03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2485, image: s1243

Romania, ae, f. [1)] das römische Reich. 2) das morgenländische römische Reich, welches auch das byzantische genennet worden ist. Iornand. 3) der Theil von Asien, welcher den griechischen Känsern gehörte, respectu Turciae. Wilhard. 4) das Land, das heute zu Tage Romaniola heißt. 5) eine türkische Landschaft in Europa, die vormals Thraeia benennet wurde. Geogr.

Romanicus, a, um, idem quod Romanus. Cato.

Romanitas, atis, f. idem quod orbis Romanus vel Romanum imperium. Tertull.

Romanus, a, um, [1)] römisch. 2) Romanus. Subst. ein Römer, ein Einwohner der Stadt Rom. Virg.

Romilia lex, ein Gesetz, welches niemanden anders, als der Obrigkeit gestattet, Gottesdienst anzustellen.

Romipeta + , ae, f. einer ber nach Rom wallfahrtet. Eccles.

Romipetagium + , ii, n. eine Wallsahrt nach Rom.

Romula, ae, f. ein Baum, darunter Romulus und Remus ausgesetzt worden sind. Ouid.

Romuleus, a, um. Nomen possessiuum, römisch. Vrbs Romulea, i. e. Roma. Ouid.

Romulides, ae, m. ein Römer. Pers.

Romulus [1], a, um, idem quod Romuleus, Vates Romulus, der Poet Virgilius. Gens Romula, das römische Volk.

Romulus [2], i, m. ein Name des ersten Königs und Erbauers der Stadt Rom, dessen Vater der Mars, und dessen Mutter eine vestalische Jungfrau gewesen seyn soll: weil aber die Mutter sich nicht gern, als eine geschwächte Jungfrau, prostituiren wollen, soll sie die zween Zwillingsbrüder, den Romulus and Remus, die sie gebahr, einer vertrauten Bedientinn gegeben haben, sie in die Tyber zu werfen: weil aber damals die Tyber ausgetreten war, so, sagt man, hätte die Bedientinn beyde Kinder unter einen Baum gelegt, und sich zurück begeben; es wären aber die Kinder von einer Lupa, welches etliche für eine Wölfinn, etliche für den Namen eines Hirtenweibes ansehen, ernähret, und bis zu den männlichen Jahren erhalten worden. Hor.

Ronchus + , f. Rhonchus.

Roob + , m. ein dickgekochter Saft. Roob sambuci, Holler- oder Hollundermus. Roob ebuli, Acten- oder Attichmus.

Roralis, e Adiect. zum Bespritzen dienlich, ans dem Thaue entstehend. Aqua roralis, Wasser, mit dem man etwas bespritzet, Thauwasser. Ouid. (Ros)

Roramentum, i, n. idem quod Ramentum. 2) ein Tröpfchen. Iul. Capitol.

Rorans, antis, o. Particip. thauend. (Roro)

Rorarii, orum, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], scil. milites, diejenigen Soldaten bey den Römern, welche sich leichter Kriegsrüstung bedieneten, und die ersten, gleichsam bey noch gefallenem Thaue, seyn mußten, die das Treffen anfiengen. Fest. Hinc

Rorarius, a, um, [1)] träuflend, thouend. 2) den Angriff machend. Liu. 3) Vinum rorarium, war derjenige Wein, den mau den Rorariis, ehe sie den Feind angriffen, pflegte zu trinken zu geben. Fest.

Rorastrum, i, n. die weisse Zaunrübe, Stück- oder Schmeerwurzel. Botan

Roratio, onis, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], [1)] das Thauen. Rorationes nocturnae, das nächtliche Thauen. Apul. 2) das Abfallen der Trauben von unzeitigem Regen in der Blüthe. Plin.

Roratus, a, um, besprenget, beträuffelt. Roratae rosae, mit Thaue besprengte Rosen. Ouid.

Rorella, ae, f. Sonnenthau, ein Kraut. Dicitur et Ros solis. Botan. (a Rore)

Roresco, scere, bethaut werden. Terra rorescens, die mit Thaue besprengte Erde. Plin.

Roridus, a, um idem quod Rosidus. Broeckh. apud Propert.

Rorifer, fera, ferum, Thau bringend. Rorifera aura, eine Luft, die Thau bringt. Senec.

Rorificus, a, um. was Thau macht. Rorificae noctis vmbrae, die thaubringende Nacht. Corn. Nep.

Rorifluus, a, um, thaufliessend. Poet.

Roro, are, triefen, beträffeln, besprengen. Multa aspergine, oft besprengen. Ouid. Rorat imbrem, es regnet. Plin. Rorat, es thauet. Colum.

Rorulentus, a, um, voll Thau, bethauet. Colum.

Ros, roris, m. [1)] der Thau. Rores gelidos aurora remittit, des Morgens fällt der Thau. Virg. 2) Rore pasci, von der Luft leben. Prou. 3) Lacrymarum rore madidus, naß vom Weinen. Ouid. 4) Ros solis, Sonnenthau, ein gewisses Kraut, welches daher also benennet wird, weil man anch bey den heissesten Sonnenstralen Thautropfen darauf antrifft. Botan. Ros Syriacus, id. quod Manna. Colum. 5) Weyhwasser. Virg. 6) Roßmarin. Hor.

Rosa, ae, f. [1)] eine Rose. Rosa canina, syluestris, die Hag- oder Heckrose. Alabandica, flore incarnato, die leibfarbene Rose. Milesia ardens vel rubens, die rothe Rose. Graeca, das Himmelröschen. Hierichuntica, die Rose von Jericho. Rubra, die rothe Sammetrose. Alba, lutea, pallida, weisse, gelbe, leibfarbene Rose. Rosa Mariana. Lychnis coronaria, das Marienröschen. Botan. Rosa virgo, idem ac clausa, das Rosenknöpfchen. August. Rosa fatuina, eine gemachte Rose, die keinen Geruch hat. Apul. Rosa id. quod Oleum rosaceum, das Rosenöl. Medic. Sertis redimiri ex rosa, mit Rosen bekränzt werden. Cic. 2) Rosas loqui, eine liebliche Bothschaft bringen. Prou. Plaut. 3) Mea Rosa, mein Schatz. Idem. 4) Rosa nautica, die Schiffrose, ist eine Figur, welche die 32 Welt- und Windgegenden andeutet. 5) das Vergnügen. Viuere in aeterna rosa. Mart.