03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2613, image: s1307

Sidonius, ii, m. [1)] ein Sidonier. 2), Adiect. zur Stadt Sidon gehörig, sidonisch. Virg. 3) von Purpur. sidonius amictus, ein Gewand von Purpur. Virg.

Sidus, eris, n. [1)] das Gestirn: Hor. sidera sind bey den Astronomis diejenigen Gestirne, die aus vielen Sternen bestehen, und ausser dem Thierkreisse besondere Figuren vorstellen. 2) Ferine sidera vertice, mit dem Haupte sich bis zu den Sternen erheben, sehr berühmt seyn. Prou. Horat. Ad sidera notus, sehr berühmt. Prou. Tangere sidera vertice, glückselig seyn. Ouid. Quid folia arboribus, pleno quid sidera coelo, in freta collectas alta quid addis aquas? was willst du Holz in den Wald, und Wasser ins Meer tragen? Prou. Ouid. 3) Dextro sidere editus, in einem guten Zeichen gebohrenStat. 4) Pulcrior sidere, schöner, als die Sonne. Hor. 5) die Zierde, Ehre. Gentis suae sidus, seines Vaterlandes Zierde. Ouid. 6) die Witterung. sidus ferreSec.

Siem, sies, siet, pro sim, sis, sit, Coniunctiuus verbi sum. Poet.

Sief album * , i, n. trockne Augenarzney.

Sifilator, oris, m. Obsol. pro sibilator.

Sifilo, are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], siflo, are, idem quod sibilo. Non.

Sigeus, a, um, zum Vorgebirge Sigeo, ohntweit Troja, gehörig. Ouid.

Sigillaria, ium, n. plur. [1)] ein Fest, an welchem die Freunde einander kleine Bildnisse schickten. 2) kleine Bildnisse, Schnitzwerk, Puppenzeug. Suet. 3) Gassen oder Strassen in Rom, wo man kleine Bilder verkaufte. Aul. Gell. (sigillum)

Sigillarius [1], ii, m. ein Bildschnitzer, Bildhauer. Reines.

Sigillaris, e Adiect. Sigillaricus, a, um, zu Pittschaften oder Bildnissen gehörig. Vopisc.

Sigillarius [2], a, um, was Bild- oder Schnitzwerk hat.

Sigillata terra, Siegelerde. Medis.

Sigillatim, Adu. absonderlich, jedes besonders. Cic. pro singulatim.

Sigillatus, a, um, [1)] mit Bilbwerke gezieret. 2) scyphi sigillati, gesiegelt. Cic.

Sigilliolum, i, n. ein kleines Bild. Arnob.

Sigillo + , aui, atum, are, [1)] erhabene Arbeit, Bildwerk machen. scyphi sigillati, Becher mit schönen Figuren. Colum. 2) siegeln.

Sigillum, i, n. [1)] ein erhabenes Bild. In patella erant sigilla egregia, die Schaale war mit schönen Bildern geziert. Cic. 2) ein Pittschiersiegel. Imprimere sigillum annulo, das Pittschaft aufdrucken. Cic. 3) sigillum hermeticum, die zugeschmelzte Oeffnung eines Glases. (signum)

Sigla, ae, f. siglum, i, n. eine Abbreviaturschrift. Iust. Imp.

Sigma * , atis, n. ein Tisch bey den Römern, welcher die Figur eines halben Mondes C oder griechischen Sigma hatte, an welchem sechs bis acht Personen sitzen konnten, und an welchem der vornehmste Ort in der rechten Ecke des halben Zirkels war. Er hieß auch sonst Stibadium. Mart. Lampr.

Sigmoides * , Adiect. [note of the transcriber: no word class determination in the print] Sigmoideus, a, um. Adiect. wie ein C, oder griechisch [gap: Greek letter (sigma)] gestaltet. (Valuulae tres Arteriae magnae et cartilagines arteriae asperae ita appellantur ab Anatomicis)

Signaculum, i, n. ein aufgedrucktes Zeichen, Pittschaft. Tertull.

Signaei, orum, m. plur. Belli duces apud Babylonios.

Signate [1], Aduerb. deutlich, eigentlich. Macr.

Signanter + , Adu. kenntlich, eigentlich, nachdrücklich. Hieron. Adu. Leu.

Signarius, ii, m. idem quod signifer. Veget.

Signate [2], Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] idem ac signanter. Aul. Gell.

Signatio, onis, f. die Bezeichnung, Bemerkung. Tert.

Signator, oris, m. [1)] ein Zeichner. Suet. 2) ein Siegler.

Signatorius, a, um, was zum Siegeln gehört. Annulus signatorius, ein Pitschierring, Pittschier. Vet. Gloss.

Signatura, ae, f. [1)] ein Zeichen. 2) ein Siegel. Suet.

Signatus, a, um, [1)] gezeichnet, gemünzt. Vlp. 2) gesiegelt. Metaph. Virgo signata. i. e. pura ac integra. Lucil. apud Non. 3) idem ac Insignis. Non.

Signia, ae, f. Vrbs Italiae. Strab.

Signifacio, ere, andeuten, zeigen. ICt.

Signifer [1], feri, m. [1)] ein Fähndrich. Cic. 2) ein Urheber, Rädelsführer. Idem.

Signifer [2], fera, ferum, [1)] einer der ein Zeichen trägt. signifer orbis, signiferum coelum, der Thierkreiß am Himmel, in welchem die signa oder Zeichen sich befinden, und die Planeten von Abend gegen Morgen zu laufen. Astrol. 2) bezeichnet. Lucret.

Signifex, icis, m. significus, i, m. ein Bildschnitzer, Bildhauer. Arnob.

Significabilis, e Adi. was eine rechte Deutung hat. Varr.

Significans, antis, o. [1)] bedeutend. Quint. 2) eigentlich. Idem. Comparat. significantior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Superl. significantissimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Aul. Gell.

Significanter, Adu. [1)] deutlich. Quint. 2) nachdrücklich, mit Nachdruck. Senec. Compar. significantius, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Cic.

Significantia + , ae, f. die Bedeutung, Anzeigung, der Nachdruck eines Worts. Terent.

Significatio, onis, f. [1)] die Anzeigung. Signisicatio doloris. Auct. ad Herenn. 2) die Bedeutung. Aliena verbi significatio, eine andere Bedeutung des Worts. 3) idem quod Nuncius. Iul. Caes. 4) die Benennung, Macht, Gewalt. ICt. 5) eine Gunstbezeugung. Populi iudiciis et omni significatione


page 2615, image: s1308

florebant. 6) significationes deorum, die Vorbedeutungen der Götter. Cic.

Significatiuus, a, um, Tertull. womit man etwas anzeiget, deutlich. ICt.

Significatorius, a, um, anzeigend, andeutend. Tertull.

Significatus [1], a, um. angezeiget. Tac.

Significatus [2], us, m. et Significatum, i, n. [1)] die Bedeutung. 2) Tempestatum significatus, die Andeutung der Witterung. Plin.

Significo, aui, atum, are, [1)] anzeigen. 2) berichten. Per literas, durch Briefe berichten, Cic. 3) zu verstehen geben. alicui dolorem Suum, einem seinen Schmerz eröffnen. Idem. 4) bedeuten. Cic. Quid haec tanta celeritas festinatioque, significat? 4) De aliqua re, auf eine Sache zielen. Cic.

Significus, i, m. ein Bildhauer. Apul.

Signinus, a, um, [1)] zur italiänischen Stadt Signia gehörig. Strab. 2) was von Steinen und Scherben mit Pflaster gemacht ist. Colum. Signinum opus, ein Guß von Pflaster gemacht. Plin. Vinum signinum, strenger, zusammenziehender Wein. Mart.

Signinum, i, n. die Kütte. Signino adducere adstringere, verkütten. (a Signia Ital. oppido )

Signitenens, is, o. bezeichnet. Enn. apud Varr.

Signo, are, [1)] bezeichnen, merken. 2) Argentum, münzen, Münze prägen. Cic. 3) Viam, gewisse Kennzeichen des Weges machen. Plaut. 4) In animo signare aliquam speciem, sich etwas wohl einbilden, wie man es gesehen habe. 5) zeigen. Signare locum, einen Ort zeigen. Plaut. 6) Carmine aliquid signare, Verse über etwas machen. Virg. 7) etwas durch gewisse Merkmaale kenntlich machen. Nihil ita signari a vero posse, vt non eodem modo possit a falso. Cic. 8) das Zeichen Des heiligen Creutzes machen. Eccles. 9) versiegeln. Mart.

Signum, i, n. [1)] ein Zeichen. Terent. 2) Signa mortis, Zeichen, Vorboten des Todes. Lucret. Signa prognostica, Vorbedeutungszeichen. Signa diagnostica, Zeichen, die den gegenwärtigen Zustand einer krankheit ju erkennen geben. Medic. 3) ein Zeichen, wenn man zu Felde bläset. Dare signum buccina, Lermen blasen. Cic. Signum dare militibus, Lermen schlagen. Terent. 4) eine Fahne, ein Panier, eine Standarte. Signa conferre, auf einander losgehen. Cic. Cic. Inferre signa recedentibus, in die weichende Arriergarde einbrechen, einfallen. Curt. 5) Prima signa, Die Avantgarde, Vortruppen. Curt. 6) ein Bildniß, eine Statüe. Signum exsculpere, ein Bild schnitzen. Quint. 7) ein Pitschier, Siegel. Tabulae signis consignantur, die schristlichen Verzeichnisse werden gesiegelt. Signum cognoscere, das Siegel oder Pitschaft erkennen. Cic. 8) ein Gestirn, ein himmlisches Zeichen, signum leonis. Cic. 9) ein Wunderzeichen. 10) eine Glocke. Signum pulsatur, man läutet die Glocke. Eccles.

Sil, silis, n. gelbes Erdreich, Bergockergelb. Plin:

Silaceus, a, um, Ockergelb. Silaceus color, die Farbe von solcher Erde, Ockerfarbe.

Silanus, i, m. [1)] ein Wasserständer. 2) ein Springbrunnen. Lucret.

Silaris, is, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Silarus, i, m. ein Brunnen in der Landschaft Lucanien, in welchem alles, was man hineinwirft, zu Steine wird. Plin.

Silatum, i, n. Genus vini silo conditi, quo vtebantur pro ientaculo. Fest.

Sile * , es, f. Herba, alias Seseli nuncupata.

Silea, ae, f. ein Casquet. Fest. (Silus)

Silena, ae, f. eine Jungfer mit einer flachen Nase. Lucret. (Silenus)

Silens, entis, o. [1)] stillschweigend. 2) Silentes vmbrae, der Abgestorbenen Seelen. Virg. 3) Dies silens a ventis, ein windstiller Tag. Colum. 4) Coelum silens, der helle Himmel. Plin. 5) Flos silens, eine Blume, die nicht mehr wächst. Colum. 5) Luna silens, der Neumond, oder das letzte Viertel. Plin. 6) Nox silens, eine stille NachtVirg. (Sileo)

Silenter, Adu. leise.

Silentiarius, ii, m. eines Fürsten Cammerdiener, Cammerherr. ICt.

Silentio [1], Adu. in der Stille. Curt.

Silentio [2], are, verschweigen. Eccles.

Silentiosus, a, um, ganz stille, heimlich. Silentiosa noctis secreta, Die Stille der Nacht. Apul.

Silentium, ii, n. [1)] das Stillschweigen, die Stille. Silentio noctis, bey stiller Nacht. Liu. Alti silentii homo, ein ganz verschwiegener Mensch. Hor. Altum est de hac re silentium, es ist hiervon ganz stille. Cic. Silentium alicui indicere, imponere, einen stille schweigen heissen. Plin. Silentii praemium periculo vacat, mit Stillschweigen verräth man sich nicht. Prou. Est et fideli tuta silentio merces, eine treue Verschwiegenheit hat ihre sichre Belohnung. Hor. 2) id. quod Quies. Liu. 3) eine Conferenz, angestellte Unterredung. Eccles. 4) Silentium acre, et intentum, et cupidum vlteriora audiendi, eine grosse und begierige Aufmerksamkeit, mehr zu hören. Plin. iun.

Silentus, a, um, schweigend, stille, heimlich. Aul. Gell.

Silenus, i, m. Der Erzieher und Lehrer des Bacchi, der Sohn des Pans. Virg.

Sileo, ui, ere, schweigen, still seyn. De aliqua re, von einem Dinge schweigen. Cic. Inter arma silent leges, wo Krieg ist, gelten keine Gesetze. Idem. 3) Culpam silere, eines Verbrechens nicht gedenken. Ouid. 4) ruhen. Silent Varronis Musae, Varro Schreibt nichts mehr. Cic. Sileri, Passiu. nicht gedacht werden, verschwiegen bleiben. Sallust.

Siler, eris, n. [1)] Bachweide. Virg. 2) Fluuius iuxta Silernium, alias Silarus.