03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2335, image: s1168

Pullitra, ae, f. s. pulletra.

Pullo, are, [1)] Junge hervor bringen. 2) idem quod Germino. Varr.

Pullor, ari, Depon. [1)] ein Junges werden. 2) wie die jungen Hühnchen thun. Idem.

Pullulasco, lascere, Inchoat. aufwachsen, hervorsprossen, Schosse bekommen. Colum.

Pullulo, are, [1)] hervorwachsen, ausschlagen, aufkeimen. Silua a radice pullulat. der Wald wächst aus den Wurzeln [reading uncertain: print faded] auf. Virg. 2) gebähren, ausbrüten. 3) Metaph. Mode werden, aufkommen, überhand nehmen. Corn. Nep.

Pullulus, i, m. Dimin. [1)] ein junges Sprößchen. Plin. 2) ein junges Hühnchen, ein junges Thier. Apul. 3) Adi. schwärzlicht. Colum.

Pullus [1], i, m., i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] [1)] das Junge eines jeden Thiers. Pulli ranae, die jungen Frösche. Horat. Pullus columbinus, ein junges Täubchen. Cic. Pulli apum, junge Bienen. Colum. Pullus equinus, ein Füllen. Quint. Pulli gallinacei, Küchelchen, junge Hühnchen. Liu. 2) ein Schößchen. Pulli arborum, junge aufschiessende Bäume. Plin.

Pullus [2], a, um,, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] schmutzig, schwarz, dunkel, erdfärbig. Toga pulla, ein schmutziger und schwarzer Rock, wie die gemeinen Leute trugen. Cic.

Pulmentaris, e, Adi. zum Breye gehörig. Plin.

Pulmentarium + , ii, n. [1)] der Brey, das Zugemüse. Idem. 2) alles, was man zum Brodte isset. Iuu.

Pulmentum, i, n. das Zugemüse, der Brey, das Mehlmus. Plaut. Pulmentum pisinum, gerührte oder durchgetriebene Erbsen. Varr.

Pulmo, onis, f. die Lunge. Caro mollissima et laxissima, respirationis instrumentum. Medic.

Pulmonaria, ae, f. das Lungenkraut, die Christwurz.

Pulmonarius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Pulmonaceus, a, um, lungensüchtig. Col.

Pulmonea, n. plur. gewisse Aepfel, die an Gestalt einer Lunge gleichen. Plin.

Pulmoneus, a, um, [1)] schwammicht, zur Lunge gehörig. Plin. 2) die Lunge betreffend. 3) langsam. Pulmoneis pedibus ire, langsam daher schleichen. Plaut.

Pulmonia, ae, f. die Lungensucht.

pulmonicus, a, um, lungensüchtig. Pulmonica, scil. Medicamenta, Arzneymittel wider die Lungenkrankheiten.

Pulmunculus, i, m. Dimin. eine kleine Lunge. Solin. 2) ein Fußgeschwür. Veget.

Pulpa, ae. f. [1)] das Fleischichte an dem Leibe ohne Bein. Mart. 2) die Adern im Holze. Plin. Pulpa arboris [correction of the transcriber; in the print arborls], das frische Holz zwischen den Spaltadern. Pulpa Cassiae, die Cassienfistel. 3) das Weiche in den Kürbsen. 4) das Saftige in den Obstfrüchten. 5) der Kern in den Bäumen. Pallad.

Pulpamen, inis, n. [1)] das Fleisch ohne Bein. 2) was man zum Brodte isset. Liu.

Pulpamentum, i, n. [1)] ein fleischichtes Stück, als die Schlauchbraten, das Fleischichte am Hintertheile des Haasens. 2) das Hasenschwarz, der Hasenpfeffer. Terent. Lepus tute es, et pulpamentum quaeris, du willst einen andern jecken, und bist selbst ein Jeck. Prou.

Pulpito, are, täfeln, mit Brettern beschlagen. Sidon.

Pulpitum, i, n. [1)] eine Bühne, darauf man Comödien spielt. Mart. 2) eine Kanzel oder ein Predigtstuhl. 3) Quaestum facere ex pulpito, sich seiner Profession nähren. Prou. Suet. 4) Pulpitum templi, eine Emporkirche. 5) ein Schreibepult.

Pulpo, are, schreyen, wie ein Geyer. Auct. Philom.

Pulposus, a, um, fleischicht. Apul. (Pulpa)

Puls, pultis, f. ein Mus oder Brey. Plin.

Pulsabulum, i, n. ein Klöppel, Schlägel, damit man schlägt. Apul.

Pulsatilis, e. Adi. was sich schlagen oder läuten läßt. Venae pulsatiles, Puls- oder Schlagadern. (Pello)

Pulsatilla, ae, f. Tagschlag, ein Kraut. Botan.

Pulsatio, onis, f. ein Streich, Schlag. Liu.

Pulsator, oris, m. einer, der da schlägt. Pulsator citharae, ein Harfenschläger. Val. Flacc.

Pulsatus, a, um, geklopft, gestossen, geschlagen. Ouid.

Pulsificus + , a, um, was zum Pulse gehört. Med.

Pulsim, Aduerb. schlagweise. Nigid.

Pulsio, onis, f. idem quod pulsus. Arnob.

Pulsito + , are, Frequent. oft schlagen.

Pulso, aui, atum, are, Frequent. a pello, [1)] schlagen. 2) stossen. 3) klopfen. Fores, an die Thüre klopfen. Ouid. 4) Campanis, campanas, die Glocken läuten. 5) pulsare citharam, die Cither schlagen. Virg. 6) verletzen. ICt. 7) pulsare aures, in den Ohren erschallen. Claud.

Pulsula, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Alias Pultula, ae, f. eine Blatter.

Pulsuosus, a, um, schlagend. Cael. Aurel.

Pulsus [1], a, um, [1)] vertrieben. Regno pulsus, aus dem Reiche vertrieben. Virg. 2) geschlagen. Lyra manu pulsa. Ouid. 3) gestossen. Plin. (pello)

Pulsus [2], us, m. [1)] ein Stoß, Schlag, eine Bewegung. Pulsus remorum. das Einschlagen der Ruder. Cic. 2) der Trieb, pulsu externo moueri. Cic. 3) der Puls. Arteriarum pulsus, der Schlag der Pulsadern; dieses ist eine Bewegung des Herzens, weil


page 2337, image: s1169

die Pulsadern unmittelbar aus der linken Herzkammer hervor sprossen. Med.

Pultarium, ii, n. [1)] ein gewisses Gefäß, das unten weit und oben enge ist, durch welches man einen Rauch zu machen pflegte. Pallad. 2) idem quod sequens 3) ein Schälchen, woraus Decocta getrunken werden. Scriu. ad Mart.

Pultarius, ii, m. ein Mus- oder Breytiegel, Kochtopf. Col. (puls)

Pultatio, onis, f. das Anklopfen. Plaut.

Pulticula, ae, f. Dimin. etwas wenig brey, ein Müschen, Plin.

Pultificus, a. um, [1)] zum Muse dienlich. 2) daraus man Brey machet. Pultificum far, das Musmehl. Auson.

Pultiphagonides, is, m. Pultifagus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Pultiphagus, i, m. ein Musesser. Plaut.

Pulto, are, idem quod pulso, are, sehr klopfen. Pultare fores, an die Thüre klopfen. Terent.

Puluer, eris, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], Obsol. idem quod Puluis.

Puluerarius, a, um, [1)] zum Pulver gehörig. Pyxis pulueraria, eine Pulverflasche, Sandbüchse. 2) eine Schnupftobacksdose.

Pulueraticum, i, n. die Belohnung [correction of the transcriber; in the print Belohnuug] der Feldmesser für ihre Mühe. ICt. Cassiod.

Pulueratio, onis, f. [1)] das Brechen der Erdschollen, wenn etwas umgehacket, und das Erdreich zermalmet wird. Colum. 2) das Pulverisiren.

Pulueratica, ae, f. et Pulueraticum, i, n. [1)] der Feldmesserlohn. 2) das Trinkgeld. ICt.

Pulueratrix, icis, f. ein Vogel, der im Staube oder Sande sich aufhält. Scal. [reading uncertain: print faded] .

Puluereus, a, um, staubicht. Plaut. Turbo puluereus, ein staubichter Sturmwind. Claud.

Puluerisatio + , onis, f. die Pulverisirung, Reibung zu Pulver.

Puluerisatus + , a, um, pulverisirt, zu Pulver gerieben. Veget.

Pulueriso, are, et Puluero, are, [1)] zu Pulver stossen, zu Staube machen. Colum. 2) idem quod puluerem excitare, Staub machen. Plaut.

Puluerulentus, a, um, voll Staub. Cic. Puluerulentus fungus, der Pulverschwamm.

Puluinar [correction of the transcriber; in the print Pulninar], aris, n. [1)] ein Hauptküssen, Pfühl, Polster. Varr. 2) ein Altar, oder ein erhabenes Bette, worauf man die Götzen stellete, und worauf man ihnen allerhand Speisen setzte. Cic. 3) idem quod Templum. Liu.

Puluinaris, e, auf Küssen sitzend. Petron.

Puluinarium, ii, n. [1)] ein Stuhlküssen. In puluinario considere, sich auf das Küssen setzen. Liu. 2) Abusiue, ein Tempel, puluinaria deorum.

Puluinatus, a, um, einem Hauptküssen gleich, gepolstert, erhöhet wie ein Küssen. Plin. (puluinar)

Puluinulus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Puluillus, Dimin. Hor., i, m. [1)] ein Gartenbeetchen. Col. 2) ein Küßchen, ein kleiner Pfühl.

Puluinus, i, m. [1)] ein Küssen. Cic. 2) ein Bette. 3) ein Stuhlpolster, Bankpfühl. Idem. 4) ein Gartenbeet. Plin. 5) eine Wasserrose. Vitruu. 6) ein Strick und Jnstrument, womit man die Schiffe ans Ufer ziehet. Isidor. 7) eine Sandbank. Virg.

Puluis, pulueris, apud Catull. legitur et in Genit. Puluis, m. [1)] der Staub, das Pulver. Puluerem facere, Staub machen. Excutere, ausstauben. Colligere, Staub auflesen. Cic. Puluis pyrius vel nitratus, das Schießpulver. Putuere sordidus, voll Staub. 2) ein Arzneypülverchen. Puluis adstringens, stypticus, ein stopfendes Pulver. Stegnoticus puluis, blutstillendes Pulver. Sternutatorius, der Schnupftoback, das Niesepulver. Traumaticus, ein Wunderpulver. Puluis cyprius, der Haarpuder. 3) ein Platz zum Kampfe, mit Sande beschüttet, eine Fechtbahn. 4) der Schulstaub. 5) Puluis Scholasticus, der Sand, worinnen vor Zeiten die Mathematiker allerhand Figuren aufrissen. Homo a puluere et radio, ein Mathematikus. Citra puluerem, sine puluere, ohne Mühe. In puluerem et solem perducere, etwas auf die Bahn bringen. Cic.

Puluisculus, i, m. et Puluisculum, i, n. Dimin. ein Stäubchen, Pülverchen. Apul. Cum puluisculo rem auferre, rein hinweg thun, daß nichts bleibet. Quo citius rem ab eo auferat cum puluisculo, daß er ihn desto eher ganz ausbeutele, alles rein hinwegnehme. Plaut.

Pulus [1], siehe Pullus.

Pulus [2], i, m. id. quod Populus. Acc. ap. Non.

Pumex, pumicis, m. [1)] Tugstein, Reibstein, Bimsstein, Badstein. Aquam e pumice postulas, du verlangest etwas vergebenes. Plaut. 2) ein alter Geitzhals. Plaut.

Pumicatio, onis, f. die Glättung, Polirung. ICt.

Pumicator, oris, m. ein Polirer. Gloss.

Pumicatus, a, um, [1)] mit einem Reibsteine auspolirt, geglättet. 2) Met. ausgeputzt. Homo comtus et pumicatus, ein hübscher, aufgeputzter Mensch. Plin.

Pumiceus, a, um, [1)] von Bimssteine. 2) Met. Pumicei oculi, trockene Augen, die nicht weinen können. Plaut.

Pumico, are, [1)] mit Bimssteine poliren, glätten. 2) Met. Comas, die Haare glatt streichen. Tibul.

Pumicosus, a, um, gelöchert, leicht, wie der Tugstein. Pumicosa terra, gelöcherte Erde. Plin.

Pumilio, onis, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Pumilo, Stat., onis, m. ein Zwerg. Colum. Pumiliones aues, Zwerghühner. Idem.

Pumilius, ii, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], Pumilus, i, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Pumilis, is, m. Idem. Suet.