03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2349, image: s1175

Pyramidalis, e. Adi. id. quod sequens Pyramidatus. Pyramidales musculi, die Säulförmigen Muskeln im Fleische; das sind die, welche das vierte Paar des Unterleibes machen. Pyramidalia s. Pampiniformia vasa, die Weinrebenförmigen Gefässe; das sind die zubereitenden Saamengefässe, welche verknüpfet sind, und niederwärts steigen, auch in dem Fortsatze des niedergespannten Felles, woselbst sie vielfältig durch einender verwickelt werden, die zugespitzten Stückchen machen: sie ziehen sich wie die gekrümmten Gäbelchen an den Weinreben im Absteigen hin und wieder. Med.

Pyramidatus, a, um, unten weit, oben zugespitzt, kegelweise. Cic.

Pyramis, amidis, f. [1)] ein gespitzter Thurn, oder eine hohe drey- bis viereckigte Säule, die unten etwas breit ist, nach der Höhe aber immer spitziger zugehet, eine Flammensäule, Pyramide. 2) Physicis. Meteorum ignitum, eine brennende Säule. 3) Architectis, die Hütte oder das Gebäude über dem Schächte. 4) Metallicis, eine Keppel, Gießpuckel. 5) Pyramides Aegyptiae, eine Art egyptischer Denkmaale, nach der Form der Pyramiden gebauet, darinnen sie ihre Todten aufbehielten. Plin. Tac.

Pyramus, i, m. [1)] war ein Jüngling, welcher sich aus Gram über seine geliebte Thisbe, die nach seiner Einbildung ein Löwe zerrissen hatte, umbrachte, und dadurch dieselbe veranlaßte, sich selbst zu tödten. Ouid. 2) ein Fluß in Cilicien. Curt.

Pyraster, stri, m. ein Holzbirnbaum.

Pyraulicus * , a, um. Organa pyraulica, Musqueten, Büchsen.

Pyraunum, i, n. eine Kohlpfanne.

Pyrausta * , ae, m. eine Lichtmücke. Plin.

Pyrene * , es, f. [1)] eine Tochter des Königs Bebryeis in den Gebirgen, welche Frankreich und Spanien unterscheiden, vom Hercules, der sie geschändet, daselbst begraben. Hinc totus ille tractatus montanus Pyrene dictus, der Ronceval. Pyrenaeus, Adi. pyrenäisch. Montes pyrenaei, die pyrenäischen Alpengebirge, daher der berühmte pyrenäische Friede, der 1657 zwischen der Franzosen und Spaniern geschlossen ward, seinen Namen bekommen hat. Mons Pyrenaeus, der Brenner, ein Berg in Deutschland. Suet. 2) Pyrene, es, f. ein Judenstein. Plin.

Pyrethrum * , i, n. Bertram, Spiegelkraut. Plin.

Pyretologia * , ae, f. i. e. Febrium descriptio.

Pyretus, i, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], idem quod Febris, ab incendio adpellata. Ouid.

Pyrgis, is, f. Hundszunge, ein Kraut. Apul.

Pyrgopolinices * , ae, m. Plauto est, ein Prahlhanns. Terentius nuncupauit Thrasonem.

Pyrgus * , i, m. [1)] ein Würfeltrichter. 2) ein Stein im Bretspiele. 3) ein Thurm, eine Burg, ein Schloß. 4) ap. Hor. eine viereckigte Kriegsordnung von 400 Mann, in Form eines Thurns.

Pyriama * , atis, n. alles, was den Leib auswendig erwärmt.

Pyriastes * , Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] id. quod Lac coactum, absque tamen coagulo, quale est, quod edito partu mulgeri potest.

Pyriaterium * , ii, n. eine Badestube.

Pyrio, are, wärmen, einheitzen. Petron.

Pyriphlegethon, onthis, m. der höllische Feuerpfuhl. Mart. Cap.

Pyrites, ae, m. [1)] ein Feuerstein. 2) Kupferstein. Plin. Pyrites argenteo colore, weisser oder Wasserkieß. Aureo colore, Kupferkieß.

Pyrius * , a, um. Adi. feurig. Puluis pyrius, Schießpulver. Hist.

Pyrobolarius, ii, m. ein Feuerwerker. Apul.

Pyroboli * , orum, m. plur. Feuerkugeln, Racketchen. Veget.

Pyrobolica, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], scil. Ars, die Feuerwerkerkunst.

Pyrobolus, i, m. ein Feuerball, eine Bombe, Grenade. Plaut.

Pyrocarae, arum, f. plur. Weiber im dreyzehnten Seculo, die ausser dem Kloster das Gelübde der Keuschheit auf sich nahmen-Eccles.

Pyrocorax, acis, m. ein Alpraabe, eine Steindohle.

Pyrois * , entis, m. [1)] das Gestirn Mars. 2) Vnus equorum Solis. 3) eine Forelle.

Pyrola * , ae, f. Holz, Mangoldkraut, Wintergrün. Tabernam.

Pyromantia * , ae, f. das Wahrsagen aus dem Feuer. Isidor.

Pyropus * , i, m. ein feuerrother Edelgestein, den etliche für einen Rubin halten. Ouid.

Pyrosachne, es, f. ein wilder Oelbaum. Diosc.

Pyrosagrios, i, m. Schenkraut. Apul.

Pyrosis, is, f. Hitze oder Röthe des Angesichts von der Sönne.

Pyrotechnia * , ae, f. [1)] die Feuerwerkkunst. 2) die Chymie.

Pyroticus * , a, um, brennend. Remedia pyrotica, quae, corpori adhibita, valde vrunt: qualia sunt Rubefacientia, Escharotica. Med.

Pyrpile, es, f. Maris Aegei insula. Plin.

Pyrrha * , ae, f.[1)] eine Stadt zwischen Pyrene und Mileten. 2) eine Stadt in der Jnsel Lesbos. 3) Vxor Deucalionis, quae, post diluuium, homines e lapidibus vna cum marito reparasse, fingitur. Ouid.

Pyrrhicha * , ae, f. der Schwerdttanz, den Pyrrhus erfunden hat. Pyrrhicham saltare, den Schwerdttanz tanzen. Suet.