03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2647, image: s1324

Sophene * , es, f. eine Provinz in Asien.

Sophenus, i, m. ein Einwohner dieser Provinz.

Sophia * , ae, f. [1)] die Weisheit. Mart. Wenn bey den Auctoribus classicis das Wort Sophia gelesen wird, und doch nicht als ein Zuname einer Weibsperson übersetzt werden kann: so bedeutet es allemal die Wissenschaft. 2) die göttliche Weisheit, das Wort Gottes. Lactant. 3) eine Gattung von Kraut, Walsaamen. 4) die Hauptstadt Sophia in der Bulgarey. Geogr.

Sophianus, a, um, Corip. et

Sophicus, a, um. id. quod Sapiens.

Sophisma, atis, n. idem ac Fraus vel. Deceptio, eine listige und betrügliche Art zu argumentiren, wenn man seinen Opponenten oder Gegner gern fangen will. Logic.

Sophismaticus * , a, um, betrüglich, spitzfindig. Gell.

Sophista * , ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Sophistes, ae, m. [1)] proprie idem quod Sapiens, ein weiser, kluger Mann. 2) der die Weltweisheit andern lehret. 3) in malo sensu, einer, der sich der Kunst der Weisen rühmet, aber nur ein Klügling und gelehrter Wäscher ist. Cic.

Sophistica * , ae, f. scil. sapientia, eine scheinbare Weisheit, Sophisterey.

Sophistice + , Adu. betrüglich, spitzfindig.

Sophistico + , are, den Sophisten oder betrüglichen Rednern nachahmen.

Sophisticor + , ari, Depon. idem.

Sophisticus * , a, um, [1)] zum betrüglichen Redner gehörig. 2) betrüglich, verfänglich, arglistig. 3) spitzfindig. Syllogismus sophisticus, ein betrüglicher Schluß. Logic.

Sophistria, ae, f. eine Klüglerinn.

Sophocles, is, m. Nom. pr. eines alten atheniensischen Poeten, der Trauergedichte hinterlassen hat. Hist. Hinc

Sophocleus, a, um, sophocleisch. Cic. Virg.

Sophortiae, arum, f. plur. scil. Vites vel Vuae, eine Art von Weinstöcken, oder Weintrauben. Colum.

Sophos * , Aduerb. idem quod Sapienter, weislich, klug. Claud. Mart.

Sophus [1], i, m. ein Weiser. Lucil.

Sophron, onis, m. idem quod Temperans, mässig, klug, bescheiden. Cic.

Sophronistae * , arum, m. plur. [1)] eine Obrigkeit bey den alten Athenien sern, welche die Leute zur Ordnung anhielt; der gleichen bey den Römern die Censores waren. Hist. 2) idem ac Dentes sapientiae, die hintersten Zähne, die oft nach dem fünf und zwanzigsten Jahre wachsen, die Weisheitszähne.

Sophronisterium, ii, n. [1)] ein Zuchthaus, in welchem man die verderbte Jugend oder gottlose Leute zur Arbeit und guten Sitten antreibt. 2) ein Thurn, ein Gefängniß, Narrenhaus.

Sophronium * , ii, f. ein Bey- oder Liebesname einer Jungfer, der man wegen ihrer Bescheidenheit und Keuschheit schmeichelt. Plaut.

Sophrosyne, es, f. die Mässigkeit, Nüchternheit. Cic.

Sophus [2] * , i, m. id. quod Sapiens, ein Weiser. Mart. Factus periclo tum gubernator sophus, der Schiffmann ward erst mit Schaden klug. Phaedr. Fab.

Sopio, iui, itum, ire, [1)] einschläfern, schlafend machen. Somno aliquem, einen einschläfern. Ouid. 2) stillen, drehen, dämpfen. Sopire ignem, das Feuer stillen, dämpfen. Virg. (Sopor)

Sopitus, a, um, [1)] eingeschläfert. 2) ohnmächtig, hingesunken. 3) Sopitus vino et epulis, von Essen und Trinken entschlafen. Liu. 4) gestillet. Sopitus ignis, Feuer, das nicht mehr brennt. Virg.

Sopor, oris, m. [1)] ein harter, ftarket und unmässiger Schlaf. Semisomnus sopor, ein halber Schlaf. Quint. 2) Perpetuus sopor vrget illum, er ist gestorben. Horat. 3) ein Schlaftrunk. Soporem alicui dare, einem einen Schlaftrunk geben. Corn. Nep. 4) idem quod Segnities, die Trägheit, Faulheit. Tac.

Soporatus, a, um. [1)] eintschlafen, eingeschläfert. Placida quiete soporatus, durch stille Ruhe eingeschlafen. Plin. 2) Metaph. gestillet, beygelegt. Dolor soporatus, ein gestillter Schmerz. Curt.

Soporifer, era, erum, was schlafend macht. Plin.

Soporo, are, Schlaf bringen, einschläfern. Stat. Theb.

Soporus, a, um, schläfrig. Sopora nox, die Nacht, in der man gar tief schläft. Lucan.

Sora, ae, f. [1)] eine Stadt in Campanien. 2) Tubercula parua ad rubrum vergentia duriuscula cum insigni pruritu. Med.

Soracte, is, n. et Soractis, is, m. ein Berg in der italiänischen Provinz Apulien, der dem Apollo geweyhet war. Virg.

Soractinus, a, um, von dem Berge Soracte herstammend. Vitruu. Hor.

Soracum, i, n. ein Korb, eigentlich ein Korb, darinnen die Kleider der Comödianten aufbehalten werden. Plaut. Horat.

Sorani, orum, m. plur. Populi Hirpinorum, quasi Plutonis, vel Diti patri sacri. Seru.

Soranus, i, m. Ditis, siue Plutonis cognomen. Plin. 2) Medicus Ephesinus. Suid.

Sorbeo, sorbui, et sorpsi, sorbitum, et sorptum, sorbere, [1)] hinein schlücken, hinein schlürfen, schlucken, schlingen. Ouum, ein Ey ausschlürfen. Plin. Sorbere et flare simul difficile, man kann nicht zugleich schlucken und blasen. Plaut. 2) Metaph. Odium alicuius sorbere, eines Haß erdulden, in sich schlucken. Cic. 3) Sorbere animo, begierig in den Sinn fassen. Cic.

Sorbicium + , ii, n. eine Brühe, Suppe. Eccles.