03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2587, image: s1294

Sensifer, fera, erum, was Empfindlichkeit verursachet. Lucret.

Sensifico, are, empfindlich machen. Marc. Cap.

Sensificus, a, um, idem quod sensifer. Macrob.

Sensilis, e Adl. empfindlich. Lucret.

Sensilitas, atis, f. die Empfindlichkeit.

Sensiloquus, a, um, von Herzensgrunde redend. Non.

Sensim, Aduerb. allmählich, langsam, sachte. Sensim progredi, nach und nach fortschreiten. Cic. (a sensu)

Sensitiuus, a, um, empfindlich. Apul.

Sensitorius + , a, um, sensorius, a, um. Idem. Instrumenta sensoria, die Werkzeuge der Sinnen. e. g. die spiritus visorii, und die Augen. Acustici, die Ohren, die Nase zum Geruche etc.

Sensualis + , e Adi. sinulich, empfindlich.

Sensualiter, Aduerb. empfindlich. Prudent.

Sensualitas, atis, f. die Empfindlichkeit der Sinne.

Sensum, i, n. die Meynung, die Gesinnung. Cic.

Sensus, us, m. [1)] der Sinn. Man theilet die Sinne zuerst in äusserliche ein, deren fünf sind, nämlich: Seben, Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen. Vnde Versiculi: Gustus et Olfactus, Auditus, Visio, Tactus; sunt sensus quinque, quorum peccata relinque. Alio modo: Nos aper auditu praecellit, aranea tactu. Vultur odoratu, lynx visu, simia gustu. Der innerlichen Sinne sind drey, als sensus communis, Phantasia und Memoria. Oculorum sensus est acerrimus, das Gesicht ist der schärffte Sinn. Plin. 2) das Empfindung. Sensu doloris affici, betrübt seyn. Cic. 3) der Verstand, die Vernunft. Ipso sensu rapi ad metum deorum. Cic. Sensus communis, der gemeine Verstand, die Vernunft. Quint. 4) die Denkungsart, die Gesinnung. Ego illius sensum probe calleo, ich kenne seinen Kopf wohl. 5) Ad meum sensum, nach meinem Bedünken. Cic. 6) der Jnhalt. Sensus alicuius orationis, der Jnhalt einer Rede. Cic. 7) die Bedeutung, der Verstand. Sensus testamenti. Phaedr. 8) das Urtheil. Sensu iam tabellaque docuerunt. Cic. 9) Sensus de republica, die Parthey im Staate. Idem. 10) sensus in oratione sind die eingestreuten Gedanken, wodurch der Redner zu erkennen giebt, daß er an dem, was er sagt, Antheil nimmt. Idem.

Senta, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Fauna, eine Tochter des Königs Pici, und des Fauni Gemahlinn, von welcher berichtet wird, daß, als sie zu mannbaren Jahren gekommen, sie sich dergestalt keusch aufgeführet haben soll, daß sie niemanden von Mannspersonen, ausser ihren Gemahl, gesehen habe; daher ihr auch von dem weiblichen Geschlechte unter dem Namen Bona Dea geopfert worden ist. Varr.

Sententia, ae, f. [1)] die Meynung. Res posita est in sententiis, es sind unterschiedliche Meynungen davon. Cic. Ex sententia nostra, nach unserer Meynung. Idem 2) sic sententia est, stat sententia, so ist es fest beschlossen. Plaut. 3) Ex sententia nauigare, nach Wunsche schiffen. Cic. 4) Ex animi sententia, im rechten Ernste, ohne Scherz. Quint. 5) das Urtheil. Sententiam dicere, ein Urtheil fällen. Plaut. Omnibus sententiis absolui, einhellig frey gesprochen werden. Sententia interlocutoria, ein Beyurtheil, ein Bescheid. Cic. 6) ein Spruch. Acutae, concinae sententiae, gute Lehrsprüche. Quint. 7) die Parthey. Sententias diuersas sequi, unterschiedlichen Partheyen anhangen. Cic. 8) der Jnhalt. Sententia litterarum, der Jnnhalt eines Briefs. Curt. 9) die Stimme. Adiuua nos tua sententia. Cic.

Sententialiter, Aduerb. [1)] nach dem richterlichen Endurtheile, urtheilmässig. 2) sententialiter hoch protulit, er hat dieses als einen kirgen Spruch vorgebracht. Macrob.

Sententio, are, ein Urtheil fällen. Alb.

Sententiola, ae, f. Dimin. [1)] ein feines Sprüchelchen. Cic. 2) ein feiner Gedanke.

Sententiosus, a, um, lehrreich. Idem.

Senticetum, i, n. ein Dornbusch, eine Dornhecke. Plaut. (sentis)

Senticosus, a, um, dornicht, stachlicht. Lucret.

Sentifico, are, empfindlich machen. Claud. Mamert.

Sentina, ae, f. [1)] der Schiffgrund, wo sich aller Wust sammlet, der Unflath in Schiffen. Iuu. 2) Metaph. allerley loses Lumpengesindel, eine Versammlung loser Leute. Eiicere, exhaurire sentinam vrbis, die bösen Leute aus der Stadt schaffen. Cic. Prou. 3) der unterste Ort, ein geringer Stand. Cic.

Sentinaculum, i, n. eine Schippe, eine Schauffel. Paulin.

Sentinator, oris, m. ein Ausräumer des Unslaths. Idem.

Sentino, are, [1)] das Wasser, das ins Schiff gelaufen ist, ausschöpfen. 2) i. q. Satago, vel Periculum euito. Fest.

Sentinosus, a, um, voll Unflath, schlammicht. Cato.

Sentio, sensi, sensum, ire, [1)] fühlen, merken, empfinden. Famem, Hunger leiden. Liu. 2) Lignum sentit cariem, das Holz wird wurmstichig. Plin. 3) Vetustatem sentire, vor Alter abnehmen. Idem. 4) Si sensero, wenn ich es gewahr werde. Terent. 5) meynen, urtheilen. Ita sentitur, so urtheilen die Leute. Cic. Iste haud mecum sentit, er ist nicht meiner Meynung. Ter. Aliter, contra sentire, anderer Meynung seyn. Idem. Sentire ab aliquo seorsim, immer anderer Meynung wider einen seyn. Plaut. 6) praeclare de aliquo sentire, viel von einem halten. Cic. 7) wissen. Animi est sentire praeterita


page 2589, image: s1295

et futura, vergangene und zukünftige Dinge zu wissen. Cic. 8) verstehen. Plane aliquid sentire, ein Ding sehr wohl verstehen. Idem. 9) De republica praeclara atque egregia sentire, es mit der Parthey der Edeln und Patriotischgesinnten in der Republik halten. Cic. 10) seine Meynung sagen. Cic.

Sentis, is, m. ein Dorn, Stachel. Colum. Mora sentis, eine Brombeere. Sentis canis, Hagedorn, ein Hahnbuttenstrauch. Colum.

Sentisco, ere, Inchoat. wohl werken, empfinden. Lucret. (sentio)

Sentito, are, Frequent. oft bey sich überlegen. Isidor.

Sentix, icis, f. ein ungebautes Feld, wo Dornen und Disteln wachsen. Idem.

Sentus, a, um. [1)] dornicht, rauh, wild. Vitruu. 2) Metaph. zerlumpt, zerrissen, überall zerfleischt. Ter.

Senus, a, um, Obsol. pro quo Seni, ae, a.

Seorsim + , Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] in scansione sorsim, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print].

Seorsum, Adu. [1)] sonderbar, besonders, beyseite. 2) seorsum a te sentio, ich bin ganz anderer Meynung. Plaut.

Seorsus, a, um, absonderlich. Auson. sumitur aduerbialiter apud Lucret.

Sepamen, inis, n. ein Zaun. Apic. (sepes)

Separ, aris, o. Adiect. ungleich, Flumina duo natura separi, zween Flüsse ungleicher Art.

Separabilis, e Adiect. leicht abzusondern oder zu scheiden. Separabilis a corpore. Cic.

Separale + , is, n. ein Zaun, eine Scheidewand. Gloss.

Separate, Aduerb. absonderlich, besonders. Cic. Comparat. separatius. Idem. (Paro)

Separatim, Aduerb. absonderlich.

Separatio + , onis, f. die Absonderung, Scheidung, Zertrennung. Aul. Gell.

Separator, oris, m. ein Absonderer. Vet. Gloss.

Separatorium, ii, n. ein gläserner Scheidetrichter. Chym.

Separatrix, icis, f. eine Absonderinn. August.

Separatistae + , arum, m. plur. werden in England diejenigen genennet, welche sich nur wegen äusserlicher Dinge dem Gehorsame der Kirchen entziehen. Hist. Eecles.

Separatus, a, um, [1)] abgesondert. 2) geschieden, zertrennt. 3) besonders. Separata vtilitate laudabilis. Cic. Compar separatior. August. Superlatiu. separatissimus.

Separo, aui, atum, are, [1)] absondern, scheiden, trennen. 2) Vera a falsis, die Wahrheit von der Unwahrheit unterscheiden. Cic. 3) Nihil accidet ei separatum a reliquis ciuibus, es wird ihm eben so gehen, wie andern Bürgern. Cic.

Sepatius, a, um, voll Unschlitt gemacht. Aul. Gell. (pro sebaceus)

Sepedes, um, m. plur. die Ameisen. Sepedum populorum vndae, ein grosser Hauffen Ameisen. Apul. (Pes)

Sepedon * , onis, f. eine Art Schlangen.

Sepelibilis, e Adiect. was zu begraben ist, was begraben werden kann. Plaut.

Sepelio, liui, pultum, elire, [1)] begraben, vescharren, zur Erde bestatten. Defunctum, einen Todten begrabenCic. 2) überhaupt einen Todten wegschaffen, welches auch durch Verbrennung desselben geschehen kann. 3) Metaph. stillen, verbergen. Bellum sepelire, den Krieg aufheben. Cic. Sepelire somnum, aufwachen. Plaut. 4) Se somno sepelire, sich schlafen legen. Virg. 5) Dolorem, den Schmerzen vergessen. Cic. 6) se vino sepelire, sich in Weine voll trinken. Senec.

Sepes [1], is, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], seps, is, f. ein Zaun, eine Zaunstange. Praetendere sepem horto, den Garten umzäunen. Sepes viua, eine lebendige oder selbstgewachsene Hecke oder ein Zaun. Colum.

Sepes [2], edis, o. Adiect. sechsfüssig. Apul.

Sepia * , ae, f. [1)] ein Dintenfisch, eine Meerspinne, ein Blackfisch. Os, testa sepiae, ein Weißfischbein. 2) Metaph. die Dinte. Pers.

Sepiaticum, i, n. die Schreibegebühren, das Schreibelohn. Fulg.

Sepicula, ae, f. ein kleiner Zaun. Apul.

Sepimen, inis, n. die Verzäunung, das Stacket. Idem.

Sepimentum, i, n. die Verzäunung, der Zaun, das Stacket. Cic. Naturale sepimentum, ein lebendiger oder selbstgewachsener Zaun. Varr.

Sepio, iui, sepsi, pitum, eptum, ire, [1)] verzäunen, umgeben. Custodiis vias sepire, die Pässe verwahren. Liu. Vallo et fossa vrbem sepire, eine Stadt mit Gräben und Wällen versehen. 2) Sepire aditum, den Weg verlegen. Tac.

Sepiola, ae, f. Dimin. ein Meerspinnchen, ein kleiner Blackfisch. Plaut. (Sepia)

Seplasia, ae, f. [1)] ein Ort in der Stadt Capua, wo man fremde Salben feil hatte. Pompon. 2) wohlriechende Sachen. Mart.

Seplasiarius, ii, m. ein Theriackskrämer. Lampr.

Sepono, posui, positum, ponere, [1)] beyseite setzen. 2) neben sich hinlegen. 3) absondern. 4) bestimmen. Pecuniam in aedificationem, Geld zum Bauen beyseite legen. Sibi tempus ad rem aliquam, eine Zeit zu etwas bestimmen. Cic. (Pono)

Sepositio, onis, f. die Beyseitlegung, Absonderung. ICt.

Seponsitus, a, um, [1)] beyseite gelegt 2) abgelegt. Fons seponsitus, ein abgelegener Brunnen. Propert. Gens seposita, ein abgelegenes Volk. Mart. 3) verstecktCic.

Seps [1] * , epis, m. eine kleine giftige Schlange. Lucret.

Seps [2], sepis, s. Sepes.