03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2487, image: s1244

Rosaceum, ei, n. das Rosenöl. Plin.

Rosaceus, a, um. aus Rosen. Plin. Oleum rosaceum, das Rosenöl. Corona rosacea, ein Rosenkranz. Plin.

Rosarium, ii, n. [1)] ein Rosengarten oder eine Rosenstaude, ein Rosenkranz. Plin. 2) der Rosenkranz in der catholischen Kirche. Trithemius nennt ihn auch Lineam globulorum precatoriorum.

Rosarius, a, um, aus Rosen gemacht, aus Rosen bestehend.

Rosartus * , i [correction of the transcriber; in the print ii], m. ein Resenhändler. Gloss.

Rosatus, a, um, von Rosen gemacht. Rosatum vinum, der Rosenwein. Lamprid. Conditum rosatum, der Rosenzucker. Pallad.

Rosatus nobilis, ein Rosenobel, oder eine englische Münze, worauf ein Schiff mit einer Rose geprägt ist: sie hält am innern Werthe vier Thaler, nach dem jetzigen Eours aber auf fünf Thaler, zwanzig, Groschen. Dicitur et Rosatus vetus, vel Eduardeus ab Eduardo Rege, qui illos cudi curauit.

Roscidus, a, um, bethauet, bereift, voll Thau. Suet.

Roscius, ii, m. ein berühmter Comödienspieler zu Rom, der den Cicero die schickliche Pronunciation und Action gelehret hat. Er soll in seinem Agiren so vortrefflich gewesen seyn, daß das Sprichwort von demjenigen, der sich nicht getrauete, es besser zu machen, entstanden ist: Nolim post Roscium in scenam, d. i. ich möchte mich nicht gern prostituiren. Daher werden auch diejenigen, die in ihrer Kunst vortrefflich sind, Roscii genennet. Fest.

Rosetum, i, n. ein Rosengarten. Pallad.

Roseola, ae, f. eine kleine Hitzblatter. Medic.

Roseus, a, um, [1)] wie Rosen, rosenfärbig. Os toseum, ein Rosenmund. Virg. 2) Dea rosea, die Morgenröthe. Ouid. 3) von Rosen. Oleum roseum, das Rosenöl. Pallad.

Rosidus, a, um, idem quod Roscidus. Colum.

Rosio, onis, f. das Nagen, die Abfressung. Intestinotum rosio, das Reissen in den Gedärmen. Plin. (Rodo)

Rosmarinus, i, m. Rosmarinum, i, n. vel Rosmaris Ouid. ein Roßmarinbaum. Plin. Rosmarinus syluestris, wilder Roßmarin. Idem. (q. d. Rosmaris)

Roso, are, mit Rosen zubereiten.

Rosor, oris, m. ein Nager. Ambros.

Rosulentus, a, um, voll Rosen. Prudent.

Rostellum, i, n. Dimin. a Rostrum, ein Schnäbelchen. Plin.

Rostochium, ii, n. die Herrschaft und Stadt Rostock, im Herzogthume Mecklenburg. Geogr.

Rostralis, n. schnäbelicht. Sidon.

Rostratus, a, um, geschnäbelt. Nauis rostrata, ein Schiff mit einem Schnabel. Cic. (Rostrurn)

Rostro, are, den Schnabel ansetzen, bicken. Rostrante vomere arari, mit einem Pfluge, dessen Spitze in das Erdreich eingreift, gepflüget werden. Plin.

Rostrum, i, n. [1)] ein Schnabel. 2) ein Rüssel. Rostrum suum, ein Saurüssel. Plin. 3) eine Schnautze. Rostrum caninum, eine Hundsschnautze. Plin. 4) die Spitze forn am Schiffe. Rostra nauium. Idem. 5) der Ort, worauf man die Bürger zu Rom vor Zeiten auf dem Platze vor der Curia Hostilia anredete. Dieses waren zu Rom einige auf Säulen ruhende Erker oder Aussengebäude au Tempeln, dem Foro Romano und dem Palatio. Sie wurden Rostra genennet, weil sie den Schiffschnäbeln ähnlich sahen, und dann, weil die Römer solche von den eroberten Schiffen der Antigter abschnitten, und um diese Erker setzen liessen. Liu. Dicere pro rostris, eine öffentliche Rede halten. Cic. Descendere de rostris, herab gehen, abtreten. Idem. 6) Rostrum ciconiae, Storchschnabel, ein Kraut. Botan.

Rota [1], ae, f. die Rot, ein kleiner Fluß, in Schwaben. Geogr.

Rota [2], ae, f. [1)] ein Rad. Vestigia rotae, das Karrengleis. Ouid. Rota sigularis, eines Töpfers Scheibe. orbes rotarum, die Radeschienen. Radii rotarum, die Radespeichen. Curt. 2) Supplicii genus, das Rädern. Crura suffringere rota, rädern. Reus confractis osssbus rotae ad spectaculum innectitur, er wird aufs Rad geflochten. Ammian. 3) das wilde Ziegengeschlecht. Varr. 4) eine Gattung der Wallfische. Gesn. 5) idem quod Vehemens vis in dicendo. Sidon. Apoll.

Rotabilis, e Adiect. wie ein Rad sich umdrehend. Ammian. Marcell.

Rotalis, e Adiect mit Rädern, auf Rädern. Rorale carpentum, ein Wagen mit Rädern. Iul. Capit.

Rotarius, a, um. Rotaria cos, ein Schleiffstein.

Rotaticum + , i, n. der Weg- oder Pflasterzoll. Vectigal, quod pro damno, quod in viis publicis currus faciunt exsoluitur. Eccles.

Rotatilis, e Adi. was sich rund umtreiben läßt. Prud.

Rotatim, Aduerb. wie ein Rad. Apul.

Rotatio, onis, f. die Umdrehung, Herumschwingung. Apul.

Rotator, oris, m. [1)] ein Umdreher. Stat. 2) idem ac Muscula pedum, Schenkelmuskel, des Oberschenkels Herumdreher. Med.

Rotatus [1], a, um, herum geschwungen, gedrehet. Ceruix rotata, ein umgedreheter Hals. Ouid. (Rota)

Rotatus [2], us, m. idem quod Rotatio. Hieron.

Rotenburgum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] ad Tubarim, die freye Reichsstadt Rotenburg an der Tauber. Geogr.

Roteuilla, ae, f. die freye Reichstadt Rothweil in Schwaben. Idem.