03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2583, image: s1292

Semizonarius, ii, m. [1)] ein Schurzmacher. 2) einer, der Leibgürtel machet. Plaut. (Zona)

Semneum * , i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], semneion, i, n. id. fere quod Monasterium, wurde bey den scythischen Völkern für den heiligsten Ort gehalten.

Semnones, um, m. plur. waren vor Zeiten gewisse Völker in Schwaben. Hist.

Semo [1], are, [1)] halb machen. 2) verstümmeln. Gloss.

Semo [2], onis, m. ein schlechter Dorfgott bey den Heyden, welcher nicht verdienete, im Himmel einen Sitz zu bekommen, dergleichen der Priapus, Vertumnus, und andere mehr gewesen sind. Varr. (q. contr. ex semihomo)

Semodialis, e Adi. vier Maaß in sich haltend. Semodialis olla. Marcell.

Semodius, a, um, vier Maaß, oder ein halbes Viertel, ein halber Scheffel. Plin. (Modius)

Semote + , Aduerb. ganz abgesondert, besonders. Plin.

Semotus, a, um, [1)] abgesondert. 2) bey Seite geschafft. 3) entfernt von etwas. A curis semotus, einer, der ohne Sorgen ist. Lucret. Comparat. semotior. Lactant.

Semoueo, moui, motum, vere, [1)] beyseite legen, setzen, oder schaffen. 2) absondern. 3) hinweg thun. Voluptatem, die Wollust fahren lassen. Cic. 4) Aliquem semouere a se, einen von sich lassen. Ter.

Sempacum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], sempactrium, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et sempachium, i, n. das Städtchen Sempach in der Schweitz. Hinc Sempacensis, von Sempach gebürtig. Praelium sempacense, die sempacher Schlacht.

Sempectae + , arum, m. alte Mönche, die funfzig Jahre im Kloster gewesen sind. Bened.

Semper, Aduerb. allezeit, stets. Terent.

Semperflorens, entis, o. Adiect. [1)] stets grünend. 2) stets berühmt. Lucret. (Flos)

Semperflorium, ii, n. Wintergrün, Hauswurz. Apul.

Semperiuuenis, is, c. [note of the transcriber: no gender determination in the print], stets jung. Prudent.

Semperlenitas, atis, f. die stete Gelindigkeit oder Sanftmuth. Terent. (Lenis)

Sempermustum, i, n. der Wein, der stets süsse ist. Plin.

Semperparens, is, f. eine stete Mutter.

Semperrestitutio, onis, f. die stete Wiederbringung. Arnob.

Semperuiuum, i, n. et Semperuiua, ae, f. Hauswurz. Plin. Semperuiuum arborescens, gebäumte Hauswurz. Botan. (Viuo)

Semperuiuus, a, um, immer lebend.

Sempiterne, Adu. in Ewigkeit. Claud. Mamm. Alias sempiterno, sempiternum, Adu. Plaut.

Sempiternitas, atis, f. die Ewigkeit. Apul.

Sempiternus, a, um, ewig, immerwährend. Terent. (Comparat. semper et aeternus)

Sempronium, ii, n. die Stadt Oedenburg oder Sempron in Ungarn. Geogr.

Sempronius, ii, m. ein gewöhulicher Zuname bey den Römern. Hist.

Semuncia, ae, f. [1)] eine halbe Unze, ein Loth. 2) eine gewisse Art eines Bauerninstruments. Colum. 3) die Abmessung eines Feldes von zweyhundert Schuhen. Idem. 4) die Hälfte eines Zwölftheils. Cic. (Contr. ex semi et vncia)

Semuncialis, e Adi. ein Loth schwer, zum Lothe oder zur halben Unze gehörig. Plin.

Semunciarius. a, um, Idem. Liu.

Semurium, ii, n. ein gewisser Platz bey Rom, wo des Apollo Tempel stand. Hist.

Semus, a, um, unvollkommen, mangelhaft, zerstümmelt. Gloss.

Semustulatus, a, um, idem quod semiustulatus. Prud.

Semustus, a, um, halb verbrannt. Semustum fulmine corpus, ein vom Blitze halb verbrannter Leib. Virg. (Vro)

Sena [1], ae, f. die Stadt Siena in Jtalien. Plin. Hinc Senensis, is, m. ein Einwohner dieser Stadt. Idem.

Sena [2], ae, f. das Senetkraut. Folia senae, die Senetblätter. Botan.

Senaculum, i, n. [1)] die Rathsstube. Val. Max. 2) Jn Rom war es der Ort, wo der versammelte ganze Rath über die allgemeinen Staatsangelegenheiten Rath zu halten pflegte. Varr. 3) ein Weiberrath. Lampr. (senator)

Senariolus, i, m. Dimin. a sequenti.

Senarius, a, um, [1)] aus sechs bestehend. Numerus senarius, die sechste Zahl. Cic. 2) Subst. der Sechste. Idem. (seni)

Senator, oris, m. ein Rathsherr. A senio, vel senectute: weil vor Zeiten in Romniemand von den Edlen in den Rath genommen wurde, er müßte denn schon über funfzig Jahre alt seyn. Hist. Jn Pohlen heissen die 128 Räthe, die dem Könige zugeordnet sind, auch Senatores. Plin.

Senatorius, a, um, zum Rathsherrn gehörig. Cic. Ordo senatorius, munus senatorium, der Rathsherrenstand. Suet.

Senatulus, us, m. (Dimin. a senatu) der Weiberrath.

Senaturio, ire, nach der Rathsstelle streben. Cic.

Senatus, i, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], us, Genit. m. [1)] die Rathsversammlung. Discedit senatus, der Rathstehet auf. Cic. Senatus decretum, ein Rathsschluß, Rathsverlaß. Idem et Sallust. Senatum cogere, den Rath zusammen fordern. Idem. 2) der Ort, wo die Rathsherren zusammen kommen, um sich daselbst über allerley Angelegenheiten zu berathschlagen, die Rathsstube, das Rathshaus. Mouere senatu, aus dem Rathe stossen. Cic. In senatum venire, zu Rathe gehen. Idem. Senatum alicui dare, einen vor den Rath kommen


page 2585, image: s1293

lassen. Idem: Senatum habere, einen Rathstag halten.

Senatus consultum, item senatus decretum. Aul. Gell. et senati decretum, n. ein Rathsschluß, eine Rathsverordnung. Cic. Fest.

Seneca, ae, m. Nom. propr. dreyer gelehrter und berühmter Männer, davon der eine, und zwar der Vater, M. Annäus Seneca, von Corduba, aus Spanien, ein vortrefflicher Redner war, von dem wir noch lib. 5. Controuersiar. und lib. suasoriarum haben: der andere aber, Lucius Annäus, des vorigen Sohn, war ein grosser stoischer Philosoph, und Hofmeister des Kräysers Nero: der dritte war ein sinnreicher Tragödienschreiber. Hist.

Senecio, onis, m. [1)] ein alter Mann. Afran. 2) eine Blume. Senecio maior, die St. Jacobsblume. Idem.

Senecium, ii, n. Creutzwurz.

Senecta, ae, f. [1)] das Alter. Occidua senecta, das abnehmende Alter. Ouid. 2) ein abgestreifter Schlangenbalg. Senectam exuere, wieder jung werden. Plin. Senecta, Ablat. pro in senectute. Idem.

Senectitudo + , dinis, f. das Alter. Gloss.

Senectus [1], utis, f. [1)] das hohe Alter. Senectute confectus, sehr alt. Cic. Ad summam senectutem viuere, sehr alt werden. Idem. Senectus ceruica, ein hohes Alter. Prou. 2) ein Schlangenbalg. Senectus anguium. Plin.

Senectus [2], a, um, alt. Senecta aetas, das unvermögende Alter. Plaut.

Senensis, e Adiect. [1)] aus Siena in Jtalien. Cic. 2) Subst. ein Sienenser.

Seneo, ui, ere, alt seyn, veralten. Catull.

Senescendus, a, um, einer, der alt werden soll. Varr.

Senesco, ui, scere, [1)] alt werden. Cic. Tacitis senescimus annis, wir werden unvermerkt alt. Ouid. Senescendum ipsi erit, er wird graue Haare bekommen. Curt. 2) Metaph. Laus senescit, das Lob mimmt ab. Cic. Luna senescit, der Mond nimmt ab. Varr. Morbus senescit, die Krankheit läßt nach. Cic. 3) Fama senescere, das Ansehen allmählich verlieren. Liu.

Seneschalcus + , i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], seneschallus, i, m. Seneschall. Dieses war vor Alters ein Kronbeamter in Frankreich, welcher die Aufsicht über das königliche Haus hatte, und die Ausgaben, sowohl zu Kriegs- als Friedenszeiten, anordnete. Er führte auch die königlichen Standarten, und die Oberaufsicht über die königlichen Speisen. Consuet. Feud. Heute zu Tage ist es daselbst die vornehmste Gerichtsperson, oder der Präsident in einer Landschaft, darinnen unterseinem Namen die Urtheile abgefaßt werden. Jn England wird er Lord Highstevvard genennet. Hist.

Senet, pro senescit. Lucret.

Senex, senis, o. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et, senicis, Adi. [1)] alt. Decrepitus senex, ein steinalter Mann. Cic. Senex miles, ein alter Soldat. Ouid. 2) Ingenio senex, von gutem Verstande. Plaut. 3) reif. Senior oratio, quam illa aetas ferebat. Cic. Compar. senior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], m. et f. us, n. älter. Seniores werden alle diejenigen genennet, die entweder in einem Geschlechte, Collegio, in einer Stadt oder in einem Dorfe die Aeltesten sind.

Seni, ae, a, je sechs. Anni decies seni, sechzig Jahre. Ouid.

Senica, ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], id. quod senex.

Senices, ab Obsol. Genit. senicis. Ouid.

Seniculus, m. Dimin. ein altes Männchen. Apul.

Senideni, ae, a [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], sechzehen. ICt.

Senilis, le, Adiect. ältlich, altväterisch. Prudentia senilis, die Klugheit, die alte Leute haben sollen. Cic. Iudicio senili adolescens, ein junger Mensch, vom Verstande einem alten gleich, ein kluger Jüngling.

Seniliter, Aduerb. wie ein alter Mann. Quint.

Senio, onis, m. sechs Augen auf den Würfeln. Quid dexter senio ferret, scire erat in voto, ich wünschte zu wissen, was der gewonnen, der im Würfelspiele sechs geworfen hat. Pers. (seni)

Senior, ius m. et f. senius, oris, n. Comparat. [1)] älter. Anni seniores, hohe Jahre. Ouid. 2) seniores, die alten Rathsherren. Liu. Ouid. senex. 3) ein Herr. Med. aeu.

Senioratus + , us, m. das Seniorat, oder die Würde eines Seniors und Aeltesten in einer Familie oder in einem Collegio.

Senipes, pedis, o. Adiect. sechsfüssig. Sil. (seni)

Senium, ii, n. [1)] das Alter, und dessen Unvermögen. Senio confici, alt werden, veralten. Cic. 2) der Verdruß. Odio ac senio sunt mihi nupriae, die Hochzeit ist mir verdrüßlich. Turpil. 3) die Betrübniß, tiefe Trauer. Tota ciuitas senio confecta est, die ganze Stadt trauert. Cic. 4) senium lunae, das Abnehmen des Mondes. Plin.

Senna, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], sena, ae, f. die Senetblätter. Botan.

Senones, um,, plur. [1)] Sens, ein Städtchen in Burgund. Geogr. 2) die Hauptstadt des GebietsSenouin Frankreich. Idem.

Sensa, orum, n. plur. die Gedanken, die Meynuug. Dicendo sensa exprimere, seine Meynung eröffnen. Cic. (sentio)

Sensatus + , a, um, sinnreich, vernünftig, verständig. Firm.

Sensibilis + , e Adiect. empfindlich, was man mit den Sinnen begreiffen kann. Cic.

Sensibilitas + , atis, f. die Empfindlichkeit. Non.

Sensibiliter, Aduerb. empfindlich. Arnob.

Sensiculus, i, m. Dimin. ein geringer Sinn. Quint.