03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2491, image: s1246

Rubidus, a, um, schwarzroth, röthlicht. Plaut. Facies ei erat rubida ex vinolentia, er hatte vom Weintrinken ein ganz küpferichtes Gesicht. Panis rubidus, Brodt, das nicht wohl ausgebacken ist. Fest.

Rubigalia, orum, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Robigalia, orum, n. plur. die Procession der Heyden um die Felder, den Brand von den Früchten bey den Feldgöttern zu verbitten. (Rubigo)

Rubigino, are, verrosten, rostig werden. Gladius situ rubiginarur, der Degen wird rostig. Apul. (Rubigo)

Rubiginosus, a, um, verrostet, schmutzig. Plaut.

Rubigo, inis, f. [1)] der Rost. Aeris rubigo, der Erzrost. Plin. Rubiginem sentit, es verrostet. Flor. 2) der Brand im Geträyde. Rubigo segetum pestis, der Brand verdirbt die Saat. Plin. 3) der Mehlthau. (Ruber)

Rubinus + , i, m. [1)] ein Rubin, nach dem Diamante der vornehmste Edelgestein, röthlicht Und durchsichtig. 2) Rubinus antimonii Mercurialis, ist eine Arzney, welche aus Antimonio. Spießglase, Bleye, und Kupferwasser zubereitet wird. Chym.

Rubor, oris. m. [1)] die Röthe im Angesichte. Iuu. 2) die Schamröthe. Pudorem rubor consequitur. Cic. 3) die rothe Farbe. Rubor candore temperatus, eine Farbe wie Milch und Blut.

Rubrans, antis, o. roth.

Rubrica, ae, f. [1)] die rothe Erde, der Röthelstein, die rothe Kreide. Pallad. 2) idem ac Titulus librorum, quia olim Tituli librorum rubrica notabantur, die Rubrik oder der Titel eines Buchs. Pers.

Rubricatus, a, um, roth gefärbt. Petron.

Rubriceta, ae, f. ein rother Anstrich, eine Schminke, womit sich die Weiber färben. Plaut.

Rubrico, are, roth machen, färben, mit Röthel zeichnen. Ensem, den Degen feurig machen. Claud. (Rubrica)

Rubricosus, a, um, [1)] röthlicht, voll Röthelstein. Plin. 2) idem quod Rubor. Cato.

Rubricus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], Rubrus, a, um, roth. Colum.

Rubus, i, m. die Brombeerstaude. Hor. Rubus Idaeus, die Hindbeerstaude. Rubus grandis, aruinus, die Brombeere. Rubus caninus, die Hänn- oder Hahnbuten, der Feldrosenstrauch. Botan. Et e vite nascitur rubus, auch fromme Eltern können gottlose Kinder zeugen. Prou.

Ructamen, inis, n. idem quod Ructus. Prud.

Ructator, oris. m. einer, der den Schlucken hat. (Ructo)

Ructatrix, icis, f. eine Weibsperson, die den Schlucken hat. Mart.

Ructatus, a, um, gerölpset, heraus gegäckset. Sil. Ital.

Ructito, aui, atum, are, Frequent. oft rölpsen. Colum.

Ructo, are, id. quod Ructus emittere, rölpsen köcken. Varr.

Ructor, atus sum, ari, Depon. Idem.

Ructuosus, a, um, rölpsend. Quint.

Ructus, us, m. ein Rölps, das Aussteigen aus dem Magen. Med. Ructum edere, rölpsen. Ructum mouere, Rölpser machen.

Rudectus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Rudeatus, a, um. Terra rudecta, [1)] ein Land, das zuvor ungebauet, aber nunmehr gebauet und besäet ist. 2) steinicht, voll Schutt. Cato.

Rudens [1], entis, m. ein grosses Schiffseil, ein Ankerseil. Fest. Omnem rudentem mouere, alle Mittel versuchen. Prou. Rudentem explicare, das Seil aufspannen. Virg. a rudo, quia Funes. cum vento verberantur. Rudere existimantur, atque hunc sonum proprium funium, non osinorum, putat Nonius.

Rudens [2], entis, o. Particip. schreyend. wie ein Esel. Virg. (Rudo, ere)

Rudentisibilus, i, m. das Knarren der Schiffseile. Pacuu.

Rudera, um, n. plur. die Steinhauffen, der Schutt, die Denkmaale, welche von einem alten Gebäude noch übrig sind.

Ruderarius [1], a, um, zum Kleyen, Sande oder Schutte gehörig. Ruderarium cribrum, ein grobes Sand- oder Kleyensieb. Apul. (Rudus)

Ruderarius [2], ii, m. ein Siebmacher. Proprie, der grobe Sand- und Kleyensiebe macht. Dicitur et Rudiarius.

Ruderatio, onis, f. die Schlagung eines Estrichs, das Estrichmachen, das Bewerfen oder Tünchen. Vitruu.

Ruderatus, a, um, mit Schutte und eingefallenen Mauerstücken beschüttet. Ager ruderatus, ein Ort, wo viel Schutt- und Steinhauffen sind. Plin.

Rudero, are, [1)] mit Schutte beschütten, mit Estriche beschlagen. 2) vertünchen. Vitruu.

Rudetum, i, n. [1)] ein Ort, wo viel Schutt, oder eingefallene Mauerstücke sind, ein Schutthauffen. 2) ein steinigter Acker. Cato. Dicirur et Terra rudecta.

Rudiae, arum, f. plur. eine Stadt in Apulien, wo der Ennius gebohren ist. Pompon. Mela.

Rudiarius, ii, m. [1)] ein abgedankter Fechter. Suet. Qui scil. Rude donatus erat. id. quod. Ruderarius. 2) Substant. ein Siebmacher. 3) ein Rührstecken, ein Querl. Colum.

Rudicula, ae, f. Dimin. [1)] ein Rüthchen. 2) ein Rührstock, Querl, Küchenlöffel. Colum.

Rudimentum, i, n. der Anfang de Lernens, die erste Probe. Cic. Rudimenta militiae sub aliquo ponere, unter einem die ersten Kriegsdienste thun. Supplem. in Curt. Rudimenta lucis, die Kindheit, der Anfang des Lebens. Plin.

Rudis [1], is, f. [1)] ein Fechterstab. Ad rudem compellere aliquem, einen zum Rechten zwingen. Cic. 2) eine ungeschälte Ruthe, dergleichen man den Fechtern gab, die man Alters halben aus der Fechtschule entließ.


page 2493, image: s1247

Rude aliquem donare, einen seines Diensts entlassen. Prou. Hor. Rude donatus, i. e. emeritus, der wegen seines Alters des Dienstes entlassen worden ist. Rudem accipe, seines Alters wegen entlassen werden. Cic. Rudem meruit, er hat verdienet, daß er seines Dienstes entlassen werde. 3) eine Spießruthe. Cato. 4) ein Rührlöffel, Querl. Idem.

Rudis [2], e Adi. [1)] rauh, unbearbeitet, lana rudis. Ouid. 2) Met. Rudis oratio, eine ungeschmückte Rede. 3) unerfahren. Rudis omnium rerum, in allen Dingen unerfahren. Cic. Ad seditiones rudis, der nicht weiß, wie man sich den dem Aufruhre verhalten soll. Liu. In iure ciuili rudis, in den Rechten unerfahren. Cic. Pacis artium, et ciuilis habitus rudis est, er ist kein guter Staatsmann. Curt.

Ruditas + , atis, f. die Grobheit, der Unverstand, die Unwissenheit.

Ruditus, us, m. Rudor, oris, m. das Geschrey eines Esels. Apul.

Rudo, rudi [correction of the transcriber; in the print ---] vel rudiui, ruditum, rudere, schreyen, wie ein Esel, brüllen. Pers.

Rudus, eris, n. die zerbrochenen Steine, der Schutt. Rudus nouum, der neue Estrich. Vitruu. Vetus rudus, eine zerfallene Mauer. Plin. Rudera, plur. vsitatior.

Rudusculum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Raudusculum, i, n. das ungeprägte Silber. Rudusculo libram ferire, haar bezahlen. Fest. (Rudus)

Rudusculanus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Raudusculanus, a, um, von Metalle. Varr.

Rues, is, f. der Einfall.

Rufacum, i, n. die Stadt Rufach im Elsaß.

Rufeo, fere, feuerroth seyn. Plin.

Rufesco, escere, Inchoat. feuerroth werden. (Rufus)

Ruffiana, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], das Städtchen Oppenheim. Geogr.

Rufo, aui, atum, are, feuerroth machen. Capillum. Plin.

Rufulus, a, um, [1)] röthlicht. Cicatrix rufula, eine röthlichte Narbe. Plaut. 2) Rufuli, Rutuli, wurden auch die Tribuni militum genennt, die von den Bürgermeistern erwählet wurden, und nach dem Rechte und Gesetze des Rutilii Rufi lebten. Fest.

Rufus, a, um, [1)] feuerroth, gelbroth. Rufus color, die rothe Farbe. 2) rothköpfig. Si quis me quaerat rufus. Terent. Compar. Rufior. Idem.

Ruga, ae, f. [1)] eine Runzel, Falte der Haut. Capitis niues et rugae te turpant, die grauen Haare und Runzeln machen dich heßlich. Horat. Rugis et supercilio aliquem decipere, einen mit Sauersehen betrügen. 2) eine Falte an Kleidern. Rugae vestium, die Falten der Kleider. 3) Ruga etiam dicitur de arboribus. Plin. 4) Ruga senilis, i. e. Senectus, quae rugas ducit. Ouid.

Rugamentum, i, n. [1)] eine Runzel. 2) eine Falte.

Rugatus, a, um, gefaltet, gerunzelt. Plin.

Rugia, ae, f. die Jnsel Rügen auf der Ostsee, nahe an der vorpommerischen Küste. Geogr.

Ruginosus, a, um, idem quod Rugo sus. Cael. Aurel.

Rugio, iui, rugii, itum, ire, brüllen, wie ein Löwe. Auct. Philom.

Rugitus, us, m. [1)] das Brüllen eines Löwen, Apul. 2) id. quod Sonitus ventris, das Bauchgurren. Medic.

Rugius, ii, m. ein Rüger, ein Einwohner der Jnsel Rügen. Idem.

Rugo, are, in [1)] Falten legen, runzeln. Plaut. Rugare supercilium, die Stirne runzeln. 2) Falten bekommen. Pallium rugat, der Mantel faltet sich. Plaut.

Rugositas, atis, f. die Zusammenfaltung. Tertull.

Rugosus, a, um, runzlicht. Facies passa rugosior vua, ein runzlichtes Angesicht. Claud. Compar. Rugosior. Mart. Superlat. Rugosissimus.

Ruidus, a, um, rauh, uneben. Plin. Ruidum pilum, ein Mühlstempel, der nicht mit Eisen beschlagen ist. Plin.

Ruina, ae, f. [1)] der Fall, Untergang. Domus ruina disiecta, ein eingefallenes Haus. Horat. Magna ruina impendet, wir haben ein grosses Unglück zu besorgen. 2) caput ruinae subdere, sich mit Fleiß Gefahr begeben. 3) Fortunarum ruinae, wenn einer alles verthut. Cic. 4) Coeli ruina, der Donner. Virg. 5) Ruina Neronis, des Nero Tod. Plin. 6) das Unglück, das einer verursacht. Horum consulum ruinas vos Consules vestra virtute fulsistis. Cic.

Ruinosus, a, um, baufällig. Ruinosa aedes, ein baufälliges Haus. Cic.

Rulla, ae, f. die Pflugscharre, ein Eisen, damit man die Pflüge säubert. Plin.

Rullus, i, m. ein Bäuerchen. Gloss.

Ruma, ae, f. [1)] das Eyter, die Brust der Säugenden. Plin. 2) idem quod Rumen.

Rumbus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], s. Rhombus.

Rumen, ruminis, n. der Kropf, Schlund, die Gurgel der Thiere, aus dem sie die Speisen wiederkäuen. Plin.

Rumentum, i, n. idem quod Abruptio, in auguralibus. Fest.

Rumex, icis, m. der Sauerampfer. Plin.

Rumia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Rumina, ae, f. die Abgöttinn der säugenden Kinder. Varr. (Ruma)

Rumices, plur. a sing. Rumex.

Rumifero, are. Apul. ausschreyen, ein Gerücht oder Geschrey erwecken. (Rumoret Fero)

Rumifico, are, öffentlich rühmen, ein Gerücht ausbringen. Plaut.

Rumigeratio, onis, f. die Ausschreyung, das gemeine Geschrey. Rumigeratione pasci. Lamprid.

Rumigero, are, idem quod Rumifero.

Rumigeror, atus sum, ari, Depon. Id. Fest.

Rumigerulus, i, m. ein Mährchen oder Zeitungsträger. Ammian. Marcell.