03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2539, image: s1270

Scabro, are, kratzen, scharren.

Scabrosus, a, um, räudig, rauh anzugreifen, schäbicht, holpericht, scharricht. Plin. id. quod Scaber.

Scabrum, i, n. die Raube, Krätze, der Grind. Plin.

Scabrus, a, um, krätzig, raudig, unsauber. Dentes scabri, unsaubere, und mit Weinsteine belegte Zähne. Suet. item Petron.

Scachum + , i, n. Vocab. German. idem quod Latrocinium, Schach, Strassenraub. Hinc + Scacus, i, m. idem ac Latro. vel Sicarius, ein Schächer, Strassenräuber. Mart.

Scachus + , i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], scacus, i, m. idem ac Latrunculus, vel Calculus, ein Schachstein.

Scaea, ae, f. scil. Porta, war ein grosses Thor der Stadt Troja, welches so heißt, weil es entweder auf der linken Seite der Stadt sich befand, oder den Trojanern unglücklich gewesen war: wiewohl auch andere von dem Erbauer die Benennung herleiten wollen. Seru. ad Virg. item (Plaut. Scaeuus)

Scaeniculae, arum, f. plur. Zuname etlicher Huren, welche sich mit einer gewissen Schminke, die sie Scenum nannten, zu schminken pflegten. Varr.

Scaeua, ae, c. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], scaeuola, ae, c. [1)] der links ist. Vlp. 2) in genere foeminino, die linke Hand. Fest. 3) ein jedwedes Zeichen, es sey gut oder böse. Idem. 4) Scaeua canina, das Hundebellen. Plaut.

Scaeuitas, atis, f. [1)] die Gottlosigkeit. 2) die Unglückseligkeit. 3) verkehrtes Wesen. Gell. 4) der Mißbrauch. Ammian.

Scaeuola, ae, m. der Beyname des edlen Römers Caji Mucii, der sich nur der linken Hand bedienen konnte, weil er sich die rechte in dem Zelte des Königs der Hetrurier, Porsennä, den er erstechen wollen, aber verfehlt hatte, selbst verbrannte. Hist.

Scaeuus, a, um, [1)] links, schief. 2) verkehrt, närrisch. Scaeuus profecto et caecus animi forem. Gell. 3) unglücklich. Apul. 4) idem ac Ominosus. Varr.

Scaeus, a, um, links. v. Scaea.

Scala, ae, f. [1)] eine Leiter, Treppe, Sturmleiter. Scalae orbiculatae, cochlides, Schneckentreppe. 2) Schale. Isid. 3) Instrumentum Chirurgicum, quo Articuli discolati restiruuntur. 4) der Schalberg zwischen Sargans und Werdenberg in der Schweitz. Geogr. 15 Scala milliarium, die Abzeichnung der Meilen auf den Landcharten. 6) Scala perticarum, ein Maasstab. Scala geometrica, ein verjüngter Maasstab. Geogr.

Scalaris, e Adi. zur Stiege gehörig, wie eine Treppe. Scalaris forma, treppenweise. Vitruu.

Scalarium, ii, n. [1)] proprie, die Treppe, auf der man auf das Theater steigt. Vitruu. 2) überhaupt eine jedwede Stiege, Treppe oder Leiter, worauf man hinauf und herab steigt. Idem.

Scaldis, is, f. die Scheide, ein grosser Fluß in den Niederlanden, welcher in der Picardie entspringet, und sich an den brabantischen Glänzen in zween Arme theilt.

Scalenum * , i, n. [1)] ein Triangel, der drey ungleiche Seiten hat. Geometr. 2) par musculorum, ceruicem extendentium. Anat.

Scalenus * , a, um, was drey ungleiche Seiten hat. Euclid.

Scalmus * , i, m. [1)] ein Ruderring, Rudernagel, daran man die Ruder bindet. Cic. E scalmo nauim fabricare, viel im Sinne haben, und wenig ausrichten. Prou. 2) ein Ruder. Nauis duorum scalmorum. Cic. 3) ein kleiner Kahn. Scalmum nullum videt, er siebt auch nicht ein Spähnchen von einem Kahne. Cic.

Scalpello, are, schaben, kratzen. Scalpellare dentes, die Zähne schaben. Marcell. Empir.

Scalpellum, i, n. Dimin. ein kleines Messer. Prudent. ein Federmesser. (scalper)

Scalpellus, i, m. Idem. 2) ein Laßeisen, damit die Wundärzte die Adern öffnen. Cels.

Scalper, ri, m. ein Meissel, Schroteisen, Grabstichel. Scalper chirurgicus, idem quod (scalpellus)

Scalpo, scalpsi, ptum, pere, [1)] schaben, kratzen. Digitis caput, den Kopf kratzen. Iuu. 2) Ne ad aures quidem scalpendas mihi otium, ich habe gar keine Zeit übrig, ich habe viel zu thun. Prou. 3) graben, ausstechen. 4) schneiden. Gemmas, Edelgesteine schneiden.

Scalpratus, a, um, wie ein Schroteisen, oder Grabstichel gemacht. Colum.

Scalprum, i, n. [1)] ein schneidendes Messer. Scalprum librarium, ein Radir- oder Federmesser. Suet. 2) Scalprum fabrile, ein Meissel oder Grabstichel der Goldschmiede und Steinschneider. 3) Scalprum bimanubrium, manubriatum, ein Ziehemesser der Büttner, Schnitzer der Tischler. 4) Scalprum sutorium, ein Kneif der Schuster. Hor. 5) Scalprum chirurgicum, ein Laßeisen. Cels. (sealpo)

Scalptor, oris, m. [1)] ein Graber. 2) ein Steinschneider. Plin. 3) Scalptor aerarius, ein Kupferstecher.

Scalptorium, ii, n. ein bequemes Jnstrument, womit man die juckenden Schultern kratzet, ein Buckelkratzer. Mart.

Scalptura, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Sculptura, ae, f. das Ausgraben, Schneiden, Schnitzwerk. Suet.

Scalpturatus, a, um, von eingelegter oder geflochtener Arbeit gemacht, mit gehauenen Steinen besetzt. Pauimentum scalpturatum, ein Boden, mit gehauenen Steinen besetzt. Plin.

Scalpturigo, ginis, f. siehe Scalpurigo.

Scalpturo, are, mit eingelegter Arbeit oder Schnitzwerke zieren.

Scalptus, a, um, gegraben, gestochen, geschnitzt, geschnitten, gehauen. Scalptus e saxo, aus einem Felsen gegraben. Cic.