03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2473, image: s1237

Rhenus, i, m. der Rhein, der größte und vornehmste Fluß in Deutschland, er entspringet in Graubündten auf dem St. Jacobsberge, strömet durch den Bodensee, und nachdem er den Mayn zu sich genommen hat, durch die Niederlande. Geogr.

Rheon, i, n. Rhabarbarwurz.

Rhesus + , i, m. [1)] ein König in Thracien, welcher vom Ulysses umgebracht worden ist. Virg. 2) ein Fluß in Troada.

Rheti, orum, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Rhaeti, orum, m. plur. die Graubündtner. Geogr.

Rhetia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Rhaetia, ae, f. das Bündtnerland, nicht weit vom Veltlinerthale, wo der delicate Veltlinerwein wächst. Idem.

Rhetice, es [correction of the transcriber; in the print is], f. ein Theil der Algebra, welcher lehret, wie man die Wurzeln einer Gleichung in Zahlen finden soll.

Rhetico + , onis, f. das Gebirge von Chur bis Trident. Vulgo Brettigöw.

Rheticus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], Rhaeticus, a, um, aus dem Graubündtnerlande. Rheticum vinum, Veltlinerwein. Strab.

Rhetinites, ae, m. Wein, darunter Harz kommt, oder der auf Harz kömmt. Diosc.

Rhetor * , oris, m. ein Lehrer der Beredtsamkeit. Cic.

Rhetorica [1], orum, n. [correction of the transcriber; in the print m. ] plur. Bücher von der Redekunst. Idem.

Rhetorica [2], ae, f. die Redekunst, die da zeiget, wie eine Rede ordentlich und geschickt einzurichten sey. Suet.

Rhetorice [1], es, f. Idem. Quint.

Rhetorice [2], Adu. nach der Redekunst, rhetorisch. Cic.

Rhetorici, orum, m. plur. scil. libri, Bücher von der Redekunst, dergleichen Aristoteles und andere geschrieben haben. Quint.

Rhetorico, are, idem quod. sequens. Pompon.

Rhetoricor, ari, Depon. wie ein Lehrer der Redekunst künstlich reden. Tertull.

Rhetoricoteros * , Adi. [note of the transcriber: no word class determination in the print] idem quod magis oratorius.

Rhetoricus * , a, um, zur Redekunst gehörig, einen Lehrer der Redekunst angehend. Cic.

Rhetoriscus * , i, m. ein Lehrling in der Redekunst. Aul. Gell.

Rhetorisso * , are, zierlich reden. Nonius.

Rhetra * , ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], i. e. Responsio Apollinis. 2) Leges Lycurgi. Ammian. Marcell.

Rheuma * , atis, n. [1)] der Hauptfluß, Schnuppen. Med. 2) die Ebbe und Fluth. Veget.

Rheumaticus, a, um, Hauptflüssig, den Schnuppen habend. Plin.

Rheumatidio, are, flüssig seyn, voll Wasser stehen. Prisc.

Rheumatismus, i, m. ein Fluß, welcher mit Schmerzen, auch wohl Fieber, durch alle Glieder fähret, bisweilen zugleich Geschwulst und Hitze erwecket. Medic. Rheumatismus ventris, der Bauchfluß. Plin.

Rheumatizo, are, ein Flußfieber haben. Eccles.

Rhina, ae, f. ein gewisse Art von Meerfischen.

Rhinion, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], idem quod Collyrium.

Rhinobatus * , i, m. eine Gattung eines Meerfisches.

Rhinoceros * , otis, m. [1)] ein Nasehorn, fast so groß wie ein Elephant, mit einem Horne auf der Nase. Plin. Et pueri nasum rhinocerotis habent, junge Knaben sind auch schon nasenweis, spöttisch und höhnisch. 2) ein Oelkrug. Mart. 3) ein Badergeschirr. Iuuen.

Rhinoceroticus, a, um, dem Naßhorne ähnlich, höhnisch, spöttisch. Sidon. Apoll.

Rhinoclisia, ae, f. ein gewisses Kraut. Botan.

Rhinouium, ii, n. Alias Rheni Augia, das Kloster Rheinau bey Schafhausen. Geogr.

Rhiphaeus * , a, um, riphäisch, seythisch. Rhipaei montes, das mitternächtige Schneegebirge in Scythien. Plin.

Rhipsaspis * , idis, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], [1)] einer der den Spieß oder das Gewehr von sich wirft. 2) Metaph. der seinem Gegner gewonnen giebt, und nichts mehr einwendet.

Rhiza * , ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], [1)] die Wurzel. 2) idem ac Vitalis succus, quo planta vegetatur, der Saft der Pflanzen.

Rhizagra, ae, f. eine Zange oder ein Geißfuß, damit die ausgebrochenen Zähne ausgezogen werden. Aul. Gell.

Rhizias * , ae, m. der Saft, der aus der Wurzel der Meistrwurz fließt. Plin.

Rhizologus * , i, m. ein Wurzelmann, Wurzelsammler.

Rhizophagus, i, m. ein Wurzelfresser, der nur von Wurzeln lebet.

Rhizotomicus * , a, um, zum Wurzelgraben gehörig.

Rhizotomus, i, m. [1)] ein Wurzelgraber. 2) ein Wurzelkrämer. Rhizotomum medicamentum, eine Arzney, welche die Krankheit aus der Wurzel reutet.

Rhizotomumena, orum, n. Wurzel- oder Kräuterbücher. Plin.

Rhoa, ae, f. ein Granatapfel. Diosc.

Rhoae, arum, f. plur. die kleinen, dünnen und weichen Rippen. Med.

Rhobigus, i, m. ein Zuname eines Gottes zu Rom, der um Abwendung des Wetterschadens angerufen wurde. Scribitur et robigus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. Aul. Gell.

Rhoda, ae, f. die Stadt und Vestung Roses, in Catalonien. Geogr.

Rhodanus, i, m. die Rhone, einer der grössesten Flüsse in Frankreich. Idem.

Rhodia, ae, f. [1)] Nom. propr. einer Meergöttinn. 2) eine Art Trauben, die aus der Jnsel Rhodis zuerst gebracht wurden. 3) Rosenwurzel. Botan.