03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2367, image: s1184

Quassus [1], a, um, [1)] zitternd. Vox quassa, eine zitternde Stimme. Curt. 2) erschüttert. 3) zerbrochen. Rates quassae, zerscheiterte Schiffe. Hort.

Quassus [2], us, m. ein Stoß, eine Bewegung, Erschütterung. Cic.

Quatefacio, feci, factum, facere, erschüttern, eine Stoß geben, taumelnd machen. Cic.

Quatember, ris, m. ein gewisser Tag, ein Termin, an welchem man den Bedienten die Besoldung und den Lohn, wie auch die Haus- und andere Zinsen bezahlet, als im Sächsischen: Reminiscere, Trinitatis, Crucis und Luciae; im Fränkischen aber Lichtmesse, Philippi und Jacobi, oder Walpurgis, Laurenz und AllerheiligenDicitur et barbare Quartalis.

Quatenus, Adu. quatinus, Coni. Iuu. [1)] wie weit, wie sehr, wie viel, in so fern. quatenus intelligit, so viel er verstehet. Cic. 2) Idem ac quoniam, weil. Horat. (ex qua et tenus)

Quater, Adu. [1)] viermal. Plaut. 2) sehr. Terque quaterque beati, sehr glückselige. Virg.

Quatercenties, Aduerb. vierhundertmal. Idem.

Quaterdecies, Aduerb. vierzehenmal. (quatuor et decem)

Quaterdeni, ae, a. je vierzig. Quaterdeni gradus, je vierzig Stuffen. Ouid.

Quaternarius, a, um, geviert, viereckicht. quaternarius numerus, die Zahl vier. Plin. quaternarii scrobes, Gruben, die vier Fuß weit sind. Colum.

Quaternatio, onis, f. die Entheilung in vier Theile. Iren.

Quaterni ae, a. je viere. Plin.

Quaternio + , onis, f. [1)] etwas Geviertes. 2) ein Bogen Papier in Quart gelegt. 3) eine jede Sache, die aus vieren bestehet.

Quaternitas, atis, f. die Vierfältigkeit. Pompon. Lact.

Quaterno, are, idem quod Quaternos iungere.

Quaternus, a, um, vier. Quaterna millia, viertausend. Liu.

Quatio, quassi, quod tamen Praeter. perf. in nullo vetere Auctore legitur, quassum, quatere, [1)] erschüttern, heftig bewegen. 2) Moenia, muros quatere, die Mauern stürmen, Breche schiessen. Liu. 3) Aliquem foras quatere, einem die Thüre weisen, einen hinaus stossen. Terent. 4) Aegritudine quati, mit Krankheit geplagt werden. Cic. 5) Alas quatere, die Flügel schwingen. Horat. 6) Aliquem mente solida quatere, einen von seiner Gesinnung abbringen. Idem.

Quatriduanus, a, um, viertägig. Hieron.

Quatriduo, Adu. in vier Tagen. Cic.

Quatriduum, dui, n. eine Zeit von vier Tagen. Idem. Quatridui iter, eine Reise von vier Tagen. Idem. (quatuor et dies)

Quatrini, ae, a, vierfältig. Varr.

Quatuor, indeclin. Numerale [note of the transcriber: no word class determination in the print] Poetice, Quattuor, Indecl. Numerale [note of the transcriber: no word class determination in the print] plur. vier. Virg. Quatuor aures habenti ausculta, höre dem zu, der am meisten erfahren hat. Prou. Quatuor arae, vier Altäre. Virg.

Quatuordecies, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] vierzehenmal. Plin.

Quatuordecim, Adi. indecl. plur. [1)] vierzehen. Plin. 2) Absolute, hieß ein besonderer Ort oder eine Loge im Theater so, wo die römischen Ritter den Schauspielen zusahen. Suet.

Quatuoruiratus, us, m. die Würde und Hoheit der Quatuoruirorum. Cic.

Quatuoruiri, orum, m. plur.[1)] eine Obrigkeit in den Municipalstädten, die ihren Namen von ihrer Anzahl haben, die Viermänner, Vierherren. Cic. 2) eine Obrigkeit in den Colonien.

Quaxo, are, schreyen oder quaxen, wie ein Frosch. Fest. Dicitur et Coaxo.

Que, Coni. Enclitica, Copulatiua, et Expletiua, und. Virg.

Quei, Aduerb. pro Qui, wie? quei istud? wie so? Ter.

Queidum, Aduerb. [1)] weswegen. Idem. 2) wie so aber. Idem.

Queis, Dat. et Ablatiu. Poet. plur. a qui, pro quibus. Sallust.

Quemadmodum, Aduerb. [1)] gleichwie. Quemadmodum in se quisque, sic in amicum sit animatus, es soll ein jeder gegen seinen Freund gesinnet seyn, wie gegen sich selbst. Cic. 2) wie, auf was Art und Weise? Idem. Quemadmodum est asseruatus? wie ist er erhalten worden? Idem. 3) wie. Quemadmodum spero, wie ich hoffe. Idem. (quem ad modum)

Queo, quis, quiui, quitum, quire, können, vermögen. Agnosci non quita est, man hat sie nicht können erkennen. Ter. Sicut quimus, quando, vt volumus, non licet, man muß es machen, so gut, als man kann. Idem. Non queo reliqua scribere, tanta vis lacrymarum est, vor der allzugrossen Menge der Thränen kann ich nicht weiter schreiben. Cic.

Quercerus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Querquerus, a, um, schauricht, kalt. Febris quercera, das schüttelnde Fieber. Lucil.

Quercetum [1], i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Querquetum, i, n. ein Eichenwald. Horat. (Quercus)

Quercetum [2], i, n. Quesnoy, ein festes Städtchen im französischen Hennegau. Geogr.

Querceus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Quercius, a, um, von Eichen. Quercea corona, quercia corona, ein Kranz von Eichenblättern. Suet. Seru.

Quercicus, a, um, Idem.

Quercinus + , a, um, id. quod querceus. Fungus quercinus, der Eichenschwamm.

Quercula, ae, f. ein kleiner Eichenbaum, das Gamanderleinkraut, kleiner Bathengel, das Rübenkraut, Knotenkraut.

Querculanus, a, um, eichen, von einem Eichenbaume. Porta querculana, eine eichene Thüre. Plin.

Quercus, us, f. ein Eichenbaum, eine Eiche. Cic. Quercus capitolina, der Poetenkranz.


page 2369, image: s1185

Saepe Iouis telo quercus adusta viret, es gehet mir jetzo schlecht, es kann aber wieder besser werden. Ouid. Ex quercu aut saxo natus, ein grober Mensch. Quercus humilis, eine Hageiche. Hotan.

Querela, ae, f. [1)] die Klage, Beschwerung. Cic. Mens est in querelis tota, ich kann nicht genug klagen. Plaut. Querela temporum, die Klage über böse Zeiten. Cic. 2) der Zank, die Zwistigkeiten. ICt. (Queror)

Querelo + , are, [1)] klagen. 2) zanken, hadern.

Querelor + , atus sum, ari, Depon. Idem.

Querelosus, a, um, idem quod Querulus.

Querens, tis, o. klagend, seufzend. Virg.

Queribundus, a, um, klagend, kläglich. Queribunda voce dicere, mit kläglicher Stimme sagen. Cic.

Querimonia, ae, f. eine heftige Klage, Beschwerung. Ita sunt humanae querimoniae, es geht nicht anders in der Welt. Colum. Vltro citroque querimonias iactare, eine Klage um die andere hören lassen. Liu.

Queritor, atus sum, ari, Depon. Frequent. heftig klagen.

Querneus, a, um, idem quod querceus, Quernea frons, ein Eichenzweig. Colum. Glans quernea, eine Eichel, (Eichecker.)Cato.

Quernus, a, um, idem quod Querneus. Stipes quernus, ein eichener Stock. Ouid.

Queror, questus sum, queri Depon. [1)] klagen. 2) sich über etwas beschweren. Alicui, apud aliquem multa de aliqua re, sich bey einem einer Sache wegen sehr beschweren. Cic. Plin. Iniuriam, sich wegen einer erlittenen Unbilligkeit beschweren. Cic. 3) zanken. Cum aliquo, mit einem zanken. Cic. 4) Dulce queruntur aues, die Vögel singen lieblich. Ouid. 5) queri suum fatum, sein Schicksal beklagen. Caes.

Querfurtum, i, n. die Stadt, das Schloß und die Herrschaft Querfurt in Thüringen. Principatus Querfurtanus, das Fürstenthum Querfurt, welches im pragischen Frieden an Sachsen überlassen worden ist. Geogr.

Querquedula, ae, f. eine Tauchente, ein Schmal- oder Grauentchen. Varr.

Querquerus, s. Quercerus.

Querquetulanus, a, um, Hinc querquetulana porta, ein gewisses Thor der Stadt Rom, durch welches man in einem lustigen Eichenwalde, noch innerhalb der Ringmauer oder den Zwinger, gehen konnte. Fest. Querquetulanae virgines, Waldgöttinnen, denen die Eichen gewidmet waren. Varr.

Querquetum, i, n. idem quod Quercetum.

Querulo + , are, vel Querulor, ari, Depon. sich beklagen.

Querulosus + , a, um, idem quod sequens.

Querulus + , a, um, [1)] der sehr klagt, kläglich, winselnd. Sonus querulus, ein kläglicher Ton. Vlulatus querulus, ein klägliches Heulen. Propert. Ouid. 2) sehr lautschallend. Querulae cicadae, hellsingende Heuschrecken. Virg. Querula rana, ein schreyender Frosch. Colum.

Ques, Veteres dixerunt; inde remansit in Datiuo et Ablat. plur. queis, et quibus. Fest.

Questus [1], us, m. die Klage. Moestis late loca questibus implere, alles mit Klagen erfüllen. Virg. (Queror)

Questus [2], a, um, der sich beklaget hat. Ouid.

Qui [1], Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] vel quei? Aduerb. [1)] wie? qui vocaris? 2) daß. Qui illum Dii omnes perdant, daß alles Unglück über ihn kommen möchte! Plaut. Qui bene sis! daß es dir wohl gehe. Idem.

Qui [2], quae, quid, vel quod, Pronom. Rel. [1)] der, die das; welcher, wer, welche, welches. 2) für aliqui nach si. Si qui sunt, wenn es einige giebt. Cic. 3) idem quod qualis, vel quis, qui vir et quantus? was für ein grosser Mann ist er? Terent. 4) Quod in te est, pro quantum in te, so viel in deinem Vermögen steht. Ter. 5) daß. Dignus, quem ames, er ist es werth, das du ihn liebest. Cic. Nec sum tam insolens, qui louem me esse, dicam. Idem. 6) Spero, quae tua prudentia est, ich hoffe deiner Klugheit nach. Ter.

Quia, Coni. caussalis, [1)] darum, daß. Ter. 2) weil. Cic.

Quianam, Aduerb. Interrogat. warum denn. Virg.

Quiane, Adu. idem ac Reuera, wahrhaftig, gewiß, eigentlich darum. Idem.

Quibus, Datiu. et Ablatiu. Plur. Pronominis qui, quis, quae, quid vel quod.

Quicquam, cuiusquam, n. etwas. Terent.

Quicque, n. idem ac quid. Quint.

Quicquid, n. alles das, was auch. Plaut. Fores, quicquid est futurum, feriam, ich will, es mag daraus entstehen, was da will, an der Thüre anklopfen. Plaut.

Quicum, pro cum quo vel qua, mit dem, mit welchem. Quicum loquitur filius? mit wem redet der Sohn? Ter.

Quincunque, quaecunque, quodcunque, [1)] wer auch immer, ein jeder. Quicunque erit, er mag seyn, wer er will. Cic. 2) idem quod qualiscunque. Cic.

Quid, n. siehe quisvel qui. Pronom. Relat.

Quidam, quaedam, quoddam, vel quiddam. Pronom. jemand, einer. Quidam ex aduocatis, einer von den Fürsprechern. Cic.

Quidditas + , atis, f. das Wesen und die Natur eines Dinges. Scholast.

Quidditatiuus + , a, um, [1)] wesentlich. 2) natürlich. Scholast.

Quidem, Adu. [1)] allerdings. 2) wenigstens. Habebimus quidem semper (ei gratias) Cic.


page 2371, image: s1186

3) Aliis Coniunctio, zwar. 4) zum Exempel. Cic.

Quidnam, Pron. [note of the transcriber: no word class determination in the print] was doch? was denn? was?

Quidni, Aduerb. warum das nicht? Terent.

Quidnisi, Coni. pro Nisi. Veteres dixerunt. Fest.

Quidpiam, Gen. Cuiuspiam, n, etwas. Ter.

Quidpini, Pron. [note of the transcriber: no word class determination in the print] siehe quippeni.

Quidquam, siehe quicquam.

Quidque, Genit. Cuiusque, jedes. Cic.

Quidquid, alles das, was da nur. Plaut.

Quid tum? Aduerb. warum denn? Item. was ist daran gelegen? Terent. Quid tum postea? was ists denn mehr? Idem.

Quiduis, Genit. Cuiusuis, n. alles, was du willst.

Quidum? Aduerb. warum das? wie das?

Quiens, entis, o. der da kann. Nullum reperire quiens salutis subsidium, der kein Mittel, sich zu retten, finden kann. Apul. (Queo)

Quies [1], etis, o. Adiect. ruhig, still. Naeu. ap. Non.

Quies [2], etis, f. [1)] die Ruhe von der Arbeit. Tradere se quieti, sich zur Ruhe begeben. Cic. Mors miseriarum quies, der Tod ist eine Ruhe von allem Elende. Cic. 2) der Schlaf. Nocturna quies, der nächtliche Schlaf. Plaut. 3) Videre per, secundum quietem, in quiete, träumen. Cic. Visus in quiete, der im Traume gesehen worden ist. Idem. 4) idem ac Mors. Propert. 5) Friede. Corn. Nep. 6) das Privatleben. Senec. 7) das Lager eines wilden Thieres. Lucret. 8) die Neutralität. Attici quies Caesari [reading uncertain: print faded] grata fuit. Cic. 9) die Göttinn der Ruhe, deren Tempel ausser der Stadt Rom war. Alex. ab Alex. Omnia, quae sensu voluuntur vota diurno pectore, sopito reddit amica quies, womit man am Tage umgehet, das kommt einem des Nachts vor.

Quiescentia, ae, f. die Ruhe. Firmic.

Quiesco, quieui, quietum, quiescere, [1)] ruhen, ausruhen. 2) still seyn. 3) Tota quiescere nocte, die ganze Nacht schlafen. Ouid. Quiescere in lucem, schlafen, bis es Tag wird. Curt. 4) Placida morte quiescere, sanft sterben. Virg. 5) Bellum quiescit, der Krieg höret auf. Ouid. 6) Quiescas! halte das Maul! Ter. 7) Quiescere per aliquem, von einem nicht beunruhiget werden [correction of the transcriber; in the print werwerden]. Cic. Passiue, quiescor. Terent. 8) sich mässigen, enthalten. 9) etwas geschehen lassen. Quiescere, rem adduci ad interregnum. Cic. 10) auf etwas ankommen oder beruhen. Potentia in hoc solo quiescit. Cic. 11) Quiescere, neutral seyn. Curt. 12) ruhig, unbesorgt seyn. Terent. 13) besänftigen, stillen. Quiescere seruum. Seru.

Quietalis [1], is, f. [1)] Zuname einer Göttinn der heydnischen Römer. August [correction of the transcriber; in the print Augnst]. 2) Adiect. idem ac quietus.

Quietalis [2], is, m. [1)] Obsol. id. quod Orcus. Fest. 2) Adi. was Ruhe schafft. Idem.

Quietantia + , ae, f. [1)] eine Quittung, sonst Apocha. ICt. 2) die Befreyung von allen Frohndiensten. Eccles.

Quiete, Aduerb. still, ruhig. Quiete vitam agere, ruhig leben. Cic. Comparat. Quietius. Superlat. Quietissime. Iul. Caes.

Quieto, are. et quietor, ari, zur Ruhe bringen. Prisc.

Quietorium + , ii, n. ein Ruhekämmerchen, eine Grabstätte.

Quietudo, inis, f. idem ac quies. Vet. Gloss.

Quietus, a, um, [1)] ruhig, still. Quieto animo viuere, ruhig leben. Cic. 2) unbesorgt. Ter. 3) Respublica quieta, eine friedliche Republik. Male quietus, ein unruhiger Kopf. Compar. Quietior. Iul. Caes. Superlat. Quietissimus (Quies)

Quilibet, quaelibet, quidlibet, vel quodlibet: Genit. Cuiuslibet, ein jeder, wer es auch sey. Ouid. Quolibet modo, auf allerley Art und Weise. Plin.

Quimatus [1], us, m. ein fünfjähriges Alter, eine fünfjährige Zeit. Plin.

Quimatus [2], a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], quimus, a, um, fünfjährig.

Quin, Adu. [1)] Huius particulae vsus ex sequentibus adparet; sumitur enim pro Cur non? warum nicht? Quin taces? warum schweigest du nicht? Ter. 2) Ponitur pro quo minus. Nullus est locus, quin, etc. es ist kein Ort, daß nicht etc. Cic. 3) Eleganter vsurpatur pro qui non, quod non. Quis est, quin intelligat? wer versteht nicht? Cic. 4) Ponitur pro imo, ja vielmehr. Quin hoc tempore ipso, ja eben zu dieser Zeit. Cic. 5) Quin etiam, ja so gar. Non est credibile, quantum scribam die, quin etiam noctibus, es ist unglaublich, wie viel ich des Tages schreibe, ja auch des Nachts. Cic. 6) Frequenter iungitur verbis: Possum, dubito, praetermitto dubium non est. Facere non possum, quin ad te mittam, ich kann nicht unterlassen, an dich zu schicken. Cic. Non dubito, quin eo sis animo, quo ego sum, ich zweifle nicht, daß du gleiches Sinne s mit mir seyst. Cic.

Quinam, siehe quisnam.

Quinarius, a, um, fünfmalig, was fünf in sich enthält. Plin. (Quini)

Quincentum, pro quingenti, Veteres dixerunt, vt docet. Fest.

Quincuncialis, e. Adiect. [1)] fünf Zoll hoch. Herba quincuncialis. Plin. 2) was fünf Unzen hält.

Quincunpedal + . Subst. eine Richtschnur oder ein Maaß von fünf Schuhen.

Quincunx, cuncis, m. [1)] fünf Unzen, das ist, zehen Loth. Hor. 2) die Form eines V. welches fünf bedeutet. Colum. 3) ein Zins, wenn man fünf vom Hundert gewinnt. Nummos nutrire quincunce modesto, einen leidlichen Zins nehmen. Pers. Quincunx vsura, Zins zu fünf pro Cent des Jahres. Pexenf. 4) Ordnung, in fünf Sterne abgetheilet. 5) eine gewisse Ordnung der Bäume, welche so gesetzt wurden, daß ihrer


page 2373, image: s1187

drey die Gestalt von einem V vorstellten, Z. E. [gap: illustration]

Quincuplex, cuplicis, o. Adiect. fünffältig, fünffach. Mart. (Quinque et plica)

Quindecagonum + , i, n. ein Funfzeheneck, oder eine Figur, die funfzehen Seiten und Winkel hat. Math.

Quindecies, Aduerb. funfzehenmal. Cic.

Quindecim, Indeclin. Numerale [note of the transcriber: no word class determination in the print] plur. funfzehen. Horat.

Quindecimuiralis, e. Adiect. zum Funfzehenherrenamte gehörig.

Quindecimuiratus, us, m. der Funfzehenherren Amt.

Quindecimuiri, orum, m. plur. Funfzehner, Funfzehenherren. Plin. Es waren Priester, welche die Aufsicht über die Sibillinischen Bücher hatten und die Ludos saeculares besorgten. Cic.

Quindeni, ae, a. je funfzehen. Liu.

Quinergo? Coni. [note of the transcriber: no word class determination in the print] quinigitur? Coni. [note of the transcriber: no word class determination in the print] warum denn nicht. Curt.

Quinetiam, Coni. Copul. ja auch, über dieses auch, darzu auch. Cic.

Quingenarius [1], a, um, [1)] fünfhundertpfündig. Plin. 2) aus fünfhunderten bestehend. Quingenaria cohors, ein Bataillon von fünfhundert Mann. Curt.

Quingeni, ae, a. plur. je fünfhundert.

Quingenarius [2], a, um. Plin.

Quingentesimus, a, um, der fünfhundertste.

Quingenti, ae, a. plur. fünfhundert. Cic.

Quingenties, Aduerb. fünfhundertmal. Cic.

Quini, ae, a. fünf und fünf. Idem.

Quinio, onis, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] was fünf in sich hält, eine Zahl von fünfen. Quinionem filiorum est enixa, sie hat fünf Söhne gebohren. Tertull.

Quinimo, Coni. ja wohl, ja vielmehr, aber was noch mehr ist. Plaut. (Quin)

Quinquagenarius, a, um, [1)] was funfzig begreifft, aus funfzig bestehend. Qumquagenarius grex, ein Hauffe von funfzig Köpfen. Varr. Quinquagenarius senex, ein funfzigjähriger Mann. 2) ein Officier, der über funfzig Mann zu befehlen hat. Wilh. Tur.

Quinquageni, ae, a. plur. je funfzig. Viuere quinquagenis annis, funfzig Jahre leben.

Quinquagenus, a, um, inter dum idem ac quinquaginta. Plin.

Quinquagesies, Aduerb. funfzigmal. Plin.

Quinquagesima, ae, f. scil. pars, [1)] der funfzigste Theil. Cic. es war auch ein gewisser Zoll zu Athen. 2) das Pfingstfest. Eccles.

Quinquagesimus, a, um, der Funfzigste. Plin.

Quinquagies, Aduerb. funfzigmal. Colum.

Quinquaginta, Indeclin. Numerale [note of the transcriber: no word class determination in the print] plur. funfzig. Virg.

Quinquangularis + , e. Adi. fünfeckicht.

Quinquangulum + , i, n. ein Fünfeck.

Quinquartium, siehe Quinquertium.

Quinquatria, orum, n. plur. ein Fest der Pallas, das fünf Tage lang währete; dieses Fest wurde allezeit den fünften Tag post idus angestellet, und weil nun der Tag, der auf die idus folgte, allezeit Atra, der schwarze und verworfene genennet wurde: so war quinquatria so viel, als quinque ab atra die: es wurden aber am ersten Tage desselben Fests die Opfer, die andern drey Tage die Lustspiele, sonderlich von den Fechtern, und dann den fünften Tag die Lustrationes, oder Versöhnopfer gehalten. Fest. Quinquatriis satis iucunde egimus, wir haben uns sehr lustig gemacht. Suet.

Quinquatrus [1], us, m. der fünfte Tag nach den Idibus. Pridie quinquatrus, ein Tag vor den Festtagen, die man quinquatria nannte. Aul. Gell.

Quinquatrus [2], a, um. Dies quinquatrus idem quod quinquatria. Cic.

Quinque, Indeclin. Numerale [note of the transcriber: no word class determination in the print] plur. fünfe. Cic.

Quinquefolium, ii, n. Fünffingerkraut, Tormentill. Plin.

Quinquefolius, a, um, fünfblättericht. Plin.

Quinquegentanae, arum, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et quinquegentiani, orum, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], plur. Aur. Vict. ein Volk in Lybien.

Quinquelibralis, e. Adi. fünfpfündig. Cic. (quinque et libra)

Quinquemestris, e. Adiect. fünfmonathlich, oder zwanzig Wochen alt. Pulli quinquemestres. Varr. (Mensis)

Quinqueneruia, ae, f. Spitzwegerigkraut.

Quinquennalis, e. Adiect. [1)] fünfjährig. Quinquennalis magistratus, eine Obrigkeit, die innerhalb fünf Jahren verwechselt wurde. Liu. Hinc quinquennalia, ium. plur. quinquennales ludi, Spiele, die alle fünf Jahre gehalten werden. Flor. +2) Substant. ein Anstandsbrief.Quinquennel [correction of the transcriber; in the print Qninquennel], ein eiserner Brief, daher also genennet, weil sie gemeiniglich den unglücklichen Schuldnern zu gute, wider ihre Gläubiger, daß sie mit ihnen Geduld haben müssen, und auf die Execution nicht dringen können, von kaiserlicher oder römischköniglicher Majestät, wie auch andern Churfürsten und Reichsständen, jedoch mit einem Unterschiede, auf fünf Jahre gegeben werden.

Quinquennis, e. Adiect. fünfjährig. Quinquennes filii. Plaut. Vinum quinquenne. Hor.