03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2505, image: s1253

Sacrificatus, us, m. [1)] das Opfern. Nullum pecus sacrificatui habere, kein Vieh zum Opfer habne. Apul. 2) Adi. geopfert. Sacrificati wurden in der ersten christlichen Kirche diejenigen genennet, welche bey den heydnischen Verfolgungen, um ihr Leben und ihre Güter zu behalten, den Göttern opferten, im Herzen aber Christen bleiben wollten. Eccles.

Sacrificium, ii, n. [1)] das Opfer. Anniuersaria sacrificia, jährliche Opfer. Cic. 2) die Messe. Eccles.

Sacrifico, are, [1)] opfern. 2) etwas weihen. Plaut.

Sacrificor, atus sum, ari. Depon. Idem. Aul. Gell.

Sacrificulus, i, m. ein Prister. Plura de hoc verbo videre licet sub vocabulo Rex.

Sacrificus [1], a, um, zum Opfer gehörig. Preces sacrificae. Senec. Dies sacrificus, ein Opfertag.

Sacrificus [2], i, m. ein Opferpriester. Ouid.

Sacrilegium, ii, n. [1)] ein Kirchenraub. Quint. 2) die Entheiligung des Gottesdienstes. Curt.

Sacrilege, Aduerb. id. quod Sacrilegus.

Sacrilego + , are, einen Kirchendiebstahl begehen.

Sacrilegus, a, um, [1)] kirchenräuberisch, 2) gottlos. Terent. Superlat. Sacrilegissimus. Plaut. 3) Subst. ein Kirchenräuber. Quint. (Sacet et Lego)

Sacrima, atis, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print], sacrimum, i, n. neuer Most, der dem Abgotte Bacchus, um Erhaltung des Weins geopfert ward.

Sacrimonium + , ii, n. der Zustand, die Beschaffenheit heiliger Sachen.

Sacris, e Adi. idem quod Sacer, [1)] tüchtig zum Opfer, rein. 2) absolute, Sacris idem ac Hostia. vide Sacres. Fest.

Sacriscrinius + , ii, m. item Sacriscriniarius, ii, m. ein Küster. Eccles.

Sacrista, ae, m. [1)] einer, der über die Sacristey gesetzt ist, ein Kirchner, Küster. 2) in femin. gen. die Sacristey.

Sacrium, ii, n. idem quod Succinum. Plin.

Sacriuus, a, um. idem ac Votiuus, vel Consecratus. Vet. Gloss.

Sacro, aui, atum, are, [1)] Gott zueignen, weihen, heiligen. Sacrare Deo templum, Gott einen Tempel heiligen. Plin. Sacrare foedus, einen Bund machen. Liu. 2) etwas heilig und unverbrüchlich machen. Sanctiones sacrandae sunt aut genere ipso, aut obtestatione et consecratione legis, aut poena. Cic. 3) verbannen, in die Acht oder in den Bann thun, Vogelfrey machen. Sacrare praedam, den Raub verbannen. Liu. (sacer)

Sacrosanctus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Sacersanctus, a, um, [1)] sehr heilig. 2) unverletzlich. Sacrosanctae possessiones, Besitzungen, woran man sich nicht vergreiffen darf. Cic. Sacrosancta potestas, Gewalt, an welcher man sich nicht vergreifen darf. Liu.

Sacrum, i, n. [1)] ein gemeiner Gottesdienst. Sacra facere, Gottesdienst leisten. Liu. 2) ein Opfer. Sacrum piaculare, ein Versöhnopfer. Liu. Sacra, orum, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print]. plur. Idem Annua sacra, jährliche Opfer. 3) Sacra profanis miscere, die ärgsten Bubenstücke begehen. Prou. 4) Inter sacrum et saxum stare, in höchster Lebensgefahr stehen. Prou. 5) Sacra, die Statüen der Götter. Cic. 6) Haereditas sine sacris, ein Vortheil ohne Beschwerden. Prou. 7) die Unverletzlichkeit. Sacra legationis rumpere. Tac. (Sacer)

Sadducaei, orum, m. plur. die Sadducäer, dieß war unter den Juden eine gewisse Secte, von ihrem Lehrmeister Zadock also benennet. Sie läugneten die göttliche Providenz und Unsterblichkeit der Seelen, glaubten keine Auferstehung, weder Engel, noch Geister.

Sadum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], siehe Sedum.

Saeculum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], siehe Seculum.

Saepe, Aduerb. oft. Terent. Comparat. Saepius. Cic. Superlat. Saepissime. Sallust.

Saepenumero, Aduerb. oft und vielfältig, sehr oft. Cic. Compar. Saepius numero. Aul. Gell.

Saepes, is, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], siehe Sepes.

Saepicule, Aduerb. Dimin. etwas oft. Plaut.

Saepissimus, a, um, id. quod Frequentissimus. Cato.

Saepiuscule + , Aduerb. oftmalig. Plaut.

Saetabum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], siehe Setabum [note of the transcriber: the lemma Setabum is missing] .

Saeue, Aduerb. grausam. Suet. Comparat. Saeuius. Colum. Superl. Saeuissime. Idem.

Saeuidictum, i, n. ein Scheltwort. Ter. in Phorm.

Saeuio, viui, saeuii, itum, ire, wüten, toben. In aliquem, wider einen wüten, barbarisch handeln. Curt. Ne saeui tantopere, stelle dich doch nicht so grausam. Ter. (Saeuus)

Saeuitas, atis, f. die Grausamkeit. Aul. Gell.

Saeuiter, Adu. grausam. Plaut.

Saeuitia, ae, f. [1)] die Grausamkeit, Wuth. Plin. 2) Metaph. Annonae saeuitia, die Theuerung. Tac. 3) Saeuitia temporis, scil. hyemalis, grausame Kälte. Sallust. 4) unzulässige Züchtigung. ICt.

Saeuities, ei, f. idem quod Saeuitia. Tac.

Saeuitudo, inis, f. idem quod Saeuities.

Saeuus, a, um, [1)] grausam, unbarmherzig. Gens saeua, ein grausames und grimmiges Volk. Cic. 2) idem quod durus; saeuus scopulus. Virg. 3) mächtig, gewaltig. Saeuus tridens. Virg. Comparat. Saeuior. Iuu. Superlatiu. Saeuissimus. Saeuissimus in suos, gegen die Seinigen sehr unbarmherzig. Liu.

Saga, ae, f. [1)] eine Hexe, Zauberinn. Proprie eine Wahrsagerinn, die den Leuten saget, wo ihr verlohrnes und durch Diebstabl entwendetes Gut hingekommen ist. 2) Masc.


page 2507, image: s1254

ein Opferpriester. Fest. 3) f. eine Opferpriesterinn. Fest. 4) idem quod Instigatrix virorum ad libidinem. Non. (a Sagiendo) Cic. 5) eine Gattung eines Kleides, ein Leibrock. idem ac Sagun. Cato.

Sagacitas, atis, f. [1)] die Kraft, scharf zu spüren. Sagacitas narium, scharfer Geruch. Cic. 2) Met. die Scharfsinnigkeit eines Menschen, Verschlagenheit.

Sagaciter, Adu. mit scharfer Spur, listig, scharfsinnig. Suet. Compar. Sagacius, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Cic. Superl. Sagacissime, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] odorari, ausforschen, erforschen. Cic.

Sagana, ae, f. ein Mörsel, darinnen man etwas stößt.

Sagapenum, i, n. Serapin-Gummi.

Sagaria, ae, f. der Handel, das Gewerbe mit gemachten Kleidern. Apul. (Sagum)

Sagarius, ii, m. ein Kleiderkrämer. ICt. Adi. mit Kleidern umgehend.

Sagatio + , onis, f. ein gewisses Spiel, in dem man mit ausgebreiteten Kleidern in die Höhe sprang. Gloss.

Sagatus, a, um, mit einem Soldatenkleide bekleidet, der einen Kriegsrock trägt. Suet.

Sagax, acis, Adi. [1)] einer, der wohl spürt, der einen feinen Geruch hat. Canes sagaces, Spürhunde. 2) schlau, witzig. Cic. Palatum sagax in gustu, der einen guten Geschmack hat. Plaut. Mens sagax, scharfsinnig. Lucret. Compar. Sagacior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Ouid. Superlat. Sagacissimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Sagacissimus rerum naturae, ein guter Naturkündiger. Colum. (a Sagio)

Sagda * , ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], ein gewisser Edelgestein. Solin.

Sagena * , ae, f. ein Fischgarn, Netz, ein Zuggarn. ICt.

Sagenula, ae, f. Dimin. ein kleines Fischgarn.

Sagestre, n. eine Kotze, Matratze. Lucil.

Sagimen * , inis, n. Fett, Schmeer. Oderic.

Sagina, ae, f. [1)] Mastung. Iuu. Ista domus sagina plena est, in diesen Hause ist alles vollauf. Plaut. 2) ein fetter Bauch, Wanst. Iustin. 3) Mastvieh. Caedere saginam, das Mastvieh schlachten. Plaut. 4) der Maststall. Idem. 5) Sagina dicendi, id. quod Vbertas. Quint. Sagina gladiatoria, das Fechterspiel, Kampf der Fechter. Propert. 6) Geschenke an Getraide oder andern Lebensmitteln, die man dem Volke macht. Qui multitudinem non auctoritate, sed sagina tenebant. Cic.

Saginarium, ii, n. Stallung für das Mastvieh. Varr.

Saginarius, a, um, zur Mast gehörig. Bos saginarius, ein gemästetes Rind. Seru. ad Virg.

Saginatio, onis, f. die Mästung, Fütterung.

Saginator, oris, m. einer, der da mästet. Gloss.

Saginatus, a, um, gemästet. Curt. Corpus saginatum, ein dicker Wanst. Idem.

Sagino, aui, atum, are, [1)] mästen. Exquisitis epulis aliquem saginare, eine mit köstlichen Speisen mästen. Plin. 2) Metaph. Sanguine ciuium saginari, blutdürstig seyn, mit seiner Landsleute Schweisse und Blute sich bereichern. Cic. (sagino)

Saginum + , i, n. Schmeer. Gloss.

Sagio, iui, itum, ire, [1)] genau spüren. 2) etwas bald merken, scharfen Verstand haben. Cic.

Sagitta, ae, f. [1)] der Pfeil. Neruis aptare sagittas, die Pfeile auflegen. Virg. 2) das längste und äusserste Spitzchen am Rebschofse. Colum. 3) ein nördliches Gestirn in der Milchstrasse, neben dem Adler, aus fünf Sternen bestehend. Astrol. 4) Pfeilkraut. Botan. 5) ein Latzeisen, mit dem die Schmiede den Pferden zur Ader lassen.

Sagittalis, e Adi. zu einem Schützen gehörig.

Sagittarius [1], ii, m. [1)] ein Bogenschütze. Cic. 2) der Schütze, eines von den zwölf himmlischen Zeichen des Thierkraisses, in der Ordnung das neunte. Astrol.

Sagittarius [2], a, um, zu den Pfeilen gehörig. Sagittarius calamus, ein Köcher. Plin. Callere artem sagittariam, einen guten Schützen abgeben. Solin.

Sagittator + , oris, m. ein Bogenschütze.

Sagittatus, a, um. [1)] den Pfeilen ähnlich. 2) mit Pfeilen erschossen. 3) so durchdringend, als ein Pfeil. Suauia sagittata, Küsse, die das Gemüth wie Pfeile verwunden. Plaut.

Sagittifer, fera, ferum, Pfeile tragend, mit Pfeilen versehen. Virg.

Sagittiger, a, um, idem quod Sagittifer.

Sagittipotens, entis, o. ein Schütze. Cic.

Sagitto + , are, mit Pfeilen schiessen. Iust. Hist.

Sagittula, ae, f. Dimin. ein kleiner Pfeil. Apul.

Sagma * , atis, n. [1)] eine Bürde, ein Bündel. 2) die Streu für das Vieh. 3) ein Saumsattel, eine Roßdecke. Cael. Rhod.

Sagmarius, a, um, [1)] zum Saumsattel gehörig, lastbar. Casaub. 2) Subst. ein Saumroß. Veget.

Sagmen, inis, n. Eisenkraut. Liu.

Sagochlamys, idis, f. Vox hybrida ex Latino et Graeco, ein Soldatenkleid. Treb. Pollio.

Sagra, ae, f. ein Fluß in Griechenland. Cic.

Sagraba, ae, f. idem ac Alluuio.

Sagrus, i, m. ein Fluß in Jtalien. Strabo.

Sagulatus, a, um, einer, der ein Soldatenkleid an hat. Stat. a sequenti

Sagulum, i, n. Dimin. ein kurzer Rock, ein Kriegskleid. Liu.

Sagum, i, n. [1)] ein Kriegskleid, Ueberrock. Fest. 2) Metonym. Krieg. Saga sumere, parare,


page 2509, image: s1255

sich zum Kriege rüsten. Cic. Ciuitas est in sagis, die Stadt ist in den Waffen. Idem.

Saguntum, i, n. Saguntus, i, m. die Stadt Morviedro in dem Spanischen Königreiche Valentia. Hinc Saguntinus, saguntinisch. Fides Saguntina, beständige Treue. Saguntini enim maluerunt ab Hannibale euerti, quam fidem, Romanis datam, violare.

Sagus [1], i, m. id. quod sagum. Enn. ap. Non.

Sagus [2], a, um, scharfsinnig. Stat.

Saica, ae, f. ein kleines türkisches Schiffchen, Saique genannt.

Sal, salis, m. et, salis,n. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] [1)] das Salz. Fossilis, natiuus, sal, Steinsalz. Sal excoctum, gesottenes Salz. Grumus salis, ein Klumpen Salz. Aspergere salem carni, carnem sale, Fleisch einsalzen. Cic. Salem et mensam ne praetereas, vergiß der Freunde nicht. Prou. Multi modii salis simul edendi sunt, vt amicitiae munus expletum sit, man muß viel Salz mit einander essen, ehe man einander recht kennt. Prou. Sal petrae nitri, Salpeter. Sal indicus dulcis, Zucker. Flos salis, weiß Salz. Sal ammoniacus, Salmiac. Sal wird auch bey den Chymisten alles genennt, was einen scharfen Geschmack hat. Chym. Sal Mercurii, idem ac Spiritus vini. Idem. 2) Weisheit. Nulla in ipso salis mica, es ist kein Verstand bey ihm. Catull. 3) das Meer. Rapidum Sal, das schnelle Meer. Virg. 4) Sales dentati, Stiche, die nicht bluten. Prou. 5) Sales vrbani, feine Scherzreden. Proterui sales, grobe Zoten. 6) Schärfe.

Sala [1], ae, m. [1)] die Saale, ein Fluß in Thüringen. 2) die Jssel, ein Fluß in den Niederlanden. Geogr.

Sala [2] + , ae, m. ein Saal im Hause.

Salacia, ae, f. Salica, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], [1)] der Zuname einer Göttinn des Wassers. 2) Poet. das Meerwasser. Salacia et venilia, Ebbe und Fluth. Varr.

Salacio, onis, m. ein alter römischer Beyname, den man einem geilen Menschen gab, dergleichen Zunamen einer aus dem Geschlechte der Cornelier bekommen hat.

Salacitas, atis, f. die Geilheit, Unkeuschheit. Plin. (salax)

Salacoma, atis, n. idem quod eitle Ruhmredigkeit. Cic.

Salacon, onis, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Salaco, onis, m. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] Cognomen Antolyci patris, qui molliculus deliciisque diffluens, et propterea vndique diffamatus erat. Hinc Salaconia, die Geilheit. Flor. Rom. item Nom. propr, eines armen Kerls, der sich kaum des Hungers erwehren konnte. Vnde Salaconia, die Armuth, Dürftigkeit. Erasm.

Salagium + , ii, n. der Salzzoll.

Salamandra * , ae, f. ein Molch, Salamander. Physic.

Salamantica, ae, f. die Stadt Salamanca in Spanien. Geogr.

Salambo, onis, m. ein Zuname der Göttinn Venus bey den Babyloniern. Lamprid.

Salamis, inis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Salamin, inis, f. Salamina, ae, f. eine Jnsel und Stadt im griechischen Meere, gegen Athen gelegen. Hodie Coluri. Hinc Salaminus, Adiect. salamisch. Geogr.

Salaminiacus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], Salaminus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], Salaminius, a, um, zur Jnsel, oder zur Stadt Salamin gehörig. Cic.

Salapetta + , ae, f. eine Maulschelle. Gloss.

Salapusius, ii, m. et Salaputium, n. ein Zwerg. Catull. (Ex Sal et Pusio)

Salar, aris, m. eine Forelle, ein Sälmling. item ein kleiner Lachs. Suet.

Salariarius, ii, m. einer, der eine Besoldung empfängt. Vip.

Salarium + , ii, n. der Lohn, die jährliche Besoldung. Plin.

Salarius [1], a, um, zum Salze gehörig. Annona salaria, Vorrath an Salze auf ein Jahr. Liu. Vectigal ex annona salaria, der Salzzoll. Idem. Via salaria, die Salzstrasse. Fest. (sal)

Salarius [2], ii, m. einer, der gesalzenes Fleisch oder Fische verkauft, ein Salzhändler. Mart.

Salax, acis, c. Adiect. geil, unkeusch. Colum. Comparat. Salacior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Superlat. Salacissimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Lactant.

Sale, is, n. pro salvel mare. Enn. apud Prisc.

Salebra, ae, f. [1)] ein unwegsamer, holperichter Ort. Val. Max. Plin. usitatior Salebrae, arum, f. steinichte und höckerichte Oerter. Propert. 2) Metaph. Verborum salebrae, rauhe, unharmonisch zusammengesetzte Worte. Apul. 3) Salebrae, verworrene und zweifelhafte Fragen, aus denen man sich nicht leicht finden kann. Cic.

Salebratim, Adu. id. quod salebrosus. Apul.

Salebratus, a, um, id. quod salebrosus. Sidon.

Salebritas, atis, f. die Unwegsamkeit. Inaccessa salebritas. Apul.

Salebrosus, a, um, [1)] sehr uneben, rauh, höckericht. Virg. 2) Met. Salebrosa oratio, eine holperichte, unharmonische Rede. Quint. Comparat. Salebrosior. Superlat. Salebrosissimus.

Salentina, ae, f. eine Art von Hülsenfrüchten, Knabenkraut. Cato.

Salentini, orum, m. plur. die Salentiner, Völker am tarentinischen Meerbusen. (a Sale siue Mari sic dicti) Fest.

Salentinum, i, n. das äusserste Vorgebirge in Jtalien.

Salernum, i, n. die Stadt Salerno in Neapolis. Geogr. Hinc Salernitanus, a, um, von Salerno gebürtig. Idem.

Saletes, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], eine Tochter des Jupiters. Alex. ab Alex.

Saletio, onis, f. das Städtchen Selz am Rheine. Geogr.

Salgama, orum, n. [correction of the transcriber; in the print m. ] plur. eingemachte Früchte von Zucker und Honig, Confituren. Colum. Rerum ad victum necessariarum praebitio,


page 2511, image: s1256

quam ab hospitibus milites exigebant. Cod. Theod.

Salgamarius, ii, m. der eingemachte Früchte verkauft, ein Materialist, Zuckerbecker. Colum.

Salgamentarius, ii, m. Idem. Soluian.

Sali, orum,, plur. gewisse Vögel von ungemeiner Fruchtharkeit. Plin.

Saliaris, e Adiect. 1) die Salios, oder Priester des Mars betreffend. 2) köstlich. Coena saliaris, eine herrliche Mahlzeit. Epulari saliarem in morem, köstlich leben. Cic. (Salii)

Saliatus, us, m. id. quod Sacerdotium. Saliorum siue Martis. Capitol.

Salica, c. ae. publica Lex, ein altes ursprüngliches deutsches Recht in Frankreich, vermöge dessen die Weiber von der Suecession bey der Krone gänzlich ausgeschlossen werden. Baluz. Tom. 1. Col. 321. Otto Frising. L. IV. Cap. 32.

Salicastrum, i, n. die wilden Weinreben. (a Salix)

Salicaria, ae, f. ein gewisses Kraut. Botan.

Salictarium, ii, n. was an Weidenbäumen wächst. Cato.

Salictarius, ii, m. der über die Weiden bestellt ist. Idem.

Salictum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Salictetum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], salicetum, i, n. ein Weidenplatz, ein Ort, wo viel Weiden stehen. Cic.

Salicula, ae, f. eine Erdweide. Botan.

Salicus, a, um, zu den Saliern gehörig.

Saliens, entis, o. entspringend. Fons saliens, ein Springbrunnen. Virg. Os duodecim salientum, ein beredter Mensch. Prou.

Salientes, ium, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Subst. Röhren, woraus das Wasser springt, Wasserröhren. Vitruu.

Salifodina, ae, f. eine Salzgrube. Id. (Sal)

Salignus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], Saligneus, a, um, was von Weiden ist. Virg. Fustis salignus, ein Weidenknittel. Liber salignus, Bast, Weidenrinde. Colum. (Salix)

Salii, orum, m. plur. Alias Franci, vel Francones, [1)] die Franken. 2) Salii palatini waren zwölf Priester des Mars zu Rom, vom Numa. Pompilius eingesetzet, welche unter andern auch die Aufsicht über einen Schild hatten, der Aucile hieß, von dem man glaubte, daß er, wie das Palladium zu Troja, vom Himmel gefallen sey, und daß darauf der ganzen Stadt und des römischen Volks Wohlfahrt beruhe, daher diese Priester ihn fleissig verwahren mußten. Alle Jahre wurde er den ersten März öffentlich herum getragen, die Priester giengen, mit Degen umgürtet, in der rechten Hand einen Spieß, und einer trug am linken Arme diesen Schild, und sie tanzten und sangen durch die ganze Stadt. Damit aber der rechte Schild nicht erkannt werden möchte: so trug ein jeder von ihnen einen gleich ähnlichen Schild an seinem Arme. Ausser diesen waren noch andere Priester, die Salii Collinii genennet wurden. Fest. Hinc Salia, orum, n. plur. Festum annuum Rumae, Calendis Martii saliaribus conuiuiis celebratum. Fest.

Salillum, i, n. eine Salzbüchse. Plaut. (Sal) Hinc: Nos homunculi sumus salillum animae, wir Menschen haben kurze Zeit zu leben. Prou.

Salina, ae, f. [1)] eine Salzgrube, ein Salzwerk. Plin. Ius salinarum, ist die Salzwerksgerechtigkeit. ICt. 2) Tractus salinarum, ein gewisses Gebiethe in der Provinz Pacomores, in Peru in Südamerica. Geogr. 3) Salinae, artige Scherze, es ist aber ein scherzhafter Ausdruck. Non satis diligenter a te possessionem salinarum mearum defendi. Cic.

Salinarium, ii, n. eine Salzkothe, Salzgrube. Sarisb.

Salinacidus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], Salinacius a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Salsacidus a, um. salzicht. Salmas. in Solin.

Salinarius, a, um, zum Salze, oder Salzwerke gehörig. Vitruu.

Salinator, oris, m. ein Salzbereiter, Salzfactor. Arnob.

Salingostadium, ii, n. Silgenstadt am Mayne.

Salinum [1], i, n. die Stadt Ofen in Ungarn. Idem.

Salinum [2], i, n. [1)] ein Salzfaß. Est tibi far modicum, purum, et sine labe salinum, du hast ein ehrlich erworbenes Stückchen Brodt. Pers. 2) ein jedwedes irdenes oder hölzernes Geschirr auf dem Tische armer Leute. Regustatum digito terebrare salinum, das Salz mit den Fingern aus dem Salzfasse nehmen, das ist, in grosser Armuth leben. Idem.

Salinus, a, um, zum Salze gehörig. Med.

Salio, iui, salii, et salui, saltum, salire, [1)] springen, tanzen, entspringen. De muro, von der Mauer. Liu. E terra, aus der Erde hervor schiessen. Lucret. Salit mihi cor, das Herz springt mir vor Freuden. Plaut. 2) de animalibus, quando mares ineunt feminas, bespringen, besteigen. Varr. 3) einsalzen. Ouid. Alias Sallio,. (Sal)

Salisatio, onis, f. das Zittern der Glieder. Gloss.

Salisburgensis, e Adi. [1)] von Salzburg gebürtig. 2) Subst. ein Salzburger.

Salisburgum, i, n. [1)] die Stadt und das Erzbischoffthum Salzburg im bayerischen Kreise. Dicitur et Iuuauia. Geogr. 2) eine kleine Stadt in Siebenbirgen, eine Meile von Hermannstadt. 3) ein Bergschloß, über Neustadt an der Saale. Idem.

Salisfator, oris, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Salisator, oris, m. einer der aus dem Springen der Glieder wahrsaget. Isidor.

Salisubsulus, i, m. [1)] ein Priester der Salier, der beym Gottesdienste tanzte und spielte. 2) der Mars. Catull.

Salitio, onis, f. das Voltigiren, Springen auf die Pferde. Veget.