03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2495, image: s1248

Rumigestri, orum, m. plur. eine Art von Geschoß oder Pfeilen bey den Alten. Aul. Gell.

Rumigo, are, idem quod Rumino. Apul.

Rumina, ae, f. [1)] ein Feigenbaum. Ouid. 2) ein Zuname einer gewissen Göttinn. (Ruma)

Ruminalis, e Adi. zur Kehle oder zum Wammenmagen gehörig. Plin. Ruminalis ficus, wurde auch derjenige Baum genennet, unter welchem die Lupa den Romulus und Remus gesäuget haben soll. Fest. Dicitur et Romula. Ouid.

Ruminans, antis, o. Particip. [1)] wiederkäuend. 2) wieder gedenkend, wiederholend, wohl erwägend. 3) Ruminantia signa, werden von den Astronomis diejenigen Zeichen genennet, welche die Figur eines wiederkäuenden Thiers haben, als der Widder, der Stier und Steinbock.

Ruminatio, onis, f. die Wiederkäuung. Metaph. das Wiederholen. Quotidiana ruminatio. Cic.

Ruminator, oris, m. der wiederkäuet. Arnob.

Rumino, are, Ruminor, ari, Depon. [1)] wiederkäuen. Bos ruminat herbas, der Ochse wiederkäuet das Gras. Ouid. 2) Metaph. wiederholen, erwägen. Ruminare lectionem, seine Lection wiederholen. Ruminare antiquitates, an alte Sachen wieder gedenken. Varr.

Rumis, is, f. id. quod Rumavel Mamma. Varr.

Rumito, are, Freq. (rumoren,) schreyen, oft ein Geschrey erregen. Fest.

Rumna, ae, f. s. Rumina.

Rumo [1], are, [1)] saugen. Fest. (Ruma.) 2) wiederkäuen. Obsol. pro quo nunc Rumino.

Rumo [2], are, ein Geschrey machen. Isidor.

Rumor, oris, m. [1)] die gemeine Sage, das Gerücht. Rumor est, man sagt. Terent. Rumor venit, es ist ein Geschrey aufgekommen. Idem. Rumor senescit, das Geschreyhört wieder auf. Idem. Rumor perfert multa, durch das gemeine Geschrey wird man viel erfahren. Cic. Rumores senescunt, das Geschrey stillt sich selbst. Idem. Rumor sine capite, ein blindes Geschrey. Idem. 2) das Lob. Rumorem popularem et plausum quaerere. Idem. 3) das Geräusch des Wassers. Auson. 4) das Geräusch der Winde, der Wind selbst. Cic ex poet. vet.

Rumpi, orum, m. plur. Rebschosse, die man einlegt. Varr. in singulari Rumpus.

Rumpia, ae, f. eine gewisse Art von Pfeilen oder Geschoß der Thracier. Aul. Gell.

Rumpo, rupi, (et rupsi in lege talionis antiqua apud Aul. Gell. ) ruptum, rumpere, [1)] brechen, zerreissen. 2) Vincula, sich aus den Banden los machen. Cic. 3) Fidem, nicht Glauben halten. Ouid. 4) Rumpere silentium, offenbaren. Virg. 5) Rumpere Imperium, wider das Gebot thun. Tac. 6) Moras rumpere, eilen. Virg. 7) Iter rumpere, den Weg unbrauchbar machen. Curt. 8) ermüden. Se ambulando rumpere, sich durch Spatzieren ermüden. Plaut. 9) Foedera rumpere, ein Bündniß brechen. Cic. 10) Testamenta rumpere, Testamente aufheben. Cic. Rumpor, Passiue, Rumpantur vt ilia Momo, er mag vor Zorne zerbersten. Prou.

Rumpotinetum, i, n. ein Ort mit Maßholder, oder niedern Weinrebenbäumen besetzt, eine Baumschule. Colum.

Rumpotinum, i, n. Maßholder, Weinreben auf niedern Bäumen. Colum.

Rumpus, i, m. [1)] ein natürlicher und selbstgewachsener Weinpfahl. 2) ein Rebschoß, das man einleget, ein Pfropfreiß. Varr.

Rumusculus, i, m. Dimin. [1)] ein kleines Geschrey. Aucupari rumusculos, gern hören, was man saget. Cic. 2) ein Gemurmel. (Rumor)

Runa, ae, f. ein Spieß mit einer langen Spitze. Varr.

Runatus, a, um, in Gestalt eines Spiesses mit einer langen Spitze. Fest.

Runcatio, onis, f. das Ausjäten. Plin.

Runcator, oris, m. ein Jätet. Colum. (Runco)

Runcina, ae, f. [1)] ein grober Hobel, ein Schlichthobel. Colum. 2) eine grosse Schrot-Säge. 3) ein Haudegen, eine Reuthaue, ein Pickel. Plin. 4) eine Göttinn der Saat und des Geträydes. Minut. Felix.

Runcino, are, behoben, mit dem Schlichthobel glatt machen, sägen. Varr.

Runco [1], aui, atum, are, [1)] ausrotten. Spinas, Dornen ausreuten. Cato. 2) idem quod Rhoncho.

Runco [2], onis, f. eine grosse Jäthacke, Reuthacke, ein Pickel. Pallad.

Ruo, rui, rutum, ruere, [1)] fallen. Quid si nunc coelum ruat? wie, wenn der Himmel einfiele? Terent. de inani metu. 2) plötzlich einfallen. In media arma, mitten in das Heer hineinfallen. Virg. 3) Ad vrbem, zur Stadt eilen. Liu. 4) Ad interitum, dem Untergänge entgegen gehen, umkommen. Cic. 5) Omnia in peius ruunt, es wird alles je länger, je ärger. 6) Ver ruit, der Frühling geht zu Ende. Virg. 7) Actiue, fort treiben. 8) umreissen. Aliquem, einen über den Haufen werfen. Terent. 9) Cumulos arenae, Sand streiten. Virg. 10) Herbas, ausrupfen. Idem. 12) fehlen. Non potuit vllo modo non in agendo ruere ac saepe peccare. Cic.

Rupecula, ae, f. Dimin. ein kleiner Fels. (Rupes)

Rupella, ae, f. die Stadt Rochelle in Frankreich.

Rupellanus, a, um, von Rochelle gebürtig. Geogr.

Rupes, is, f. eine Klippe oder ein Fels. Iul. Caes. (a Rumpendo )

Rupes ad Yonem, die Stadtla Roche sur Yon, nebst dem Titel eines Fürstenthums


page 2497, image: s1249

in Nieder-Poitou in Frankreich. Geogr.

Rupes Allobrogum, die kleine Stadt Roche, auf einem Hügel in Savoyen. Idem.

Rupes Fucaldi, die Stadt Rochefoucault, nebst dem Titel eines Herzogtums, am Flusse Tardouere, in der Französischen ProvinzAngoumois. Geogr.

Rupes regia, ae, f, die Stadt Rocroy, in Frankreich. Idem.

Rupex [1], icis, m. [1)] ein grober Bauer, ungeschickter Tölpel. Fest. 2) eine Grille, ein Vogel. Gesn. 3) idem quod Lapis. Salvian.

Rupex [2], icis, o. Adiect. dumm, plump.

Rupicapra, ae, f. eine Gemse. Plin.

Rupico, onis, m. ein grober Bengel. Rupicones baiuli, tabernarii. Apul.

Rupifortium, ii, n. [1)] die kleine neugebaute und befestigte Stadt Rochefort, am Flusse Charente in Saintogne, in Frankreich, nebst einem guten Seehafen und Schiffarsenale. Geogr. 2) der Flecken und die Stadt Rochefort in Ardennes, nebst dem Titel einer Grafschaft im Herzogthume Luxemburg, an den Gränzen des Stifts Lüttich. Idem.

Rupinae, arum, f. plur. jähe Berge, hohe Steinklüfte. In proximas rupinas praecipites dare, von hohen Bergen herabstürzen. Apul.

Rupitio, ire, Schaden leiden. in Leg. XII. Tabul.

Rupsi, s. Rumpo.

Ruptim, Adu. jähling, plötzlich. Iul. Caes. (Rumpo)

Ruptio, onis, f. ein Bruch, ein Riß. ICt.

Ruptor, oris, m. ein Zerreisser. Ruptor foederis, ein Bundbrüchiger. Liu.

Ruptura, ae, f. ein Riß oder Bruch. du Fresn.

Ruptus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Rumptus, a, um, [1)] zerbrochen, zerrissen. Vincula rupta, zerrissene Bande. Virg. 2) Fides rupta, nicht gehaltene Treue. Liu. 3) Testamentum ruptum, ein Testament, das über den Haufen geworfen wird. ICt.

Ruralis, e Adiect. zum Felde gehörig, bäurisch. Negotiis ruralibus se dare, sich den Feldgeschäfften ergeben. Ammian. Marcell.

Ruraliter, Adu. nach Art des Landlebens, auf Bauernart. Cassiod.

Ruratio, onis, f. das Feldleben, Bauerwesen. Apul.

Ruremunda, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Rupelmunda, ae, f. die Stadt Rüremond in den Niederlanden. Geogr.

Ruresco, ere, [1)] bäurisch werden. 2) verwildern.

Rurestris, e Adiect. bäurisch. Rurestri vocabulo aliquid adpellare, etwas mit einem bäurischen Namen benennen. Apul.

Ruri, Aduerb. auf dem Feld. Ruri se continere, sich auf dem Felde aufhalten. Terent.

Ruricola + , ae, o. [1)] einer, der im Felde arbeitet. Boues ruricolae. Ouid. Aratrum ruricola, ein Ackerpflug. Idem. 2) ein Bauer. Colum.

Ruricolaris, e das Feld bauend. Fortunat.

Rurigena, ae, m. auf dem Lande gebohren. Ouid.

Rurina, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Rusina, ae, f. die Göttinn der Feldgüter bey den Römern. August.

Ruro, are, [1)] den Acker bauen, einen Bauer abgeben. 2) auf dem Lande leben. Dum rurant homines. Plaut.

Ruror, ari. Depon. Idem. Varr. (Rus)

Rursum, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print], Rursus, Adu. [1)] wiederum, noch einmal. Pax rursum, es ist wiederum Friede. Ter. 2) zurück, hinter sich, wiederum. Cursare rursum prorsum, hin und wieder laufen. Ter. 3) entgegen. Idem. 4) im Gegentheile. Curt. (q. Reorsum)

Rus, ruris, n. [1)] das Feld, Land. Rus ire, aufs Land gehen. Ruri esse, auf dem Lande seyn. Solatia ruris, die Annehmlichkeit des Landes. Ouid. Disciplina ruris, die Wissenschaft des Feldbaues. Colum. Ruri, vel Rure, auf dem Felde. Fest. Rure venire, redire, vom Felde heimkommen. Cic. Plaut. 2) Rus per Metonym. Adiuncti pro Subiecto idem ac Homo rusticus, ein Bauer, grober Kerl. Catull. Rus alicui obiicere, einem vorwerfen, daß er ein grober Bauer sey. Plaut. Rus merum, ein grober Bauerntölpel. Idem.

Rusa, ae, f. Russa, die Reuß, ein Fluß in der Schweiß. Geogr.

Ruscarius, a, um, zum Mäußdarme gehörig. Cato. (Ruscum)

Ruscino, onis, f. die Stadt Reussillon in Catalonien. Geogr. Hinc

Ruscinonensis Comitatus, die Grafschaft Roussillon in Catalonien. Idem.

Ruscosus + , a, um, idem quod Sordidus.

Rusculentia, ae, f. die Bauerhaftigkeit, die Bauernart. Plaut.

Rusculum, i, n. Dimin. ein Feldchen, Feld- oder Landgütchen. Aul. Gell.

Ruscum, i, n. Ruscus, i, m. Mäußdarm oder Beusch, ein stechendes Kraut. Virg.

Ruspor, ari. Depon. [1)] mit den Füssen scharren, wie eine Henne. Apul. 2) Metaph. suchen, forschen. Ruspari animo. Accius.

Russatus, a, um, roth gefärbt, mit Leibfarbe bekleidet. Iuu.

Russeus, a, um, roth. item leibfarbig. Equus russeus, ein Rothschimmel. Pallad.

Russia + , ae, f. Reussen oder Rußland, eine Provinz an dem Königreiche Pohlen, den Russen gehörig. Hinc Russus, ein Russe: diesen Namen leiten einige von dem sclavischen Worte Rosseie, her, welches so viel, als weit ausgestreute Völker heisset.

Russulus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Russeolus, a, um. Dimin. röthlicht. Vopisc.

Russus, a, um, roth oder leibfarbig. Apul. Cato. (q. Rossus a Rosa)



page 2499, image: s1250

Rustarius, a, um, die Brombeerstauden auszureuten dienlich. Rustariae falces. Cato.

Rusticanus, a, um, bäurisch. Cic.

Rusticarius, a, um, den Bauern gehörig. Varr.

Rusticatim, Adu. bäurisch, grob, unhöflich. Cic. (Rusticus)

Rusticatio, onis, f. das Wohnen auf dem Lande, das Landleben. Cic.

Rusticatus, us, m. das Landleben. Idem.

Rustice, Aduerb. idem quod Rusticatim. Comparat. Rusticius. [1)] Aul, Gell. Rustice loqui, [1)] bäurisch reden. Gell. 2) ungeschickt, unerfahren. Cic.

Rusticellus, i, m. ein Bäuerchen. Varr.

Rusticitas, atis, f. [1)] proprie, [1)] proprie, bäurische Grobheit, Einfalt. Senec. 2) das Bauern wesen. Pallad. 3) Metaph. Geiz, Unflätherey. Tacit.

Rusticor, ari. Depon. [1)] auf dem Lande wohnen. 2) bäurisch thun. Cic.

Rusticula, ae, f. eine Schnepfe, ein Wasserhühnchen. Gesn.

Rusticulus [1], i, m. Dimin. ein Bäuerchen. Cic.

Rusticulus [2], a, um, Dimin. ein wenig bäuerisch, etwas grob. Mart.

Rusticus, a, um, [1)] bäurisch. Cic. 2) grob, unhöflich. Virg. 3) ungelehrt, ungeschickt. Cic. 4) Rustici hiessen die römischen Bürger oder die vom Ritterstande, welche nicht in Rom, sondern in den Pflanz- oder Municipalstädten wohnten. Cic. 5) Subst. ein Bauer, Landmann.

Rusto, are, idem quod Rubos euellere. Tertull.

Rustum, i, n. idem quod Rubus. Fest.

Ruta [1], orum, n. plur. ausgegrabene Sachen. ICt. Ruta caesa, die fahrende Haabe, was nicht nied- und nagelfest ist. Vlp (q. Eruta a ruo)

Ruta [2], ae, f. [1)] Raute, ein Kraut. Plin. Herba contra venenum valens, iuxta versum: Saluia cum ruta faciunt tibi pocula tuta. Vnde et Ouid.

Vtilius sumas acuentes lumina rutas,
Et quicquid Veneri corpora nostra negat.

Ruta hortensis, Weinraute. Syluestris, Härmelraute. Capraria Gänsefleckenkraut, Geißraute, wilde Raute, Muraria, Mauer steinraute, Venushaar. Dicitur et Empetron vel Adiantum. Botan. + 2) eine Rotte Soldaten. 3) eine harte und unangenehme Rede. Ad cuius rutam mihi polegio tui sermonis vtendum. Cic.

Rutaber, i, m. eine Jäthacke, ein Grabscheit, Rechen, ein Jnstrument, damit man etwas aufhackt, ausgräbt, oder zusammen häuft. Varr.

Rutabulum, i, n. eine Ofengabel, oder Krücke, eine Feuerzange. Colum. (a Ruendo)

Rutaceus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], Rutatus, a, um, von Rauten gemacht. Oleum rutaceum, Rautenöl. Plin. (Ruta)

Rutatus, a, um, mit Raute angemacht. Mart.

Rutellum, i, n. Dimin. [1)] eine Kornschaufel, ein Streichholz. Plin. 2) Rautenöl. Idem. Acetum rutellum, Rautenessig.

Ruthenia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], i. q. Russia; Rutheni, orum, m. plur. idem ac Russi. Geogr.

Rutilatus, a, um, goldgelb. Rutilatae comae, goldgelbe Haare. Liu. (Rutilus)

Rutilesco, scere. Inchoat. glänzen, roth werden. Plin.

Rutilo, are, [1)] glänzen, wie Gold oder Feuer. Arma rutilant, die Waffen blitzen. 2) Actiue, roth färben. Plin. Comam, das Haar roth färben. Idem.

Rutilus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Rutilius, a, um, goldgelb, feuerroth, glänzend, dunkelroth. Capilli rutili. Ouid. Barba rutila, ein rother Bart. Suet.

Ruto, are. Frequent. oft fallen, öfters ins Verderben gerathen.

Rutrum, i. n. [1)] eine Reuthaue, Pickelhacke, Schippe, Schaufel, Kelle. 2) ein Streichholz. Liu. (a Ruendo)

Rutuba, ae, f. obsolet. das Unwesen die Verwirrung. Varr.

Rutula, ae, f. kleine Raute. Cic.

Rutulus, a, um, zu den italiänischen Völkern, die Rutilier genannt, gehörig. Virg. Vnde Virg. Tros Rutulusue fuat, nullo discrimine agetur, es sey Hunz oder Kunz, so muß er fort.

Rutuli, orum, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], plur. [1)] gewisse alte Völker in Jtalien. 2) idem quod Rufuli.

Rutum, i, n. ein Ding das ausgerissen und verderbet worden ist. Fest.

Rutupinus, a, um, zum englischen Seehaben Sandwich gehörig. Lucan.

Ruuidus, a, um, grob, rauh, nicht ausgeputzt. Ruuidus panis, grobes Brodt. Plaut.

Ryas, adis, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], eine gewisse Krankheit, wenn die Thränen häufig aus den Augen fliessen. Medic.

Rythmus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], siehe Rhythmus.

S. Indecl., n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Litttra semi-vocalis, quae sola varia signisicat. 1) ponitur nonnunquam pro R. e. g. Ruse pro Rure; Plusima pro Plurima. Varr. 2) Nota silentii est. Fest. 3) Male adbibetur in sine dictionis, si sequens vocabulum ab S. vel X. incipit. e. g. Mollis seruus, sobrius Xenocrates. Saepissime quoque eliditur.

Saba, ae, f. [1)] die königliche Stadt Saba, oder Merve [perhaps: Meroe] im Mohrenlande, oder glückseligen Arabien. 2) ein Königreich gleiches Namens im Mohrenlande. Hinc Sabaeus. Subst.


page 2501, image: s1251

ein Sabäer. Virg. Adi. aus dem Lande oder der Stadt Saba kommend. Idem.

Sabaia + , ae, f. Bier oder Gerstensaft. Ammian. Marcell.

Sabaiarius + , ii, m. ein Biersaufer. Idem.

Sabalingi, orum, m. plur. die Jütländer. Geogr.

Sabanarius, ii, m. ein Leinwandweber.

Sabanum, i, n. Leinwand, ein Tuch, damit man etwas abwischt. Pallad.

Sabaoth * , f. plur. Vox hebraica, die Heerschaaren. Hinc Deus Sabeoth, der Gott der Heerschaaren. Tert.

Sabaudia, ae, f. das Herzogthum Savoyen, von Piemont durch die Alpen abgesondert.

Sabaudus, i, m. ein Savoyard. Geogr.

Sabazius * , ii, m. ein Zuname des Jupiters, Bacchus und Dionysius (ab [gap: Greek word(s)] vel [gap: Greek word(s)] , Bacchari, vel more furentium saltare)

Sabbatarius, ii, m. einer, der den Sabbath feyert. Martial.

Sabbaticus [1], m. ein gewisser Fluß in Judäa, welcher die Eigenschaft soll gehabt haben, daß er allemal des siebenten Tages ganz vertrocknet, und sich verloren: sobald aber der Sabbath der Juden vergangen, habe er wiederum sehr schnell und stark zu fliessen angefangen. Ioseph. Bell. Iud.

Sabbaticus [2], a, um, zum Sabbathe gehörig. Annus sabbaticus, war bey den Juden das siebente Jahr, das Erlaßjahr. Iter sabbaticum, der Sabbatherweg.

Sabbatismus + , i, m. die Haltung des Sabbaths, die Sabbathsfeyer. August.

Sabbatizo + , are. Feyertag halten. Tac.

Sabbatum + , i, n. Hebr. [1)] der Ruhetag, Sabbath. Ouid. Dies Sabbati, der Sonnabend. 2) die ganze Woche. Hinc prima Sabbati, der Sonntag, oder der erste Tag in der Woche. Secunda Sabbati, et sic deinceps.

Sabelli, orum, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], plur. olim Samnites, die Samniter in Jtalien. Geogr.

Sabellici, orum, m. plur. Sabellianer, waren Ketzer im dritten Seculo, welche von Sabellio herkamen, diese lehrten, daß die Personen der heiligen Dreyeinigkeit keinen Unterschied hätten, und daß Gott der Vater und Gott der heilige Geist auch gelitten. Hist. Eccles.

Sabellicius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], Sabellus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], Adiect. Sabellisch.

Sabellum + , i, n. ein schöner Marder, ein Zobel. Alanus. Vnde Sabellinae pelles, kostbare Zobel, Pelzwerk. Bromt.

Sabina, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Sauina, ae, f. [1)] Sepenbaum, Siebenbaum. Plin. 2) eine Art Pfeile.

Sabini, orum, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], plur. Völker vor Zeiten in Jtalien. (a [gap: Greek word(s)] , a colendis Deis, dicti) Fest.

Sabis, is, m. die Sambre, ein Fluß in den Niederlanden. Geogr.

Sabio + , onis, m. Sand, Kieß. Fortun.

Sabuletum, i, n. eine Sandgrube. Plin.

Sabulo, onis, m. Sand, Grieß. Plin.

Sabulosus, a, um, sandicht, griessicht. Colum.

Sabulum, i, n. kleiner Sand, Grieß. Campi alto obruti sabulo, sandichte Felder. Curt. Sabulum desidet, der sandichte Boden giebt nach. Idem.

Saburra, ae, f. grober Sand. Plin.

Saburralis, e aus Sande bestehend. Vitruu.

Saburratus, a, um, [1)] mit Sande beschwert. 2) gesättiget, vollgestopft. Plaut. Mulieres saburratae largiloquae, wohlgefütterte Weiber sind sehr geschwätzig. Plaut.

Saburro, aui, atum, are, [1)] mit Sande beschweren. Arena se, sich mit Sande beladen. Plin. Lapillis saburrari, mit Steinchen beladen werden. Idem. 2) sich im Sande welzen. Idem.

Sacantides, is, eine gewisse Art von Gewürz. Vocabulum fictum a Plaut.

Saccaria, ae, f. Sackgewerbe. Saccariam facere, mit Säcken bandeln. Apul. (Saccus)

Saccarius [1], a, um, gesäcket. Saccaria nauis, ein Schiff, das Säcke trägt. Quint.

Saccarius [2], ii, m. ein Sackträger, Sackmacher.

Saccatum, i, n. ausgepreßter Lauer. Arnob.

Saccatus, a, um, [1)] durch einen Sack getödtet, gesäcket. Plin. 2) Aqua saccata, Wasser, das durch einen Sack geseiget worden ist, Laugenwasser. Senec. 3) Saccatus humor corporis, idem quod Vrina. Lucret.

Saccellatio, onis, f. die Ueberschlagung warmer Säckchen. Saccellationibus caput vaporare, Säckchen auf das Haupt überlegen.

Saccello, are, Säckchen auflegen. Reines.

Saccellus, i, m. Dimin. ein Säckchen. Petr.

Saccharum * , i, n. Zucker. Plin. Meta sacchari, ein Zuckerhut. Saccharum rosarum, Rosenzucker. Saccharatus vel Saccharo obductus, verzuckert. Saccharum penidium, gewundener Zucker. Saccharum Candi vel Candium, crystallinum, lucidum, Zuckercandis, Candelzucker. Saccharum violarum, Veilchenzucker. Saccharum canariense, canarium, Canarienzucker. a canariis Insulis, Saccharum Saturni, Bleyzucker. Med.

Saccibuccis, e pausbäckicht. Arnob.

Sacciperio, onis, f. eine Tasche, ein Schubsack. Plin. (Saccus)

Sacciperium, ii, n. eine grosse Tasche. Eccles.

Sacco, are, durch einen Sack seigen, oder läutern. Hinc Saccatus. ap. Senec.

Sacconium, ii, n. Alias Sanctio, onis, f. die Waldstadt Seckingen am Rheine. Geogr.