03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2521, image: s1261

Sanctificatio, onis, f. die Heiligmachung. Tertull.

Sanctificator + , oris, m. ein Heiligmacher. Idem.

Sanctificatus, a, um, geheiliget. Idem.

Sanctifico + , are, heilig machen, ansehnlich machen. Idem.

Sanctificium, ii, n. das Heiligthum. Idem.

Sanctificus, a, um, heiligmachend. Paulin. Petrocor.

Sanctiloquus + , a, um, heilige Sachen redend. Prud.

Sanctimonia, ae, f. et Sanctimonium, ii, n. die Heiligkeit, Frömmigkeit. Cic. Apul. Sanctimonia vitae, ein unsträfliches Leben.

Sanctimonialis + , is, f. eine Nonne.

Sanctimonialiter, Adu. heilig, andächtig. Cod. Iustin.

Sanctio, onis, f. [1)] ein Gesetz, eine Satzung, die unverbrüchlich gehalten werden soll. Legum sanctio, die Ordnung der Gesetze. Cic. 2) der Theil der Gesetze, welcher eine Strafe auf die Uebertretung setzt, wodurch die Gesetze gleichsam unverbrüchlich werden. Cic.

Sanctitas, atis, f. [1)] die Heiligkeit, Frömmigkeit. Cic. 2) die Keuschheit. Flor. 3) der Gottesdienst, die Religion. 4) heute zu Tage ist es ein Prädicat des Pabts: Seine Päbstliche Heiligkeit. Colum.

Sanctitudo, inis, f. die Heiligkeit.

Sanctor, oris, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], ein Einsetzer, Stifter. Sanctor legum, ein Gesetzgeber. Tac.

Sanctuarium, ii, n. [1)] ein Heiligthum ein heiliger Ort, ein Kirche. 2) Sanctuaria, orum, n. plur. heimliche Schätze, welche als etwas Heiliges aufbehalten werden. Plin. 3) ein königlicher Pallast, oder ein Residenzschloß. 4) ein fürstliches Archiv, wo die Urkunden des Landes aufbehalten werden. ICt.

Sanctulus, a, um, Dimin. scheinheilig. Erasm.

Sanctus, a, um, [1)] festgestellt, bestättiget. 2) unverbrüchlich. Sanctae leges, Gesetze, die man nicht übertreten soll. Cic. 3) Arcanum et sanctum, was man verschweigen muß. Liu. 4) heilig, unsträflich. Religiosus et sanctus homo, ein gottesfürchtiger Mensch. Cic. Darius erat sanctus et mitis, der Darius war ein frommer und gnädiger Herr. Curt. 5) rechtschaffene und redliche Männer. Sallust. 6) unverletzlich. Tribuni sancti sunto. Cic. Comparat. Sanctior. Mart. Superl. Sanctissimus. Vellei. Pat. Sanctum Sanctorum, das Allerheiligste im Tempel zu Jerusalem.

Sancus, i, m. ein Zuname eines Gottes, welchen etliche für den Hercules gehalten haben. Fest.

Sandalarium, ii, n. das Schustergäßchen. Aul. Gell.

Sandalarius, ii, m. ein Zuname des Apolle. Idem.

Sandaliarius, ii, m. [1)] ein Zuname des Jupiters. Suet. 2) ein Pantoffelmacher, Schuster. Vicus Sandaliariorum, das Schuster gäßchen zu Rom, wo, wie Gellius sagt, vor Zeiten viele Schuster wohneten, daher es den Namen bekommen haben soll.

Sandalides, um, f. plur. ein Art von Dattelbäumen. Plin.

Sandaligerulus, a, um, der Pantoffeln trägt. Plaut.

Sandaliotis, is, f. ein Zuname der Jnsel Sardinien. (ab effigie Sandalii, h. e. solea.) For. Rom.

Sandalium, ii, n. [1)] eine Gattung Schuhe, ein Pantoffel, ein Sohle. Ter. 2) eine Gattung Korn. Alias Sandalum. Plin.

Sandaliotheca, ae, f. ein Schrank, wo man die Pantoffeln hinstellet.

Sandalum, i, n. französisches Dinkelkorn.

Sandapila, ae, f. eine Todtenbahre, der Sarg. Mart.

Sandapilarius, ii, m. ein Todtengräber. Sidon.

Sandapilo, onis, m. ein Sargträger, Todtengräber. Vet. Gloss.

Sandaracha * , ae, f. [1)] Bergröthe, Roßgeld. Plin. 2) Wacholdergummi.

Sandarachatus, a, um, mit Bergröthe gemenget, roth gefärbt. Plin.

Sandastros, i, f. ein Hyacinth, der wie Funken leuchtet. Plin.

Sandarachinus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Sandaraceus, a, um, dem Bergrothe gleich. Fest.

Sandyx * , icis, m. [1)] Mennig. Prou. 2) ein Kraut und eine Gattung einer Augensalbe. Varr.

Sane, Adu. [1)] recht und wohl. Sane sapio et sentio, ich bin recht wohl bey Sinnen. Plaut. 2) gewiß, fürwahr. Cic. Sane bene, sane quidem, allerdings. Recte sane, ja freylich, recht also. Terent. 3) weislich, mit Vernunft. Plaut. 4) sehr. Cic. Non sane, nicht so gar sehr. Idem. 5) genug. Idem. 6) Formula permissiua, e. g. sit sane, vt vis, es mag seyn, wie du willst. Cic. (Sanus)

Sanesco, escere, Inchoat. gesund werden. Plin.

Sangallum, i, n. die Stadt Sangallen in der Schweitz. Sangallensis, ein Sangaller. Abbas Sangallensis, der Abt von St. Gallen.

Sangarius * , ii, m. ein Fluß in Phrygien. Curt.

Sangenon, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], eine Art von Edelgesteinen. Plin.

Sangona, ae, f. die Saar, die durch Burgund auf Lion zufließt. Dicitur et Saone. Geogr.

Sangualis, is, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Sanqualis, is, f. ein gewisser Vogel, den Adlern gleich. Liu.

Sanguen, inis, n. idem quod Sanguis. Lucret.

Sanguiculus, i, m. [1)] etwas Blut. 2) ein Essen von Blute gemacht. (Sanguis)

Sanguificatio, onis, f. die Blutmachung, Blutkochung in dem Leibe. Med.