03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2281, image: s1241

Ritus, us, m. [1)] ein Gebrauch, eine Gewohnheit, Ceremonie. Propria vox in sacris, denotans omnia sacra, solemnitates, et ceremonias. Seru. ad Virg. Patrii ritus, alte Gebräuche Cic. 2) die Art und Weise. Latronum ritu, wie die MörderIdem. Ritu naturae, natürlicher Weise. Varr. Ferarum ritu, wie die wilden Thiere. Curt.

Riua + , ae, f. Wallenstadt. Riuanus lacus, der Wallenstädtersee.

Riualis [1], lis, m, ein Mitbuhler. Cic. Riualem possum non ego ferre Iouem, ich kann keinen Mitbuhler leiden. Propert. (Riuus)

Riualis [2], e Adiect. [1)] aus dem Bache, zum Bache gehörig. Riualis cancer, ein Bachkrebs. 2) an ebendemselben Bache wohnend. Colum. 3) von einem Bache hergeleitet.

Riualitas, atis, f. die Mitbuhlschaft, Eisersucht. Cic.

Riuarius, ii, m. idem quod Riuinus. Plaut.

Riuatim, Adu. [1)] durch die Bäche. 2) den Bächen nach. Macrob.

Riuifinalis, e wo ein Bach scheidet, oder die Gränzen zwischen zween Orten machet. Sic. Flacc.

Riuinus, i, m. ein Mitbuhler. Plaut.

Riuora, n. i. e. Riui, Bäche. ICt.

Riuosus, a, um, bachreich. Gloss.

Riuulus, i. m. Dimin. ein Bächelchen. Cic.

Riuus, i, m. ein Bach, Wassergang. Idem. Inficere sanguine riuos, die Bäche mit Blute färben. Hox. Lacrymarum riuus, ein Thränenbach, Thränenguß. Ouid. Riuus condens, ein Erdfall. Agric.

Rixa, ae, f. der Zank, Hader. Cic.

Rixatio, onis, f. das Gezänke. Tac.

Rixator, oris, m. ein Zänker. Quint.

Rixo, are, Obsol. idem quod sequens.

Rixor, atus sum, ari. Depon. hadern, zanken. Rixantur inter se, sie zanken unter einauder. Plin. Cum aliquo de re aliqua, mit einem um etwas zanken. Cic.

Rixosus + , a, um, [1)] zänkisch, haderhastig. Colum. 2) Metaph. Aues rixosae, streitbare oder sich einander beissende Vögel.

Roba + , ae, f. ein Ehrenkleid, das man wegen eines Amts oder einer Würde trägt. Matth. Paris.

Robethron, i, n. Eisenrößchenkraut. Colum.

Robeus, a, um. roth. Varr. idem quod Rubens.

Robigalia, orum, n. plur. ein Festtag, der 24. April, an welchem die Römer ihrem Gott Robigus, um den Brand aus dem Korne und der Saat abzuwenden, Opfer brachten. Fest.

Robigo, inis, f. [1)] die Röthe an dem Korne, der Brand. Virg. 2) ein Zuname einer Göttinn, die den Brand am Korne oder an der Saat abzuwenden, angerufen wurde. Ouid.

Robigus, i, m. ein alter römischer Abgott, den Brand vom Korne abzuwenden. Varr.

Roborarium, ii, n. ein Platz mit eichenen Pfählen umgeben, ein verschlossener Ort mit Thüren, ein Thiergarten. Aul. Gell. (Robur)

Roboratus, a, um, gestärkt. Sarisb.

Roboretum + , i, n. ein Eichenwald. Gloss.

Roboreus + , a, um, [1)] von Eichen, aus Eichenholze gemacht. Aul. Gell. Pons roboreus, eine eichene starke Brücke. Ouid. 2) Metaph. baumstark, fest.

Roboresco, ere. et Roborasco. Inchoat. stark, baumstark werden.

Roboro, aui, atum, are, befestigen, stärken. Grauitatem constantia, sein Ansehen durch Standhaftigkeit bekräftigen. Cic. Vocem, eine starke Stimme machen. Plin.

Roborosus, a, um, stark, steif, gichtstarrig. Passio roborosa, wird der Zufall eines Viehes genannt, wenn es steif wird. Veget.

Robose, pro Robore, dixerunt veteres.

Robur, oris, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Robor, oris, n. [1)] proprie, eine Hag- oder Steineiche. Infabricata robora, ungezimmerte Eichen. Virg. 2) Metaph. die Stärke, Tapferkeit, Mannheit. Incredibile robur animi, unglaubliche Tapferkeit. Cic. Satis aetatis, et roboris habet, er ist alt und stark genug. Idem. 3) ein Gefängniß, Stock. In robur aliquem dare, einen in den Stock legen. Plaut. In robore exspirare, in dem Gefängnisse sterben. Liu. 4) die Kraft, der Saft eines Baums oder Krautes. Expers roboris herba, unkräftiges Kraut. Ouid. 5) Robur et aes triplex circa pectus habet, er ist unempfindlich und unerschrocken gegen jede Gesahr. Hor.

Roburneus, a, um, von Eichen. Fruges roburneae, i. e. Glandes, Eicheln. Colum.

Robus, i, m. der beste Weitzen. Colum. ein stark verwahrter Ort im Gefängnisse. Fest. 3) Adiect. idem quod Rufus, roth. 4) Metaph. Bos robus, idem ac Rusticus. Fest.

Robuste + , Adu. stark. Nazar.

Robusteus, a, um, von Eichen. Varr.

Robustus, a, um, Eichen Robustus carcer, [1)] ein eichenes Gefängniß, Stock. Plaut. 2) baumstark. Puer robustus. Horat. Robustus in clamando, stark im Schreyen. Cic. Corn. Nep. 3) Animus robustus, ein standhaftes Herz, das nicht leicht wankt und nachgiebt. Cic. Comparat. Robustior. Postquam robustior factus, nachdem er älter geworden war. Corn. Nep. Superl. Robustissimus. Flor.

Rocca + , ae, f. ein auf einem Felsen gebautes Schloß. Leo Ost.

Rochum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], vel Rupeum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] alumen, Steinalaun. vulgo, Alumen roche.

Rodo, rosi, rosum, rodere, [1)] benagen. 2) rodi, zerfressen werden. Roditur rubigine ferrum. Ouid. 3) Metaph. lästern, sticheln. Amicum


page 2483, image: s1242

absentem rodere, einen abwesenden Freund verläumden. Hor.

Rodumna, ae, f. Roanne, eine Stadt in Frankreich.

Rodus, siehe Raudus.

Rodusculanus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], siehe Rauduscula.

Rogalis, e Adiect. zum Holze oder Scheiterhaufen gehörig. Flammae rogales, die Flammen von einem Holzhaufen, darauf man die Todten verbrennet. Ouid. (Rogus)

Rogamen, is, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Rogamentum, i, n. eine Frage. Apul. (Rogo)

Rogarius, ii, m. ein Todtenverbrenner. Gloss.

Rogatio, onis, f. [1)] eine Frage. Cic. 2) ein Vortrag an das Volk wegen eines neuen Gesetzes. Ferre rogationem ad populum, bey dem Volke ein neues Gesetz in den Vorschlag bringen. Cic. 3) ein Gesetz. Cic. 4) das Ersuchen, eine Bitte. Rogationi alicusus resistere, sich eines Bitten widersetzen. Val. Max. 5) ein Kirchengebet. Greg. Tur.

Rogatiuncula, ae, f. Dimin. eine kleine Frage, eine kleine Bitte. Cic.

Rogator, oris, m. [1)] einer der einen Antrag macht. Comitiorum rogator, ist der, die Comitia dirigirt und den Vorsitz hat. 2) ein Freund von den Candidaten, oder von dem, welchem zu Gefallen man ein Gesetz macht, die jeden Bürger um seine Stimme bitten. Cic. 3) ein Bitter, Bettler. Rogator panem ostiatim petit, er bettelt von Hause zu Hause. Plaut.

Rogatorius, a, um, fragend, bittend. Isidor.

Rogatum, i, n. eine Frage. Cic.

Rogatura, ae, f. die Begrüssung. Gloss.

Rogatus [1], a, um, [1)] gefraget. Rogatus sententiam, den man um seine Meynung gefraget hat. Cic. 2) gebeten. Gaudent esse puellae rogatae, die Jungfern wollen gebeten seyn.

Rogatus [2], us, m.eine Bitte, Frage. Rogatu meo impetrauit, er hat es durch mein Bitten erhalten. Cic.

Rogitatio, onis, f. id. quod Lex, vel Plebiscitum, eine Satzung, ein Gesetz. Rogitationes plurimas sciscere, viel Gesetze machen. Plaut.

Rogitator, oris, m. ein Bitter, Forscher.

Rogito, are, Frequent. [1)] sehr bitten. Rogito, ad coenam vt veniat, ich bitte sehr, daß er bey mir möge des Abends essen. Ter. In rogitando molestus, bettelhaftig. Idem. 2) ost, fleissig fragen und forschen. Idem. 3) etwas feilschen, fragen, wie theuer etwas sey. Rogitare pisces. Plaut.

Rogo, aui, atum, are, [1)] bitten. Aliquem beneficium rogare, einen um eine Gutthat bitten. Cic. 2) fordern. Aliquid aliquem, aliquid ab aliquo, aliquem de aliqua re, etwas von einem begehren. Iul. Caes. 3) fragen. Aliquem sententiam, einen fragen, wie er gesinnet sey. Cic. Vnum rogare tevolo, ich will dich etwas fragen. Plaut. De isthoc rogare omitte, höre auf, nach dieser Sache zu fragen. Multa rogare, rogata tenere, retenta docere: Haec tria discipulum faciunt superare magistrum, Fragen, Behalten, Repetiren fördert den Fortgang im Studiren. Idem. 4) Rogare legem, ein Gesetz in den Vorschlag bringen. Cic. Rogare, den Vorsitz in den Comitiis haben, in welchem obrigkeitliche Personen gewählt werden. Idem. Quibus consulatus me rogante datus est. Prou. Sed ad legislatores bodiernos haec phrasis traduci non potest, cum moribus Romanorum non vtamur amplius. 5) Rogare sacramento militem, den Eyd von den Kriegdleuten nehmen. Liu. 6) Apud aliquem rogare, bey einem etwas suchen. Cic. 7) entlehnen, borgen. Idem. 8) id. quod erogare, nos hic in mare superum et inferum sestertium ter et quadragies rogabamus. Cic.

Rogum, i, n. Afran. ap. Non. Rogus, i, m. [1)] ein Scheiterhauffe, darauf vor Zeiten die Todten verbrannt wurden. In rogum aliquem imponere, einen verbrennen. Prou 2) Vsque ad rogos, bis in den Tod. Idem.

Rolandinus, a, um, vom Roland herstammend. Statuae Rolandinae, die Rolandssäulen, deraleichen man noch heutiges Tages auf den Märkten etlicher sächsischen Städte findet. Hist.

Rolandus, i, m. Nom. propr. eines alten tapfern deutschen Fürsten, von des Käysers Caroli M. Schwester gebohren; von diesem melden die Historici, daß er stets ein Schwerdt und Horn an der Seite geführet, und mit dem ersten viele tausend Feinde erlegt, wenn er aber in das Horn geblasen, habe er jederinann zittern gemacht; endlich soll er auf dem pyrenäischen Gebirge Ronceval, als er seinen Feinden zu hestig nachgesetzt, vor Durst und Hitze verschmachtet seyn. Idem.

Roma, ae, f.[1)] die Hauptstadt in Jtalien, ja vormals die Hauptstadt der ganzen Welt, durch welche die Tyber fließt. Geogr, Hinc: Roma, caput mundi, regit orbis frena rotundi, welcher Vers auf dem güldenen Siegel der güldenen Bulle stehet, wo Käyser Carl der Vierte sitzt, und damit man wisse, daß die aus der andern Seite vorgestellten drey Thürme die Stadt Rom bedeuten, so stehet dabey die Ueberschrist: Aurea Roma. Thulemar. Possis nihil vrbe Roma visere maius, du kannst nichts grössers, als Rom sehen. Horat. 2) eine kleine Jnsel in Cango, in Nieder Aethiopien. in Afrika, auf dem Flusse Zaite, wo die Franzosen eine Colonie aufgerichtet haben. Roma noua, Constantinopel. Idem.

Romandiola, ae, f. die italiänische Landschaft Romagna, vor Zeiten Flaminia.

Romane, Aduerb. auf römisch. Aul. Gell.

Romanensis, e. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Romaniensis, e. Adi. der aus dem römischen Gebiethe ist, oder in Rom sich besindet. Cato.