03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2321, image: s1161

Prunum, i, n. eine Pflaume. Damascena pruna. Prunellen, Zwetschken. item ungarische Pflaumen. Dicuntur et vulgo: Prunes de Brignoles. a loco natali in Gallia. Pruna siluestria, Schlehen. Pruna cerca, cerina, Spillinge, Spillchen. Plin. Pruna Iberica, spanische Pflaumen. Pruna auctumnalia, Weintrauben. item Weinschlehen. Pruna asinaria, Roßpflaumen. Plin.

Prunus, i, f. ein Pflaumenbaum. Pruni siluestres, Schlehenstauden. Colum.

Pruriginosus, i, m. beissig, juckend, kützlich, krätzig. ICt.

Prurigo, inis, f. [1)] das Jucken, Kützeln. Iuu. 2) die spitzige Raude, Krätze. Plin.

Prurio, iui, itum, ire, [1)] beissen, und krätzig seyn, jucken. Caput prurit, das Haupt ist krätzig. Plin. 2) Metaph. Begierde haben, lüstern seyn. In pugnam, eine Begierde haben, zu streiten. Mart. Dentes pruriunt, ich habe grossen Hunger, das Maul wässert mir. Plaut.

Pruriosus, a, um, id. quod pruriginosus. Cael. Aur.

Prurisco, scere. Inchoat. sehr jucken und kützeln. Dicitur et Perprurisco.

Pruritus, us, m. [1)] das Beissen, Jucken, der Kützel, die kleine spitzige Raude, die Krätze. Plin. 2) ein unnützes Verlangen. Metaph.

Prusa, ae, f. eine Stadt in Bithynien, welche von dem Könige Prusa an dem Flusse des Berges Olympus erbauet worden ist.

Prymnesium * , ii, n. das Schiffseil, Ankerseil, ein Pfahl, daran man die Schiffe bindet. Fest.

Prymno, us, f. der Name einer Meergöttinn.

Prytaneum, ei, n. proprie [1)] ein Ort in dem Schlosse zu Athen, wo die Prytanes Rath und Gericht hielten; und auch diejenigen lebenslang ihren Unterhalt bekamen, die sich um das gemeine Wesen wohl verdient gemacht hatten. Meurs. 2) ein Ort, wo die Göttinn Vesta verehret wurde.

Prytanis * , is, m. die höchste Obrigkeit zu Athen, ein Rathsherr. Senec. Latine Praefectus, Administrator.

Psalis * , Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] id. quod Forfex. Dicitur et Psalidion.

Psallito, are, Frequent. eifrig singen.

Psallium, ii, n. ein Ring am Zaume. Psallium iniicere, ein Gebiß ins Maul legen. Prou.

Psallo, psalli, ere, singen, auf Säyten spielen. Suet.

Psallocitharista * , ae, m. der zum Säytenspiele singet. Idem.

Psalma * , atis, n. ein Lied, darzu man auf einem Jnstrumente spielet.

Psalmicanus, i, m. idem quod sequens. Theod.

Psalmicen, inis, m. einer, der Psalmen oder Lieder singet. Sidon. Apoll.

Psalmista, ae, m. [1)] ein Psalmensänger. 2) einer, der Psalmen oder Lieder dichtet und verfertiget. Hier.

Psalmistatus, us, m. das Psalmensängeramt. Durand.

Psalmodia * , ae, f. der Gesang, oder das Singen zu einem Jnstrumente.

Psalmodizo + , are, Psalmen singen. Eccles.

Psalmodus * , i, m. idem quod Psalmicen.

Psalmographus, i, m. einer der Psalmen dichtet, oder schreibet. Dicitur et Psalmista.

Psalmus + , i, m. proprie est [1)] Actus Psallentis, das Singen. 2) was gesungen und mit Jnstrumenten gespielet wird. 3) ein Psalm, ein geistliches Lied, dazu man mit Jnstrumenten spielet. Liber psalmorum, ein Psalmbuch.

Psalteratus + , i, m. der Psalmen lesen kann. Eccles.

Psalterium, ii, n. [1)] ein musikalisches Jnstrument oder Saytenspiel, ein Psalter. 2) ein Psalmbuch. 3) Metonym. der Gesang.

Psaltes * , ae, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], is, m. [1)] ein Sänger. 2) ein Harfenschläger, Musicus. Quint.

Psaltria * , ae, f. [1)] eine Sängerinn. Terent. 2) eine Psalterspielerinn.

Psaltrius * , ii, m. [1)] ein Sänger. Cic. 2) ein Psalterspieler.

Psammismus * , i, m. die Heilung der Wassersucht, bey der die Kranken bis an das Haupt in heissen Sand gesteckt wurden. Med.

Psamatha, ae, f. Legitur et Psamathe, es, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], apud Flacc. [1)] ein gewisser Brunnen bey der Stabt Theben. 2) eine Stadt und ein Berg. 3) der Name der Tochter des griechischen Königs Crotopus, welche vom Apollo den Linus gebahr, ihn aber, um die That zu verheelen, in den Wald tragen ließ, wo er von den Hunden zerrissen und gefressen wurde. Stat. Theb. 4) der Name einer Nymphe, die des Nereus Tochter und des Phorus Mutter gewesen ist. Ouid.

Psaphon, onis, m. ein Libyer, der die Vögel [correction of the transcriber; in the print , ] sprechen lehrte, und deswegen für einen Gott gehalten ward. Alex ab Alex.

Psaronius, ii, m. eine Art von Edelgesteinen. Plin.

Psecas * , adis, f. [1)] ein Staubregen, kleiner Regen. Apul. 2) eine Magd, welche ihrer Frau wohlriechende Pulver in die Haare streuet, ein Kammermädchen. 3) eine Haubensteckerinn. Cic.

Psegma * , atis, n. [1)] der Goldsand. Herod. 2) Idem ac Flos aeris, Kupferbraun. Plin. 3) die Feilspäne.

Psellion * , ii, n. ein Armband. Xenophon.

Pselliophorus * , i, m. idem quod Armillatus.

Psen * , is, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], ein Wurm, der die Feigenbäume verderbt. Arist.

Psephisma * , atis, n. [1)] ein Rathsschluß. 2) eine Rechnung. Plin. iun.