03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2547, image: s1274

Schema [2] * , atis, n. * Schematismus, i, m. [correction of the transcriber; in the print n. ] die Vorbildung, Figur, Abbildung, der Vorriß. Suet.

Schesis * , is, f. idem quod Habitudo.

Schiasis, is, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], vel sciasis, is, f. das Hüftwehe.

Schidium * , ii. n. ein Span. item ein Scheit Holz. Vitruu.

Schinalus, i, m. ein gewisser Fisch. Dicitur et spondylus. Cael. Rhod.

Schinos, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] eine gewisse Art eines Mastixbaums. Diosc.

Schisma * , atis, n. [1)] eine Spaltung, Spalte, ein Ritz, in, oder an einem weichen, oder harten Theile. 2) Met. eine Spaltung oder Trennung der Gemüther. 3) Es wird auch im besondern Verstande für eine Trennung unter den Christen genommen, die wegen wider einander streitender Meynungen in Religionssachen entstanden sind. Theol.

Schismaticus, a, um, [1)] zur Trennung gehörig. 2) Subst. der eine Trennung der Gemüther anrichtet. Hier.

Schistus, i, m. idem quod Fissilis, schistus lapis. Blutstein. Agric. Nodus schisti, ein Glaskopf. Gesn. Lac schistum, geronnene Milch. Plin. Oua schista, Windeyer. Idem.

Schoenanthum * , i, n. Cameelsheu. Pallad.

Schoeneius * , a, um. Virgo schoeneia, i. e. Atalatan. Ouid.

Schoeneus, m. ein König in Arcadien, dessen Vater Abas, und dessen Tochter Atalanta geheissen hat. Dicitur et lasius.

Schoenicola * , ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], schoenicula, ae, f. eine gemeine Hure, die sich schminket. Fest.

Schoenismus * , i, m. idem quod Dimensio per funem.

Schoenobates * , ae, m. ein Seiltänzer. Iuu.

Schoenobaticus * , a, um, seiltänzerisch. Cic. schoenobatica scil. ars, die Kunst eines Seiltänzers. Cic.

Schoenobatismus * , i, m. die Folterung oder Marter, die mit härenen Stricken geschiehet.

Schoenoplocos * , i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], ein Seiler.

Schoenopola * , ae, m. ein Seilverkaufer.

Schoenoprasum * , i, n. eine gewisse Art Lauch.

Schoenum * , i, n. eine Salbe oder Pomade von geringem Werthe, damit sich die gemeinen Huren zu salben pflegten. Fest.

Schoenus [1] * , i, m. et schoenum, i, n. [1)] ein Seil. 2) Binsen, Schilf. Cato. 3) eine egyptische oder perisische Meile, sechzig Feldweges lang. Solin. 4) eine schädliche Salbe von Binsen.

Schoenus [2] * , untis, m. ein gewisser Fluß bey Athen, der voll Binsen stand. Strab.

Schola * , ae, f. [1)] eine Schule. 2) eine Ritterschule. Cic. 3) eine Disputation, Schrift. Id. scholam explicare. Cic. 4) eine philosophische Secte. schola Platonis. Cic.

Scholarcha * , ae, m. ein Schulporsteher, der die Aufsicht über die Schulen hat.

Scholaris + , e Adi. [1)] zur Schule gehörig. 2) den Schulsachen obliegend. Hier. 3) Subst. ein Schüler. 4) ein Soldat unter der Leibgarder, welche die Frauzosen Haustruppen nennen.

Scholaster + , stri, m. [1)] einer, der in Ruhe lebet, und den Wissenschaften oblieget. 2) ein Schüler.

Scholasterium * , ii, n. ein Ort, wo man nach gethaner Arbeit seine Ruhe pfleget.

Scholastes * , is, m. id. quod Scholaster.

Scholastice, Aduerb. nach Art der Schüler.

Scholasticus, a, um, [1)] zur Schule gehörig. Plin. iun. Theologia Scholastica heißt die Gottesgelahrheit, die mit der Weltweisheit vermischt, und in eins gebracht wird, dergleichen in dem eilften und zwölften Jahrhundert geschah. 2) Subst. idem quod Declamatorvel Rhetor. 3) einer, der von theologischen und philosophischen Wissenschaften und Fragen subtil disputiret. Suet. 4) ein Schüler. Plin. 5) Scholastici werden auch bey den hohen Stiftern die Domherren betitelt, die vor Alters die Pflicht auf sich hatten, Aufsicht über das Seminarium zu haben, und die Jugend in guten Künsten und Wissenschaften zu unterweisen.

Scholiastes, ae, m. idem quod Commentator, einer, der kurze Erklärungen über Bücher schreibet. (scholium)

Scholicus, a, um, zur Schule oder zu Schulsachen gehörig. Nugalia scholica, Schulgrillen. Aul. Gell.

Scholium [correction of the transcriber; in the print Sholium] *, ii, n. eine kurze Erklärung, kurze Auslegung eines dunkeln Wortes oder Satzes. Cic.

Schultetus + , i, m. der Schultheiß, Dorfschulze. Jn einigen Reichsstädten wird Scultetus Castellanus, oder Schultheisse, der Aelteste unter den vornehmsten Rathspersonen genannt.

Scia, ae, f. der Schatten. Hinc sciare, es, f. Distelkraut. Apul.

Sciagraphia * , ae, f. [1)] idem ac Adumbrata descriptio, der Entwurf, die Schattirung. 2) In Architectura, der Abriß, oder erhabene Entwurf eines Gebäudes nach seiner Fronte und nach seinen Seiten.

Sciamachia * , ae, f. i. e. Pugna vmbratilis, das Schatten- oder Spiegesfechten. Gell.

Sciapodes, um, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], sciapedes, um, m. plur. einfüssige Leute in Jndien, die einen so grossen Fuß gehabt haben sollen, daß er ihnen, wenn sie ihn über sich hielten, genug Schatten gab.

Sciather, eris, n. ein Schattenzeiger an der Sonnenuhr.

Sciatheras, ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], vel sciotheras, ae, m. der Zeiger an einer Sonnenuhr. Vitruu.

Sciatherica * , ae, f. scil. Ars, die Kunst, Sonnenuhren mit Schattenzeigern zu machen.

Sciathericon * , i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et sciathericum, i, n. eine Sonnenuhr, ein Stundenzeiger. Plin.