03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2611, image: s1306

Sicelion, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], ein gewisses Kraut,, aliis Psyllon. Plin.

Sicelis, idis, f. sicilianisch. sicelides Musae, i. e. Theocriteae, die Muse des Schäfergedichts. Virg. (sicilia)

Sicelisso, are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], siehe sicilisso.

Sicenus, i, f. Infula non procul a Candia.

Sicera + , ae, f. efn stark Getränk. siceram cuius quis bibit, huius et carmen canat, wessen Brodt ich esse, dessen Lied ich finge. Prou.

Sicila, ae, f. [1)] ein Stilet, ein Radiermesser. Virg. Gloss. 2) ein Schnitzmesser. Suet.

Sicilatus, a, um, mit einem Stilete versehen. sicilatus latro. Colum.

Sicilia, ae, f. eine Jusel und Königreich auf dem mittelländischen Meere. (a Siculo, Neptuni filio, sic dicta )

Siciliana, ae, f. ein gewisses Kraut. Dicitur et Androsaemon. Botan.

Sicilices, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] eiserne Spitzen an Spiessen. Fest.

Sicilicula, orum, n. plur. [1)] ein kleiner Stiel an den Kinderklappern. Plaut. 2) eine kleine Sense. Idem.

Sicilicus, i, m. der vierte Theil einer Unze, ein halb Loth. Fest.

Sicilimentum, i, n. Grummet. Cato.

Sicilio, ire, schneiden, abmähen, sicilire prata, nachmähen, schneiden, was die Mäher haben stehen lassen. Alias sicileo. Plin.

Sicilis, is, f. idem quod sicula. Salmas.

Sicilisso, are, sicilisch reden. Plaut. (Sicilia)

Sicinnium, ii, n. sicinnis, idis, f. ein gewisser satyrischer Tanz. Gelt.

Sicinnius, ii, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Dentatus, m. ein Zuname des tapfern Heldens Sicinnius zu Rom. (Qui ob ingentem fortitudinem Achilles Romanus est nominatus) Aul. Gell.

Siclus, i, m. eine hebräische Münje, ein Seckel. siclus vulgaris, ein gemeiner Seckel, der nach unserm Gelde etwa einen Ortsthaler galt; der siclus sanctuarii, oder Seckel des Heiligthums galt einen halben Thaler, und trug dem Gewichte nach, ein Loth aus; daher wenn man ihn aus Golde prägen ließ, so war sein Werth vier Ducaten. Man hatte damals auch noch Siclos regios, oder königliche Seckel von Silber, am Gewichte drey viertheil Loth, die acht Groschen nach unserm Gelde galten. Ioseph.

Sicubi, Aduerb. si alicubi, wo etwan. Ter.

Sicula, ae, f. Dimin. [1)] ein kleiner Dolch, oder eine Sichel. Plaut. 2) In sensu obscoeno pro Pene breui. Catull.

Siculus, a, um, [1)] zum Königreiche und zur Jnsel Sicilien gehörig. Mare siculum, das Ticilianifche Meer. Virg. 2) Vesperae siculae, wird diejenige Massacre genennet, durch welche die Spanier Au. 1282. am Osterabende in der Vesper alle Franzosen erschlugen. Hist. 2) subst. ein Sicilianer. 3) Met. idem quod stultus. Plaut.

Sicunde, Adu. wenn etwan von einem Orte her, irgends woher. Suet.

Sicut, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] sicuti, Adu. [1)] wie, gleichwie. sicut dicis, wie du sagest. Plaut. 2) sicuti, gleich, als ob, gleich als wenn. Sallust.

Sicya, ae, f. ein Schröpfhörnchen, Laß- oder Schröpfkopf. Hor.

Sicyon, onis, f. eine gewisse Stadt in Achaja. Plin.

Sicyonia, orum, n. plur. eine Gattung Weiberschuhe. Cic. (Sicyon, Vrbs Achaiae )

Sicyonagrion, ii, n. wilder Kimmerling. Apul.

Sicys, yos, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], eine Gurke. Diosc.

Sida, ae, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], Side [correction of the transcriber; in the print sides], es, f. Vrbs Pamphyliae. Plin. 2) ein Granatapfel. 3) ein Granatapfelbaum, von dieser pamphilischen Stadt also benennet.

Sideralis, e Adiect. was zum Gestirne gehöret. scientia sideralis, die Sternwissenschaft. Plin. (sidus)

Sideratio, onis, f. [1)] der Schaden vom Wetter, die Beschädigung von der Hitze. Plin. 2) der kalte Brand, die Ersterbung, die Gicht. 3) die Schwindung eines Glieds. Med.

Sideratitius, a, um, vom Wetter getroffen, oder von giftiger Luft anaesteckt. sideratitia iumenta, todtgeschlagene Thiere. Veget.

Sideratus, a, um, [1)] vom Wetter getroffen. Plin. 2) vom Schlage gerührt. Medic.

Sidereus, a, um, [1)] gestirnt. Coelum siderum, der gestirnte Himmel. Ouid. 2) hoch. Sidereus colossus, eine hohe Statüe, die sich gleichsam bis an die Sterne erhebt. Mart. 3) hell, glänzend. Aethra siderea, heitere Luft. Virg.

Siderites [1] * , ae, m. [1)] der Magnetstein. Plin. 2) in genere foemin. Gliedkraut. Botan. 3) eine Gattung von Edelgesteinen. Plin.

Siderites [2] * , idis, f. Gliedkraut, Zeißkraut. Dicitur et Vertumnum.

Sidero, are, durch schädliches Wetter etwas beschädigen. siderari, vom Wetter beschädigt werden, und daher verdorren.

Siderosus, a, um, [1)] vom Wetter beschädiget. 2) einer, der an der Gicht oder Schwindung der Glieder krank liegt. Gloss.

Sidium * , ii. n. die Schaalen von Granatäpfeln. (sides)

Sido, sedi, vel sidi, sessum, sidere, sich setzen. Aues sidunt, die Vögel setzen sich. Virg. sidere ad ima vasis, sich im Geschirre au den Boden setzen. Plin. 3) sich senken. sidentia fundamenta, ein Grund, der sich senket. Plin.

Sidon, onis, f. eine Seestadt in Phönicien.

Sidonis, idis, o. [correction of the transcriber; in the print f. ] Adiect. sidonisch, zur Stadt Sidon gehörig, oder davon herstammend.