03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2599, image: s1300

Sero [2], serui, sertum, serere, zusammen setzen, ordnen. Serere sermonem, Gespräche halten. Plaut.

Sero [3], are, schliessen, versperren. Colum.

Sero [4], Adu. [1)] spät, langsam. Cic. 2) zu Abend. Eo die venit sero, er ist auf den Abend gekommen. Cic. Compar. Serius. Serius subsequi. sich verspäten. Suet. Superl. Serissime. Iul. Caes.

Serosus + , a, um, molkicht. Lac serosum, die wässerige Milch, Buttermilch. (serum)

Serotinus, a, um, spät, langsam. Poma serotina, die späten Aepfel, das Winterobst. Colum. Pulli serotini, späte Hühner. Idem. (serus)

Serpedo, inis, f. die Röthe am Zeihe mit einer Geschwulst. Isidor. (serpo)

Serpens, entis, o. Adiect. [1)] kriechend. Plin. 2) Subst. eine Schlange. Curt. 3) ein gewisses himmlisches Gestirn in der südlichen Gegend. Vitruu.

Serpentaria, ae, f. [1)] Natterwurz. 2) wildes Ochsenzungenkraut. Botan.

Serpentarius, ii, m. die Schlange, ein himmlisches Gestirn. (serpo)

Serpenticulcus, i, m. [correction of the transcriber; in the print n. ] einer, der die Schlangen tritt. (ex serpens et calco)

Serpentifer, a, um, was Schlangen trägt. Virg.

Serpentiformis, e schlangicht, in Schlangengestalt. vet. Interpr. Iren.

Serpentigena, ae, c. von Schlangen gebohren. Ouid.

Serpentiger, era, erum, was von Schlangen ist, mit Schlangen umgeben. Serpentigerum genus, ein Schlangengeschlecht. Iul. Hist.

Serpentina, ae, f. ein gewisses Kraut. Botan.

Serpentinus, i. m. [1)] der Serpentinstein. Dicitur et Ophires. 2) Adi. schlangicht, von Schlangen. Cels.

Serpentipes, pedis, o. [note of the transcriber: no gender determination in the print], schlangenfüssig. Plaut.

Serpentulus + , i, m. eine kleine Schlange.

Serpentum, i, n. ein Halsgehänge von Edelgesteinen. Isidor.

Serperastra, orum, n. plur. [1)] Stützen, welche man den Kindern, die laufen lernten, an die Füsse band, damit sie nicht krumm würden. 2) Metaph. De serperastris cohortis meae nihil est, quod doleas, du darfst wegen der Legaten, Quästoren, Tribunen, und der übrigen in meinem Gefolge, die mir bey der Armee und in der Regierung der Provinz beystehen sollen, nicht in Sorgen seyn. Cic.

Serperastrum, i, n. [1)] ein Jnstrument, welches an den Knien angebunden wird. 2) ein Lauf- oder Gehewagen, darinnen man die Kinder gehen lernet. Varr.

Serphus, i, m. ein kleines fliegendes Ungeziefer, eine Schnacke. Inest et formicae et serpho sua bilis, auch ein Wurm krümmt sich, wenn man ihn tritt. Chiliad.

Serpicula, ae, f. ein Würmchen. Propert.

Serpigo, inis, f. idem quod Herpes, eine Flechte, Schwinde. Mantuan.

Serpo, psi, serptum, serpere, [1)] kriechen. Serpendo accedere, hinzu kriechen. Cic. Per humum, auf der Erde kriechen. Plin. 2) Metaph. sich weit ausbreiten. Hedera serpit, der Epheu breitet sich aus. In immensum serpere, sich sehr ausbreiten. Cic. 3) Vlcus serpit, das Geschwür frißt um sich. Cels. 4) Amicitia per omnem vitam serpit, die Freundschaft dauert bis in den Tod. Cic. 5) allmählig auf die Hauptsache kommen, von der man redet. Idem.

Serpula, ae, f. Dimin. idem quod Serpentulus. Fest.

Serpyllifer, era, erum, was Quendel oder Feldpoley trägt. Sidon. Apoll. Scribitur et Serpillifer, era, erum [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print].

Serpyllus, i, m. item Serpillum, i, n. Quendel, Hühnerklee, wilder Poley. Plin.

Serra, ae, f. [1)] eine Säge. Colum. Serra dissecare, mitten entzwey schneiden. Serrae lamina, das Blatt der Säge. 2) Serram ducere, reciprocare, auf- und absägen. 3) Met. immer arbeiten, und doch nichts verfertigen. 4) zaudern. Prou. 5) ein Meerfisch, aus dessen Stirne ein Bein, wie eine Säge gestaltet, herauswächst, ein Schwerdtfisch. Gesn.

Serrabilis, e was man zersäget. Plin.

Serraca, orum, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], idem quod Sarracum.

Serracum, i, n. ein Fuhrwerk. Sidon.

Serrago, inis, f. die Sägespäne. Cael. Aurel.

Serrarius, ii, m. ein Säger. Vet. Gloss.

Serrata, ae, f. Betonien, ein Kraut. Plin.

Serratim, Aduerb. zackicht, wie eine Säge. Vitruu.

Serratorius, a, um, etwas, womit man sägt. Serratoria machina, die Säge. Ammian. Marcell.

Serratrina, ae, f. eine Sägemühle. Non.

Serratula, ae, f. Gummi, Schartenkraut. Plin.

Serratura, ae, f. die Absägung. Pallad.

Serratus, a, um, wie eine Säge, mit Zähnen. Serrati dentes, spitzige Zähne. Plin. Serrati nummi, gekerbte Münze, Geld, das am Rande ausgehacket oder gezacket ist. Tacit. (Serra)

Serro + , are, [1)] entzwey sägen. Veget. 2) verschliessen. Eccles. pro Sero.

Serrula, ae, f. Dimin eine kleine Säge. Adunca serrula, ein krummes Schrotsägchen. Cic.

Serta, ae, f. scil. Corona, ein geflochtener Kranz. Tibull.

Sertacampana, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], idem quod Sertula.

Sertatus, a, um, bekränzt, gekrönt. Mart. Cap.

Serto, are, Frequent. dicht auf einander


page 2601, image: s1301

setzen, anordnen. 2) bekränzen, krönen. Vet. Gloss.

Sertor, oris, m. ein Anordner, Flechter. Fest.

Sertula, ae, f. scil. Campana, welscher Steinklee, Bärenklee. Plin. (Sero)

Sertum, i, n. [1)] ein Kranz, Strauß. Texere serta, Kränze machen. Senec. Caput serto redimire, einen Kranz aufsetzen. Cic. 2) ein gewisses Gestirn gegen Norden zu. Astrol.

Sertus, a, um, [1)] zusammengesetzt. 2) geflochten. 3) serti flores, zusammengebundene Blumen, ein Blumenstrauß. Luc. 4) gekrönt. Caput regali maiestate sertum, ein königlichgekröntes Haupt. Mart. Capell. (sero)

Serua, ae, f. eine Dienstmagd. Flor. (seruus)

Seruabilis, e Adiect. was zu behalten ist. Ouid.

Seruaculum, i, n. [1)] ein Schiffanker. 2) idem quod Seruatorium. ICt. Hist.

Seruans, antis, o. in Acht nehmend. Superl. Seruantissimus. Seruantissimus aequi, der über der Billigkeit hält. Virg.

Seruassint, pro Seruauerint. Plaut. (Seruo)

Seruatio + , onis, f. [1)] die Erhaltung. 2) die Erlösung. 3) die Beobachtung. Plin.

Seruator, oris, m. ein Erlöser, Helfer, Heyland. Liu.

Seruatorium, ii, n. ein Erhaltungsmittel. Gloss.

Seruatrix [correction of the transcriber; in the print Sernatrix], icis, f. eine Helferinn, Erhalterinn. Cic.

Seruatus, a, um, [1)] erhalten, aufgehoben, erlöst. Alicuius ope seruatus, der durch eines Hülfe erhalten worden ist. Ouid. 2) Centum clauibus seruatus, wohl verwahret. Horat.

Seruia [1], ae, f. ein Blumenstrauß, Kranz. Plin.

Seruia [2], ae, f. das Königreich Servien, das an Ungarn und Croatien stößt. Dicitur et Rascia. Rascien. Geogr.

Seruiculus, i, m. ein Junge. Tertull.

Seruientia, ae, f. die Knechtschaft, Dienstbarkeit. Seruientiam tolerare, die Knechtschaft ausstehen. Plaut.

Seruile, Aduerb. knechtisch. Claud.

Seruilicola, ae, f. eine Hure für jeden Knecht. Plaut.

Seruilis, e Adiect. knechtisch. Seruile iugum, ein knechtisches Joch. Cic. Indoles seruilis, ein knechtischer Geist. Liu. Officia seruilia facere, knechtische Arbeit verrichten. Prou. Seruilia ministeria, Jungendienste. Curt. (seruus)

Seruiliter, Adu. knechtisch. Cic.

Seruio, iui, itum, ire, [1)] dienen, aufwarten. 2) Alicuius aetati, eines Alter etwas zu Liebe thun. Cic. 3) Cupiditatibus, den Wollüsten ergeben seyn. 4) Seruire aliorum vtilitatibus, non propriae laudi, durch seine Dienste nicht Ruhm und Ehre, sondern seines Nächsten Nutzen suchen. Plin. iun. seruire suae caussae, seinen eigenen Vortheil suchen. Cic. 5) Tempori seruire, sich in die Zeit schicken, den Mantel nach dem Winde hängen. Cic. 6) Alicuius auribus seruire, einem zu Liebe reden. Iul. Caes. Cic. 7) Valetudini seruire, seine Gesundheit abwarten. 8) seruire gloriae, existimationi, famae, nach Ehre trachten. Ouid. 9) lehen- oder zinsbar seyn. Cic. 10) seruiri, bedient werden. Senec. 11) Aedes seruiunt, es sind Servituten auf dem Hause. Cic. (seruus)

Seruitium, ii, n. [1)] der Dienst, die Dienstbarkeit, Leibeigenschaft. In seruitium de regno, vom Pferde auf den Esel. Prou. Sallust. Tac. 2) die Anfwartung, der Gehorsam. Virg. 3) Dienstbothen, Gesinde. Domare seruitium, das Gesinde regieren. Cic.

Seruitritium stabulum, (Dictum contumeliosum in seruum malum) ap. Plaut. Pers.

Seruitritius, a, um, knechtisch. Plaut.

Seruitudo + , inis, f. die Dienstbarkeit. Liu.

Seruitus, utis. f. [1)] die Leibeigenschaft, Knechtschaft, Dienstbarkeit. Terent. seruitutem pati durissimam, in harter Sclaverey stecken. Tac. Dicitur etiam seruitutem seruire, in der Knechtschaft leben. 2) die Verbindlichkeit. Officii seruitutem adstringere vinculo sempiterno. Cic. 3) die Gerechtigkeit, die man auf eines andern Grund und Boden sich anmaassen kann. e. g. daß einer auf eines andern Felder und Wiesen Vieh treiben; von seinem Wasser eines andern Güter wässern, durch sein Haus und Hof fahren, reuten und gehen lassen, dem Nachbar in seine Wand einen oder mehr Balken zu legen erlauben muß etc. ICt.

Serula, ae, f. ein Schlößchen, ein kleineschloß. Hygin. (sera)

Serum [1], i, n. der späte Abend. Rem in serum trahere, eine Sache aufschieben. Liu. serum erat diei, es war spät. Idem. (ferus)

Serum [2], i, n. [1)] Molken, geronnene Milch. Colum. Virg. 2) Serum sanguinis, die wässerichte Feuchtigkeit im Blute. Med. 3) serum bilosum, gallichter Schleim im Geblüte. Idem.

Seruo, aui, atum, are, [1)] erhalten. Ope sua seruare aliquem, einen erhalten. Ouid. 2) Ad aliud tempus, auf eine andere Zeit sparen. Cic. Vinum in vetustatem, einen Wein lassen alt werden. Colum. 3) Fidem, Glauben haltenIul. Caes. 4.) Achtung geben. seruare sidera, auf das Gestirn Achtung geben. Virg. 5) seruare de coelo, den Himmel beobachten, um die Vorbedeutungen aus den Blitzen zu sammlen. Cic. 6) Paucis diebus habebam certos homines, quibus darem literas - itaque eo me seruaui, deswegen habe ich so lange das Schreiben aufgeschoben. Cic.

Serus, a, um, spät, langsam. Comparat, serior aetas, das späte Alter. Tibull. Superl. serissimus. Vell. Paterc.