03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2603, image: s1302

Seruula, ae, f. Dimin. ein Dienstmägdchen. Cic (seruio)

Seruulus, i, m. Dimi. ein Junge, geringer Knecht. Cic. (seruus)

Seruus [1], a, um, [1)] schlecht, dienstbar, unachtbar. 2) serua praedia, Zinsgüter. Cic. 3) Pectus seruum vitiis, den Lastern ergeben. Ouid. 4) Manu serua, eine dienstbare Hand. Idem.

Seruus [2], i, m. [1)] ein Knecht, Diener, Dienstbothe, Selave. seruus frugi, ein redlicher Knecht. Plaut. 2) seruus libidinum, den Wollüsten ergeben. Plin. 3) seruus natiuitate, von einer Leibeigenen geboren. 4) seruus publicus, ein gemeiner Stadtbedienter. 5) seruus a manu, ein Schreiber. Suet. 6) serui societatis sind die Lente der Zollpächter, welche den Zoll eintreiben. Cic. 7) seruus seruorum, ein päbstlicher Titel von Greporio M. her. 8) seruus seruo praestat, es ist auch ein Unterschied unter Knechten und Bedienten. Prou. a Seruorum Romanorum generibus ortum.

Sesama * , ae, f. Seesaam, eine Gattung Saamens, woraus man ein Del presset. Plin.

Sesaminus * , a, um, von Seesaam. sesaminum oleum, Seesaamöl. Plin.

Sesamis * , idis, f. Kuchen, aus Seesaamöl, Mehl und Honig gemacht. Aul. Gell.

Sesamoides * , is, n. Sesamoides, oder Sternfruchtkraut. sesamoides magnum et paruum. Diosc.

Sesamoideus, a, um, dem Seesaam ähnlich. Ossa sesamoidea sunt ossicula 16. 20. vel plura aliquando, a figura sesami seminis dicta. Med.

Sesamum, i, n. idem quod sesama. 2) Metaph. angenehm, zierlich. Omnia dicta factaque quasi papauere et sesamo sparsa, alle Reden und Thaten waren lieblich und angenehm. Petron. sesamum loquitur, sie redet sehr angenehm. Plaut. 3) Leindotter, Flachsdotter. Botan.

Sescuncia, ae, f. drey Loth, oder der achte Theil eines Dinges. Colum. (sescunx)

Sescuncialis, e Adiect. anderthalb Unzen schwer. Plin.

Sescunx , uncis, m. [1)] drey Loth. Colum. 2) ein gewisses Maaß in der Feldmeßkunst.

Sescuplex, icis, o. Adiect. sechsfach. Quint.

Sescuplum, i, n. etwas, das sechs Fächer hat.

Sescuplus, a, um, idem quod sescuplex.

Sese, Accus. duplicatus a pronom. sui.

Seselis *, is, f. seseli, n. Steinklee, Roßkümmel. seseli Peloponesium, griechischer Sesel. Cic.

Sesqui, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] anderthalb. Cic.

Sesquialter, a, um, anderthalb, eine und ein halbes. Cic.

Sesquiculearis, e Adi. was anderthalb Fuder hält. sesquiculearia dolia, Fässer, Die anderthalb Fuder halten. Colum.

Sesquicyathus, i, m. anderthalb Becherchen.

Sesquidigitalis, e Adiect. anderthalb Finger breit. sesquidigitale foramen, ein anderthalb Finger breites Loch. Vitruu.

Sesquidigitus, i, m. anderthalb Finger. Vitruu.

Sesquihora, ae, f. anderthalb Stunden. Plin. iun.

Sesquiiugerum, i, n. anderthalb Jucharte oder Morgen Landes. Plin.

Sesquilibra, ae, f. anderthalb Pfund. Colum.

Sesquimensis, e Adiecti. [1)] anderthalb monatlich. Varr. 2) Subst. anderthalb Monate. Idem.

Sesquimodius, ii, m. anderthalb Maaß oder Scheffel. Varr.

Sesquinumus, i, m. ein Dreyhellerspsennig.

Sesquiobolus, i, m. drey Kreutzer, oder drey sächsische Dreyer; diese Münze galt bey den Atheniensern so viel, als bey den Römern ein sestertius. Plin.

Sesquioctauus, a, um, achthalb. Cic.

Sesquiopera, ae, f. Colum. sesquiopus, operis, n. anderthalb Tagwerk. Plaut.

Sesquipedalis, e Adi. [1)] anderthalb schuhig. Plin. 2) Met. sesquipedalia verba, hochtrabende Worte. Hor.

Sesquipedaneus, a, um. Idem. Plin.

Sesquipes, pedis, o. Adi. anderthalb Schuhe. Colum.

Sesquiplaga, ae, f. anderthalb Streiche oder Schläge. Tac.

Sesquiplaris, e anderthalbig. Veget.

Sesquiplex, icis, o. Adi. idem quod sesquialter. Cic.

Sesquiplus, a, um, idem quod sescuplex.

Sesquitertius, a, um, ein Drittehalber, so viel als ein Kaysergroschen. Cic.

Sesqui-ulysses, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] idem quod Astutissimus et Callidissimus. Varr.

Sesquiuncia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], id. quod sescuncia.

Sessibulum, i, n. ein Sitz, Stuhl, eine Bank, ein Sessel. Plaut. Os Sessibuli, der Sitz, das Bein. (sedeo)

Sessilis, e Adi. [1)] sitzend. Plin. 2) Met. sessilis lactuca, niedriger und kurzer Salat, Feldsalat. Pallad. Verrucae sessiles idem ac Myrmeciae. Med. sessile tergum, ein breiter Rücken. Ouid.

Sessimonium, ii, n. ein Tempel, wo der Götter Bildsäulen hingesetzet waren. In deorum sessimonio, im Götzentempel. Vitauu.

Sessio, onis, f. [1)] das Sitzen. 2) die Versammlung bey Conciliis. Eccles. 3) der Sitz in einem Collegio. ICt. 4) Met. idem quod Gubernatio iudicialis. Idem.

Sessitius, a, um, sessius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] et sessiuus, a, um, immer sitzend. Sidon.

Sessito, are, Frequent. stets sitzen. Cic.

Sessiuncula, ae, f. ein Plätzchen. Cic.

Sessor, oris, m. ein Sitzer, der da sitzt.


page 2005, image: s1303

Hor.
2) In sensu obscoeno Veneris masculae exercitator. Catull. 3) ein Einwohner. Corn. Nep.

Sessorium, ii, n. ein Sessel, eine Senfte. Petron.

Sessum, Supin. zu sitzen. a sedeo. Cic.

Sessus, us, m. id. quod sessio.

Sestans, antis, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] siehe sextans.

Sestarium, ii, n. id. quod sextarium.

Sestantarius, a, um, eines Sechstheils Gewicht oder Maatß habend, vier Loth oder zwo Unzen schwer. Plin.

Sestertiarius, ii, m. der Sestertien giebt oder einsammlet. Isidor. (sestertium)

Sestertiolum, i, n. Dimin. ein Neunpfenniger. Mart.

Sestertium, ii, n. [1)] eine Gattung eines Tuches. sestertio, lodicula inuolutus. Suet. 2) ein Gefängniß der Knechte. 3) sesterstium scil. pondo significat idem quod mille sestertii, tausend Seflertien, siehe sestertius.

Sestertius, ii, m. scil. numus, eine römische Münze, bey uns so viel als ohngefehr zehen Pfennige, anfangs galt er drittehalb, hernach vier Asses, und war der vierte Theil vom Denario. Dicitur Mille sestertii. et mille serstertium, mille sestertium nummum, tausend Sestertien. sestertia decem et decem millia sestertium nummum, zehen tausend Sestertien. NB. der singularis nume. rus sestertius, kommt selten bey den Auctoribus classicis vor, gewöhnlicher ist der Piuralis; inzwischen, wenn ein Nomen numerale mit diesem Worte zusammen gesetzet wird, so bedeutet es nur einfache, und eben so viel festertios. e. g. decem sestertii, zehn Sestertien, zehen Zehenpfenniger oder fünf und zwanzig Kreutzer. Wenn aber das Nomen numerale mit dem Genitiuo pluralis, oder dem Neutro sestertia construiret wird. e. g. Decem sestertium, decem sestertia, so wird decem für zehen tausend genommen, und ist so viel, als: Decem millia sestertiorum, zehen tausend Sestertien. Sollte aber das Aduerbium numerale mit dem Genitiuo pluralis zusammen gesetzet werden. e. g. Decies sestertium, so bedeutet das Aduerbium Decies so viel, als: Decies centena millia sestertiorum, zehen mal hunderttausend Sestertien, eben diese Bedeutung haben auch die Aduerbia numeralia, wenn sie allein stehen: e. g. sexagies, sestertium, sechzig mal hundert tausend Sestertien. (q. d. sesqui tertius vel semis tertius)

Seta, ae, f. [1)] eine Borste, Säuborste. Cic. seta equina, Roßhaar. 2) seta aquatica, ein Wasserkalb, lebendig Haar, ein Wurm, nicht dicker als ein Roßhaar. 3) ein starker Bart. Plaut.

Setabis, is, f. eine Stadt und Volk in Spanien, wegen der Leinsaat berühmt. Sil.

Setabus, a, um. Adi. Linum setabum, guter Flachs. Plin.

Setaceum, i [correction of the transcriber; in the print ii], n. [1)] eine Kratzbürste. 2) bey den Chirurgis eine durch den Hals oder sonst durchgezogene Schnur, die Flüsse dadurch aus dem Körper zu ziehen. Med.

Setaceus, a, um, borstig, voll Borsten.

Setania, ae, f. Zwiebel. Plin.

Setanium * , ii, n. Sommerkorn. Plaut.

Setarium + , ii, n. ein Sieb.

Setiger, a, um, was Borsten hat. fus setigera, eine borstige Sau. Virg. (seta)

Seto + , are, bürsten, auskehren.

Setarius, ii, m. ein Bürstenbinder.

Setosus, a, um, borstig. Plin.

Setula, ae, f. eine kleine Borste. Arnob.

Seu, Coniunct. oder. Plaut. es sey. Cic.

Seuaceus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], siehe sebaceus.

Seualis, e [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], siehe sebalis.

Seuectus, a, um, beyseite geführt. Pagina seuecta gyro praescripto, eine Seite, ein Gedicht, in dem man die Regeln desselben überschritten hat, z. E. wenn man im Elegiaco einen langwierigen Krieg beschrieben hat. Propert. (veho)

Seueho, ere, seitwärts führen.

Seuere, Aduerb. ernsthaft, mit Ernste. Cic. Superl. seuerissime. Idem. (seuerus)

Seueritas, atis, f. [1)] die Strenge, Ernsthaftigkeit, Schärfe. Cic. Adhibere seueritatem, das Rauhe heraus kehren. Cic. 2) die Gerechtigkeit. seueritas iudiciorum. Cic.

Seueriter, Adu. ernstlich. Titian. apud Non.

Seueritudo, inis, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], idem. quod Seueritas. Plaut.

Seuerus, a, um, [1)] streng, ernsthaft. 2) gerecht. seuerus ad iudicandum. Cic. 3) herbe. Vinum seuerum. Hor. Compar. seuerior. Catull. Superl. seuerissimus. Consilium seuerissmum, ein strenger Schluß. Id. In filium acerbe seuerus, sehr streng gegen den Sohn. Idem.

Seuir, seuiri, m. [1)] ein Sechsmann, einer von den sechs Magistratspersonen in den Municiviis. 2) über die sechste Decuria, oder das sechste Regiment der Reuterey gesetzt. Capitol. in Anton. Phil. (sex et vir)

Seuiralis, e Adi. einen Sechsmann, oder einen Obersten über die Reuterey treffend.

Seuiratus, us, m. die Würde eines seuiri. Grut. in Inscr.

Seuium, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et sebium, i, n. eine Art von Opferkuchen, der mit einem Opfermesser entzwey geschnitten wurde. Fest.

Seuo, are, mit Unschlitte bestreichen. Candelas, Kerzen ziehen. Colum. (feuum)

Seuocator, oris, m. ein Beyseiterufer, Absonderer. Gloss.

Seuocatus, a, um, [1)] beyseite gerufen. 2) abgesondert. Petron.

Seuoco, are, [1)] beyseite rufen. 2) absonderm. 3) Animum ab omni negotio, die Gedanken von allen Geschäfften abziehen. Cic. 4) Aliquem ad se, einen zu sich fordern. Cic. 5) unterscheiden. Ab his non multo secus, quam a poetis haec eloquentia seuocanda. est. Cic. (Vox)