) prima luce, bey anbrechendem Tage. Suet. 9) der Anfang. Si prima satis prospera fuissent. Liu. Superlat. (a Prior)

Princeps, ipis, c.[1)] ein Fürst, eine Fürstinn, ein regierender Herr. 2) der Vornehmste. Princeps ciuitatis, die Vornehmsten unter den Grossen im Staate. Principes, die Grossen im Staate. Cic. Princeps purpuratorum, der Vornehmste am Hofe, der Oberhofmarschall, Premierminister. Curt. Princeps philosophorum, der vornehmste Philosoph. Cic. 3) Principes militum, die Generalspersonen, die hohe Generalität. Idem. Princeps agminis, ein commandirender General. Idem. 4) Princeps iuuentutis, ein Erbprinz. Suet. 5) Princeps legionis, ein Stabsofficier. Veget. 6) ein Urheber, Rathgeber. Princeps coniurationis, ein Rädelsführer der Verschwornen. Curt. 7) Princeps senatus heißt eigentlich der, den der Censor unter den Senatoren zuerst liest. Hernach heissen die gewesenen Consules so, sonderlich die, welche die größte Macht hatten. P rincipes ordinis equestris, die Reichsten und Beliebtesten aus dem Stande der Ritter. 8) Principes sind eine Gattung von Soldaten, die mit dem Degen stritten, und zwischen den hastatis und pilanis standen. Cic. Adiect. der erste und Vornehmste. Locum principem tenere, der Vornehmste seyn. Idem. Habere aliquem amicorm fere principem, einen für seinen besten Freund achten. Cic. Princeps ingenii idem quod Ingeniosissimus, der Scharfsinnigste. Cic. Haberi loco principe, hochgehalten werden. Solin.

Principalis, e. Adi. [1)] ursprünglich, vortrefflich. Principalia indumenta, vortreffliche Kleider. Ammian. 2) hauptsächlich. Principalis caussa, die Hauptursache. Cic. 3) Fürstlich. Principale in republica fastigium, die höchste Ehrenstelle in der Republic. Vellei. Pat. Principalis debitor, ein Hauptschuldner. 4) Subst. der Vornehmste oder Patron im Hause, der Principal. Isidor.

Principalitas, atis, f. die Vorzüglichkeit, der Vorzug. Macrob.

Principaliter + , Adu. [1)] vornehmlich. Scaeuol. 2) Fürstlich. Plin.

Principatus, us, m. [1)] eine Herrschaft, ein Fürstenthum. Cic. Societas principatus, die Mitregierung. Suet. 2) der Vorzug, die oberste Stelle. Solin.

Principialis, e, Adiect. ursprünglich. Luc. caussa principialis, i. e. efficiens. (Principium)

Principiatum + , i, n. was von einem andern abstammet, oder seinen Ursprung hat.

Principio, Aduerb. ponitur, zuerst, im Anfange. Cic.

Principium, ii, n. [1)] der Anfang, Ursprung. Principium feruet, der Anfang ist allezeit hitzig. 2) Principia, n. plur. die andre Art der Soldaten in der Schlachtordnung. Ter. Post principia, scil. agminis stare, bey der Arriergarde, bey dem Nachtrouppe stehen. Sallust. 3) idem quod Principatus. ICt. 4) der erste Grund, die Hauptursache; daher sagt man von Staatsangelegenheiten, daß sie aus diesem oder jenem Principio nicht anders zu tractiren gewesen wären. Idem. 5) ein Vorzug, die Oberstelle. Tac. 6) der Platz, der zwischen den Zelten der Praefectorum, der Sociorum, und der Fronte der gemeinen Soldaten durchs Lager sich erstreckte. Varr. 6) Principia rerum, die Elemente. Cic.

Principo + , aui, atum, are. herrschen, regieren. Lactant.

Prior [1], oris, m. et f. Prius, n. Compar. [1)] der erstere unter zween. Priores nos ibimus, wir wollen zuerst gehen. Plaut. Prior est ille, jener geht vor. Ter. 2) Priora tempora, die vorigen Zeiten. Plin. 3) Priores nostri, unsere Voreltern. Idem. 4) Priores scil. partes alicui deferre, einem den Vorzug lassen. Cic. Priores tenere, den Vorzug haben. Idem. 5) der einen Vorzug hat. Prior omnibus artium multitudine. Appul. 6) vortrefflicher. Nil prius fide. Propert. Prior tempore, potior iure, wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Prou.

Prior [2] + , oris, m. der Pater Prior, der Oberste in einem Kloster.

Prioratus + , us, m. [1)] die Oberstelle, Priorität, der Vorzug. Tert. 2) in der römischcatholischen Kirche ist es ein geistliches Beneficium, über welches ein Pater Prior gesetzet ist.

Prioritas + , atis, f. die Priorität, der Vorzug. De prioritate contendere, um den Vorzug streiten; es wird mehrentheils bey Concursen und dergleichen Fällen gebrauchet, wo viel Creditores um den Vorzug streiten. ICt.

Priorsum, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print], et Priorsus, Adu. [1)] vorwärts. Cui retrorsum opponitur 2) idem quod Ad priorem partem. Macrob.

Prisce, Adu. altväterisch, nach der alten Mode. Cic.

Prisci Latini, sind die Völker, die noch


page 2267, image: s1134

vor der Erbauung der Stadt Rom im Latio gelebet haben. Fest.

Priscianus, i, m. ein uralter Grammaticus, von Cäsarien gebürtig, welcher zu Zeiten des Käysers Justinians zu Athen gelehret, und de arte Grammatica geschrieben hat; daher wird noch heute zu Tage insgemein gesagt: Prisciano colaphum impingere, dem Priscian eine Ohrfeige geben, wenn einer Fehler wider die Grammatik begeht.

Priscilla, ae, f. eine in den Kirchengeschichten wegen ihrer Ketzerey berühmte Weibsperson. Hist. Eccles.

Priscillianus, i, m. ein vornehmer und gelehrter Spanier im vierten Jahrhunderte, welcher gelehret hat, die Seele des Menschen sey eines Wesens mit Gott. Er verwarf das Fleischessen und den Ehestand. Hinc Priscilliani, vel Priscillianistae, Ketzer, die des Priscillianus Lehre fortpflanzen. Hist. Eccles.

Priscus, a, um, alt. Prisca verba, alte Wörter. Senec. Credendum veteribus et priscis, man muß den Alten glauben. Cic. Prisco more, auf alte Weise. (a Prius)

Prisma * , atis, n. [correction of the transcriber; in the print m. ] ein kurzer dreyeckigter Stab von reinem und geschliffenem Glase, der zur Erläuterung verschiedener Phönomenorum in der Physic dienet.

Pristiger, a, um, fisch- und schiffreich. Sidon.

Pristinalis, e. Adi. Pecus pristinale, Schweine, die nicht gar zu harte Borsten haben. Colum.

Pristinus, a, um, vorig, alt. Pristinus status, der vorige Zustand. Cic. pristino die, den Tag vorher. Aul. Gell. (prius)

Pristis * , is, f. [1)] ein Wallfisch, der lang und schmal ist. Plin. 2) ein langes und enges Schiff. Virg. Scribunt nonnulli Pistris, Pistrix, vel Prestis, is, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. Plin.

Priuatiani, orum, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], dicuntur Adparitores comitum rerum priuatarum, alias Largitionales. ICt.

Priuatim, Adu. [1)] für sich selbst. Nec societas tibi debet, nec priuatim Quinctius debuit. Cic. Priuatim aliquid agere, für sich selbst etwas thun. Cic. Publice et priuatim maxima est laetitia, sowohl in Privathäusern, als öffentlich herrscht Freude. 2) insgeheim. Priuatim aliquid rapere. Sallust. + Superl. Priuatissime, sehr geheim. (priuatus)

Priuatio, onis, f. [1)] die Beraubung, der Mangel. 2) die Entsetzung. ICt.

Priuatitius + , a, um, beraubend.

Priuatiue + , Adu. idem quod priuatiuo modo.

Priuatiuus + , a, um, benehmend. Aul. Gell.

Priuato, Aduerb. idem quod priuatim. Prisc.

Priuatus [1], a, um, [1)] beraubt. Lumine priuatus, ums Leben gebracht. Ouid. 2) absonderlich, für sich allein. Priuata auctoritare, eigenmächtig. 3) eingezogen, einsam. Vita priuata. et quieta, ein einsames, und ruhiges Leben ohne Amt. Cic. 4) der kein Amt hat, eine Privatperson. Priuatus viuit, er hat kein Amt. Cic. Non videbatur posse esse priuatus, es schien, als wenn er kein Privatleben führen könnte. Corn. Nep. 5) priuatae feriae, wurden auch die Geburtstage genennet. Fest. 6) was einem eigen ist. Sunt priuata nulla natura. Cic. 7) priuatus, einer, der kein König ist, wenn priuatus den Königen entgegen gesetzt wird. Cic. 8) einer, der an der Regierung nicht Theil nimmt, der keine obrigkeitliche Person ist, wenn es denmagistratibus entgegen gesetzt wird. Cic.

Priuatus [2], us, m. Idem ac Conditio eius, quod est priuum. Tert.

Priuerae, arum, f. Dicuntur Mulieres priuatae viris. Fest.

Priuerus, a, um, idem quod Priuatus. Idem.

Priuigna, ae, f. eine Stieftochter. Cic. eine Stiefenkelinn und Urenkelinn.

Priuignus, i, m. [1)] ein Stiefsohn. Mart. 2) Priuigni, idem quod Compriuigni, zusammen gebrachte Kinder. ICt.

Priuilegiarius, a, um, mit sonderbarer Freyheit begabet, privilegirt. Vlp.

Priuilegiatus + , a, um, Ciceroni praemiis adfectus, mit einer Freyheit oder Belohnung begnadiget. Aedes priuilegiatae, (barbare,) Freyhäuser. ICt.

Priuilegio + , are, mit einer besondern Freyheit begaben.

Priuilegium, ii, n. [1)] ein gemeines oder absonderliches Gesetz, das einzelne Personen betrifft.Priuilegium [correction of the transcriber; in the print Piuilegium] de aliquo ferre. Cic. 2) die Befreyung, Freyheit, die eine hohe Obrigkeit einer Privatperson, oder einer ganzen Gemeinde aus besonderer Gnade ertheilet. Priuilegia realia sind solche Freyheiten, welche aus gewissen Ursachen einer Sache also zugeeignet werden, daß sie eine Person, der solche zugehöret, aus sonderlichem Rechte gebrauchen kann, und es kommen diese Freyheiten mit dem Gute auf den ErbenICt.

Priuium, ii, n. idem quod priuatio. Priuium carnis, die Fastenzeit, in der das Fleischessen verbothen ist. Mantuan.

Priuo, aui, atum, are, berauben. priuare aliquem communi vita, einen des Lebens berauben. Cic. (priuus)

Prius [1], oris, m. Comparat. das erstere, vorige. Prius aeuum, die vorige Zeit. Ouid. Nihil prius side, es ist nichts Vortrefflichers, als die Treue. Propert. (prior)

Prius [2], Adu. Temp. [1)] viel eher, zuvor. prius orto sole, vor der Sonnen Aufgang. Horat. 2) vorzeiten. Haec prius fuere. Catull.

Priusquam, Adu. ehe als. Cic. priusquam gallus iterum cecinerit, mit dem Frühesten. Prou.

Priuus, a, um, [1)] Veteres dixerunt pro Singulus, einzeln. Priuos lapides tulerunt, es hat ein jeder einen Stein getragen. Liu. Hinc


page 2269, image: s1135

priuatus et priuilegium. Aul, Gell. 2) id. quod Proprius, eigen, besonders. 3) id. quod Conueniens. Hor. 4) beraubt. Priuus rationis, vernunftlos. Apul.

Pro [1], vel Proh, Interiect. o, ey, ach, leider. Proh facinus! ach, welch eine schändliche That! Ouid. Pro sancte Iupiter! Cic. Pro Deum atque hominum fidem! euch Götter und Menschen rufe ich zu Zeugen an! Terent. Pro inuersi mores! o welche verderbte Sitten. Hor.

Pro [2], Praepositio, cum Ablatiuo ponitur ioco propter, [1)] wegen. Pro auctoritate, Amtswegen. Cic. 2) für. Pro patria mori, für das Vaterland sterben. Cic. an statt, pro ancilla habere, für eine Dienstmagd halten. Pro hoste esse, für einen Feind gehalten werden. Plaut. 3) nach. Pro sua quisque facultate, ein jeder nach seinem Vermögen. Pro loci natura, nach Beschaffenheit des Orts. Liu. Pro tempore, nach Gelegenheit der Zeit, so gut, als man es jetzo haben kann. Sallust. Pro re nata, nach Gelegenheit. 4) auf. Pro tribunali sedere, auf dem Richterstuhle sitzen. Plin. iun. Pro suggestu, auf der Canzel. Caes. 5) vor. Pro curia, pro templo, pro foribus, vor dem Rathhause, vor der Kirche, vor der Thüre. 6) Eleganter coniunguntur pro eo, vt, ac, acsi, e. g. pro eo, vt temporis difficultas tulit, wie es die schwere Zeit zugelassen hat. Cic. pro eo, ac debui, wie ich sollte. Idem. 7) pro agricola est, das dient dem Landmanne zum Vortheile. Colum. 8) Pro aliquo stare, es mit einem halten. Cic.

Proaedificatus, a, um, zu weit heraus gebauet.

Proaeresis * , is, f. ein fester Vorsatz.

Proaereticus, a, um, [1)] der das Vermögen hat, etwas mit Verstande vor andern zu erwehlen. 2) vorsetzlich.

Proagogium, ii, n. die Hurerey, Kuplerey. Suet.

Proagorus * , i, m. die höchste Obrigkeit in einigen sicilianischen Städten. Cic. in Verr.

Proamita, ae, f. des Großvaters Schwester. Caius. (Amita)

Proapodosis, is, f. die Vorsetzung des Hintersatzes vor den Vorsatz. Scal.

Proaries, etis, m. ein Jnstrument, das die Alten, bey Eroberung einer Stadt, anstatt eines Mauerbrechers brauchten. Iul. Caes.

Proasma * , atis, n. der Eingang eines Liedes.

Proastia, orum, n. plur. Vorstädte, Lust- oder Gartenhäuser. Alciat.

Proauctor, oris, m. Proauctor generis sui, ein Uranherr. Suet.

Proauia, ae, f. des Großvaters oder der Großmutter Mutter, die Großgroßmutter. Suet. (Auus)

Proauitus, a, um, von den Voreltern. Ouid.

Proaula, ae, f. ein Vorhof. Gloss.

Proautor, oris, m. ein Anfänger. Melius scribitur proauctor.

Proauunculus, i, m. der Großmutter Bruder.

Proauus, i, m. des Großvaters oder der Großmutter Vater, der Großgroßvater.

Proba + , ae, f. eine Probe, Prüfung. Ammian. (probus)

Probabilis, e. Adiect. [1)] wahrscheinlich. Non est probabile. Cic. 2) lobenswerth. Specie et odore probabilis. Plin. 3) etwas, das uns gefällt, mit dem wir zufrieden sind. Discipulus probabilis. Cic Comparat. Probabilior. Val. Max. (probus)

Probabilismus, i, m. ist eine solche Lehre, nach welcher jemand auch die absurdesten Meynungen für wahr annehmen kann, wenn ihm dieselben nur wahrscheinlich zu seyn dünken.

Probabilitas, atis, f. die Glaubwürdigkeit, Wahrscheinlichkeit. Cic.

Probabiliter, Aduerb. [1)] wahrscheinlich, glaublich. Cic. 2) loblich. Vellei. Paterc. Comparat. Probabilius, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] Val. Mix.

Probatica * , ae, f. eine Schaafschwemme.

Probaticus, a, um, für die Schaafe gehörig.

Probatio, onis. f. et Probamentum, i, n. Hier. [1)] die Verhörung. 2) der Beweis. 3) die Prüfung. Cic. 4) die Besichtigung. Athletarum probatio. Idem.

Probation, i, n. spitziger Wegerich. Appul.

Probaton * , i, n. ein Schaaf. Plin.

Probatiuus, a, um, erweislich. Quint. Cic

Probator, oris, m. der etwas billiget. Cic.

Probatoria, ae, f. ein Attestat, Zeugniß [correction of the transcriber; in the print Zengniß]. ICt.

Probatorius * , a, um, billigend, prüfend. Idem.

Probatus, a, um, [1)] bewährt, geprüft. Aetatis spatio probatus, durchs Alter bewährt. Cic. 2) gebilliget, angenehm. Adolescens non probatus suis, ein Jüngling, mit dem die Seinigen nicht zufrieden sind. Cic. Comparat. Probatior. Liu. Superlat. Probatissimus. Gratulatio tua mihi probatissima, ich bin mit deiner Glückwünschung sehr wohl zufrieden. Cic.

Probe, Adu. wohl, gut, gar recht. Probe memini, ich erinnere mich wohl. Cic. Comparat. Probius. Superlat. Probissime. Terent.

Probeat, pro prohibeat. Lucret.

Probia, orum, n. plur. Sachen, die man wider Krankheiten anhängt. Varr. (q. prohibia)

Probitas, atis, f. [1)] die Aufrichtigkeit, Frömmigkeit, Rechtschaffenheit. Cic. 2) die Bescheidenheit. Idem.

Probiter, Aduerb. wohl, recht. Varr.

Problema * , atis, n. [1)] idem quod Munimentum, vel Propugnaculum. 2,) eine Frage über eine gewisse Materie, wovon sich pro et contra disputiren läßt. Cic. Logic. 3) eine Aufgabe.