03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2531, image: s1266

Sarritorius, a, um, zum Jäten gehörig. Sarritoriam operam exigere, jäten lassen.

Sarritura, ae, f. das Jäten oder Hacken. Colum. Contracte Sartura. Plin.

Sarritus, a, um, vom Unkraute gesäubert. Idem.

Sarsaparilla + , ae, f. die Sarsaparillwurzel, von einem Medico also genannt, welcher Parillus geheissen hat.

Sarsorium + , ii, n. eingelegte Arbeit. Gregor. Tur. Vnde Sarsor, oris, m. einer, der dergleichen Arbeit macht.

Sarsura, ae, f. das Nähen oder Flicken. Varr. (a Sarciendo)

Sarta tecta, s. Sartus.

Sartago, inis, f. [1)] eine Bratpfanne, ein Tiegel. Iuu. 2) ein Mischmasch von guten und schlechten Wörtern. Pers.

Sarte, Adu. idem quod Integre, ganz. Fest.

Sarto + , are, ein ungebautes Land bauen. Dipl.

Sartor, oris, m. [1)] ein Schneider. 2) ein Jäter. Plaut. 3) Metaph. ein Bösewicht, Practiquenmacher. Sartor satorque scelerum et messor maximus, der alles Böse anrichtet. Plaut.

Sartorius + , a, um, zum Schneider gehörig.

Sartrix, icis, f. eine Schneiderinn, Nätherinn. Fronto.

Sartura, ae, f. [1)] die Nath. 2) das Flicken. Noua sartura opus est, es bedarf des Ausbesserns. Colum. 3) das Jäten.

Sartus, a, um, [1)] geflickt. 2) Male sarta gratia nequicquam coit, wenn sich gleich die Feinde versöhnen, hat ihre Freundschaft doch keinen Bestand. Hor. Hinc. 3) Sartus rectus, schadlos, fest, und unverletzet, in gutem Stande; es wird eigentlich von einem Gebäude gefagt. Sartum tectum aliquid conseruare, etwas unverderbt erhalten, in Sicherheit setzen. 4) Censores exigunt sarta tecta, die Censores besehen das Gebäude, ob es auch dem Contracte gemäß ist. Cic.

Sarunetum, i, n. das Städtchen Sargans in der Schweitz. Sarunetes die Sarganser.

Sas, Veteres dixerunt pro Suas et Eas. Fest.

Sasafras, n. Fenchel- oder Franzosenholz.

Sat, Adu. [1)] genug. Sat diu, lange genug. Paul. Testium sat est, es sind genug Zeugen. Cic. Quantum sat est, so viel, als genug ist. Idem. 2) Sat bonus, ziemlich gut. Idem. 3) Sat scio, ich weiß es wohl. Terent.

Sat cito, si sat bene, wohl gethan, bald gethan. Prou.

Satageus, a, um, sorgfältig, bekümmert und bemüht. Suet. (idem quod Satagens)

Satago, egi, agere, emsig und bekümmert seyn, sich bemühen. Suarum rerum satagere, sich um seine Sachen bekümmern. Ter. De aliqua re satagere, eines Dinges wegen sorgfältig seyn. Colum. (Sat et Ago)

Satan + , m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] Satanas, ae, m. Vox Ebr. idem quod Aduersarius Dei er piorum hominum, der böse Feind, der Teufel.

Satanicus, a, um, satanisch, teuflisch.

Satarius, a, um, zur Saat gehörig. Cato.

Satelles, itis, c. [1)] ein Trabante. Colum. 2) zu etwas behülflich. Audaciae satelles, der einem in feiner Frechheit hilft, ein Helfershelfers. Administri et satellites alicuius, eines Gehülfen. 3) Satelles Iouis, ein Adler. Cic. 4) Satellites werden auch die Planeten genennet, die sich um andere Planeten, und zugleich mit ihnen um die Sonne bewegen. Astron.

Satellitium, ii, n. eine Leibwache.

Saterona * , Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print], Satherium, ii, n. Animal amphibium, ein Thier, das sowohl im Wasser, als auf der Erde lebt. Arist.

Sati, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print], ponitur cum apostropho pro satis, genug. Ter.

Satiabilis, e Adiect. ersättlich, vergnüglich.

Satianter, Adu. sattsam. Satianter pastus, genugsam gemästet.

Satias, atis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Satiabilitas, atis, f. [1)] die Genüge, der Ueberdruß. Satias eum cepit amoris, er ist der Liebe überdrüssig. Liu. Fessus satiate videndi, er ist müde mit Sehen. Lucret. 2) die Sättigung, Sattsamkeit. Ter.

Satiate, Aduerb. zur Gnüge. Superlat. Satiatissime. Tertull.

Satiatus, a, um, gesättiget, satt. cum Genit. et Ablat. Vitae satiatus, lebenssatt. Sil. Somno satiatus, der genug geschlafen hat. Liu.

Saties + , ei, f. die Genüge, der Ueberdruß. Plin.

Satietas, atis, f. [1)] Idem. Cibi satietas et fastidium, wenn einer genug gegessen hat. Vitae satietas, wenn einer genug gelebt hat. Cic. Satietate detessus, wenn einer eines Dinges müde ist. 2) der Ekel, der Ueberdruß. Cic. Satietatem sui superare, machen, daß einen die Leute nicht überdrüssig werden. Cic.

Satin, i. e. satisne? ifts genug? Satin sanus es? bist du klug? Terent.

Satio [1], aui, atum, are, sättigen. Crudelitatem alicuius, eines Grausamkeit sättigen. Cic. Delectatione satiari non potest, er wird der Vergnügungen nicht satt. Idem. Se auro ex longa fame satiare, seinen Geitz sättigen. Curt. (Sar)

Satio [2], onis, f. das Säen, Pflanzen. Senec. Tempus sationis, die Saatzeit. (Sero, seris)

Sationalis, e zur Saatzeit dienlich. Sares.

Satior, oris, c. et Satius, n. Comparat. besser. Plin.

Satis, Aduerb. [1)] idem quod Sat, genug sattsam. Satis est, es ist genug. Hor. Vix satis temporis habui, ich habe kaum Zeit genug gehabt. Cic. Satis tempore ad eos


page 2533, image: s1267

accedemus, wir werden noch zeitig genug zu ihnen kommen. Idem. Satis pro imperio, Ironice, ziemlich gebietherisch. Terent. Satis superque, mehr, als zu viel. Idem. Satis caussae, genugsame Ursache. Idem. Sic satis, gut genug. 2) De fratre satis, de eius filio, genug von dem Bruder, nun auch von dem Sohne. Cic. Nemo sibi satis est, eget omnis amicus amico, Gott giebt einem nicht alles. Prou. Satis accipere, Caution von dem Schuldner annehmen. Digest. Compar. Satius. Terent. Satius duxit, et hielt es für rathsamer.

Satisacceptio, onis, f. angenommenne Versicherung mit Bürgen. Pompon.

Satisaccipio, ere, [1)] sich einen Bürgen stellen lassen. 2) zur Genüge haben. Satis accipere ab aliquo, von einem einen Bürgen oder eine Caution nehmen. Cic.

Satisdatio, onis, f. die gegebene Bürgschaft. Cic. Satisdatio tutorum ac curatorum, die Bürgschaft oder Versicherung der Vormünder. ICt.

Satisdato, Adu. mit Bürgschaft oder Caution. Satisdato cauere, promittere, mit Bürgen versichern lassen. ICt.

Satisdator, oris, m. ein Bürge. Ascon.

Satisdatum, i, n. genugsame Versicherung. Dissoluere satisdatum, zahlen, was verbürget ist. Cic. Satisdato debere, wegen einer Bürgschaft schuldig seynIdem.

Satisdo, dedi, datum, dare, einen Bürgen in einer Geldsache stellen, versichern. Indicatum solui, satisdare, Versicherung geben, zu bezahlen, was durch Urtheil und Rechterkannt worden ist. Cic. Satisdare damni infecti nomine, versichern, allen Schaden und alle Kosten zu tragen. Idem. Si quid satisdandnm arit, wenn eine Bürgschaft zu leisten ist. Idem. Satisdetur fide mea, man setze mich zum Bürgen, es geschehe auf meine Treue und meinen Glauben. Cic.

Satisfacio, feci, factum, ere, [1)] genug thun, zufrieden stellen. Alicui aliqua re, einem wegen einer Sache genug thun. Cic. Quint. Exspectationi alicuius satisfacere, eines Hoffnung vergnügen. Cic. 2) De visceribus suis satisfacere, von dem Seinen bezahlen. Cic. In pecunia satisfacere alicui, einen mit Gelbe bezahlen. Idem. 3) Aut pecuniam soluant, aut fructibus satisfaciant. Cic. 4) Naturae legibus satisfacere, sterben. Idem. 5) Fidei suae, sein Versprechen halten. Aur. Vict. 6) sich bey einem entschuldigen. Satisfecisti, quod temere commisises. Cic. 7) vor Gericht etwas beweisen. Satisfacere iudicibus. Idem. 8) einen, der auf uns böse ist, wieder gut machen. Satisfacere exteris nationibus possetis. Cic. 9) Vita, cui satisfeci, das Leben, das ich lange genug genossen habe. Cic.

Satisfactio, onis, f. [1)] eine genugsame Entschuldigung. Satisfactionem accipere, eine Entschuldigung annehmen. Cic. 2) die Genugthuung. Tertull. 3) die Freude. ICt. 4) die Busse, Strafe. Idem.

Satisfactionalis, e genugthuend. Cassiod.

Satisfactus, a, um, vergnügt, befriedigt.

Satisfio, fieri, zufrieden gestellt werden. ICt.

Satishabeo, ere, zufrieden seyn, sich begnügen lassen. Tertull.

Satispraesto, are, id. quod Satisdo.

Satius, Aduerb. Compar. [1)] besser. 2) rathsamer. Corn. Nep. (Satis)

Satiuus, a, um, gepflanzt, gesäet. Plin. Tempus satiuum, die Saatzeit. Idem.

Sator, oris, m. [1)] ein Säemann. 2) ein Gärtner. Varr. 3) ein Schöpfer. 4) ein Vater. Cic. 5) ein Urheber. Sator litis, einer, der Zwistigkeiten anrichtet. Liu. (Sero)

Satorius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Satarius, a, um, was zum Säen gehöret. Colum.

Satrapa + , ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Satrapes, ae, m. ein Landvoigt, Gouverneur, Statthalter. Curt.

Satrapene, es, f. eine gewisse Landschaft nahe an Babylonien. Idem.

Satrapia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Satrapea, ae, f. [1)] das Amt und die Würde eines Gouverneurs. 2) Meton. ein Land, wo ein Gouverneur residiret, eine Landvoigtey. Plin.

Satrapicus, a, um, den Landvoigt oder Gouverneur angebend.

Satraps, apis, m. idem quod Satrapa. Plin.

Satrus * , a, um, [1)] alt, verschrumpfet. 2) spät. Satrus partus. Gell. Vnde Saturnus. Idem.

Satulle, Adu. überflüssig, zur Genüge. Apul. (Satur)

Satullo, are, sättigen. Non.

Satullus. a, um, Dimin. ein wenig satt. Varr.

Satum, i, n. [1)] die Saat. Virg. 2) das Geträydemaaß. Idem.

Satur, ura, urum, [1)] satt. Ire quo saturi solent, seinen Abtritt nehmen, um seine Nothdurft zu verrichten. Plaut. 2) idem quod Foecundus. Virg. 3) voll. Satura praesepia. Virg. Compar. Saturior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print].

Satura, ae, f. [1)] eine Schale voll verschiedenen Obstes, dergleichen man den Göttern opferte. 2) (eine Ollapatride,) ein Essen von vielerley Speisen. 3) per saturam, alles unter einander, ohne Ordnung. Fest. Sallust. 4) ein Gesetz, das aus vielen andern Gesetzen gemacht ist. 5) idem quod Satyra.

Saturabilis + , e Adi. ersättlich.

Saturanter. Aduerb. idem quod sequens. Fulgent.

Saturatim, Aduerb. überflüssig.

Saturatio, onis, f. die Sättigung. Gloss.

Saturatus, a, um, gesättiget. Honoribus saturatus, der Ehre genug hat. Cic. id. quod Satians.

Satureia, ae, f. et Satureium, i, n. Gartenysop, Saturey. Plin.

Saturio, onis, m. [1)] ein Gesättigter, ein voller Wanst. 2) ein Tellerlecker. Plaut.