03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 2649, image: s1325

Sorbilis, e Adiect. leicht auszusürfeln, oder zu schlürfen. Ouum sorbile, ein weich gesottenes Ey. Petron. Sorbilis grauatio, das Schnarchen im Schlafe.

Sorbillator, oris, m. ein Verschlucker. Isidor.

Sorbillo, are, allgemach hinein schlürfen. Terent.

Sorbillum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Sorbilium, ii, n. ein Brühchen. Plaut.

Sorbitio, onis, f. [1)] das Schlürfen, Einschlucken. Pers. 2) eine Brühe zum Schlürfen, ein Trank. Sorbitio orzyae, eine Reißsuppe.

Sorbitium, ii, n. eine Suppe, Brühe. Plaut.

Sorbitiuncula, ae, f. et Sorbiculus, i, m. Dimin. ein Süppchen. Hieron.

Sorbona + , ae, f. die hohe Schule, Sorbonne zu Paris, a Roberto de Sorbonna dicta. Hinc Sorbonensis, e, Adiect. zur Sorbonne gehörig. Sorbonista, ae, m. ein Sorbonnist.

Sorbum, i, n. [1)] ein Speyerling, eine Frucht. 2) eine Arlesbeere. Plin.

Sorbus, i, f. ein Speyerlingbaum, Sperberbaum. Colum. Sorbus siluestris, ein Schneebeerchenbaum. Botan.

Sordeo, ui, ere, [1)] unfläthig seyn, stinken. Mart. 2) verachtet seyn, verächtlich, oder gering seyn. Sordent tibi munera mea, mein Geschenk ist dir zu schlecht. Virg Sordere suis, bey den Seinigen verachtet seyn. Liu.

Sordes, is, f. [1)] der Wuft, Unflath, die Unreinigkeit, Unsauberkeit. Parum sordis, etwas Unfläthigkeit. Plaut. Aurium sordes, Ohrenschmalz. Cic. 2) die Verachtung. lacere in sordibus, verachtet seyn. Idem. 3) Sordes et fex vrbis, der gemeine Pöbel. Idem. 5) der Geitz, die Kargheit. Sordes alicuius incusare, über eines Geitz klagen. Quint. 5) Luxuriae sordes, wenn einer für sich alles verthut, und gegen andere karg ist. Iuu. 6) jede Niederträchtigkeit. 7) die Trauer. Iacere in lacrymis et sordibus. Idem. 8) die Verfälschung des Geldes. ICt.

Sordesco, ere, Inchoat. unfläthig, unwerth, verächtlich werden. Horat.

Sordidatio, onis, f. die Besudelung, Besleckung. Sarisb.

Sordidatus, a, um, [1)] unfläthig, besudelt, beschmitzt. 2) verächtlich.

Sordide, Aduerb. [1)] wüst. 2) geizig, filzicht. Sordide concionari, um schändlichen Gewinnst willen vor dem Volke eine Rede halten. Cic. 3) Sordide dicere, schmutzig, pöbelhaft reden. Compar. Sordidius. Superl. Sordidissime. Lamprid.

Sordido, are, unfläthig und garstig machen, besudeln, verunreinigen, beflecken. Mens cogitationibus sordidatur, das Gemüth wird mit bösen Gedanken beflecket. Lactant.

Sordidulus, a, um, Dimin. ein wenig unsauber, unfläthig. Plaut.

Sordidus, a, um, [1)] unfläthig, schmutzig, garstig. 2) Sordidus tabo, wüst von Eyter. Senec. 3) verachtet, schlecht. Sordido natus loco, von schlechtem Herkommen. Liu. 4) geitzig. Sordidus homo, ein Geißhals. Cic. Sordida cupido, der schändliche Geitz. Hor. 5) Met. Sordidum est hoc ad famam, man hat schlechte Ehre davon. Cic. 6) sordidus squalore, in tiefer Trauer. Idem. Comparat. Sordidior. Superlat. Sordidissimus. Cic. (Sordes)

Sordiscum, i, n. Leder, das noch nicht zubereitet, oder verarbeitet ist. Isidor.

Sordities + , ei, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print]. Gloss. et

Sorditudo, inis, f. der Unflath, Wust, die Unreinigkeit, Unsauberkeit. Plaut.

Sordulentus, a, um, id. quod Sordidulus. Tertull.

Sorex, icis, m. eine Spitzmaus. Plin. Quasi sorex suo indicio periit, er hat sich selbst verrathen. Terent.

Sorgum, i, n. indianischer Hirse, Seegsaame.

Soribla, orum, n. plur. Flösse, kleine Schifferkähne. Legitur et Sorilla.

Soriceus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Soricinus, a, um, von einer Spitzmaus, zur Spitzmaus gehörig. Plaut.

Soriculatus, a, um, vielfärbig, buntscheckicht. Soriculata vestis, ein buntes oder vielfärbiges Kleid. Plin

Sorilla, orum, n. plur. eine besondere Art von Schiffen, die man auf der Donau gebrauchet. Alias Soribla.

Soritae, arum, m. plur. Völker, die von Fischen leben.

Sorites * , ae, m. eine Art zu schliessen, da man viele Sätze zusammen vorbringet, von denen immer einer aus dem andern folgt, bis das Subjectum des ersten mit dem Prädicato des letztern eine Conclusion giebt. Logic. Bey den Alten war es eine spitzfindige Art zu fragen, bey welcher man entweder immer mehr oder weniger annahm, und dadurch den Gegner vom Wahren aufs Falsche brachte.

Soriticus * , a, um, zum Sorite gehörig.

Sorix, icis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Saurix, icis, f. Auis, ab Auguribus Saturno tributa.

Sorodaemon * , onis, f. idem quod sepulcralis larua, ein Todtengespenst, das sich meist bey den Gräbern sehen läßt. Cael. Rhod.

Soror, oris, f. [1)] eine Schwester. Cic. Soror germana, eine Schwester von einem Vater und einer Mutter, eine leibliche Schwester. Soror ex patre, eine Schwester vom Vater. Soror ex matre, eine Schwester von der Mutter. Sorores geminae, Zwillingschwestern. Sorores trigeminae, drey Zwillingschwestern. 2) idem quod Amica, vel Scortum, eine Liebste, Maitresse. Petron. 3) Metaph. Arbores sorores, gleiche Bäume, oder die einerley Frucht tragen. Plin.

Sororcula, ae, f. Dimin. ein Schwesterchen.

Sororicida, ae, m. ein Schwestermörder,


page 2651, image: s1326

ein Todtschläger einer Schwester. Vet. Gloss.

Sororicidium, ii, n. der Schwestermord.

Sororio, are, et Sororior, ari, [1)] als Schwestern mit einander erwachsen. Plaut. 2) proprie de mammis sexus muliebris, geschwellen. Sororiantes mammae, wenn die Brüste anfangen zu wachsen. Fest.

Sororius [1] + , i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Sororinus, i, m. der Schwester Mann, der Schwager.

Sororius [2], a, um, von der Schweter, schwesterlich, zu der Schwester gehörig. Sororia coena, die Abendmahlzeit der Schwester. Plaut.

Sors, sortis, f. [1)] proprie, das Loos. in Ablat. sing. sorti, et sorte. Sortem coniicere, das Loos werfen, loosen. Cic. Sorte assignare, durch das Loos zutheilen. Idem. 2) der Stand. Gaude sorte tua, laß dich an deinem Stande begnügen. Hor. Miserandae sortis asellus, ein armer Esel. Ouid. Sortis meae hoc non est, das ist meines Amtes nicht. Liu. Vltimae sortis homo, eine geringe Person. Ouid. 3) das Schicksal. Acerba sors, das Unglück. Senec. Sors omnia versat, das Glück drehet alles, wie es will. Virg. Nescia mens hominum fati sortisque futurae, niemand weiß, was Gott über ihn verhängt hat. 4) das Hauptgut, Capital. Sors et vsura periit, ich bin ums Hauptgut und den Zinß gekommen. Plaut. De sorte venire in dubium, in Gefahr stehen, sein Capital zu verlieren. Terent. 5) die Antwort des Orakels. Praecipi sortibus, von dem Orakul befohlen werden. Val. Max. Sors edita est ab Oraculo, das Orakul hat zur Antwort gegeben. Curt. 6) ein Amt, das man durchs Loos erhalten hat. Cic. 7) Sors prima Saturni, das älteste Kind des Saturnus. Ouid. 8) ein Theil einer Erbschaft. Liu.

Sorsum, Aduerb. Antiq. pro Seorsum, besonders. Plaut.

Sortes, um, f. plur. die Weissagungen, Aussprüche und Antworten der Götter.

Sorticula, ae, f. Dimin. ein Loos. Suet.

Sortilegium + , ii, n. eine Weissagung aus dem gefallenen Loose, das Glücksspiel. Plin.

Sortilegus, i, m. der durchs Loos weissaget. Cic.

Sortim, Aduerb. durch das Loos.

Sortior, itus sum, iri, Depon. [1)] loosen, das Loos werfen. Ad poenam sortiri, um die Strafe loosen. Cic. 2) Sortiri iudices, die Richter durch das Loos erwählen. Idem. 3) Sortiri aliquid cum aliquo, mit einem um etwas loosen. Cic. 4) erlangen, bekommen. Sortiri nomen, einen berühmten Namen erlangen. Sortiri amicum, einen Freund bekommen. Horat. 5) ordnen, theilen, eintheilen. Virg.

Sortis, is, f. id. quod Sors. Plaut.

Sortitio, onis, f. et Sortitus, us, m. [1)] das Loosen. 2) Sortitione in quosdam animaduertere, etliche um die Strafe loosen lassen. Cic.

Sortito, Aduerb. nach dem Loose. Sortito obtingere, durchs Loos zufallen. Cic.

Sortitor, oris, m. der das Loos wirft.

Sortitus [1], a, um, der etwas durch das Loos bekommen hat. Sortitus remos. Virg.

Sortitus [2], us, m. [1)] das Loosen. 2) die Befragung des Volks um sein Gutachten wegen eines Gesetzes, weil nach demselben gelooßt wird, welcher Tribus zuerst votiren soll. De pluribus rebus vno sortitu retulisti. Cic.

Sortutillus, i, m. ein Schweinsmagen. Fest. Dicitur et Scrutillus, et Sartutillus.

Sorus * , i, m. ein Wildfang, ein Vogel. Accipiter nondum cicuratus.

Sory * , yos, n [note of the transcriber: no gender determination in the print], et eos, n. Minerale lapidosum et compactum sulphureum, Bergschwefel, graues und schwarzes Atrament. Agric.

Sosias, ae, f. Nom. propr. eines gottlosen Weltweisen. Hist.

Sosibius, ii, m. Grammaticus fuit Lacedaemonius. Suid.

Sosicles, is, m. Nom. propr. eines Poeten von Syracusa. Idem.

Sosigenes, is, m. Astrologus olim celeber. Plin.

Sosii, orum, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], plur. ein vornehmer Buchhändler zur Zeit des Poeten Horatius. Horat.

Sosipater, tris, m. ein berühmter Grammaticus. Suid.

Sosondra, ae, f. eine Jnsel bey Creta. Steph.

Sospes, pitis, o. Adiect. [1)] schadlos, gesund, unbeschädigt. Superesse sospitem et superstitem. Plaut. Nauis sospes ab ignibus, ein Schiff, das aus dem Feuer errettet ist. Horat. 2) Substant. ein Schirmer, Erhalter. 3) glücklich. Sospite cursu mutare lares. Idem.

Sospita, ae, f. eine Helferinn in der Noth. Cic.

Sospitas, atis, f. das Heil, der Wohlstand. Macrob.

Sospitalis, e zur Erhaltung dienlich, nützlich. Plin.

Sospitalitas, atis, f. idem quod Incolumitas. Macrob.

Sospitator + , oris, m. ein Erhalter, Helfer, Beschützer. Apul.

Sospitatrix, icis, f. die vor Gefahr behütet, eine Erhalterinn. Apul.

Sospito, aui, atum, are, [1)] schadlos halten, vor Gefahr behüten, erhalten. Plaut. Sospites ope gentem Deus, hilf Gott dem Volke. Cato. 2) grüssen. Salu.

Sostratus, i, m. [1)] Nom. propr. eines klugen Baumeisters. Strab. 2) Nomen propr. aliorum Virorum.

Sostrum * , i, n. Arztlohn.

Sotadeum, ei, n. ein Vers, der aus fünf Versgliedern besteht.

Sotadicus, a, um, idem quod Lasciuus. Plin.

Soter * , eris, m. ein Erlöser, Heiland,


page 2653, image: s1327

Seligmacher. Is est nimirum Soter, qui salutem dedit. Cic.

Soteria [1] * , ae, f. idem quod Salus.

Soteria [2], orum, n. plur. [1)] Dankopfer wegen erlangter Gesundheit. Macrob. 2) Geschenke, die man einem guten Freunde schickte, wenn er wieder gesund worden war. Mart.

Sotericus, i, m. Nom. propr. eines alten Werkmeister.

Sotigena, ae, f. ein Beyname der Göttinn Juno. Fest.

Sozusa, ae, f. Beyfuß. Apul.

Spadicarius, ii, m. ein Castanienfärber. Firm.

Spadiceus, a, um, braunroth, castanienfärbig. Iul. Firm.

Spadix * , icis, n. [1)] braunroth. Virg. 2) ein abgebrochener Zweig von dem Palmenbaume. 3) ein musikalisches Jnstrument. Gell.

Spado [1], onis, m. [1)] ein Verschnittener. Plin. 2) ein unfruchtbares Schoß der Bäume. 3) ein Wallach. ICt.

Spado [2] + , are, verschneiden, entmannen, wallachen. Leg.

Spadonatus, us, m. die Unfruchtbarkeit. Tertull.

Spadonius, a, um, unfruchtbar. Spadonia laurus. Plin.

Spaerita, ae, f. eine Art Gebackenes, ein gebackenes Kränzchen. Catull. Dicitur et melius Sphaerita.

Spagas, adis, f. eine Tanne. Plin.

Spagiria * , ae, f. die Alchymie, Distillirkunst.

Spagiricus * , a, um, [1)] Spagirisch, Alchymistisch. Spagirica medicina, alchymistische Arzneykunst. 2) Subst. ein Alchymist.

Spagirus + , i, m. ein Alchymist, Distillirer, der das Unreine, vermöge der Scheidekunst, von dem Reinen scheidet.

Spalatum, i, n. die Stadt Spalato, oder Splitt in Dalmatien. Geogr.

Spanadrapus + , i, m. ein Tüchelchen, das mit dicker Salbe oder dickem Pflaster auf beyden Seiten bestrichen wird, und dieses geschiehet, wenn man die Salbe schmelzet, hernach das Tüchelchen eintunket, und zum Gebrauche aufhebet.

Spandauia, ae, f. Spandau, eine Vestung in der Mark Brandenburg. Geogr.

Spanna + , ae, f. et Spannum, i, n. idem quod Spithama, eine Spanne.

Spanopogon * , onis, m. der keinen starken Bart hat.

Sparadrapus, i, m. idem quod Spanadrapus.

Sparallium, ii, n. ein Mutterclystier. Med.

Spargana, ae, f. id. quod Cunabulum, 2) die Kindheit.

Sparganium * , ii, n. Schwerdtelkraut. Botan.

Sparganum * , i, n. idem quod Fascia. eine Binde.

Spargo [1], inis, f. idem quod Sparsio. Fortun.

Spargo [2], arsi, arsum, gere [1)] ausstreuen, streuen. Semen, säen. Cic. Spargere humum floribus, die Erde mit Blumen bestreuen. Virg. 2) besprengen. 3) Herba spargit se in aristas, das Kraut breitet sich aus. Plin. 4) Metaph. In fluctus aliquem, einen ins Wasser werfen. 5) Rhenus se spargit in mare, der Rhein fliesset ins Meer. 6) Arbor spargit se in ramorum brachia, der Baum breitet seine Aeste weit aus. Idem. 7) Suspicionem spargere, einen Argwohn verursachen. Quint.

Sparsilis, e Adiect. was man hin und her streuet, was man auswirft. Tert.

Sparsim + , Adu. hin und her zerstreuet.

Sparsio, onis, f. [1)] die Streuung. 2) die Sprengung. 3) die Ausstreuung. Stat.

Sparsiuus, a, um, was zerstreuet oder fortgeschlagen wird. Pila sparsiua, ein Ballon. Petron.

Sparsus * , a, um, [1)] bestreuet. 2) ausgebreitet. 3) zerstreuet. Sparsi capilli, fliegende Haare. Propert. 4) Sparso ore mulier, ein Weib, die ein grosses Maul hat. Ter. 6) Litterae sparsae humanitatis sale, ein Brief voll freundschaftlicher Ausdrücke. Cic. Comparat. Sparsior. Plin. Superl. Sparsissimus.

Sparta, ae, f. [1)] die Stadt Sparta oder Lacedämon in Laconien, unmehr Misithra genannt, welche anfangs von dem Spartus, des Phoroneus Sohne, erbauet worden ist. Isidor. 2) eine Amtsbedienung, ein Dienst, Amt. Nactam exornare Spartam, sein erlangtes Amt wohl versehen. Prou.

Spartanus, i, m. ein Spartaner oder Lacedämonier.

Spartiates, ae, m. Idem.

Spartarium, ii, n. ein Ort, wo Guntern oder Pfriemen wachsen. Plin. (Spartum)

Spartarius, a, um, voll Pfriemen. Idem.

Spartea, ae, f. ein geflochtenes Seil. Colum.

Sparteoli, orum, m. plur. scil. milites, eine gewisse Art von Soldaten, vel a funibus, quorum multus vsus in restinguendis incendiis; vel a Sparteis tunicis, quibus erant amicti; vel etiam a genere alceamentorum ita dicti, Feuerwächter, Nachtwächter.

Sparteum, i, n. ein grosser Geldkasten.

Sparteus, ea, eum, was aus Ginstern gemacht ist. Colum.

Spartium, ii, n. [1)] Ginstern, Pfingstblume, spanische Pfriemen, Gesträuch, das man auf gewisse Manier mürbe macht, daß es sich wie Flachs oder Hanf spinnen läßt. Plin. 2) Bast. Idem.

Spartopola, ae, m. einer, der Federweiß, oder Tuch aus Pfriemen, welches ein Gewächs ist, das sich wie Flachs behandeln, spinnen und wirken läßt, verkauft.

Spartopolius, ii, m. [1)] ein Spieler, in einer Tragödie; propr. 2) der schon hin


page 2655, image: s1328

und wieder an den Schläfen graue Haare hat. Poll. 3) Federweiß, ein Stein. Plin.

Spartula, ae, f. Dimin. ein Körbchen, eine Fischreusse. Plaut.

Spartum, i, n. idem quod Spartium.

Spartus, a, um, ausgesäet. Lactant.

Sparus, i, m. et Sparum, i, n. eine Gattung von Pfeilen, ein Speer, Wurfspieß. Sparo eminus aliquem percutere, einen mit einem Wurfspiesse von weitem schiessen. Corn. Nep. Vulgo ein Bauerngewehr, Hebbaum, grosser Zaunpfahl. Virg.

Spasma * , atis, n. et Spasmus, i, m. der Krampf.

Spasmosus, a, um, krampficht. Veget.

Spasso + , are, schlagen. Gloss.

Spasticus, a, um, krämpfig, dem das Geäder verschrumpft ist, den der Krampf zieht. Plin.

Spatale * , es, f. Wollust, Pracht, Ueppigkeit. Varr.

Spatalium * , ii, n. ein Armband, Weiberschmuck. Tertull.

Spatalocinaedus, i, m. in sensu obscoeno idem quod Minister, vel Puer lasciuiae, ein Jungfernknecht. Petron.

Spatha * , ae, f. [1)] ein langes und breites Schwerdt. Apul. 2) ein Spatel oder Schäuffelchen der Apotheker. Plin. 3) die erste Dattelfrucht. Diosc. 4) der Schlagbaum am Weberstuhle. 5) eine Pferdstriegel. 6) ein Rührlöffel, eine Schüppel.

Spathalium, ii, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print], et Spathariscum, i, n. [1)] ein Zweig vom Palmenbaume. Mart. 2) eine Weiberzierde. Plin.

Spatharius + , ii, m. [1)] ein Trabant. 2) der Spathas verfertiget, ein Schwerdtfeger. Voss.

Spathe, es, f. ein Reiß vom Dattelbaume. Plin.

Spathomele, es, f. ein breiter Spatel, ein Wundeisen.

Spathula, ae, f. Dimin. [1)] ein Spatel oder Rührlöffel. 2) Spathulae, die Schulterblätter. Cels.

Spatiatio + , onis, f. der Spatziergang. (spatium)

Spatiator, oris, m. ein Spatzierer, Herumlauffer, der nie zu Hause bleiben kann. Cato.

Spatiatus, a, um, der herum spatziret, der sich weit umgesehen hat. Plin.

Spatiolum + , i, n. Dimin. ein kleiner Platz. Pallad.

Spatio + , are, ausbreiten, eben und gleich machen, Raum machen. Leo Ost.

Spatior, atus sum, ari. Depon. [1)] sich ergehen, spatzieren, umher gehen. Per regionem aliquam, ein Land durchreisen. Plin. 2) ausbreiten, weit austrecken. Ouid.

Spatiose, Aduerb. weit, geräumlich, weitläuftig. Plin. Comparat. Spatiosius. Propert.

Spatiositas, atis, f. die Geräumlichkeit, Weite.

Spatiosus, a, um. [1)] weit, weitläuftig. Locus spatiosus, ein weiter Platz. Quint. 2) geräumig. 3) lang. Nox spatiosa, eine lange Nacht. Ouid. 4) Metaph. Bellum spatiosum, ein langwieriger Krieg. Idem. 5) groß. Spatiosus taurus. Ouid. Comparat. Spatiosior. Colum. Superl. Spatiosissimus. Quint.

Spatium, ii, n. [1)] die Weite, der Platz, Raum. Ouid. Ampla spatia, grosse Weite. Senec. 2) die Zeit, Weile, Frist. Spatium et tempus deliberandi, die Zeit, sich zu bedenken. Ter. Cic. Spatium aetatis decurrere, sein Leben zubringen. Plaut. Cum erit spatium, vtrumque praestabo, wenn ich Zeit haben werde, will ich beydes verrichten. Cic. 3) die Renn- oder Laufbahn. Corn. Nep. 4) die Abmessung oder Mensur der Versglieder. Cic. 5) der Aufschub. Liu. Dare irae suae spatium, seinen Zorn aufschiehen. Senec. Scribitur et Spacium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Spatula, ae, f. [1)] ein Leckerbißchen. Varr. 2) die Sulze. Eccles. 3) spatula foetida, einen Wandlaus. Tabern.

Spebus, Datiu. et Ablat. plur. a Nom. Sing. Spes.

Speca, ae, f. Obsol. idem quod Specus. Cato.

Specialis, e Adiect. sonderlich, etwas sonderliches vor andern. Cap. (species)

Specialitas + , atis, f. die Sonderbarlichkeit, sonderbare Beschaffenheit. Front.

Specialiter, Adu. [1)] insonderheit, besonders, jedes nach seiner Art. Pallad. 2) mit ausdrücklichen Worten. ICt.

Speciarius, a, um, idem quodd Specialis. Iul. Caes.

Speciatim, Aduerb. insonderheit. Cic.

Speciatus, a, um, id. quod Specialis. Tertull.

Species, ei, f. [1)] die Gestalt. Species honesta, die schöne Gestalt. Plaut. 2) der Schein, die Erscheinung. Speciem boni viri prae se ferre, für einen frommen Mann angesehen werden. Cic. In speciem, per speciem, nur zum Scheine. Liu. Specie amicitiae deceptus, unter dem Scheine der Freundschaft betrogen. Tac. Habet speciem doctrinae, er scheinet gelehrt zu seyn. Cic. 3) die Augen. Speciem quo vertere, die Augen wohin wenden. Lucret. 4) die Art und Weise. Optima species dicendi. Cic. 5) eine Jdee von etwas. Cic. 6) das äusserliche Ansehen, der äusserliche Schmuck. Species tyrannorum. 7) der Anblick. Prima specie. Cic. 8) ein Bild. Species ex aere vetus. Idem. 9) ein Gesicht, Gespenst. Species nocturnae, die Gespenster. Liu. 10) das Gewürz, die Soecerey. 11) die besondern Arten doer Gattungen eines Dinges, die Jngredientien und Materialien, oder eingeschnittenen Kräuter einer Arzney. Med. Species ad cataplasma, Kräuter zum Umschlage. Idem. 12) Species, grobe und kleine Münzsorten, als Realen, Reichsthaler etc. Species adaeratae, zu Gelde angeschlagene Waare. ICt. 13) Species facti, der Jnhalt einer Geschichte, oder der Verlauf der Sache. Idem. 14) apud Grammaticos est Accidens


page 2657, image: s1329

vocis. 15) In Logicis ist es eines von den Praedicabilibus; de quo vid. Log.

Specietas + , atis, f. Idem. Front.

Specificatio + , onis, f. [1)] die Angabe, Benennung, Bezeichnung, Verzeichniß, Specification. Specificatio iurata, ein eydliches Verzeichniß. ICt. 2) die Verfertigung eines Dinges aus einer Materie. Erasm.

Specificatiue + , Aduerb. idem quod sequens.

Specifice + , Aduerb. eigentlich, Stück für Stück, absonderlich. ICt.

Specifico + , are, klärlich anzeigen, von Puncte zu Puncte aufzeichnen, benennen, darbringen, specificiren, verzeichnen, eintragen. ICt.

Specificum + , i, n. scil. Remedium, eine bewährte, und auf eine Krankheit sonderlich eingerichtete Arzney. Med.

Specificus, a, um. [1)] absonderlich, eigentlich, von Stücke zu Stücke. 2) eine Speciem, setzend. Specifica grauitas, die Verhältniß der Schwere eines Körpers, zu der Schwere eines andern, der eben so groß ist.

Specillatus, a, um, glasirt, gespiegelt. Plin.

Specillum, i, n. [1)] ein Sucher, Sondirer, ein Wundeisen, wie es die Wundärzte brauchen, mit welchem man die Tiefen der Wunden erforschet. 2) ein Ohrengrübel. Cels. 3) ein geschliffenes linsenförmiges Glas, es mag erhaben oder hohl seyn, ein Augenspiegel, eine Brille. Varr. Specillum cochleatum, eine Carpeyschraube.

Specimen, inis, n. [1)] ein Probestück, ein Versuch. Specimen dare sui, ein Probestück machen. Cic. Capere specimen ex re aliqua, eine Probe, ein Muster an etwas nehmen. Idem. Specimen edere, einen Versuch machen, ein Probestück ablegen. Specimen eruditionis, ein Beweis der Gelehrsamkeit, wenn man etwas ausarbeitet, um zu beweisen, was man gelernet hat. 2) ein Beyspiel, ceteris specimen esto. Cic.

Specio, spexi, spectum, ere, Inusit. sehen. Nunc specimem specitur, da kann man eine Probe sehen. Plaut.

Speciose, Adu. ansehnlich, ansehenswerth, schön, zierlich. Liu. Comparat. Speciosius. Horat. Superl. Speciosissime.

Speciositas, atis, f. die Scheinbarkeit, Schönheit. Tertull.

Speciosus, a, um, [1)] schön, prächtig, was Parade macht, was ein Ansehen hat. 2) Speciosum dictu est, es läßt sich hören. Curt. 3) Titulus facinoris speciosus praeferebarur, man strich der Sache eine artige Farbe an. Idem. Comparat. Speciosior. Liu. Superlat. Speciosissimus. Petron.

Specito, are, Frequent. oft anschauen, sehen. Aliquem specitatum ducere, einen auf die Schau führen. Plaut. Vsitatius dicitur specto. (species)

Specium, ii, n. ein Sondireisen, oder ein Sucher, zu erfahren, wie tief eine Wunde sey. Plaut.

Spectabilis, e Adiect. [1)] was gesehen werden kann. 2) achtbar, ansehnlich, vortrefflich. Spectabile opus, ein ansehnliches, herrliches Werk. Val. Flacc. Heros spectabilis, ein vortrefflicher Held. Ouid. 3) ein gewisser Ehrentitel, damit hohe und vornehme Beamte beleget werden. ICt.

Spectabilitas + , atis, f. die Vortrefflichkeit, Hochachtbarkeit. ICt.

Spectaculum, i, n. [1)] der Anblick, die Betrachtung. Homini non amico nostra incommoda spectaculo esse nollen, ich möchte nicht gern, daß mein Feind die Augen daren weide. Cic. Triste speclaculum, ein trauriger Anblick. Curt. 2) ein Schauspiel, alles, was man siehet, ein Ritterspiel, Tournier, eine Comödie, ein Aufzug. Spectaculum Iudicrum edere, Schauspiele halten. Cic. 3) ein Schauplatz, Fechtsaal. Sallust.

Spectamen, inis, n. [1)] ein Erempel, Muster, eine Probe. Plaut. 2) der Anblick.

Spectamentum + , i, n. ein Schauspiel.

Spectandus + , a, um, werth, zu besehen. Plin.

Spectate, Adu. sehr wohl, sehr schön, ansehnlich, wohl anzusehen. Superlat. Spectatissime. Spectatissime florere, sehr schön blühen. Plin. (species)

Spectatio, onis, f. [1)] die Probirung, Prüfung. Spectatio pecuniae, eine Münzprobe. Cic. 2) die Hochachtung. Flor.

Spectatiuus, a, um, idem quod Contemplatiuus, vel Speculatiuus, beschauend, betrachtend. Quint.

Spectator, oris, m. ein Zuseher, Zuschauer, Beschauer. Cur ergo non adsim, spectator laudum tuarum? warum sollte ich nicht da seyn, und deine lobenswürdigen Thaten mit ansehen? Cic.

Spectatrix, icis, f. eine Zuschauerinn. Ouid.

Spectatum, i, n. ein Anblick. Apul.

Spectatus [1], us, m. das Anschauen. Cic.

Spectatus [2], a, um, [1)] bewährt, durch den Probierstein oder durchs Feuer. 2) überhaupt geprüft. Spectatus et honestus vir, ein ehrlicher rechtschaffener Mann. Col. Homo spectatae fidei, ein redlicher Mann. Liu. Omnium artium homo probatus et spectatus, in allen Künsten wohl erfahren. Cic. Vir spectatae virtutis, ein ehrenwerther Mann. Curt. 3) ansehnlich, angesehen. 4) Spectatus in rebus iudicandis, geübet. Cic. Compar. Spectatior. Sil. Ital. Superl. Spectatissimus. Cic.

Spectile, Adu. sichtbar. Plaut.

Spectilis, e Adi. sichtbar.

Spectio, onis, f. die Besichtigung, Anschauung, proprie bey dem Wahrsageropfer der heydnischen Römer. Varr.

Specto, aui, atum, are, [1)] schauen, betrachten, starr ansehen. Ad aliquem, et aliquem, einen anschauen. Plaut. In omnem partem, auf allen Seiten sehen. Quint. 2) Spectat orientem, es liegt gegen Aufgang. Plin. In meridiem spectat, es liegt gegen


page 2659, image: s1330

Mittag. Cato. 3) urtheilen, halten. Alterius animum ex suo spectare, eines andern Gesinnung aus der seinigen abnehmen. Terent. 4) auf etwas sehen. Ad gloriam suam, auf seine Ehre sehen. Cic. Legem, auf das Gesetz sehen. Idem. 5) Spectare, auf etwas zielen, betreffen. Quorsum haec spectat oratio? worauf zielt diese Rede? Cic. Hoc ad omnes spectat, das betrifft alle. Idem. 6) etwas wünschen. Ad imperatorias laudes a puero spectaras. Cic. 7) sich um etwas bemühen. Spectaui semper, vt tibi quam maxime possem esse coniunctus. Cic.

Spectrum, i, n. eine Erscheinung, ein Gespenst, Gesicht. Cic. (specto)

Spectus, us, m. das Anschauen, der Anblick. Apul.

Specula [1], ae, f. [1)] eine Warte, oder ein hoher Ort, daraus man den Feind ausspähet, ein Schauthurn, eine Wachthütte. Specula Astronomica, ein erhabener Ort, darauf man die Sterne sehen kann. Praesidere in speculis nauis, auf dem Mastkorbe sitzen und Wache halten. Curt. 2) Speculae, arum, f. plur. Zinnen, oder Erker, von denen man die Ankommenden siehet. 3) Rex semper in speculis fuit, der König hat alle deine Handlungen bemerkt. Cic.

Specula [2], ae, f. Dimin. eine kleine Hoffnung.

Speculabilis, e Adiect. sehens- oder anschauenswürdig, sichtbar. Stat. Theb.

Speculabundus, a, um, [1)] schauend, aussehend, auf der Hut stehend. Tacit. 2) speculirend, tiefsinnig, nachgrübelnd.

Speculamen, inis, n. idem quod Speculum.

Specular, aris, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Speculare, aris, n. Idem.

Specularium, ii, n. ein Glasfenster, eine Glasscheibe. Suet. Iuu.

Specularia, ae, f. die Spiegelkunst.

Specularis, e Adi. [1)] zur Warte gehörig. Specularis signisicatio, Wahrzeichen von den Wachtthürnen. Plin. 2) durchsichtig. Specularis lapis, ein durchsichtiger stein, der Frauenstein, das Marienglas, Katzenglas. Idem.

Specularius, ii, m. [1)] ein Glaser, Spiegel- oder Brillenmacher. Vet. Gloss. + 2) ein Crystallengucker.

Speculatio + , onis, f. [1)] das Beschauen. 2) das Umsehen. 3) die Nachgrübelung, Nachsinnung. Ammian.

Speculatiuus + , a, um, beschauend, betrachtend.

Speculator, oris, m. [1)] ein Ausspäher, Spion, Kundschafter. 2) ein Wächter, Wartmann. 3) Speculatores oculi, ausspäbende Augen. Cic. 4) Speculator naturae, ein Naturkündiger. Idem. 5) ein Leibwächter, Trabant.

Speculatorium, ii, n. ein Ort, wo man etwas auskundschaftet, oder bemerket, ein Wachtthurn. Apul.

Speculatorius, a, um, [1)] zum Ausspähen oder Spioniren dienlich. Iul. Caes. Nauis speculatoria, ein Spähschiff. Flor. 2) Metaph. gering, schlecht. Caliga speculatoria schlechte Stiefeln oder Strümpfe, dergleichen die Wächter sich bedienten. Suet.

Speculatrix, icis, f. [1)] eine Ausspäherinn. Cic. 2) sehend. Speculatrix villa profundi. Stat.

Speculatus [1], us, m. die Wache, Beschauung, Beobachtung, Kundschaft. Plin.

Speculatus [2], a, um, [1)] mit Spiegeln behängt. In vita Horatii Suetonio addita. 2) der etwas gesehen, oder in Augenschein genommen hat.

Speculor, atus sum, ari, Depon. [1)] sich umsehen, ausspähen, auskundschaften, recognosciren, beobachten, lauren. Curt. Speculandi caussa missus, zum Kundschaften ausgeschickt. Cic. 2) betrachten. Signorum ortus speculari, die aufsteigenden Himmelszeichen betrachten, einen Sternseher abgeben. Virg. (specula)

Speculum, i, n. [1)] ein Spiegel, (Gesichtglas.) Intueri speculum, se in speculo, sich in dem Spiegel beschauen. Cic. Speculum caustorium, siue vstorium, ein Brennspiegel. Speculum concauum, ein Hohlspiegel. Conuexum, ein erhabener Spiegel. Metamorphoricum, siue transformatiuum, ein verstellter Spiegel. 2) Speculum vteri, vterinum, vel matricis, ein die Mutter ausdehnendes Jnstrument, Mutterspiegel. Med. 3) Speculum oris, ein Mundspatel, eine Mundschraube. Idem. 3) ein Winkel. Paulin.

Specus, i, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], vel us, m. et Specus, oris, n. [1)] eine Höhle, Kluft, Schacht, Gruft. Virg. 2) eine Mine, ein untergrabener Ort, darein man Pulver schüttet, um ihn bey Gelegenheit in die Luft zu sprengen. Specum agere, miniren, Minen graben. Vitruu. 3) eine Wasserleitung. Cic.

Spegma, atis, n. der Erzstaub, die Schlacken.

Spelaeum * , i, n. idem quod Specus. Virg.

Spelta, ae, f. Dinkel, Spelzen.

Speluca, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] posterior, Splügen in Bündten.

Spelunca, ae, f. [1)] eine Höhle, Gruft, ein hohler Berg, eine GrubeVirg. 2) ein Raubnest. Idem.

Sperabilis, e Adiect. was man hoffen kann, hoffentlich. Plaut. (spero)

Sperata, ae, f. scil. Virgo, eine Braut, Liebste. Afran.

Speratus, a, um, [1)] gehoffet, was man verlangt. Ouid. 2) Subst. einer, der eine Braut verlanget, der zu heyrathen begehret. Plaut.

Spercheis, idis, f. loco Adi. zum Flusse Sperchius gehörig. Ripae spercheides, die Ufer des gedachten Flusses. Ouid.

Sperchionides, ae, f. Patronym. Ouid.

Sperchius * , ii, m. ein Fluß in Thessalien. Idem.

Speres, is, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], Obsol. pro Spes. Enn. Varr.

Sperma, atis, n. der Saame der Thiere. Sulp. Seu. Sperma ceti, Wallrath, oder


page 2661, image: s1331

Wohlrath, der auf dem Meere als ein Schaum herum schwimmet. Sperma ranarum, Froschlaich. Spermatis scoria et exuuium, Sinter und Schwuter in den Bergwerken.

Spermaticus * , a, um, zum Saamen dienlich, vom Saamen, gut zu säen, den Saamen betreffend. Vasa spermatica, Saamenadern. Partes spermaticae, Saamengefässe. Med.

Spermatocele * , es, f. eine gewisse Art von Brüchen, wenn die Saamengefässe ins Scrotum fallen. Medic.

Spermatologus * , i, m. [1)] ein Theriackskrämer, ein Marktschreyer. 2) id. quod Locutuleius, ein Plauderer, Schwätzer, Lotterbube. In Sacris. 3) eine Art Vögel, die den Saamen wegfressen. Arist.

Spernaculus, a, um, verachtend. August.

Spernax, acis, o. verachtend. Spernax mortis, der den Tod verachtet. Solin. (sperno)

Spernendus, a, um, verächtlich, geringschätzig. Liu.

Sperniola, ae, f. et Sperniolum, i, n. Froschlaich.

Sperno, spreui, spretum, spernere, [1)] verschmähen, verachten. Sperni et pro nihilo putari, verachtet werden. Idem. 2) id. quod Separo, absondern. Non. et Plaut.

Spernulis, e Adi. idem quod Spernax. Sil.

Spero, aui, atum, are, [1)] hoffen. Bene de aliquo, gute Hoffnung von einem haben. Cic. Spero, fore, vt contingat id nobis, ich hoffe, dieses Glück werde uns wiederfahren. Idem, 2) fürchten, besorgen. Dolorem, den Schmerzen fürchten. Virg.

Spes, ei, f. [1)] die Hoffnung. Cic. Alere spem, bey der Hoffnung erhalten. Idem. Spe carere, keine Hoffnung haben. Idem. Spes pertinax, eine starke Hoffnung. Curt. Sum in spe, ich lebe der Hoffnung, ich hoffe. Cic. Spes non dubia, gewisse Hoffnung. Terent. Legitur et in Plurali numero ap. Cic. Fallitur augurio spes bona saepe suo, die Hoffnung betrieget sehr oft. Ouid. Spes mihi prima Deus, spes altera fidus amicus, auf Gott und einen treuen Freund setze ich meine Hoffnung. 2) idem quod Metus, die Beysorge, Furcht. Lucan. 3) spes peccatorum, Hoffnung, daß die Verbrechen ungestraft bleiden werden. Cic. 4) eine Göttinn der Heyden, von welcher sie alles Gutes hofften. Plaut.

Speusippus, i, m. Philosophus Atheniensis, Platonis sororis filius. Plutarch.

Speusticus * , a, um, in Eil gemacht, eilfertig. Panis speusticus, in Eil gebackenes Brodt. Plin.

Sphacelismus * , i, m. idem quod Sphacelus.

Sphacelodes, is, Adiect. dem kalten Brande gleich. Medic.

Sphacelus * , i, m. [1)] der kalte Brand, oder die Ersterbung eines Glieds an dem Menschen, wenn man keine Empfindung mehr daran spüret: wiewohl diese Krankheit auch den Thieren und Pflanzen gemein ist. 2) Salbey, Kreutz- oder Edelsalbey, ein Kraut. Botan.

Sphacos, s. Sphagnos.

Sphaera, ae, f. [1)] alles, rund ist, eine Kugel, ein Ball. sphaeram inter se reddere, den Ball einander zuschlagen. Erasm. sphaera coelestis, eine Himmelskugel. sphaera terrestris, eine Erdkugel. 2) idem ac Planeta. 3) sphaera armillaris, ein mathematisches Jnstrument, das Archimedes erfunden, welches aus verschiedenen Cirkeln, die man sich auf der Fläche der Weltkugel einbildet, zusammen gesetzt ist, und in der Mitte eine kleine Kugel hat, welche die Erde vorstellet. Astron.

Sphaeralis * , e Adiect. kugelrund. Macrob.

Sphaerica, ae, f. [1)] eine Gattung von Kuchen. Cato. 2) die Lehre von der Erd- und Himmelskugel.

Sphaericus * , a, um, kugelrund.

Sphaerion, ii, n. idem quod Globulus, ein Kügelchen. Cels.

Sphaerista * , ae, m. [1)] ein Ballspieler, Kugler. 2) einer, der die Wissenschaft der Erd- und Himmelskugeln lehret.

Sphaeristerium * , ii, n. [1)] ein Ballhaus, Ballspiel, Kegelplatz, (eine Maillebahn, Trucktafel. Operam sphaeristerio dare, dem Ballspiele obliegen. Lamprid. 2) ein Ort im Bade. Membra in sphaeristerio defricare, die Glieder in dem Bade sich nach dem Schweisse reiben und frottiren lassen. Suet.

Sphaeristicus * , a, um, idem quod sphaericus. Mercur. Gymn.

Sphaerita, ae, f. ein runder Kuchen. Cato.

Sphaeroides * , is, o. kugelförmig, kugelrund. Vitruu.

Sphaerologia * , ae, f. die Lehre von der Erd- und Himmelskugel.

Sphaeroma * , atis, n. das Gegengewicht.

Sphaeromachia, ae, f. das Ball- oder Kugelspielen. Ad sphaeromachiam auocare. Senec.

Sphaerula * , ae, f. Dimin. ein Kügelchen. August.

Sphagnos, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] et Sphacos, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print], idem quod Bryon, graues Mooß an Bäumen.

Sphagitides * , um, f. plur. die grossen Blutadern an dem Halse. Anatom.

Sphalma * , atis, n. ein Fehler. Sphalma typographicum, ein Druckfehler.

Sphatula, ae, f. ein stinkendes Kraut.

Sphecia * , ae, f. ein Wespenschwarm. Erasm.

Sphendamnus, i, f. ein Abornbaum. Botan.

Sphenida, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] et Sphennida, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print], vel sphaeninda, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print], ein Ball von Tuche, oder Leder, dergleichen man in Ballhäusern brauchet.

Sphenois * , idis, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Sphenoides, n. Os Basilare, vel Cuneiforme Caluariae, das Keilbein über dem Gaumen. Anatom.