03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2541, image: s1271

Scalpurigo, ginis, f. das Beissen, oder Jucken der Haut. Solin. Dicitur et Scalpturigo.

Scalpurio, ire [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], Scalpturio, ire, scharren, fratzen. Vngulis, mit den Klauen scharren.

Scalticus + , a, um, krätzig, raudigt. Theod. Prisc. Rectius Scalpticus.

Scaltus, i, m. die Raude, Krätze.

Scama, atis, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], id. quod Sacoma, vel Aequipendium.

Scambosus, a, um, idem quod sequens. Veget.

Scambus * , a, um, krummbeinicht. Suet.

Scamillum, i, n. Dimin. ein Bänkchen, Schemmel, eine Hütsche. Vitruu. Melius Scamnillum. (Scamnum)

Scamillus, i, m. [correction of the transcriber; in the print n. ] ein Untersatz, darauf man die Säulen setzt. Vitruu.

Scamma * , atis, n. propr. [1)] ein ausgegrabener Ort. 2) per Synecdoch. generis, ein Kampfplatz, eine Rennbahn. Tertull.

Scammonea * , ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Scammonia, ae, f. Scammonium, ii, n. et Scammonites, ae, m. [1)] ein Purgierkraut, den Zaunglocken gleich, Purgiersaft. Plin. 2) Succus inspissatus ex lactescente radice conuoluuli Scammone dicti.

Scamnale + , is, n. ein Lager auf einer Bank. Gregor. Tur.

Scamnatus, a, um, den Bänken, oder Stühlen gleich abgetheilet. Ager scamnatus, ein Acker mit einem Raine abgetheilt. (scamnum)

Scamnellum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Apul. Scamnillum, i, n. Dimin. ein Bänkchen, Fußschemel. Prisc.

Scamnum, i, n. [1)] eine Bank, ein Tritt. Scamnis considere longis, auf langen Bänken sitzen. Ouid. 2) ein Fußschemel. Scamna calua. Ouid. 3) ein ungepflügtes Feld zwischen zwoen Furchen, ein Rain. Plin. 4) ein Ast an Bäumen. Scamna patula, breite Aeste. Plin.

Scandalizatus * , a, um, geärgert. Tert.

Scandalizo * , are, Aergerniß geben. Hieron.

Scandalosus + , a, um, ärgerlich.

Scandalum + , i, n. [1)] ein Aergerniß, Anstoß. 2) ein Zank. Gregor. Tur.

Scandia, ae, f. [1)] die dänische Jnsel Seeland. Vor Alters wurden auch hierunter die drey Königreiche, Dännemark, Norwegen und Schweden verstanden. Geogr. 2) die schwedische Landschaft Schonen. Idem.

Scandianum, i, n. die italiänische Stadt Scandinno, im Herzogthume Modena, zwischen Sassuols und Reggio, die den Titel eines Marquisats führet. Geogr.

Scandile + , is, n. ein Steigbügel, ein Schemel, worauf man steigt. Gloss.

Scandinauia, ae, f. idem quod Scandia.

Scandix * , dicis, f. wild Körbelkraut, Nadelkraut, Nadelmähren. Plin.

Scando, scandi, scansum, scandere, steigen. In aggerem, auf einen Wall steigen. Liu. Montem, auf einen Berg steigen. Cato. Saepius ima petunt, melius qui scandere norunt. Vers. hohe Steiger fallen gern.

Scandula, ae, f. eine Dachschindel. Plin.

Scandulaca, ae, f. Glockenblume. Plin.

Scandularis, e Adiect. von Schindeln. Scandulare tectum, ein Schindeldach. Apul.

Scandularius, ii, m. [1)] ein Dachdecker. Eucl. 2) ein Schindelmacher. ICt.

Scansilis, e Adiect. leicht zu steigen. Plin. Annus scansilis, climactericus, das grosse Stufenjahr. Idem. Ferrum scansile, ein Steigbügel, Steigreif. (scando)

Scansio, onis, f. [1)] die Steigung. Vitruu. 2) in der Prosodie heisset es die Abmessung der Verse, nach ihrem Sylbenmaasse und Versgliedern.

Scansor, oris, m. [1)] ein Steiger. Vet. Gloss. 2) idem quod Strator, der das Pferd sattelt, ober es hält, damit man sich desto bequemer aufsetzen könne.

Scansorius, a, um, zum Steigen dienlich.

Scansuae + , Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] idem ac Ferrum scansile, ein Steigbügel, Steigreif.

Scantiana, orum, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], scil. Poma, [1)] Aepfel, die der Scantinus zu pfropfen erfunden hat. Plin. 2) Weintrauben. Cato.

Scapane, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] idem quod Ligo. Cael. Rhod.

Scaperda + , ae, f. [1)] eine Art von Schauspiel, auf den Turnierplätzen, in dem ihrer zween rücklings an einander an einem Seile, durch den hohen Balken gezogen, sich mühsam wägten. 2) Met. ein schweres Geschäft.

Scapha, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Scaphula, ae, f. [1)] eine Bargue, ein Kahn, Nachen, Boot. Liu. Disceptare ob Parin scaphulam, um ein schlechtes Ding zauken. Scapham scapham, ficum ficum dicere, ein Ding nennen, wie es ist, die reine Wahrheit sagen. Prou. Scapha exploratoria, eine Advisjacht. Veget. 2) eine Badwanne, Multer. 3) eine Wiege. 4) eine gewisse Art zu strasen. 5) eine Kopfbinde, ein Umschlag um die Stirne bey Kopsschmerzen. Med.

Scaphe, es, f. ein Becken. Vitruu.

Scaphiarius, ii, m. [1)] einer, der kleine Schiffe macht. 2) ein Schiffer. Gruter. in Inscript.

Scaphismus * , i, m. eine gewisse Art der Marter, bey der die Verurtheilten in ein stinkendes Mistfaß, voller Würmer, gesteckt, und also zu tode gemartert wurden. Cael. Rhod.

Scaphisterium * , ii, n. [1)] ein kleiner Kahn. 2) eine Bademulte, eine Wanne.

Scaphium * , ii, n. Idem. 2) eine Nachtscherbe, ein Kammertopf. Mart. 3) eine Hacke, ein Karst. 4) eine Wurfschaufel. 5) ein Trinkgeschirr, in Gestalt eines Kahn, oder


page 2543, image: s1272

das einer halben Kugel ähnlich ist. Cic. 6) eine Platte, geschorne Stirne.

Scaphoides, Adi. einem Kahne oder Nachen ähnlich. Os scaphoides, nuiculi, das Schiff, oder das dritte Bein am Fusse, das angdem Talo und letzten Beinchen hanget. Med.

Scaphula, ae, f. ein Kähnchen. Veget.

Scaphus, i, m. idem quod Cauitas. 2) der innere Umkrais des Ohrs. 3) der innerliche Boden eines Dings. Med.

Scaphusa, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Scaphusia, ae, f. et Scaphusium, ii, n. die Stadt Schafhausen in der Schweitz. Hinc Scaphusinus, Scaphusiensis, ein Schafhäuser.

Scapilium, ii, n. die Achsel. Prisc. pro Scapula.

Scapillum, i, n. idem quod Scanula.

Scaposolidus, a, um, was einen gleichen Stiel hat. Apul.

Scapres, is, f. idem quod Scabrities. Varr. apud Non.

Scaprus, a, um, idem ac Scabiosus. Varr.

Scaptensula * , ae, f. eine Erzgrube. Fest. (a [gap: Greek word(s)] , fodere.)

Scapula * , ae, f. [1)] ein Schulterblatt, eine Schulter. Scapulas eleuare, die Achseln zucken. 2) Scapulas perdidi, ich habe meine Haut verkauft: ich bin übel geprügelt worden. Terent. Sine meo sumtu paratae sunt iam scapulis symbolae, mein Buckel wird heute Kirchweyh halten, oder geprügelt werden. Prou. Plaut. 3) das obere Theil von Maschinen. Vitriuu.

Scapulare + , is, n. ein Schulterkleid. Ecclef.

Scapularis, e Adi. zu den Schultern gehörig. Serui scapulares, Knechte, deren Rücken nie von Schlägen heil wird. Scapularis vestis, idem quod scapularium.

Scapularium + , ii, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print], ein Scapulier, ein Theil eines Mönchskleids.

Scapulum, i, n. ein langer Prügel.

Scapus, i, m. [1)] die Spindel im Wendelbaume. 2) die Säule am Wendelsteine, das mittelste einer Säule. Vitruu. 3) der Kamm an den Trauben. Varr. 4) Chartarum scapus, ein Buch Papier. Plin. 5) die Weberlade, oder Rolle, woran das Garn gespulet wird. Liu. Scapi sonantes. 6) der Halm oder Stengel an Kräutern, Blumen. Varr. 7) die gerade Säule zwischen dem Fusse und Capital. 8) ein Waagbalken, eine Waagstange, ein Waagbaum. 9) in horologic. der Armzeiger.

Scara, ae, f. idem quod Crusta, vel Medicamentum causticum. Medic. 2) ein Haufen oder Trupp Soldaten. Fredo.

Scarabaeus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Scarabeus, i, m. ein Roßkäfer, Käfer. Scarabaeus viridis, ein Goldkäfer. Scarabaeus pillularius, ein Roßkäfer. Vnctuosus, ein Schmalzkäfer, Maywurm. Minor, ein Kreuzkäfer. Minor, ein Brachkäferchen. Pistrinarius, ein Meelkäferchen. Scarabaeolus, i, m. Dimin. ein kleiner Käfer.

Scaramanga, ae, f. Scaramangium et Scaramangum, i, n. ein türkischer Wetterrock.

Scardia, ae, f. Osterluzey; ein Holzwurm. Apul.

Scarificatio, onis, f. das Schrepfen. Colum.

Scarificator, oris, m. ein Schrepfer.

Scarificatus, a, um, geschrepft. Plin.

Scarifico, aui, atum, are, [1)] schrepfen. 2) Osse dentes, die Zähne mit einem Beine säubern. Plin. 3) Dolorem, durchs Schrepfen dem Schmerzen abhelfen. Plin.

Scarifio, fieri, geschrepft werden. Lumbi leniter scarisiunt. Scrib. Larg.

Scario + , onis, m. ein Thürhüter, Pförtner. Eccles.

Scariola, ae, f. weisse Endivien, Scariol, ein Kraut. Botan.

Scariphismus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], idem quod Oratio Philosophorum, tanquam vmbra et aenigma [correction of the transcriber; in the print aegnima]. Arist.

Scarites, is [correction of the transcriber; in the print i], m. ein fischfärbiger Edelgestein. Plin.

Scarlatum + , i, n. Scharlach. Bellou.

Scarus * , i, m. eine gewisse Art eines Meerfisches, Meerbrasme. Mart.

Scateo, scatui, scatere, [1)] hervor quellen. Fons scatet, der Brunnen quillet hervor. Colum. 2) voll seyn. cum Genit. et Ablat. Vrtica scatet remediis, die Nessel ist zu viel Arzneyen gut. Animus amore scatet, das Gemüth ist voller Liebe. Plaut. Terra scatet ferarum, die Erde ist voll wilder Thiere. Lucret.

Scatinia, Scatiniana lex, ein Gesetz wider die Sodomiterey und Knabenschändung. Iuu.

Scato, ere, idem quod Scateo.

Scaturies, ei, f. idem quod Scaturigo.

Scaturiginosus, a, um, [1)] voll Quellen. 2) sumpficht. Colum.

Scaturigo, inis, f. der Ursprung, eine Quelle. Colum.

Scaturio * , iui, ire, hervorquellen, entspringen. Solum fontibus scaturit, die Erde ist voller Quellen. Colum. (Scateo)

Scaturix, icis, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print]. Idem.

Scauagium, ii, n. das Marktgeld, dasjenige Geld, das die Kaufleute auf den Messen für die Marktfreyheit zahlen. Dipl.

Scaurus, i, m. [1)] dem die grossen Knorren an den Füssen hervor gehen. Hor. 2) Meerbrechse.

Scazon * , ontis, m. ein Hinkender. Scazon versus, Versus Iambicus, ein hinkender, jambischer Vers, in dem das letzte Versglied zwo lange Sylben hat.

Scelerata, ae, f. Brandkraut. Apul. (scelus)

Scelerate, Aduerb. schändlich, böslich. Compar. Sceleratius. Superlat. Sceleratissime. Cic.

Sceleratus, a, um, lasterhaft, gottlos. Cic. Amor sceleratus habendi, der schändliche Geitz. Ouid. Campus sceleratus, wurde bey Rom derjenige Ort genennt, der nahe


page 2545, image: s1273

an dem collinischen Thore war, bey welchem die vestalischen Jungfern, die in Hurerey ergriffen worden, lebendig eingescharret wurden. Fest. Vicus sceleratus, war in Rom eine Strasse, wo die Tullia, des Königs Tarquinii Superbi Gemahlinn, ihren Rutscher gezwungen hat, daß er mit ihr über ihres ermordeten Vaters Leichnam fahren mußte. Varr. Porta scelerata nannte man gleichfalls in Rom ein Thor, dadurch dreyhundert edle Mannspersonen, alle aus der Familie der Fabier, wider den Feind auszogen, von denen kein einziger wieder zurück kam, weil sie alle blieben. Aur. Vict. Compar. Sceleratior. Cic. Superl. Sceleratissimus. Sallust.

Sceleritas, atis, f. idem quod scelus. ICt.

Scelero [1], onis, m. ein Erzbube. Cic.

Scelero [2], are, verunreinigen, beschimpfen. Catull.

Scelerosus, a, um, lasterhaft. Terent.

Sceleste, Aduerb. boshaftig, schelmischer Weise. Liu. Comparat. Scelestius. August.

Scelestuosus, a, um, lasterhaft. Quint.

Scelestus, a, um, boshaft, schändlich. Senec. Comparat. Scelestior. Plaut. Subst. ein leichtfertiger Bube, ein Uebelthäter. Exi foras sceleste! gehe heraus Schelm. Terent.

Sceletum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Sceleton, i, n. et Sceletus, i, m. die durch anatomische Kunst in ihre Ordnung zusammen gefügten Gebeine eines todten Körpers, ein Todtengerippe. Anatom.

Scelio, onis, m. ein Räuber. Petron.

Scelotyrbe, es, f. [1)] eine gewisse Krankheit am Knie, die Gicht. 2) die scorbutische Mundfäule. Med.

Scelotyrbitis aqua, Wasser wider den Scorbut. Idem.

Scelus, eris, n. [1)] ein Bubenstück, eine Uebelthat. 2) id. quod sceleratus, ein Erzbösewicht. Plaut. Abi hinc in malam crucem, scelus! Schelm, gehe an den Galgen. Ter.

Scena, ae, f. [1)] eine Laubhütte. Scenam struere, eine Laubhütte bauen. Tac. 2) die Verfertigung eines theatralischen Stücks. Ouid. 3) id. qu. Pompa, vel Adparatus. Suet. 4) der Schauplatz, die Schaubühne. Vitruu. Scenam tenere, einen Comödianten abgeben. Suet. 5) Metaph. die Verstellung, Scheinheiligkeit. Idem. 6) id. quod Dolabra pontificalis. Liu. Scribitur et in hoc sensu Sacena, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] vel Scina, ae, f.. Fest. 7) idem ac Coena. Fest. 8) Scena totius rei haec est, dieses ist der Verlauf der ganzen Sache. Idem. 9) eine Comodie. 10) eine Scene, ein Auftritt in einem theatralischen Stücke. 11) Scenae seruire, sich in die Zeit schicken. Cic.

Scenalis, e theatralisch. Lucret.

Scenarius, a, um. Id. Non.

Scenatilis, e Adiect. Idem. Varr. ap. Non.

Scenice, Adu. comödiantenhaft, theatralisch. Quint.

Scenicus * , a, um. [1)] zum Theater gehörig. 2) Artifex scenicus, ein Comödiant. Suet.

Scenifactor, oris, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Scenaefactor, oris, m. ein Teppichmacher.

Scenitae, arum, m. plur. Völker im Mohrenlande, die keinen festen Sitz hatten. Curt.

Scenofactorius, a, um, zum Teppichmacher gehörig.

Scenographia * , ae, f. id. quod scenae pictura. Vitruu. 2) in der Fortification ist es eine perspectivische Erhebung, woran man die Länge, Höhe und Breite einer Vestung sehen kann; der Prospect des Gebäudes.

Scenographicus * , a, um, zur Scenographie gehörig.

Scenographus * , i, m. idem, qui scenas pingit.

Scenoma * , atis, n. ein Gezelt, eine Hütte.

Scenopegia * , orum, n. plur. das Lauberhüttenfest der Juden.

Scensa, ae, f. Obsol. pro Coena. Fest.

Sceptatus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], scil. Philippeus numus, eine Münze in Frankreich. Cael. Rhod. (sceptrum)

Scepticus [1] * , a, um, idem quod speculatiuus. Philosophus scepticus, ein Weltweiser, der von nichts gewiß ist, sondern an allen zweifelt, und alles unentschieden läßt. Aul. Gell. Hinc

Scepticus [2], i, m. ein Zweifler.

Scepticismus * , i, m. das Zweifeln an allen Sachen.

Sceptos, i, m. ein Sturmwind, Sturmwetter. Apul.

Sceptrifer, era, erum [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Sceptriger, era, erum, sceptertragend. Ouid.

Sceptrum, i, n. [1)] ein Scepter, ein prächtiger Stab, und ein Zeichen königlicher Würde. 2) ein Zeichen der hohen Gewalt und kaiserlichen Gnade; es werden anch den Kectoribus Magnificis zwey Scepter von zween Universitätsbedienten bey öffentlichen Processionen vorgetragen.

Sceptruchus * , i, m. [1)] ein Scepterträger. 2) ein Regent. Ouid.

Scheda * , ae, f. [1)] eine Schreibtafel. 2) ein Blatt Papier, ein Zettel. Quint. 3) ein Buch, eine Schrift. Mart.

Schedia, orum, n. plur. [1)] ein eilfertig gemachtes Gedicht. Fest. 2) eine Brücke über einen Fluß, ein Floß auf dem Wasser. Idem.

Schediasma * , atis, n. eine kurze eilfertige Schrift. ICt. item * Schedion, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], vel Schedium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. Petron.

Schedicus * , a, um. idem quod Extemporarius. Apul.

Schedium, ii, n. ein Aufsatz, Entwurf. Fest.

Schedula, ae, f. Dimin. ein kleiner Zettel.

Schema [1] * , atis, n. idem quod Formavel Ornatus. Vitruu. vel Figuratio. 2) eine Figur im Reden. Cic.